• Keine Ergebnisse gefunden

Abschied vom Bargeld? Bezahlen in der Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abschied vom Bargeld? Bezahlen in der Zukunft"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

I.12

Jugendliche als Verbraucher

Abschied vom Bargeld? – Bezahlen in der Zukunft

Nach einer Idee von Timo Schuh und Anke Söller

© marchmeena29/iStock/Getty Images Plus

Schweden plant, bis 2030 komplett bargeldlos zu sein. Kann das auch in Deutschland funktionie- ren? Lernen Sie mit Ihrer Klasse die verschiedenen Zahlungsarten kennen und hinterfragen Sie ge- meinsam die Funktionen von Geld. Welche Vor- und Nachteile bringt Mobile Payment mit sich? Mit dieser Einheit können Sie ihre Schülerinnen und Schüler bei verschiedenen Methoden anleiten und ihnen dazu Methodenseiten zu einer Fishbowl-Diskussion und einer Karika-Tour an die Hand geben.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 9/10/11

Dauer: 7 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: bargeldlose Bezahlformen unterscheiden können; ein Leben ohne Bargeld nachvollziehen können; Geld und seine Funktionen ver- stehen; die Verbreitung von Mobile Payment erarbeiten; Vor- und Nachteile von Mobile Payment beurteilen; Datenschutz bei On- line-Bezahldiensten bewerten; zur Abschaffung des Bargelds eine begründete Meinung bilden

Thematische Bereiche: Bargeld, digitale Zahlungsarten, Funktionen von Geld, Mobile Payment

Medien: Texte, Bilder, Zeichnungen, Karikaturen, Videos, Internetrecherche

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

I Jugendliche als Verbraucher Beitrag 12 Bargeld 3 von 26

14 RAAbits Wirtschaft Juni 2020

© RAABE 2020

Auf einen Blick

Vom Sinn des Bargelds im Alltag

Lernziel: Die Lernenden beurteilen, wie ein Alltag ohne Bargeld aussehen könnte.

M 1 Bargeldlose Bezahlformen – Was ist was? / Zahlungsarten zuordnen M 2a Im Alltag ohne Bargeld – Was bedeutet das? / Karikaturen

M 2b Im Alltag ohne Bargeld – Eine Karika-Tour / Methodenseite

M 2c Im Alltag ohne Bargeld – Arbeitsbogen für die Karika-Tour / Tabelle

Geschichte und Funktionen des Geldes

Lernziel: Die Jugendlichen können die Geschichte und Funktionen des Geldes erläutern.

M 3a Was kann Geld leisten? – Geld und seine Funktionen / ein Video auswerten M 3b Nicht jeder mag Fisch – Geld als Problemlöser / Zeichnungen einordnen

Mobile Payment – China als Vorbild für Deutschland?

Lernziel: Die Lernenden erkennen den Konflikt zwischen Komfort und Datenschutz.

M 4 Smartphone statt Portemonnaie? – Die Verbreitung von Mobile Pay- ment / Länder vergleichen und einen Artikel behandeln

M 5 Bezahlen mit dem Smartphone? – Eine Diskussion / Meinungen vergleichen

PayPal und Co. – Wie sicher sind Online-Bezahldienste?

Lernziel: Die Lernenden beurteilen die Vor- und Nachteile von Online-Bezahldiensten.

M 6 PayPal und Co. – Wie funktionieren Online-Bezahldienste? / Vor- und Nachteile herausfinden

M 7 Online-Bezahldienste und Datenschutz / Datenschutz hinterfragen

Ist Bargeld von gestern? – Eine Fishbowl-Diskussion

Lernziel: Die Lernenden diskutieren abschließend und bilden sich ihre Meinung.

M 8 Von Omas und Bankräubern – Ist Bargeld von gestern? / Stellung nehmen M 9 Ist Bargeld von gestern? – Eine Fishbowl-Diskussion / Methodenseite M 9a PRO: Abschaffung des Bargelds / Argumentesammlung

M 9b KONTRA: Abschaffung des Bargelds / Argumentesammlung M 10 Bargeld und Co – Fachbegriffe erklärt / Glossar

1./2.Stunde

3. Stunde

4. Stunde

5. Stunde

6./7. Stunde

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

14 von 26 I Jugendliche als Verbraucher Beitrag 12 Bargeld

14 RAAbits Wirtschaft Juni 2020

© RAABE 2020

Online-Bezahldienste und Datenschutz

Welche persönlichen Daten sollte man an Online-Bezahldienste weitergeben – und welche nicht?

Aufgabe

1. Fülle die Umfrage aus und vergleiche deine Ergebnisse mit denen der Person neben dir. Unter- haltet euch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

2. Recherchiert in Gruppen unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp-/ua/privacy-full die Datenschutzgrundsätze von PayPal.

Analysiert die Seite nach folgenden Kriterien, die ihr innerhalb der Gruppe aufteilt:

a) Umfang, Lesbarkeit und Verständlichkeit b) Weitergabe der Daten

c) Sicherheit

d) Verwendung der Daten bzw. Verwendung von Cookies

3. Würdest du Einkäufe über PayPal oder andere Online-Bezahldienste tätigen? Führt in der Klasse ein Blitzlicht zu der Frage durch.

… würde ich weiter- geben.

Ich bin mir unsicher. … würde ich nicht weitergeben.

Kredithistorie Nutzungsverhalten Standort

IP-Adresse Kontodeckung Gekaufte Waren

Ja Nein Bist du dazu bereit, mehr als fünf Minuten auf das Lesen einer Datenschutz-

erklärung zu verwenden?

Würdest du dich von deinem Bezahldienstleister Auskunft über die konkrete Verwendung deiner Daten wünschen?

Kennst du dein gesetzliches Auskunftsrecht?

Information: Cookies

„Cookies“ sind Textdateien, die beim Besuchen einer Webseite im Browser abgespeichert werden. In diesen Dateien befinden sich Informationen über die Internetnutzung, wie z. B. Surf- gewohnheiten, Passwörter oder auch E-Mail-Adressen. Es gibt zwei Arten von Cookies: „Session Cookies“ erleichtern das Besuchen einer Webseite, indem z. B. Spracheinstellungen gespeichert werden. „Tracking Cookies“ speichern Informationen über das Surfverhalten des Nutzers und der Nutzerinnen und sind die Grundlage für personalisierte Werbung.

M 7

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer ausländisches Bargeld mit- führt, sollte die Beschränkungen und Verbote beachten, die für ei- ne Reihe von Ländern gelten — so zum Beispiel für den Ostblock, für

Während aber letztlich je- de Zahlung Buchungsgebüh- ren — bei einigen Banken sind dies bis zu 80 Pfennige — aus- löst, profitieren die vier Kreditkartenorganisationen

  Für die Meldungen ist das Formular „Meldung statistischer Daten an die Deutsche Bundesbank – Operationale Daten“ aus Anlage 2 zu dieser Verordnung oder im Fall einer Auslagerung

Eine Substantiierung der Angaben des Antragstellers zu der Herkunft des Geldes ist nicht nur deshalb erforderlich, weil der im Zeitpunkt der Wohnungsdurchsuchung 23 Jahre

Dass es sich bei den Niederlanden nach polizeilichen Erkenntnissen um einen von der organisierten Kriminalität genutzten Drogenumschlagplatz handelt, ist von der

dem Kläger eine Klagbefugnis (§ 42 Abs. Der Kläger ist Adressat der Sicherstel- lungsverfügung, außerdem erscheint es nach seinem Vortrag möglich, dass er im Falle der Aufhebung

Im Erlass heißt es ausdrücklich, dass Sie bei einer Unterbringung außerhalb von Aufnahmeeinrichtungen unter Berücksichtigung der örtlichen Begebenheiten

Falls nach einer Manipulation auf dem Mobil- telefon Guthaben an einem anderen POS ausgege- ben wird, so wird dies nicht unmittelbar erkannt, sondern erst, wenn diese Transaktion