• Keine Ergebnisse gefunden

Kopf und Hals Basiswissen zum Schädel-Hirn-Trauma p. 3 Anatomie p. 3 Leitsymptome p. 4 Klassifikation p. 4 Versorgung des Schädel-Hirn-Traumas p.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kopf und Hals Basiswissen zum Schädel-Hirn-Trauma p. 3 Anatomie p. 3 Leitsymptome p. 4 Klassifikation p. 4 Versorgung des Schädel-Hirn-Traumas p."

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kopf und Hals

Basiswissen zum Schädel-Hirn-Trauma p. 3

Anatomie p. 3

Leitsymptome p. 4

Klassifikation p. 4

Versorgung des Schädel-Hirn-Traumas p. 6

Präklinische Versorgung (am Unfallort und während des Transportes) p. 6

Spezielle intensivmedizinische Versorgung p. 15

Operative Behandlung intrakranieller Raumforderungen p. 18

Sonstige Verletzungsfolgen p. 24

Frakturen des Schadeldachs p. 26

Rhinobasale Frakturen p. 27

Otobasale Frakturen (Felsenbeinfrakturen) p. 33

Mittelgesichtsfrakturen p. 38

Basiswissen p. 38

Zentrale und zentrolaterale Mittelgesichtsfrakturen p. 44

Orbitafrakturen p. 46

Laterale Mittelgesichtsfrakturen p. 49

Frakturen des Unterkiefers p. 51

Alveolarfortsatzfrakturen p. 59

Frakturen und Luxationen der Zahne p. 60

Panfaziale Frakturen p. 61

Besonderheiten der Gesichts- schädelfrakturen im Wachstumsalter p. 62

Weichteilverletzungen p. 63

Nase und Ohr p. 63

Periorale Region und Mundhöhle p. 65

Verletzungen des äußeren Halses p. 66

Verletzungen des Auges, der Lider und der Tranenwege p. 69

Nervus opticus p. 69

Augenlider p. 70

Tränenwege p. 70

Komplikationen nach Gesichts-schädelverletzungen p. 71

Aus Sicht des HNO-Arztes p. 71

Aus Sicht des MKG-Chirurgen p. 71

Spätfolgen disloziert verheilter Frakturen - Sekundäroperationen p. 72

Notmaßnahmen p. 72

HNO-ärztliche Erste Hilfe p. 72

MKG-chirurgische Notfallmaßnahmen p. 74

Literatur p. 74

Literatur zu den Abschnitten 1.1 bis 1.3 p. 74

(2)

Literatur zu den Abschnitten 1.4 bis 1.15 p. 75 Thorax

Basiswissen p. 78

Anatomie p. 78

Leitsymptome p. 78

Diagnostik p. 79

Anästhesie für Thoraxoperationen p. 81

Lagerung p. 82

Zugangswege p. 82

Thoraxwand p. 88

Stumpfe Traumen p. 88

Offene Thoraxverletzungen p. 92

Zwerchfellruptur p. 93

Verletzungen der Lunge und groben Luftwege p. 96

Lunge p. 96

Verletzungen der großen Luftwege p. 101

Herz und intraperikardiale große Gefäße p. 103

Herzkontusion p. 103

Penetrierende Herzverletzungen p. 103

Gefäßverletzungen p. 106

Aortenruptur p. 106

Andere intrathorakale Gefäßverletzungen p. 108

Thorakale Ösophagusverletzungen p. 109

Verletzungen des Ductus thoracicus p. 110

Literatur p. 110

Abdomen

Basiswissen p. 112

Anatomie p. 112

Epidemiologie p. 113

Leitsymptome p. 114

Diagnostik p. 115

Bauchwand p. 117

Stumpfe Verletzung der Bauchwand p. 117

Penetrierende Verletzung der Bauchwand p. 118

Milz p. 119

Parenchymatöse Organe p. 120

Milz p. 120

Leber p. 125

Pankreas p. 131

Hohlorgane p. 136

Magen p. 136

(3)

Dünndarm p. 139

Dickdarm p. 140

Rektum p. 141

Urogenitalorgane p. 143

Niere p. 143

Harnleiter p. 150

Blase p. 151

Harnrohre p. 154

Penis p. 157

Hoden und Skrotum p. 158

Weibliches Genitale p. 159

Standard fur den Einsatz von Blasenkathetern p. 160

Literatur p. 163

Literatur zu Abschn. 3.1 bis 3.4 p. 163

Literatur zu Abschn. 3.5 p. 163

Literatur zu Abschn. 3.6 p. 164

Wirbelsäule

Basiswissen p. 166

Anatomie und Biomechanik p. 166

Leitsymptome p. 168

Diagnostik p. 168

Präklinische Versorgung p. 171

Klinische Versorgung p. 172

Querschnittslähmung p. 179

Verletzungen der Halswirbelsäule p. 182

Distorsion p. 182

Traumatischer Diskusprolaps p. 184

Frakturen der Okzipitalkondylen p. 184

Atlantookzipitale Dislokationen p. 187

Frakturen des Atlas p. 189

Atlantoaxiale Dislokationen p. 190

Frakturen des Axis p. 193

Spezielle Verletzungen der unteren Halswirbelsäule p. 201

Verletzungen der Brustwirbelsäule und der Lendenwirbelsäule p. 212

Spezielle Instabilitäten p. 225

Wirbelsäulenmetastasen p. 225

Instabilität bei Morbus Bechterew p. 227

Spondylitis, Spondylodiszitis p. 229

Literatur p. 231

Schulter

Basiswissen p. 236

(4)

Anatomie p. 236

Leitsymptome p. 238

Diagnostik p. 238

Verletzungen der Klavikula p. 243

Frakturen p. 243

Luxationen p. 251

Skapulafrakturen p. 261

Kapsel-Band-Läsionen p. 264

Rotatorenmanschettenruptur p. 264

Impingementsyndrom p. 268

Luxationen und Instabilitäten p. 271

Ruptur der langen Bizepssehne p. 281

Humeruskopffrakturen p. 283

Plexusläsionen p. 297

Literatur p. 299

Arm

Basiswissen p. 304

Anatomie p. 304

Leitsymptome p. 306

Oberarm p. 306

Humerusschaftfrakturen p. 306

Distale Humerusfrakturen p. 316

Weichteillasionen p. 321

Ellenbogengelenk p. 322

Luxation p. 322

Floating elbow p. 329

Heterotope Ossifikation p. 330

Weichteilläsionen p. 332

Unterarm p. 337

Proximale Radius- und Ulnafrakturen p. 337

Radius- und Ulnaschaftbrüche p. 344

Distale Radiusfraktur p. 351

Weichteilläsionen p. 365

Literatur p. 368

Hand

Basiswissen p. 372

Anatomische Besonderheiten p. 372

Leitsymptome p. 374

Diagnostik p. 374

Standardvorgehen bei handchirurgischen Eingriffen p. 374

Hautinzisionen an der Hand p. 374

(5)

Handgelenk und Handwurzel p. 375

Skaphoidfraktur p. 375

Skaphoidpseudarthrose p. 379

Übrige Handwurzelfrakturen p. 384

Karpale Luxation und Luxationsfraktur p. 388

Karpale Instabilitat p. 390

Karpaltunnelsyndrom p. 398

Guyon-Logen-Syndrom p. 403

Mittelhand p. 404

Mittelhandfrakturen p. 404

Kompartmentsyndrom der Hand p. 412

Finger p. 414

Verletzungen des Nagels p. 414

Frakturen p. 416

Kapsel-Band-Verletzungen p. 421

Sehnen, Bänder, Faszien p. 425

Beugesehnenruptur p. 425

Strecksehnenruptur p. 433

Tendovaginitiden p. 438

Morbus Dupuytren p. 441

Weichteilverletzungen p. 444

Freie Hauttransplantate p. 447

Lokale Schwenk- oder Verschiebelappen p. 447

Gestielte Nah- und Fernlappen p. 451

Vaskular und neurovaskular gestielte Insellappen p. 455

Freie Hautlappen mit mikrovaskulären Anastomosen p. 456

Nervenverletzungen p. 458

Amputationsverletzungen p. 462

Infektionen der Hand p. 466

Spezielle Infektionen p. 468

Literatur p. 472

Becken

Basiswissen p. 476

Beckenringverletzungen p. 479

Acetabulumfrakturen p. 500

Literatur p. 516

Hüfte und Oberschenkel

Basiswissen p. 520

Anatomie p. 520

Diagnostik p. 522

Hüftgelenk p. 524

(6)

Hüftluxationen p. 524

Hüftkopffrakturen p. 528

Proximales Femur p. 530

Schenkelhalsfrakturen p. 530

Trochantere Frakturen p. 545

Femurschaftfrakturen p. 554

Distale Femurfrakturen p. 574

Periprothetische Frakturen p. 583

Weichteile p. 587

Weichteilverletzungen p. 587

Kompartmentsyndrom p. 588

Literatur p. 589

Knie und Unterschenkel

Basiswissen p. 594

Anatomie p. 594

Diagnostik p. 597

Kniegelenk p. 598

Menisken p. 598

Kapsel-Band-Apparat p. 604

Streckapparat p. 621

Gelenkknorpel p. 638

Unterschenkel p. 648

Tibiakopffrakturen p. 648

Unterschenkelschaftfrakturen p. 661

Literatur p. 679

Beindeformitäten-Analyse und Korrektur

Basiswissen p. 684

Achsen und Gelenkwinkel p. 684

Längen p. 686

Torsionen p. 686

Methodik p. 687

Klinische Untersuchung p. 687

Konventionelle radiologische Diagnostik p. 692

Computertomographische Langen-und Torsionswinkelbestimmung p. 693

Sonographische Längen-und Torsionswinkelmessung p. 694

Korrekturosteotomie p. 695

Indikationen p. 695

Indikatorische Richtgrößen zur Korrektur eindimensionaler Deformitäten p. 696 Planung von Korrekturosteotomien durch Ist-Soll-Analyse p. 697

Knochendurchtrennung p. 701

Korrekturtechniken p. 704

(7)

Spezielle Deformitäten p. 707

Hüftpfanne p. 707

Oberschenkel proximal p. 710

Oberschenkel diaphysär p. 716

Oberschenkel distal p. 727

Unterschenkel proximal p. 737

Unterschenkel diaphysär p. 749

Unterschenkel distal p. 753

Literatur p. 764

Sprunggelenk und Fuß

Grundlagen p. 766

Anatomie und Biomechanik p. 766

Komplextrauma des Fußes p. 771

Amputationstechniken am Fuß p. 774

Frakturen und Luxationsfrakturen p. 775

Malleolarfrakturen p. 775

Frakturen des Pilon tibiale p. 784

Talusfrakturen p. 789

Kalkaneusfrakturen p. 795

Chopart-Luxationen und Luxationsfrakturen p. 803

Lisfranc-Luxationen und Luxationsfrakturen p. 808

Metatarsalefrakturen p. 813

Zehenfrakturen p. 816

Band- und Sehnenverletzungen p. 818

Distale tibiofibulare Syndesmose p. 818

Laterale Instabilität im oberen Sprunggelenk p. 820

Mediale Instabilität im oberen Sprunggelenk p. 826

Subtalare Instabilität p. 827

Kalkaneokuboidale Instabilität p. 830

Metatarsophalangeale und interphalangeale Luxationen p. 832

Achillessehnenrupturen p. 833

Rekonstruktive Fußchirurgie p. 836

Prinzipien der Korrektur posttraumatischer Deformitäten p. 836

Oberes Sprunggelenk p. 837

Talus p. 841

Kalkaneus p. 844

Chopart-Gelenk p. 847

Lisfranc-Gelenk p. 849

Metatarsalia und Zehen p. 852

Ausgewählte degenerative Vorfußprobleme p. 852

Literatur p. 860

(8)

Frakturen im Kindesalter

Basiswissen p. 868

Frakturformen und Klassifikation p. 868

Frakturheilung und Korrekturmechanismen p. 871

Grundsätzliches zur Diagnostik p. 873

Grundsätzliches zur Therapie p. 873

Mehrfachverletzungen p. 875

Spezieller Teil p. 877

Schädelfrakturen p. 877

Wirbelfrakturen p. 879

Klavikulafrakturen p. 881

Proximale Humerus-und Humerusschaftfrakturen p. 883

Ellenbogengelenkverletzungen p. 888

Unterarmschaftfrakturen p. 897

Distale Unterarmfrakturen p. 901

Handverletzungen p. 903

Beckenfrakturen p. 906

Schenkelhalsfrakturen p. 907

Oberschenkelschaftfrakturen p. 909

Distale Oberschenkelfrakturen p. 913

Knieverletzungen p. 915

Frakturen am Unterschenkel p. 918

Distale Unterschenkelfrakturen, Malleolarfrakturen und Übergangsfrakturen p. 923

Fußverletzungen p. 926

Literatur p. 930

Gefäßverletzungen

Basiswissen p. 932

Allgemeines p. 932

Nahttechniken p. 933

Rekonstruktionstechniken p. 935

Hals p. 936

Arteria carotis p. 936

Arteria vertebralis p. 940

Obere Extremitat p. 942

Truncus brachiocephalicus p. 942

Arteria subclavia p. 943

Arteria axillaris p. 945

Arteria brachialis p. 946

Arteriae radialis et ulnaris p. 946

Bauch p. 947

(9)

Aorta p. 947

Vena cava und Lebervenen p. 949

Arteria renalis p. 950

Viszeralarterien p. 952

Becken p. 954

Iliakalgefäße p. 954

Untere Extremitat p. 956

Arteria femoralis communis und Arteria femoralis p. 956

Arteria poplitea p. 957

Arteriae crurales p. 957

Folgezustände p. 959

Literatur p. 960

Weichteilverletzungen und Infektionen

Basiswissen p. 964

Technik der Regionalanästhesie p. 964

Technik des Wundverschlusses p. 965

Schutzimpfungen p. 977

Antibiotikaprophylaxe p. 981

Verletzungen der Weichteile p. 983

Klassifikation des Weichteilschadens p. 983

Wundheilung p. 983

Infektionen p. 990

Grundlagen p. 990

Spezielle Formen p. 995

Anhang Knupftechniken p. 1006

Beidhändige Knüpftechnik p. 1006

Einhändige Knüpftechnik p. 1009

Instrumentenknoten p. 1012

Schiebeknoten p. 1015

Literatur p. 1018

Polytrauma

Praklinische Versorgung p. 1020

Struktur der präklinischen Versorgung p. 1020

Vorgehen am Notfallort p. 1020

Klinische Versorgung p. 1030

Strukturelle Voraussetzungen p. 1030

Zeitlicher Ablauf p. 1032

Literatur p. 1043

Intensivmedizin

Pathogenese des Organversagens p. 1046

Mediatoren und Zytokine p. 1046

(10)

Pathophysiologie der Organe nach Schock und generalisierter Inflammation p. 1046

Klinische Manifestation von Sepsis und SIRS p. 1047

Therapie des Organversagens p. 1048

Chirurgische Herdsanierung und Fokuseradikation p. 1048

Grundzuge der Antibiotikatherapie p. 1049

Volumentherapie p. 1051

Vasoaktive und positiv-inotrope Substanzen p. 1051

Grundzüge der Beatmung p. 1052

Prävention und Behandlung des akuten Nierenversagens - Nierenersatztherapie p. 1054

Ernährungstherapie in der Sepsis p. 1056

Neuere Ansätze zur Immunmodulation in der Sepsis p. 1057

Prognose des Organversagens p. 1058

Lebensqualität und Spätschäden nach Intensivtherapie p. 1059

Literatur p. 1059

Komplikationen

Allgemeine Komplikationen in der Traumatologie p. 1062

Dekubitus p. 1062

Harnwegsinfekt p. 1064

Nachblutung und Hämatom p. 1065

Kontraktur p. 1066

Magen-Darm-Atonie p. 1067

Hypertrophe Narbe und Keloid p. 1067

Ödem p. 1070

Phlebothrombose p. 1070

Postoperative Pneumonie p. 1076

Wundheilungsstörung p. 1078

Spezielle Komplikationen in der Traumatologie p. 1080

Algodystrophie p. 1080

Fettembolie und Fettemboliesyndrom p. 1083

Heterotope Ossifikation p. 1086

Knocheninfektion p. 1088

Kompartmentsyndrom p. 1090

Pseudarthrose p. 1095

Literatur p. 1100

Standardzugänge in der Traumatologie

Basiswissen p. 1106

Häufige Lagerungsarten p. 1106

Hinweise zur Implantatentfernung p. 1108

Hinweise zum Wundverschluss p. 1110

Kopf und Hals p. 1111

Thorax p. 1112

(11)

Abdomen p. 1117

Wirbelsäule p. 1119

Halswirbelsäule p. 1119

Brust- und Lendenwirbelsäule p. 1124

Schulter p. 1132

Schultergürtel p. 1132

Schultergelenk p. 1134

Arm p. 1137

Humerus p. 1137

Ellenbogengelenk p. 1139

Radius p. 1144

Ulna p. 1148

Hand p. 1149

Handgelenk, Handwurzel p. 1149

Hohlhand und Finger p. 1152

Becken p. 1153

Beckenring p. 1153

Knochenentnahme am Beckenkamm p. 1159

Hüfte und Oberschenkel p. 1162

Hüftgelenk p. 1162

Femur p. 1166

Knie und Unterschenkel p. 1167

Kniegelenk p. 1167

Unterschenkel p. 1170

Sprunggelenk und Fub p. 1172

Sprunggelenk p. 1172

Fuß p. 1174

Literatur p. 1180

Klinische Untersuchungstests

Wirbelsäule p. 1182

Schultergürtel p. 1184

Schulter p. 1184

Schmerzlokalisation p. 1184

Kapselmuster p. 1185

Impingementsyndrom p. 1185

Lange Bizepssehne p. 1189

Instabilität p. 1190

Ellenbogengelenk p. 1194

Epikondylitiden p. 1194

Instabilität p. 1195

Engpasssyndrome p. 1195

(12)

Hand p. 1196

Instabilität der Handwurzel p. 1196

Handfunktion p. 1198

Engpasssyndrome p. 1200

Durchblutung der Hand p. 1201

Becken p. 1202

Hüfte p. 1203

Knie p. 1205

Patella p. 1205

Meniskus p. 1206

Instabilität p. 1208

Fuß p. 1214

Achillessehne p. 1214

Sprunggelenk p. 1214

Literatur p. 1216

Sonographie der Stütz-und Bewegungsorgane

Basiswissen p. 1218

Gelenksonographie p. 1219

Glenohumeralgelenk p. 1219

Akromioklavikulargelenk und Klavikula p. 1227

Sternoklavikulargelenk p. 1228

Ellenbogengelenk p. 1229

Hüftgelenk p. 1232

Kniegelenk p. 1235

Kleine Gelenke p. 1241

Weichteilsonographie p. 1244

Muskeln p. 1245

Sehnen p. 1246

Bänder p. 1250

Fremdkörper p. 1251

Abszesse p. 1251

Gewebeneubildungen p. 1253

Knochenneubildung, Frakturheilung p. 1253

Sonographisch gesteuerte Punktion und Injektion p. 1254

Ausblick und neue Entwicklungen p. 1256

Begutachtung

Basiswissen p. 1260

Aufgaben des Gutachters p. 1260

Aufgaben des Auftraggebers p. 1260

Äußere Form des Gutachtens p. 1260

Versicherungsarten p. 1261

(13)

Gesetzliche Unfallversicherung p. 1261

Gesetzliche Rentenversicherung p. 1268

Recht der Bundesversorgung p. 1269

Private Unfallversicherung p. 1269

Gutachtenaufbau p. 1271

Deckblatt p. 1271

Gliederung p. 1271

Vorgeschichte p. 1272

Untersuchung des Verletzten p. 1273

Beurteilung p. 1280

Gutachtenformen p. 1281

Freies Gutachten p. 1281

Berufsgenossenschaftliche Gutachten p. 1286

Gerichtsgutachten p. 1288

Sozialgerichtsgutachten p. 1291

Praktische Tipps p. 1292

Rententabellen p. 1292

Literatur p. 1292

Anhang p. 1293

Durchschnittliche MdE-Sätze bzw. Invaliditätsgrade in den verschiedenen Formen des Unfallversicherungswesens

p. 1293 Tafeln der MdE-Sätze im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung p. 1301 Rentensätze im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung p. 1302 Klinikorganisation und Qualitätsmanagement

Organisations-und Managementaufgaben p. 1312

Der Arzt als Manager p. 1312

Organisation und Management des Klinikbetriebs p. 1322

Qualitätsmanagement p. 1332

Qualität im Krankenhaus p. 1333

Aufbau und Nutzung von Qualitätsmanagementsystemen p. 1336

Methoden im Qualitätsmanagement p. 1342

Evaluation p. 1347

Literatur p. 1348

Klassifikation von Frakturen

Allgemeiner Teil p. 1350

Das Prinzip der Klassifikation p. 1350

Qualifikatoren p. 1351

Glossar p. 1351

Spezieller Teil p. 1353

Lange Röhrenknochen p. 1353

Wirbelsäule p. 1354

Becken p. 1356

(14)

Literatur p. 1376 Unfallchirurgische ICPM-Nummern - topographisch gegliedert

Zusatzinformationen, Zusatzkodierungen p. 1378

Schädel p. 1378

Gesicht/Mund p. 1379

Hals p. 1381

Wirbelsäule p. 1381

Thorax p. 1385

Abdomen p. 1386

Harn- und Geschlechtsorgane p. 1387

Schultergürtel p. 1389

Oberarm p. 1393

Ellenbogengelenk p. 1397

Unterarm p. 1400

Hand p. 1405

Becken p. 1413

Hüftgelenk p. 1416

Oberschenkel p. 1420

Kniegelenk p. 1425

Patella p. 1429

Unterschenkel p. 1430

Fuß p. 1435

Haut und Unterhaut p. 1442

Verbrennungen p. 1445

Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeutel p. 1447

Nerven und Nervenganglien p. 1450

Nichtoperative Mabnahmen p. 1453

Diagnostische nichtoperative Mabnahmen p. 1453

Therapeutische nichtoperative Mabnahmen p. 1454

Diagnosenverschlüsselung nach ICD-10-GM 2004

Kopf und Hals p. 1460

Verletzungen p. 1460

Tumoren p. 1470

Entzündliche und degenerative Erkrankungen p. 1472

Angeborene Erkrankungen p. 1473

Rumpf p. 1474

Verletzungen p. 1474

Tumoren p. 1487

Entzündliche und degenerative Erkrankungen p. 1489

Angeborene Erkrankungen p. 1495

Obere Extremität p. 1496

(15)

Verletzungen p. 1496

Tumoren p. 1507

Entzündliche und degenerative Erkrankungen p. 1508

Angeborene Erkrankungen p. 1524

Untere Extremität p. 1524

Verletzungen p. 1524

Tumoren p. 1535

Entzündliche und degenerative Erkrankungen p. 1536

Angeborene Erkrankungen p. 1552

Verletzungen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen p. 1553

Tumoren, mehrere Teilbereiche überlappend p. 1559

Komplikationen p. 1559

Faktoren, die den Gesundheits-zustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen

p. 1566 Adressen

Unfallchirurgische Universitätskliniken p. 1570

Krankenhäuser für Schwerbrandverletzte p. 1573

Berufsgenossenschaftliche Unfallkliniken 1575

Berufsgenossenschaften p. 1576

Vergiftungszentralen p. 1578

Leitstellen für Rettungshubschrauber p. 1579

Gesellschaften und Berufsverbände p. 1580

Selbsthilfegruppen p. 1580

Medizinische Webseiten p. 1580

Sachverzeichnis p. 1581

Table of Contents provided by Blackwell's Book Services and R.R. Bowker. Used with permission.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Head , Formal language theory and DNA: An analysis of the generative capacity of specific recombinant behaviors.. Adleman , Molecular computation of solutions to

Наконецъ, нельзя не сказать, что наделеше судьи правомъ издашя карательныхъ приказовъ по собственному усмотренш или почину произведетъ не только

Insbesondere kann dieser sechste Punkt auf einer frei wählbaren Geraden durch einen der fünf gegebenen Punkte konstruiert werden.. Wir können also zu jedem der gegebenen fünf

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.. © 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH |

323 Akutes Nierenversagen bei medikamen-teninduzierter, interstitieller Nephritis

• Erbrechen, Regulations- störungen von Atmung, Blut- druck, Pulsfrequenz und Kör- pertemperatur: Hyperventila- tion, periodische Atmung oder unregelmäßige Atmung mit

O equipamento de recuperação deve estar em bom estado com instruções sobre o equipamento que está à mão e deve ser adequado para a recuperação de fluidos refrigerantes.

EN 14411 Allegato G_Piastrelle di ceramica pressate a secco con basso assorbimento d’acqua (E ≤ 0,5%) Gruppo B Ia UGL (non smaltate, non émaille, unglasierte, unglazed, no