• Keine Ergebnisse gefunden

Stellenausschreibung des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellenausschreibung des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Franz-Josef-Röder-Straße 21 66119 Saarbrücken Tel.: +49 (0)681 501-00

poststelle@innen.saarland.de www.saarland.de

Stellenausschreibung

des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport vom

22.05.2018

Beim Ministerium für Inneres, Bauen und Sport ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle

einer Referentin/ eines Referenten im Referat OBB11

„Landesplanung, Bauleitplanung“

in der Abteilung OBB1

„Landes- und Stadtentwicklung, Bauaufsicht und Wohnungswesen“

in Vollzeit zu besetzen.

Das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport gliedert sich in die Abteilungen Zentrale Angele- genheiten und öffentliches Dienstrecht; Staatshoheitsangelegenheiten; Kommunale Angelegen- heiten; Polizeiangelegenheiten und Bevölkerungsschutz; Sport, Ehrenamtskultur und in die Oberste Landesbaubehörde mit den Abteilungen Landes- und Stadtentwicklung, Bauaufsicht und Wohnungswesen sowie Staatlicher Hochbau und Liegenschaften. Weiter obliegt dem Mi- nisterium für Inneres, Bauen und Sport die Fach- und Rechtsaufsicht über die nachgeordneten Behörden und Einrichtungen Landespolizeipräsidium, Landesamt für Verfassungsschutz, Lan- desverwaltungsamt, Fachhochschule für Verwaltung und Landesfeuerwehrschule.

Das Aufgabenprofil

 Raumordnung und Landesplanung,

 Aufgaben der Landesplanungsbehörde,

 Landesentwicklungsplanung mit der Neuaufstellung des Landesentwicklungsplanes,

 Landesplanerische Stellungnahmen zu Konzepten, Strategien und Einzelmaßnahmen der Fachplanungen und Kommunen und Bauleitplänen

 Bauleitplanung – Höhere Verwaltungsbehörde nach BauGB.

(2)

Was wir erwarten

 nachgewiesenes abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl.-Ing. (TH/TU)/Master) der Fachrichtung Raumplanung oder Raum- und Umweltplanung oder vergleichbarer Studi- enabschluss,

 nachgewiesene umfassende Kenntnisse der Landes- und Regionalplanung, insbesondere im Bereich der Freiraum- und Flächennutzung,

 nachgewiesene Kenntnisse der Bauleitplanung.

Von Vorteil sind

 Erfahrung in der Anwendung des landesplanerischen Instrumentariums und der Verfah- ren (Raumordnungsverfahren, Zielabweichungsverfahren, Landesentwicklungsplanung),

 mehrjährige einschlägige Berufserfahrung,

 nachgewiesene Erfahrung im Projektmanagement,

 nachgewiesene Erfahrung in der Bearbeitung von Querschnitts- und Koordinierungsauf- gaben,

 Kenntnisse über die saarländischen Verwaltungsstrukturen und-abläufe,

 Kenntnisse in der Anwendung der GIS-Techniken,

 Erfahrungen im Aufbau und im Management von Beteiligungsprozessen sowie in Mode- ration und Konfliktmanagement.

Was wir bieten

Als familienfreundlicher und innovativer Arbeitgeber bieten wir Ihnen eine interessante und ab- wechslungsreiche Tätigkeit im Rahmen einer wöchentlichen Arbeitszeit von derzeit 39,5 Stun- den (als Tarifbeschäftigte/ als Tarifbeschäftigter), die in einem Gleitzeitmodell und – sofern möglich – auch in Telearbeit erbracht werden kann. Die Stelle kann unter Berücksichtigung dienstlicher Belange auch mit zwei Teilzeitkräften besetzt werden, soweit Flexibilität in der Ar- beitszeiteinbringung und Abstimmung zwischen den Teilzeitkräften sichergestellt ist.

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe 13. Hierbei können eine einschlägige Berufserfahrung sowie in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle förderliche Zeiten, die bereits bei einem anderen Arbeitgeber erbracht wurden, bei der Stufenzuordnung berücksichtigt werden. Bei entsprechender Bewährung und Erfüllung der nach § 25 bzw. § 33 der Saarländischen Laufbahnverordnung (SLVO) geltenden Voraussetzungen besteht zu einem späteren Zeitpunkt die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis. Bei einem bereits bestehenden Beamtenverhältnis erfolgt der Dienstherren- wechsel gemäß § 29 SBG bzw. § 15 BeamtStG.

Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbe- reichs des bestehenden Frauenförderplans zu beseitigen, ist das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Angaben über ehrenamtliche Tätigkeiten sind erwünscht.

(3)

Wie Sie sich bewerben

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, reichen Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 10.06.2018

ausschließlich über die Internetplattform www.interamt.de (Angebots-ID 454199) ein.

Für Rückfragen steht Ihnen seitens des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport, Referat A 1

„Personalangelegenheiten, Personalentwicklung“, Frau RBe Lisa-Maria Terre, Tel. 0681 501- 2138, L.Terre@innen.saarland.de gerne zur Verfügung. Ebenso wenden Sie sich bitte an die vorgenannte Mitarbeiterin, wenn Ihnen kein Internetzugang zur Verfügung stehen sollte. Für Fachfragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen der Leiter der Abteilung OBB1, RB Hans- Peter Rupp, Tel.: 0681 501-4616, E-Mail: hp.rupp@innen.saarland.de gerne zur Verfügung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Ministerium für Inneres und Sport Mecklenburg-Vorpommern erlässt im Wege der Ersatzvornahme anstelle des Landkreises Vorpommern-Greifswald die als Anlage beigefügte Satzung über

Da viele betroffene Radfahrer auch Verursacher der Verkehrsunfälle sind, werden die Polizeien des Landes Bremen im Jahr 2011 wieder einen Schwerpunkt im Bereich der

Dienstag, den 05.06.2018 um 16:30 Uhr Reitanlage Mahndorf, Am Deich 6 a, 28307 Bremen. !Zufahrt über

Gemäß Kontenrahmenplan ergibt sich eine Zuordnung der Feuerlöschbrunnen zu den baulichen Anlagen des Infrastrukturvermögens (Konto 0421,.

Neben den E-Krädern sollen für die Landespolizei dieses Jahr 86 weitere Fahrzeuge beschafft werden, darunter 44 Funkstreifenwagen und 14 interaktive Funkstreifenwagen.. Rund

Auch wenn es sich hierbei um eine Investitionsauszahlung handelt, darf diese Rückzahlung nicht durch einen Investitionskredit gedeckt werden, da hier keine Investition im Sinne einer

Frau Susi Möbbeck Frau Joanna Radwan-Pytlewski des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt Frau Christa Dieckmann Herr Wolfgang Werner

Die Mitte des Jahres vorgestellte Mitgliederbefra- gung der GdP spiegelte ein verheerendes Stimmungsbild der saarländischen Poli- zei wider – mehr als die Hälfte der befrag-