• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "COPD: Atemantwort einfach messen" (18.06.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "COPD: Atemantwort einfach messen" (18.06.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 24

|

18. Juni 2010 A 1217 COPD

Atemantwort einfach messen

In Marburg beginnt die Zulassungsstudie für ein Diagnoseverfahren, das die standardisierte Messung der hyperkapnischen Chemosensitivität ermöglicht.

M

it „MATAM“ – der Marbur- ger Atemantwortmessung – hat ein Zusammenschluss von hessi- schen Unternehmen und Wissen- schaftseinrichtungen ein automati- siertes Verfahren entwickelt, das ei- ne standardisierte Messung und Be- wertung der hyperkapnischen Che- mosensitivität erlaubt ( www.biosig nalanalyse-marburg.de). Am Zen- trum für Schlafmedizin der Univer- sität Marburg startet nun die Zulas- sungsstudie für das Gerät: Circa 50 Patienten mit unterschiedlich ausge- prägter COPD-Erkrankung und lun- gengesunde Probanden werden über mehrere Messnächte polysomno - graphisch untersucht und am Tag mittels MATAM der hyperkapni- schen Atemantwort sowie Lungen- funktionsuntersuchungen unterzogen.

Langfristiges Ziel ist es, Prädiktoren für nächtliche Hypoventilationen zu bestimmen, um Hochrisikopatienten schon im Vorfeld sicher erkennen zu können. Als Screeningverfahren könnte MATAM in pneumologi- schen und hausärztlichen Praxen eingesetzt werden.

„Patienten mit COPD und nächt- lichen Hypoventilationen haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz- Kreislauf-Erkrankungen. Diese Pa- tienten zeigen häufig eine verrin- gerte Atemantwort. Wir wollen zei- gen, dass das MATAM-Verfahren eine Abschätzung des Hypoventi- lationsrisikos bei COPD-Patienten erlaubt. Denn bisher können nächt- liche Hypoventilationen nur durch kostenintensive Untersuchungen im Schlaflabor nachgewiesen werden“, erklärte Prof. Dr. Volker Groß von der Fachhochschule Gießen-Fried- berg, die wie das Schlafmedizini- sche Zentrum des Uniklinikums Gießen und Marburg zu den sechs Projektpartnern zählt.

Bei der Bestimmung der hyper- kapnischen Atemantwort wird un-

tersucht, ob eine Kohlendioxid- Exposition zu einem adäquaten Anstieg von Atemfrequenz und Atemzugvolumen führt. Bei norma- ler Regulation kommt es bei einem Anstieg des Kohlendioxids zu einer Erhöhung des Atemzugvolumens und der Atemfrequenz. Bei Patien- ten mit chronischer Lungenerkran- kung oder schlafbezogenen At- mungsstörungen ist die Atemant- wort mitunter deutlich eingeschränkt.

Sie kann jedoch durch spezielle Therapieverfahren verbessert oder sogar normalisiert werden.

Geschlossenes System

Bei dem Verfahren werden Atemant- wort und Atemantrieb in einem ge- schlossenen, geregelten System ge- messen. Das System kann hyperkap- nische Gasgemische von definier - barer Zusammensetzung erzeugen, was die Veränderung jeweils nur ei- ner Atemgaskomponente ermög- licht. Die Kontrolle des Systems übernimmt ein Mess-, Steuerungs- und Regelungsrechner, der mit Hilfe von Gas- und Drucksensoren über die Systemzustände und die atem- physiologischen Parameter infor- miert wird und über Einlass-, Belüf- tungs- und Umschaltventile in das System eingreifen kann. „Der Pa-

tient wird bei verschlossener Nasen- öffnung über ein Mundstück mit dem geschlossenen Kreislauf des Systems verbunden. Die Luftflüsse werden mittels Pneumotachogra- phen ermittelt. Sauerstoff und Koh- lendioxid werden über einen Atem- gasmonitor gemessen, der eine Gasprobe direkt am Mundstück abgreift. Die kapillare Sauerstoff- sättigung sowie die Pulsfrequenz werden mit einem Ohr-Pulsoxyme- ter bestimmt“, beschreibt Dr. Key- wan Sohrabi von der Thoratech GmbH die Funktionsweise.

Die Untersuchungsdauer beträgt circa 30 Minuten und erfordert keine besonderen Atemmanöver des Pa- tienten. Er kann seinem normalen Atemdrang nachkommen. „Im Ver- gleich zu der bislang üblichen nächt- lichen Untersuchung im Schlaflabor verspricht der kürzere Zeitaufwand eine wesentlich geringere Belastung für die Patienten und die Untersu- cher sowie erheblich niedrigere Kos- ten“, sagte Sohrabi. „Nach erfolgrei- cher klinischer Testung wollen wir zertifizierte Prototypen herstellen, die in multizentrischen Studien ein- gesetzt werden sollen. Mit der Seri- enreife des Gerätes rechnen wir En- de 2012“, teilte Groß mit. ■ Dr. rer. nat. Lisa Kempe

Das Gasgemisch wird durch einen flexiblen Beutel geleitet, der sich in einem Plexiglas - behälter befindet.

Die Luftflüsse werden mittels Pneumotacho- graphen gemessen.

Foto: Universität Marburg

LITERATUR 1. Sohrabi AK, Gross V:

Marburger-Atem - antwort-Messung (MATAM). mt-Medi- zintechnik 2009;

129: 228–32.

2. Nolte JES, Sohrabi AK, Jerrentrup L, Gross V, Canisius S, Koehler U: Variabilität der hypercapnic ventilatory response (HCVR) unter nicht- invasiver Ventilation (NIV) bei einer 32-jährigen Patientin mit Adipositas-Hypo - ventilationssyndrom (OHS). Somnologie 2009; 13: 62.

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel ist es, durch das einfach anzuwendende In- strument die Bedeutung der COPD für das Befin- den des Patienten zu mes- sen und dadurch die Ver- ständigung zwischen Pa- tienten

M it dem Ziel, die Selbstma - nagementkompetenz von Pa- tienten mit einer chronisch-obstruk- tiven Lungenerkrankung (COPD) durch den Einsatz von Telemedizin zu stärken,

Einen guten Eindruck vom Stand der gesundheitsökono- mischen Forschung vermitteln sieben informative Kapitel zu störungsspezifischen Ansät- zen, auch wenn die Auswahl der

mit Metronidazol-Creme be- handelten Patienten die Ro- sazea-Symptome zurückge- bildet, nach 30 Tagen hatten 50 Prozent und nach zwölf Wochen 65 Prozent auf diese topische

Die Autoren der Übersichts- arbeit im «Journal of the American Geriatrics Society» beto- nen mehrfach und eindringlich, dass trotz aller Widrigkeiten kein Grund für

Solèr: Wenn ich beispielsweise im Routinegespräch erfahre, dass der Patient Mühe beim Treppensteigen hat, weiss ich da - mit noch nicht, ob er vielleicht nicht mehr aus dem Haus,

Auch Bewegungs- training als weitere nicht medikamentöse Massnahme ist eine wirksame Möglichkeit der Therapie.. Beides erfordert eine nicht unerhebliche Umstellung

konnten durch die Auswertung von Angaben in Datenbanken der Ge- sundheitsverwaltung der Provinz Quebec, Kanada, nachweisen, dass innerhalb einer großen Kohorte von 36