• Keine Ergebnisse gefunden

Präsentation "Umsetzungsplanung der Bürgerbeteiligung zum Zentrum Bremen-Vegesack"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Präsentation "Umsetzungsplanung der Bürgerbeteiligung zum Zentrum Bremen-Vegesack""

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nils Hoyer, Mareke Janßen, Bianka Schachtschabel, Johanna Seeger, Anja Sorkale

Fakultät 1: Wirtschaftswissenschaften - School of International Business (SiB) Arbeitsbereich Öffentliche Wirtschaft, Finanz- und Volkswirtschaft Dualer Studiengang Public Administration

(2)

Wie können die 132 verbliebenen

Vorschläge aus der Bürgerbefragung 2013 zur städtebaulichen Entwicklung des

Zentrums Vegesack umgesetzt werden?

Was kann aus den Ideen der

Teilnehmenden werden?

(3)

„Wer sind wir?“ (Vorstellung)

„Wohin soll die Reise gehen?“ (Auftrag)

„Packen wir es an“ (Vorgehen)

„Hier stehen wir nun“

(Ergebnis und Ausblick)

Übergabe an den Beirat

(4)

Nils Hoyer

Mareke Janßen

Bianka Schachtschabel

Johanna Seeger

Anja Sorkale

(5)

5

Studierende des Dualen Studiengangs

„Public Administration“ der Hochschule Bremen +

Beamtenanwärter der Freien Hansestadt Bremen

=

Nachwuchskräfte im ehemals „gehobenen

allgemeinen Verwaltungsdienst“

(6)

Projektauftrag Hochschule Bremen

◦ Modulleitung: Prof. Dr. Helga Meyer

◦ Studiengangsleitung: Dr. Jürgen Hartwig

Auftraggeber:

◦ Ortsamt Vegesack

◦ Bauamt Bremen-Nord

Wie können die Vorschläge aus der

Bürgerbefragung umgesetzt werden?

(7)

Grundlage

• Vergleichbarkeit

• Nachvollziehbarkeit

Mittel

• Kriterien

Ziel

• Rangliste

(8)

Alle Teilnehmenden sollen wissen, wie mit ihrem

Vorschlag umgegangen wurde.

Warum müssen Ideen

unberücksichtigt bleiben?

Warum kann ein Vorschlag berücksichtigt werden?

Grundlage

• Vergleichbarkeit

• Nachvollziehbarkeit

(9)

Ermittlung der Kriterien

durch Experteninterviews

(Ortsamt, Bauamt Bremen-Nord)

Festlegung und

Beschreibung Kriterien

◦ 3 Filterkriterien +

◦ Gewichtung durch Teilnehmende

◦ Bewertung nach Punkten 5-3-1

Mittel

• Kriterien

(10)

132 132 Vorschläge

28

104

Filter 1

104

14

90

Filter 2 104

Vorschläge

90

11 Filter 3 90

Vorschläge

79

132 132 Vorschläge

(11)

Sortierung nach 5 verschiedenen Gesichtspunkten

◦ Filterkriterium 1

◦ Filterkriterium 2

◦ Filterkriterium 3

◦ Gewichtung

◦ Gesamtpunktzahl

Handlungsempfehlungen

(12)

Das war die Darstellung der Mechanismen zur Vorbereitung der Umsetzung der

Ideen…

(13)

Analoge Anwendung

§ 37 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)

Vorschlag nach Art und Umfang aus sich heraus verständlich

Kein Transformations- und Interpretationsspielraum

Bewertung

5 Punkte: kein oder nur wenig Interpretationsspielraum

3 Punkte: Interpretationsspielraum, Ausgestaltung notwendig

1 Punkt: Grundidee erkennbar, großer Interpretationsspielraum

(14)

Beispiele

Vorschlag Nr. 2:

Die Lampeneinfassungen und Pflaster des blauen Bandes (Stolperstellen)

Vorschlag Nr. 9:

Gummierter Belag auf der Hafenbrücke

(15)

2 Aspekte:

Verkehrssicherheit in der Nutzungsphase Keine Gefährdung des öffentlichen Verkehrs Verkehrsteilnehmerfreundlichkeit

Kriminologische Sicherheit Förderung von Kriminalität?

Bewertung:

5 Punkte: Verbesserung der Verkehrssicherheit

3 Punkte: keine Auswirkungen

1 Punkt: Verschlechterung der Verkehrssicherheit

Abzug: 1 Stufe bei Förderung von Kriminalität

(16)

Beispiele

Vorschlag 54:

Die grelle Straßenbeleuchtung an der Reeder-Bischoff- Straße / zur Vegesacker Fähre reduzieren

Vorschlag 46:

Die Einhaltung von bestehenden Verkehrsregeln (z. B.

Fußgängerzone Utkiek, verkehrsberuhigte Zone an der Hafenstraße, Geschwindigkeitsanzeigetafeln)

(17)

Ziel: Vereinheitlichung von ca. 16 unterschiedlichen Bebauungsplänen

Festsetzung im Bebauungsplan = grundlegende Funktionalität

Bewertung:

5 Punkte: Übereinstimmung mit Bebauungsplan

3 Punkte: keine Auswirkungen

1 Punkt: keine Übereinstimmung mit Bebauungsplan

Bewertung mit Planungsaufwand verknüpft

(18)

Beispiele

Vorschlag Nr. 129

Wohnungen am Standort des BBV-Gelände (Gläserne Werft) mit 25% Sozialwohnungen

Vorschlag Nr. 105

Die Radwege vor dem Hafen und Einkaufszentrum sind nicht ausreichend erkennbar (Abgrenzung zu den

Fußwegflächen)

(19)

Bewertung der Filterkriterien ergibt Gesamtpunktzahl für alle Vorschläge

Möglichkeit abschließender Priorisierung

(20)

Vorschläge 22 Fragestellungen zugeordnet

2. Phase der Bürgerbeteiligung: Priorisierungsphase

Pro Fragestellung unterschiedliche Anzahl

an Vorschlägen

an Zustimmungen der Teilnehmenden

Pro Fragestellung Ermittlung des beliebtesten Vorschlags

(21)

Beispiele

3.2 Welche Nutzungen fehlen oder wären wünschenswert?

Welche Nutzungen sollten nur untergeordnet oder auf keinen Fall zugelassen werden (wie ist es beispielsweise mit

Barbetrieben und Spielhallen)?

3.2.1 Eine bauliche Nutzung auf dem Bahnhofsplatz sollte... (173 Zustimmungen)

Vorschlag Nr. 86: 86,71 % 150 von 173 Stimmen Vorschlag Nr. 84: 7,51 % 13 von 173 Stimmen Vorschlag Nr. 85: 5,78 % 10 von 173 Stimmen

(22)

Wir hoffen, Ihnen eine hilfreiche Arbeitshilfe für die weitere Bearbeitung der Ergebnisse der Bürgerbefragung 2013 zur städtebaulichen

Entwicklung des Zentrums Vegesacks zu überlassen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Meistern

dieser Herausforderung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Dienstleistungsangebot des Bür- gerbüros im Eingangsbereich der Kreis- verwaltung erhält in der Bewertung von über der Hälfte der Befragten (54%) die Note sehr gut bis gut,

75 Bei der Förderung der Potenziale für  den Wohnungsneubau im Zentrum  sollte die Nutzung von die  leerstehenden Gebäuden und 

mein Finanzamt zu weit entfernt ist.. 4.10 Wie wichtig sind Ihnen die Themen?. Öffnungszeiten meines Finanzamtes

Zukunft Zentrum Vegesack Bürgerbeteiligung (Internet) Zukunftsfähiges Zentrum Vegesack.. Zentrum

- Sockelnutzung für Grohner Düne – Räume für Gesundheitsstützpunkt - Wertverfall von Bestandsimmobilien – Existenzbedrohend im Alter - Es gibt keine preiswerten Wohnungen

Bei der Rahmenplanung für das Zentrum Vegesack handelt es sich zunächst einmal um eine Planung ohne Geld.. Trotzdem wird sie nicht ohne Folgen bleiben, da sie den lokalen

Nun endlich sind alle Barrieren aus dem Weg geräumt und ausgerechnet jetzt soll die „Soziale Stadt“-Förderung für städtebauliche Maßnahmen nicht mehr greifen und das

Auch die Ergebnisse der Evaluation des Ortsgesetzes über Beiräte und Ortsämter durch das Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen wurden im Hinblick auf den Bereich