• Keine Ergebnisse gefunden

Roman Buff, EVP, Dominik Diezi, CVP und Ruth Erat, SP-Gewerk-schaften-Juso Interpellation vom 21. März 2017 betreffend „Heizwerk“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Roman Buff, EVP, Dominik Diezi, CVP und Ruth Erat, SP-Gewerk-schaften-Juso Interpellation vom 21. März 2017 betreffend „Heizwerk“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadtrat An das Stadtparlament

Roman Buff, EVP, Dominik Diezi, CVP und Ruth Erat, SP-Gewerk- schaften-Juso

Interpellation vom 21. März 2017 betreffend „Heizwerk“

Sehr geehrter Herr Präsident

Sehr geehrte Parlamentarierinnen und Parlamentarier

An der Parlamentssitzung vom 21. März 2017 reichten Roman Buff, EVP, Dominik Diezi, CVP und Ruth Erat, SP-Gewerkschaften-Juso sowie 22 Mitunterzeichnende eine Interpella- tion mit folgendem Wortlaut ein:

Es ist immer wieder die Rede davon, dass das Heizwerk von HRS der Stadt „gratis“

„geschenkt“ werden soll. Dies ist sicher eine vereinfachte Rede, denn das Ganze ist ja in einem Rahmen(kauf)vertrag (seit ca. 2005) über das ganze ehemalige Saurerareal geregelt und muss mittels eines Detailvertrages zwischen dem neuen Besitzer HRS und der Stadt verhandelt werden, was dann der Stadt, der Öffentlichkeit und HRS gehören soll. Ebenso sind die Aufteilung der Kosten zwischen Stadt und HRS Verhandlungssache. Das Heizwerk besteht aus dem Heizwerkgebäude und den es umgebenden Tankreservoirs. Das Heizwerk- gebäude ist als „Gesamtform erhaltenswert“ verzeichnet (ThurGIS Viewer) und beim Boden besteht „Überwachungsbedarf“ (Amt für Umwelt Kataster der belasteten Standorte [KbS]). Es ist heute im Besitz von HRS. So oder so, ein „Geschenk“ kann man annehmen oder nicht annehmen.

In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen wegen der Kosten. Der Boden ist vermutlich mit Altlasten belastet und auch im Gebäude könnten sich Altlasten verstecken, z.B. Asbest.

Da die finanzielle Situation der Stadt bekanntermassen nicht eben gut ist und nicht noch weiter mit unvorhergesehenen Kosten belastet werden sollte, stellen sich im Zusammenhang mit dem Heizwerk Fragen:

1. Weiss die Stadt um die Altlasten im Boden und wahrscheinlich auch im Gebäude? Wenn ja, wie hoch sind die Kosten für deren Sanierung? Wenn nein, was gedenkt die Stadt in diesem Zusam- menhang zu unternehmen?

2. Wenn sich herausstellen sollte, dass Altlasten vorhanden sind, will die Stadt dann das Gebäude mit den umgebenden Tankreservoirs „gratis“ übernehmen?

3. Falls das Heizwerk definitiv unter Denkmalschutz gestellt wird, hat der Stadtrat schon nachge- dacht, ob er dann das Heizwerk übernehmen will?

4. Haben schon substantielle Verhandlungen bezüglich Heizwerk und Umgebung zwischen HRS und der Stadt stattgefunden, und wenn ja, wie weit sind diese gediehen?

Besten Dank für die Beantwortung dieser für Arbon wichtigen Fragen.

(2)

Seite 2 von 3

Beantwortung

Die vorerwähnte Interpellation beantwortet der Stadtrat wie folgt:

1. Weiss die Stadt um die Altlasten im Boden und wahrscheinlich auch im Gebäude? Wenn ja, wie hoch sind die Kosten für deren Sanierung? Wenn nein, was gedenkt die Stadt in diesem Zusammenhang zu unternehmen?

Für das gesamte Areal Saurer WerkZwei liegt die Studie „Zusammenfassung der aktuellen Kenntnisse über die Altlastenverhältnisse“ der Dr. Heinrich Jäckli AG aus dem Jahr 2008 vor. Darin ist die betreffende Parzelle Nr. 4190 nicht als belasteter Standort ausgewiesen.

Die Altlasten im Gebäude sind nicht bekannt. Diese werden vor einer konkreten Nutzung erhoben.

2. Wenn sich herausstellen sollte, dass Altlasten vorhanden sind, will die Stadt dann das Gebäude mit den umgebenden Tankreservoirs „gratis“ übernehmen?

Nach den bisherigen Kenntnissen sind keine Altlasten zu erwarten.

3. Falls das Heizwerk definitiv unter Denkmalschutz gestellt wird, hat der Stadtrat schon nachgedacht, ob er dann das Heizwerk übernehmen will?

Das Heizwerk ist nicht unter Schutz gestellt.

4. Haben schon substantielle Verhandlungen bezüglich Heizwerk und Umgebung zwischen HRS und der Stadt stattgefunden, und wenn ja, wie weit sind diese gediehen?

Im Erschliessungsvertrag vom 21. Dezember 2006 ist der Eigentumsübertrag geregelt.

Auszug aus dem Vertrag:

Zeitpunkt der Eigentumsübertragung: innert 30 Tagen ab definitiver Stilllegung der Fern- wärmezentrale von Saurer

Besonderes: Eigentumsübergang inklusive bestehender Bauten etc. exklusive Anlage (diese wird durch Saurer entfernt)

Der Eigentumsübertrag hat noch nicht stattgefunden. Die künftige Nutzung ist noch un- sicher. HRS und die Stadt stellen die Parzelle aktuell für Zwischennutzungen zur Verfügung.

(3)

Seite 3 von 3

FÜR DEN STADTRAT ARBON

Andreas Balg Andrea Schnyder

Stadtpräsident Stadtschreiberin

Arbon, 12. Juni 2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In erster Linie werden junge sozialhilfebeziehende Erwachsene von den fallführenden Sozialarbeitenden unterstützt. Nebst der finanziellen Sozialhilfe steht die

Beim stationären Jugendtreff sind tendenziell rückläufige Zahlen zu beobachten. Mitunter hat diese Entwicklung dazu beigetragen, dass die KJA im Winter 2016/2017 einen

Personen mit Anspruch auf Sozialhilfe müssen nach den gesetzlichen Richtlinien unterstützt werden, womit es sich bei den Sozialhilfeausgaben um gebundene Ausgaben

Ist der Stadtrat bereit, easyvote für die jungen Arbonerinnen und Arboner einzuführen und somit für alle eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen und Wahlen die easyvote-

Wie plant die Stadt mit dem Faktum umzugehen, dass nach fünf Jahren die Zuwendung durch die HRS ausbleiben wird und sie im Presswerk auch nicht über eigene

Entspricht die Linienführung der Spange Süd zwischen Kreisel und Kupferwiesenstrasse noch immer dem aktuellen Planungsstand oder wurde im Rahmen der Verkehrsstudie

Doch dieses Gartengerät schädigt Umwelt und Gesundheit und stört den Naturhaushalt.“ So fasst der Bund Naturschutz das, was auch wir jahrein jahraus – und nicht nur im Herbst

Besteht die Gefahr, dass Bauvorhaben durch Einsprachen, insbesondere aus denkmalschütze- rischen Überlegungen übermässig verzögert werden und wie engagiert sich der Stadtrat