• Keine Ergebnisse gefunden

Antragsformular Lohnkosten, Anleitung und Flankierung nach § 16 i SGB II und § 16 e SGB II, Version gültig ab 23.08.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antragsformular Lohnkosten, Anleitung und Flankierung nach § 16 i SGB II und § 16 e SGB II, Version gültig ab 23.08.2019"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa

Referat 23 Eingangsdatum:

Hutfilterstraße 1-5 28195 Bremen

Antrag im Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramm 2014-2020:

Förderung der Kosten für Lohn, Anleitung und Flankierung von nach § 16 i SGB II und

§ 16 e SGB II geförderten Teilnehmenden

I. Angaben zum Anbieter (Antragsteller)

Name      

Rechtsform      

Sitz      

Juristische Vertreter/innen, Funktion beim Träger

            E-Mail-Adresse und Website      ;      

II. Angaben zur Finanzierung des Projekts:

Laufzeit: Von:       bis:      

Geplante Platzkapazität:

      Teilnehmende, für die eine Förderung gem. § 16 i SGB II beim zuständigen Jobcenter beantragt wurde.

Davon       Teilnehmende, für die eine Förderung der Lohnkosten, die nicht vom Jobcenter gefördert werden, beantragt wird.

      Teilnehmende, für die eine Förderung gem. § 16 e SGB II beim zuständigen Jobcenter beantragt wurde.

      Teilnehmende, für die eine Anleitungspauschale beantragt wird.

      Teilnehmende, für die eine Flankierungspauschale beantragt wird.

Gesamtkosten gem.

Finanzierungsplan:       €

III. Personal

Bitte stellen Sie das geplante Anleitungs- und Flankierungspersonal dar. Benennen Sie

Stundenumfang, Name, Funktion und Qualifikation des geplanten Personals. Fügen Sie bitte eine Antrag_Teilhabechancengesetz_V1_2_190823 Seite 1 von 3

(2)

Antrag zusätzliche Förderung nach dem Teilhabechancengesetz

Kopie des Arbeitsvertrages, der Projektzuweisung und Qualifikationsnachweise bei.

     

Werden durch das oben genannte Personal (oder einzelne Personalstellen) in der gleichen Werkstatt auch Teilnehmende anderer Maßnahmen – auch nicht aus dem BAP geförderter Maßnahmen – angeleitet?

Wenn ja, stellen Sie dar, für welche Stellen es sich um „geschlüsselte“ Stellen handelt und erläutern Sie die Grundlage der gebildeten Personalschlüssel.

     

V. Beantragte Förderung

1. Bitte legen Sie nachvollziehbar dar, ob für die Durchführung des Vorhabens Eigenmittel aufgebracht werden können (bitte auch begründen, warum keine Mittel aufgebracht werden können):

     

2. Sind für die beantragte Maßnahme Förderungen bei anderen Stellen (außer beim Jobcenter) beantragt und/oder bewilligt worden?

ja, nein bei folgenden Stellen:

     

3. Bitte legen Sie dar, inwieweit Sie alternative Fördermöglichkeiten geprüft haben:

     

4. Sind mit dem Vorhaben Einnahmen verbunden?

ja, nein In folgender Höhe:

     

Erklärungen des Antragsstellers:

Ich/wir bestätige/n, dass mit dem skizzierten Projekt noch nicht begonnen wurde.

Ich/wir bestätigen, dass

- mir/uns die Fördergrundsätze und das / die diesem Antrag zu Grunde liegende/n

Interventionsblatt / Interventionsblätter bekannt sind und der Antrag damit übereinstimmt.

- ich/wir alle auf der ESF-Homepage liegenden Informationsblätter (unter „Förderung / Informationsblätter“) zur Kenntnis genommen habe(n).

Datum:       Rechtsverbindliche Unterschrift:

Stempel:

Antrag_Teilhabechancengesetz_V1_2_190823 Seite 2 von 3

(3)

Antrag zusätzliche Förderung nach dem Teilhabechancengesetz

Anlagen:

Finanzantrag Fehlbedarf

Angaben zum Personal – Zusatzblatt P (wenn Anleitung und/oder Flankierung beantragt)

Weitere Erklärungen zum Projekt

Erklärungen zu § 264 StGB – Subventionserhebliche Tatsachen

Antrag_Teilhabechancengesetz_V1_2_190823 Seite 3 von 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quelle: Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit, Bundesamt für Statistik, Verein Schweizer Forstpersonal VSF, Forstwirt- schaftliche Zentralstelle,

Antragsformular Perspektive Arbeit Saubere Stadt (PASS) Lohnkosten Seite 1 von 4.?. Antrag BAP-Förderung

Antragsformular Perspektive Arbeit Saubere Stadt (PASS) Lohnkosten?. Jahresabschlüssen (erforderlich ab einem Vorhaben

„Stammblattdaten für ESF-geförderte Personen im TN-Stammblatt“) sowie Daten, die Auskunft über Ihre Teilnahme an einer Maßnahme geben.. Diese Daten werden an die

Innerhalb dieses Formulars sind Positionen, die für Lump-sums und /oder LOS nicht ausgefüllt werden müssen, grau hinterlegt.. Zusätzlich gibt es im Text der jeweiligen Frage

Nach dem Leitfaden für die Nutzung der EU-Struktur- und Kohäsionsfonds muss die Zugänglichkeit aller Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen

Innerhalb dieses Formulars sind Positionen, die für Lump-sums und /oder LOS nicht ausgefüllt werden müssen, grau hinterlegt.. Zusätzlich gibt es im Text der jeweiligen Frage

Migrationshintergrund Merkmal II Stammt der/die Teilnehmende aus einer Familie, in der Deutsch nicht die einzige Muttersprache ist. ja nein