• Keine Ergebnisse gefunden

MBSR kompakt. Prof. Dr. Antje Miksch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MBSR kompakt. Prof. Dr. Antje Miksch"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MBSR kompakt

Prof. Dr. Antje Miksch

(2)

• In einem durch Digitalisierung und exponentiellen Wissenszuwachs geprägten Umfeld steigt der Stress. Wir können im Stress über uns hinauswachsen. Wenn allerdings die

Stresswahrnehmung anhält und der notwendige Ausgleich fehlt, leidet besonders die Psyche.

Daher wird es immer wichtiger, Stress gut bewältigen und konstruktiv umwandeln zu können.

Im Themenworkshop lernen Sie die Methode der Mindfulness-Based Stress

Reduction kennen und anwenden. MBSR ist eine wissenschaftlich gut erforschte und anerkannte Methode zur Stressbewältigung. Sie findet im Rahmen von

Gesundheitstrainings oder als Maßnahme der betrieblichen Gesundheitsförderung eine breite Anwendung.

www.ph-akademie.de 2

MBSR kompakt

(3)

Zielgruppe

www.ph-akademie.de 3

Der Workshop richtet sich an Trainer*innen und Berater*innen, die entweder ganze Trainings zu Stressbewältigung, Selbstmanagement oder Zeitmanagement durchführen oder ihre Tätigkeit in anderen Handlungsfeldern um ausgewählte Methoden aus den genannten Bereichen ergänzen wollen. Er richtet sich außerdem an Fach- und Führungskräfte, die ihren eigenen Umgang mit Stress verbessern und ihrem beruflichen Umfeld entsprechende Impulse vermitteln wollen.

(4)

Inhalte

www.ph-akademie.de 4

Im Workshop „MBSR kompakt“ werden Wege vermittelt, den eigenen Umgang mit Stress zu verbessern und andere zu einer besseren Stressbewältigung anzuleiten. Dafür werden

insbesondere folgende Themen angesprochen:

• Elemente des MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)

• Stresstheorie und Stressreaktion (biologisch, soziologisch, psychologisch)

• Arbeitsweltbezogene Stressmodelle (Belastung-Beanspruchung, Gratifikationskrisen, Demand-Control)

• Burnout (Entstehung und Präventionsstrategie)

• Resilienz

• Stress-Ampel (Stressoren, Stressverstärker, Stressreaktion)

• Instrumentelle Strategien (Zeitmanagement, Fortbildung, Kompetenzen)

• Mentale Strategien (Einstellung, persönliche Stressverstärker erkennen)

• Regenerative Strategien (Entspannungsübungen, Achtsamkeit)

• Lebensbalancen / Work-Life-Balance

(5)

Kompetenzentwicklung

Am Ende des Themenworkshops sind Sie in der Lage…

unterschiedliche Methoden der Stressbewältigung theoriebasiert und wissenschaftlich fundiert anzuwenden,

gesundheitsbezogene Aspekte der Stressentstehung und Stressbewältigung einzuordnen,

Ressourcen zur Stressbewältigung bei sich selbst und anderen zu aktivieren,

Trainingskonzepte zum Thema Stress zu entwickeln sowie die erlernten Methoden in bestehende Trainings zu anderen Themen gewinnbringend einzubinden.

www.ph-akademie.de 5

(6)

www.ph-akademie.de 6

Referentin

Prof. Dr. Antje Miksch

Promotion in medizinischer Psychologie und Habilitation in Versorgungsforschung

Tätig als Gesundheitswissenschaftlerin am Universitätsklinikum Heidelberg

Honorarprofessorin für Gesundheitsförderung an der PH Heidelberg

Freiberuflich tätig (Systemisches Coaching, Gesundheitscoaching, Systemische

Organisationsentwicklung, Gesundheitsförderung)

Dozentin und Trainerin für Arbeit und Gesundheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement und

Stressbewältigung

Kontakt: kontakt@ph-akademie.de

(7)

www.ph-akademie.de 7

Umfang, Preis und Anmeldung

Umfang

2-tägiger Workshop Preis

799,00 € Anmeldung

http://www.ph-akademie.de/anmeldung

Setzen Sie sich für weitere Auskünfte sehr gerne mit uns in Verbindung!

Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der pädagogischen Hochschule Heidelberg e.V.

Keplerstraße 87 69120 Heidelberg

Telefon: +49 6221 477 648

E-Mail: kontakt@ph-akademie.de

(8)

Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg e.V.

Keplerstraße 87 69120 Heidelberg

Fon +49 6221 477 648 www.ph-akademie.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verantwortlich: Referat Rechtsfragen Kirchliche Dienste der Kirchenverwaltung der EKHN, Stand März 2017 7 Die KGO eröffnet in § 38 die Möglichkeit zum Einsatz von

„emotionale Intelligenzkompetenz“ (Dr. Michael Titze) bezeichnen. Das bewusste Erleben und Umsetzen der eigenen ganz persönlichen Humorressourcen bieten die Möglichkeit, Alltag

In welchen Fällen muss Auskunft erteilt werden, unter der Voraussetzung, dass der Patient eingewilligt hat und der Leistungsträger die erbetene Auskunft zur Erfüllung seiner

Fachtagung Schweinehaltung für Bildung und Beratung (220086) Zielgruppe: Lehrer*innen und Berater*innen im Bereich Schweinehaltung Termin/Ort: Juni 2022 (2-tägig); Wien. Leitung:

Er sagte: "Wenn ich stehe, dann stehe ich, wenn ich gehe, dann gehe ich, wenn ich sitze, dann sitze ich, wenn ich esse, dann esse ich ..." Da fielen ihm die Fragesteller ins Wort

•  Betäubungsverhalten Zigaretten " Alkohol " Essen " Aufputsch-Medikamente. •  Unkoordiniertes Arbeitsverhalten in die Arbeit stürzen,

„Die Passwörter im PW-Safe sind jetzt alle lang und kompliziert, ich kann sie mir nicht mehr merken“. Stimmt (… du bist auf dem

anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung Termin/Ort: Februar 2022 (2-tägig); Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien Leitung: Dr.