• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen zum Deutschlandstipendium für Fördernde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen zum Deutschlandstipendium für Fördernde"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen zum

Deutschlandstipendium

für Fördernde

(2)

Das Deutschlandstipendium fördert seit Jahren Studentin- nen und Studenten, die sich durch hervorragende Leistun- gen auszeichnen. Es gibt ihnen Raum für ihre persönliche Entwicklung und gesellschaftliches Engagement — Raum, der den Studierenden erst durch die Unterstützung zahl- reicher Förderinnen und Förderer zur Verfügung steht.

Als deutschlandweit größte öffentlich-private Partner- schaft im Bildungsbereich ist das Deutschlandstipendium gleichzeitig ein Sprungbrett für engagierten Nachwuchs und die Möglichkeit für Fördernde, gezielt gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Viele Tausend Fördernde unterstützen das Deutschland- stipendium – darunter Stiftungen, Vereine, Privatpersonen und Unternehmen. Durch den persönlichen Austausch zwischen Stipendiatinnen und Stipendiaten, Fördernden und Hochschulen entsteht ein lebendiges Netzwerk, das allen Beteiligten neue Perspektiven eröffnet. Damit steht das Deutschlandstipendium für eine neue Stipendienkultur in Deutschland.

Die Bildung von leistungsstarkem Nachwuchs finanziell zu unterstützen, ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Machen auch Sie mit und unterstützen Sie als Förderin oder Förderer an einer Hochschule Ihrer Wahl junge Talente bei deren persönlicher Entwicklung!

Gemeinsam

Zukunft gestalten

(3)

Das Deutschlandstipendium steht für eine von Bund, Hoch- schulen und privaten Fördernden getragene Stipendienkultur.

Jeder Euro, den private Förderinnen und Förderer für ein Stipendium stiften, wird vom Bund um einen weiteren Euro aufgestockt. Diese gelebte Solidarität zwischen Staat und Ge- sellschaft, zwischen Studierenden und Ehemaligen, zwischen Wirtschaft und Wissenschaft stärkt die Bildungsrepublik und trägt zur Fachkräftesicherung bei.

Das 2011 ins Leben gerufene Stipendienprogramm sorgt erfolgreich dafür, dass sich die Hochschulen stärker in ihrer Region und in der Gesellschaft vernetzen. Es ist das einzige bundesweite Stipendienprogramm, bei dem die Hochschulen ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten selbst auswählen. Die großen Gestaltungsmöglichkeiten nutzen die Hochschulen, um ihr Profil zu schärfen.

Leistung und Austausch fördern

Für die Tausenden Studierenden, die in jedem Jahr mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet werden, ist es nicht nur eine finanzielle Entlastung. Es ist Anerkennung ihrer Leistungen und auch Anreiz, sich sozial zu engagieren und mit innovativen Ideen den wirtschaftlichen und technolo- gischen Wandel in Deutschland voranzutreiben.

Im Austausch mit den Fördernden haben die Studierenden die Gelegenheit, sich fachlich und persönlich weiterzuent- wickeln. Sie nutzen den Dialog, um Kontakte zu knüpfen, Einblicke in die Praxis zu erhalten und eigene Projekte ins Leben zu rufen.

Erfolgreich und

verlässlich vernetzt

(4)

Die Vorteile

liegen auf der Hand:

Sie unterstützen leistungsfähigen Nachwuchs. Damit geben Sie etwas von dem zurück, das Sie selbst im Zuge Ihrer Ausbildung bekommen haben.

∙ Schon mit 150 Euro im Monat stiften Sie ein Stipendium in Höhe von 300 Euro monatlich. Selbstverständlich sind auch kleinere Beträge willkommen. Dann setzt sich der private Anteil des Stipendiums aus Beiträgen mehrerer Fördernder zusammen.

Sie wählen eine Hochschule für Ihr Stipendium aus. Im Rahmen Ihrer Förderzusage vereinbaren Sie mit der Hochschule, worauf es Ihnen ankommt. Sie können dabei festlegen, in welcher Fachrichtung oder in welchem Studien gang Ihr Stipendium vergeben wird.

∙ Sie können an den Auswahlverfahren der Hochschulen beratend teilnehmen, wenn und soweit die Hochschulen dies vorsehen.

∙ Sie knüpfen Kontakt zu den Spitzenkräften von morgen:

Neben der finanziellen Förderung können Sie ideelle Angebote (z. B. Praktika oder Fortbildungsveranstaltungen) machen und so Interesse für Ihr Unternehmen wecken.

∙ Sie festigen Ihre eigene Rolle im regionalen Netzwerk – mit der Hochschule und den Stipendiatinnen und Stipendiaten.

∙ Sie können Ihre Förderung in der Regel steuerlich geltend machen.

∙ Mit der Förderung im Rahmen des Deutschlandstipen- diums setzen Sie ein Zeichen, das wirkt und wahr- genommen wird. Dafür steht unser Signet für Förderin- nen und Förderer.

(5)

Wir fördern das

Mit dem Signet für Förderinnen und Förderer haben Sie die Möglichkeit, auch Ihre Geschäftspartnerinnen und -partner, Ihre Kundschaft und Ihre Bekannten über Ihr Engagement zu informieren. Es zeigt, dass Sie sich für die Förderung von talentiertem Nachwuchs und damit für die Zukunft des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Deutschland stark- machen: auf Ihrer Website, Ihrem Briefpapier oder in Ihrer E-Mail-Signatur.

Förderer und Stipendiatin auf der Titelseite

Der Zoo in Leipzig und Zoodirektor Prof. Dr. Jörg Junhold unterstützen die Veterinärmedizinstudentin Natascha Rüping mit dem Deutschlandstipendium. Beide sind Teil eines leben­

digen Netzwerkes, in dem Bund, Hochschulen und private Fördernde sich gemeinsam für talentierte Nachwuchskräfte engagieren und damit einen Beitrag für die Zukunft Deutsch­

lands leisten.

(6)

Bildungserfolg stiften

Das Deutschlandstipendium fördert begabte und leistungs- starke Studierende an den staatlichen und staatlich aner- kannten Hochschulen in Deutschland mit monatlich 300 Euro, die einkommensunabhängig vergeben werden. Neben den bisherigen Leistungen in Schule und Studium sollen bei der Auswahl auch gesellschaftliches Engagement und beson- dere persönliche Leistungen berücksichtigt werden – etwa die erfolgreiche Überwindung von Hürden in der eigenen Bildungsbiografie.

Wer als Förderin oder Förderer am Deutschlandstipendium teilnehmen will, kann direkt mit der Hochschule oder den Hochschulen seiner Wahl Kontakt aufnehmen. Viele Hoch- schulen haben hierfür zentrale Ansprechpartner benannt.

Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die jeweilige Hochschul- leitung.

Mehr Service für Fördernde

Zusätzlich unterstützt der Stifterverband für die Deut- sche Wissenschaft den Aufbau des Stipendienprogramms mit seinem Servicezentrum. Dieses Servicezentrum berät interessierte Förderinnen und Förderer bei der Auswahl einer passenden Hochschule und steht Fördernden und Hochschulen für Fragen zum Deutschlandstipendium unter der Telefonnummer 0201 8401-188 und der E-Mail-Adresse deutschlandstipendium@stifterverband.de zur Verfügung.

Mehr über das Deutschlandstipendium erfahren Sie auf deutschlandstipendium.de, dem zentralen Informa- tionsportal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Dort können Sie auch Ihr Engagement als Förderin oder Förderer des Deutschlandstipendiums öffentlichkeitswirksam präsentieren.

So funktioniert das

Deutschlandstipendium:

(7)

300 €

HOCHSCHULEN organisieren Auswahl und Förderung der Stipendiatinnen

und Stipendiaten

PRIVATE FÖRDERNDE

sagen die erste Hälfte der Förderung zu

BUND finanziert die zweite Hälfte der Förderung STUDIERENDE

150 € 150 €

wählen bewerben aus

sich

werben Förderung

ein machen

Förder ­ angebote

(8)

www.bmbf.de

Impressum

Herausgeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Wissenschaftliche Karrierewege und Weiterbildung 11055 Berlin

Bestellungen schriftlich an

Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 48 10 09

18132 Rostock

E-Mail: publikationen@bundesregierung.de Internet: bmbf.de

oder per

Tel.: 030 18 272 272 1 Fax: 030 18 10 272 272 1 Stand

aktualisierter Nachdruck Januar 2022 Text

BMBF Gestaltung

familie redlich AG Agentur für Marken und Kommunikation, Berlin KOMPAKTMEDIEN Agentur für Kommunikation GmbH, Berlin Druck

BMBF Bildnachweise

Titel: Bildkraftwerk/Peter-Paul Weiler, Adobe Stock/katatonia innen: Bildkraftwerk/Peter-Paul Weiler, Adobe Stock/zephyr_p Diese Publikation wird als Fachinformation des Bundesminis- teriums für Bildung und Forschung kostenlos herausgegeben. Sie ist nicht zum Verkauf bestimmt und darf nicht zur Wahlwerbung politischer Parteien oder Gruppen eingesetzt werden.

deutschlandstipendium.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die untersuchten Biobetriebe haben in ihrer zum Teil über 30-jährigen Geschichte ein breites Spektrum an Innovationen in den Bereichen Produktion, Verarbeitung und Vermarktung

„Mit der heute vorgenommenen Unterzeichnung der Kooperationsverein- barung wird zum Ausdruck gebracht, dass sich der Bund mit seiner Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung

Auch Schüler mit sehr speziellen Bewegungsbedürfnissen (u. auch ADHS) genießen nicht nur dieses mehr an Bewegung im Sitzen, sie ist auch Voraussetzung (vermehrte Aus- schüttung

Zum gegenwär- tigen Zeitpunkt dürfte die Vergabepraxis von Deutschlandstipendien an den Hochschulen so offensichtlich rechtswidrig sein, dass gute Erfolgsaussichten für

Ein enger Austausch zwischen Studierenden und Akteur*innen einer Hochschule sowie die Vernetzung der Fairtrade- Universities untereinander tra- genden fairen Handel sowohl in

scheinlich  auch  eine  bessere  Akzeptanz.  Wenn  wir  das  nachvollziehen  können,  warum  und  weshalb,  dann  ist ja  mit  Sicherheit in  den  Betrieben 

In der Untergruppe wurde eine Heilung von 15 Wunden (15 %) beobachtet und der Anteil der Wunden, für den eine Reduktion der Wundfläche von ≥40 % in Woche 8 erreichte wurde, lag bei

Es wurde von Flashmobs gesprochen, es gibt Open Spa- ces oder Künstler*innengespräche, aber auch noch andere Formate, die vielleicht doch in die Veranstaltung integriert sind,