• Keine Ergebnisse gefunden

SEBASTIAN ZIEGAUS. Die Abhängigkeit der Sozialwissenschaften von ihren Medien. Grundlagen einer kommunikativen Sozialforschung.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SEBASTIAN ZIEGAUS. Die Abhängigkeit der Sozialwissenschaften von ihren Medien. Grundlagen einer kommunikativen Sozialforschung."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SEBASTIAN ZIEGAUS

Die Abhängigkeit

der Sozialwissenschaften von ihren Medien

Grundlagen einer kommunikativen Sozialforschung

ftranscriptl

(2)

INHALT

Vorwort 9 I. Einleitung 17 1 Forschungsfrage 17 1.1 Die Medien der Sozialforschung? 18 1.2 Sozialforschung als Kommunikation? 19 1.3 Abhängigkeit von den Medien? 21 2 Medien und Kommunikation in der Reflexion der

Sozialwissenschaften ' 23 2.1 Wissenschaftsforschung 24 2.2 Methodendiskussion 32 2.3 Historiographien der Sozialwissenschaften 42 3 Theoretische Voraussetzungen 48 3.1 Die Gesellschaft als informationsverarbeitendes System 48 3.2 Medien und Kommunikation 52 3.3 Selbstreflexivität der Forschung 62 4 Daten und Methoden 66 5 Aufbau und Entstehung der Arbeit 75 II. Der Empirismus der empirischen Sozialforschung.

Traditionen und Tendenzen 81 1 Die strenge Prüfung: Empirismus der Logik 83

1.1 Induktionsproblem, Falsifikationismus und

Widerspruchsfreiheit 83 1.2 Theoretischer Pluralismus und methodischer Anarchismus 93 1.3 Abduktion als tertium datur sozialwissenschaftlicher

Logik 102

(3)

1.4 Empirische Sozialforschung als Zusammenspiel

logischer Schlussverfahren 106 2 Abschiede vom Subjekt: Empirismus der Differenz 108

2.1 Empirismus in (Post-)Strukturalismus und

Dekonstruktion 109 2.2 Systemtheoretischer Konstruktivismus 118 3 Mit allen Sinnen: Empirismus der Sinnlichkeit 127 3.1 Die Mannigfaltigkeit der Sinne 129 3.2 Pragmatistischer Interaktionismus 139 3.3 Erfahrung durch Kommunikation 143 4 Fazit 147

4.1 Empirische Sozialforschung als Zusammenspiel von

Logik, Differenz und Sinnlichkeit 147 4.2 Der Status der Wissenschaftstheorie 151 III. Die Komplexität der Sozialforschung

und Strategien ihrer Bewältigung 153 1 Das Versprechen der Komplexität 154 2 Die Komplexität der Sozialforschung 160 2.1 Annäherungen 160 2.2 Die Dimensionen der Komplexität der Sozialforschung 170 3 Strategien der Bewältigung 186 3.1 Reduktion von Komplexität 187 3.2 Erhalt von Komplexität 203 3.3 Induktion von Komplexität 212 4 Fazit 231 IV. Schlüsselkonzepte der empirischen Sozialforschung

(Fallstudien) 235 1 Fallstudie I: Validität und Validierung 236 1.1 Validität in der Sozialforschung 236 1.2 Basisdefinitionen 237 1.3 Der Positivismusstreit und die Unterscheidung zwischen

qualitativer und quantitativer Sozialforschung 242 1.4 Validierungsstrategien 247 1.5 Glaubwürdigkeit 252 1.6 Nach der Forschung: Validierung im

Wissenschaftssystem 256 1.7 Fazit und Ausblick 259 2 Fallstudie II: Sozialwissenschaftliche Daten 261 2.1 Daten als blinder Fleck der Wissenschaftstheorie 261 2.2 Die Funktionen von Daten 263

(4)

3

V.

1

2

3

4

2.3 Typen sozialwissenschafthcher Daten 2.4 Technische Konstituierung von Daten 2.5 Die zeitliche Struktur von Daten

2.6 Selbst- und Fremdreferenz sozialwissenschaftlicher Daten

2.7 Daten als Produkte kommunikativer Netzwerke 2.8 Fazit

Fallstudie III: Zählen und Erzählen 3.1 Messen und Kodieren

3.2 Repräsentieren 3.3 Simulieren 3.4 Fazit

Sozialforschung als Kommunikation Sozialforschung als Informationsverarbeitung

1.1 Individuelle Informationsverarbeitung 1.2 Soziale Informationsverarbeitung 1.3 Technische Informationsverarbeitung

1.4 Zwischenfazit: Sozialforschung als Zusammenspiel individueller, sozialer und technischer

Informationsverarbeitung Sozialforschung als Vernetzung 2.1 Struktur der Vernetzung

2.2 Art der vernetzten Medien und Kommunikatoren 2.3 Medien der Vernetzung

2.4 Zwischenfazit: Flexible Vernetzung als Prinzip der Sozialforschung

Sozialforschung als Spiegelung 3.1 Objekte von Spiegelungen 3.2 Funktionen von Spiegelungen 3.3 Medien der Spiegelung

3.4 Zwischenfazit: Die Unausweichlichkeit von Spiegelungen

Fazit

271 278 281 284 286 289 290 292 301 306 312 315 316 316 326 332

333 335 335 336 338 340 341 342 343 346 349 350 VI. Fazit und Ausblick 351 1 Die Medien der Sozialforschung: Von der Abhängigkeit

zur Autonomie 351 2 Der Weg zur Kommunikativen Sozialforschung 352 2.1 Wissenschaftsforschung über die Sozialforschung 353

(5)

2.2 Sozialwissenschaftliche Wissenschaftstheorie und Epistemologie als Reflexion ihrer medialen und

kommunikativen Bedingungen 353 2.3 Sozialwissenschaftliche Methodologie als Gestaltung

von Kommunikationsprozessen 355 2.4 Wissenschaftswandel durch das Zusammenwirken von

Wissenschaftsforschung, -theorie und Methodologie 356 3 Für eine zeitgemäße Selbstbeschreibung der Sozialforschung 357 Literaturverzeichnis 361 Danksagung 397

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da es nicht ohne Weiteres möglich ist (im Gegensatz zum Beweis des Satzes von Büchi) jede Position von w mit dem Zustand zu markieren, den A an der Position erreicht, müssen wir uns

 Taktzahl (Anzahl Bitwechsel) eines seriellen Addierers bei Addition von 1 zu einer in Binärdarstellung gegebenen Zahl i der Länge n, d.h.. Zachmann Informatik 1 - WS

Wenn CD aber AB nicht misst, und man nimmt bei AB, CD abwechselnd immer das kleinere vom gr ¨oßeren weg, dann muss (schließlich) eine Zahl. ¨ubrig bleiben, die die

I Ubung: Finden Sie die zu den 5 Namen in Spalte 1 geh ¨orende ¨ Ziffernfolge in Liste 1. Stoppen Sie

Ein (bin¨arer) Heap ist ein (fast) vollst¨andiger bin¨arer Baum, in dem f¨ur jeden Knoten gilt, dass er in einer definierten Ordnungsrelation zu seinen Nachfolger steht. I

I Wie viele elementare Schritte braucht ein Algorithmus f¨ur Eingaben einer bestimmten

1 Er geht zum ersten Studenten, vergleicht dessen Namen mit denen auf jeder Klausur, und gibt dem Studenten seine Klausur, sobald er sie gefunden hat. Anschließend macht er beim

,QGLHVHP =XVDPPHQKDQJ IKUW +|JVGDO ZHLWHUKLQ GHQ (LQVDW] YRQ 3ODQVSLHOHQ DOV )HUQSODQVSLHOH DQ 6LH N|QQHQ GDEHL DOV RIIHQH )HUQSODQVSLHOH XQG ILUPHQ LQWHUQH )HUQSODQVSLHOH