• Keine Ergebnisse gefunden

Beschluss Beirat Obervieland zur städtebaulichen Umgestaltung Zentrum Kattenturm vom 06.10.2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschluss Beirat Obervieland zur städtebaulichen Umgestaltung Zentrum Kattenturm vom 06.10.2020"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ortsamt Obervieland

Freie

Hansestadt Bremen

Bremen, 12.10.2020

B e s c h l u s s

des Beirates Obervieland vom 06. Oktober 2020 Städtebauliche Umgestaltung Kattenturm-Mitte

Der Beirat Obervieland begrüßt ausdrücklich die Ergebnisse der ermittelten städtebaulichen Bedarfe und Umsetzungspläne für Kattenturm-Mitte.

Um diese realisieren zu können, fordert der Beirat Obervieland die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau auf, auch zukünftig Mittel aus der Städtebauförderung für Kattenturm-Mitte bereitzustellen.

Begründung:

Der Beirat Obervieland begrüßt die Ergebnisse der Ermittlung von Stadtteilbedarfen im Rah- men der städtebaulichen Entwicklung des Kattenturmer Zentrums. Den Plänen sollen nun aber auch Taten folgen und dafür bedarf es ausreichend finanzieller Mittel.

Aufgrund der Planung, Kattenturm-Mitte aus dem Förderprogramm „Soziale Stadt“ herauszu- nehmen, möchte der Beirat Obervieland an dieser Stelle deutlich machen, wie wichtig die Möglichkeit zur Nutzung städtebaulicher Förderprogramme derzeit für die Weiterentwicklung Kattenturms ist.

Für die Teilnahme am neuen städtebaulichen Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ ist ein Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) erforderlich. Dies soll daher bitte schnellstmöglich von der senatorischen Dienststelle, in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement, dem Beirat und weiteren Akteuren aus dem Stadtteil verfasst werden.

Seit Jahren gibt es immer wieder Planungsverfahren zur Umgestaltung der Kattenturmer Mit- te. Verschiedene Hindernisse (Eigentumsverhältnisse etc.) führten immer wieder dazu, dass die Planungen nicht umgesetzt wurden. Die beteiligten Bewohner*innen wurden frustriert, weil Bedarfe immer nur abgefragt, allerdings nichts in die Umsetzung gegangen ist.

Nun endlich sind alle Barrieren aus dem Weg geräumt und ausgerechnet jetzt soll die „Soziale Stadt“-Förderung für städtebauliche Maßnahmen nicht mehr greifen und das neue Förderpro- gramm „Sozialer Zusammenhalt“ nicht genutzt werden können, weil zunächst ein IEK entwi- ckelt werden muss und die senatorische Dienststelle dafür keine Kapazitäten zur Verfügung stellen kann.

Wir Obervielander*innen wollen und können nicht noch länger warten. Die Zentrumsgestal- tung Kattenturms muss umgehend ermöglicht werden.

Abstimmungsergebnis: Einstimmige Zustimmung gez. Radolla

Michael Radolla

(Ortsamtsleiter)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Beirat Obervieland fordert die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit, die Senatorin für Finanzen und die Mitglieder der Deputation für Bildung (städtisch) auf,

Ernsthafte Prüfung von Gewichtsbeschränkungen für die Kattenturmer Heerstraße durch den Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, sobald eine veränderte Rechtslage und/oder anhaltend

Werte in Habenhausen, Arsten und Kattenturm seit 2006 weitgehend konstant, in Kattenesch leicht negative Dynamik.. Handlungsfelder

gegenwärtig keine Betreuung. Erfahrungsgemäß ist im weiteren Verlauf des Anmeldeverfah- rens mit einem deutlichen Aufwuchs der Anmeldungen zu rechnen, so dass eine Erhöhung der

Der Beirat Obervieland fordert die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Stadtentwicklung und Wohnungsbau auf, die zu ihrem Geschäftsbereich gehörende Bremer

Ortsgesetzes über eine Veränderungs- sperre nach Baugesetzbuch für ein Gebiet in Bremen-Obervieland zwischen Habenhauser Landstraße, Friedrich-Engels-Straße und Steinsetzer

Der Beirat Obervieland ist erschüttert über die Information, dass der Ortsteil Kattenturm aus dem Förderprogramm „Soziale Stadt“ nicht mehr gefördert werden soll.. Die

Der Beirat Obervieland bittet die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwick- lung und Wohnungsbau um Prüfung, ob der Neubau eines Radweges über einen ehemaligen