• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsplatzbelastungen bei der Verwendung von bioziden Produkten Teil 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsplatzbelastungen bei der Verwendung von bioziden Produkten Teil 5"

Copied!
143
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsplatzbelastungen bei der

Verwendung von bioziden Produkten Teil 5

D. Bleck, A. Müller

Forschung

Projekt F 2136

(2)

Forschung Projekt F 2136

D. Bleck

A. Müller

Arbeitsplatzbelastungen bei der Verwendung von bioziden Produkten

Teil 5: Expositionsszenarien und Arbeitsschutzmaßnahmen bei der Anwendung von Antifouling-Produkten

Dortmund/Berlin/Dresden 2008

(3)

schutzmaßnahmen bei der Anwendung von Antifouling-Produkten“ – Projekt F 2136 – im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Die Ver- antwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

Autoren: Daniela Bleck Dr. Andreas Müller

chromgruen Planungs- und Beratungs- GmbH & Co. KG Umwelt – Software – Arbeitsschutz

Alfredstr. 51, 45130 Essen Telefon: 0201 1853550 Telefax: 0201 1853551

E-Mail: info@chromgruen.com Internet: www.chromgruen.com

Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund Telefon: 0231 9071-0

Telefax: 0231 9071-2454

E-Mail: poststelle@baua.bund.de Internet: www.baua.de

Berlin:

Nöldnerstr. 40-42, 10317 Berlin Telefon: 030 51548-0

Telefax: 030 51548-4170 Dresden:

Proschhübelstr. 8, 01099 Dresden Telefon: 0351 5639-50

Telefax: 0351 5639-5210

Alle Rechte einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe und des auszugsweisen Nachdrucks vorbehalten.

Aus Gründen des Umweltschutzes wurde diese Schrift auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

ISBN 978-3-88261-094-9

(4)

Kurzreferat 5 Abstract 6 Résumé 7

1 Einleitung 9

2 Vorgehensweise 9

2.1 Ermittlung derzeit eingesetzter Verfahren, Tätigkeiten und

Maßnahmen zum Umgang mit Antifoulingmitteln 9 2.2 Kontaktaufnahme mit Herstellern von Antifoulingmitteln 9

2.3 Kontaktaufnahme mit Anwendern 10

2.4 Begehungen 11

3 Antifoulingmittel und ihre Applikation 11

3.1 Branchenüberblick 11

3.2 Arten von Antifoulingmitteln 13

3.3 Applikationsverfahren 13

3.4 Einstufung, Gesundheitsrisiken und Expositionsbegrenzung 14

3.5 Verwendungsmuster und Exposition 16

3.5.1 Exponierte Personengruppen 17

4 Begehungen 19

4.1 Allgemeine Arbeitsbedingungen 20

4.1.1 Neubauwerften 21

4.1.2 Reparaturwerft für Frachtschiffe 22

4.1.3 Bootswerft für Binnenschiffe 24

4.2 Verwendete Produkte 24

4.3 Szenarien 26

4.3.1 Mischen und Beschicken (mixing and loading) 26

4.3.2 Rollen (rolling for surface coating) 29

4.3.3 Pinseln (brushing for surface coating) 30 4.3.4 Sprühen (spraying for surface coating) 31 4.3.5 Reinigung der Geräte (equipment cleaning) 33

4.3.6 Entsorgung (disposal) 35

4.4 Fazit aus den Begehungen 36

5 Modelle zur Expositionsabschätzung 37

5.1 TNsG Human Exposure Part II 38

5.2 ACP1 (257/98) 39

(5)

5.5 Dermal Exposure Operation Units aus dem RiskOfDerm-Projekt 41

5.6 Literaturstellen 41

6 Expositionsberechnung und Diskussion 43

6.1 Mixing and Loading 43

6.2 Versprühen mittels Airless-Sprühverfahren 50

6.3 Rollen/Pinseln 56

6.4 Aktuelle Exposition und persönliche Schutzausrüstung 59 7 Beste verfügbare Technik/Beste fachliche Praxis

für die betrachteten Szenarien 62

7.1 Beschicken der Airless-Pumpe 63

7.2 Sprühen mit Airless-Sprühgerät 63

7.3 Rollen 65

7.4 Mischen und Umfüllen auf der Bootswerft für Binnenschiffe 65 7.5 Sprühen auf der Bootswerft für Binnenschiffe 65

7.6 Schutzausrüstung/Schulungen/Überwachung 65

8 Zusammenfassung und Fazit 66

9 Literatur 69

10 Tabellenverzeichnis 74

11 Abbildungsverzeichnis 74

Anhang 1 75

Anhang 2 Datenblätter 95

(6)

Arbeitsplatzbelastungen bei der Verwendung von bioziden Produkten

Teil 5: Expositionsszenarien und Arbeitsschutzmaß- nahmen bei der Anwendung von Antifouling- Produkten

Kurzreferat

Zur Ermittlung realistischer Expositionsszenarien und in der Praxis angewendeter Arbeitsschutzmaßnahmen beim Umgang mit Antifouling-Produkten wurden im Auf- trag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Anwender be- fragt und Werftbegehungen durchgeführt. Dabei wurden die mit der Anwendung von Antifouling-Produkten einhergehenden Arbeitsschritte ermittelt, dokumentiert und zu Expositionsszenarien zusammengefasst. Für jedes Szenario wurden expositionsre- levante Daten wie z. B. Verbrauchsmenge, Anwendungsdauer, verwendetes Gerät und Schutzausrüstung sowie die aus den Arbeiten resultierende Exposition ermittelt und die Ergebnisse in Datenblättern zusammengestellt und analysiert. Anhand ex- emplarischer Expositionsberechnungen mit Hilfe bestehender Modelle wurden Expo- sitionsart, -ort und -höhe sowie besondere expositionsrelevante Faktoren diskutiert.

Die Qualität der Modelle wurde ebenfalls vergleichend diskutiert.

Insbesondere das Mischen und Beschicken von Airless-Sprühgeräten war mit einer hohen Exposition der Hände, Beine und Füße verbunden. Zeitdruck, die persönliche Arbeitsweise und die allgemeinen Arbeitsbedingungen bildeten die wesentlichen Faktoren für die Höhe der Belastung. Neben der Aerosoldeposition beim Versprühen von Antifouling-Farben, für die die räumlichen Verhältnisse und die Ausrichtung des Werkzeugs eine große Rolle spielten, war der Kontakt von Händen und Körperfront mit kontaminierten Utensilien für die Exposition verantwortlich.

Persönliche Schutzausrüstung wurde immer dann gemäß den Vorgaben im Sicher- heitsdatenblatt und der Betriebsanweisung angewendet, wenn mit häufigen Kontrol- len durch Vorgesetzte zu rechnen war. Somit besteht ein Zusammenhang zwischen der Qualität des Farbauftrags, der Sorgfalt bei der Arbeit und der Einhaltung von Schutzmaßnahmen. Handschuhe wurden immer getragen, jedoch entsprachen diese in keinem der beobachteten Fälle vollständig den Vorgaben der Sicherheitsdatenblät- ter.

Die Ergebnisse der Modellrechnungen zeigten erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen. Die den Modellen zugrunde liegenden Szenarien sind teilweise nicht oder nur unzureichend dokumentiert, was eine adäquate Anwendung ebenso wie die Vergleichbarkeit von Ergebnissen erschwert. Daher wäre für die Ent- wicklung zukünftiger Berechnungsmodelle die Erarbeitung eines einheitlichen Doku- mentationsstandards wünschenswert. Eine derartige Optimierung der Dokumentation würde eine systematische Evaluierung der bestehenden Modelle erlauben.

Schlagwörter:

Airless-Sprühen, Werft, Antifouling, dermal, inhalativ, Exposition, Modell, Szenario, PSA, Mischen und Beschicken

(7)

Human Exposure to Biocidal Products

Part 5: Exposure Scenarios and Protective Measures during the Application of Antifoulants

Abstract

The regulatory risk assessment requires the estimation of occupational exposure. On behalf of the Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA) interviews and dockyard inspections were carried out in order to gain information on realistic exposure scenarios and protective measures during the application of antifoulants.

The different tasks were recorded and organized as exposure scenarios. For each scenario relevant information for both dermal as well as respiratory exposure were recorded in datasheets, containing e.g., the amount of product used, the duration of each task, the utilized tools, the protection measures, or the contamination patterns.

For selected scenarios exposure was estimated by model calculations. Their results were discussed with regarding to the factors relevant for the exposure intensity.

Mixing and loading of airless spray-guns with large amounts of antifouling paint turned out to be associated with high exposure of hands, feet and fronts of legs. The most important factors for the amount of splashed product were the diligence of the user and the general working conditions. Working under high pressure of time during a night shift on a mending shipyard resulted in the highest exposure for this scenario.

The spraying direction in relation to the workers as well as the tightness of the work- ing space were important factors for the amount and the patterns of aerosol- deposition onto the sprayers’ bodies. Contact to contaminated surfaces during the spraying process resulted in comparable exposure of both hands and body.

Personal protective equipment was generally worn according to the instructions if frequent controls by a supervisor were to be expected. Therefore the quality of the paint application, the diligence of the worker and the adherence to protective measures are mutually interrelated. Gloves were used in all cases, although they did not fully meet the specifications of the safety data sheets.

The results of the exposure calculations sometimes displayed great discrepancies between the different models. As default values are usually published with only a very brief description of the scenarios and tasks they are based on it is difficult to choose the correct model for a given scenario, which might easily lead to an inade- quate use of a model or result. It is hence recommended to establish a documenta- tion standard for the future development of exposure models. An optimization of documentation would further allow for a systematic evaluation of existing exposure models.

Key words:

antifouling, airless-spraying, scenario, model, exposure, dermal, inhalative, dockyard, PPE, mixing and loading

(8)

Nuisances sur le lieu de travail lors de l’ utilisation de produits biocides – cinquième partie: Scénarios et mésures de sécurité humaine pendant l’ applica- tion des produits antifouling

Résumé

Pour rechercher les scenarios d’ exposition réalistiques et les mésures de sécurité humaine pendant l’application des produits antifouling les utilisateurs des ces pro- duits étaient interrogés et quelques chantiers etaient visités. Les procédures pendant l’application des paintures antifouling étaient documentés et groupés en scénarios charactérisitques..Pour chaque scénario les données significatives pour l’ exposition du travaillieur étaient déterminées, selon eux la quantité du produit utilisé, la duration du procès, méthodes d` application mésures de sécurité humaine et l`exposition du travallieurs. Des calculation de la quantité et de la manière de l’ exposition (dermale/

inhalative) étaient executées par le moyen de modèles existantes et les résultats ainsi que la qualité des modèles étaient discutés..

Il se montrait que le procès de mélanger la painture et charger les pulvérisateurs était accompagné avec une exposition élevée des mains, des jambes et des pieds.

La maniére individuelle de travaillier et les conditions du travail prouvaient les fac- teurs les plus importantes pour l’ hauteur de l’ exposition, comme la manque de temps de l’ équipe de nuit sur un chantier de reparature.

Le manque de place et la position entre le bateaux et la personne utilisant le pulvéri- sateur déterminaient la déposition des aerosols pendant la pulvérisation ,de la pain- ture antifouling. Au-delà le contact des mains et du corps avec des utensils provo- quait une exposition dermale. L’ équipement protecteur était porté selon les instruc- tions quand le personnel devait expecter des contrôles par leurs supérieurs. C’ est pourquoi il y existe une corrélation de la qualité du travail, la diligence du travaillieur et l’ observation des mésures de sécurité. Tous les personnes portaient des gants, pourtant les gants n’ étaient jamais conforme aux fiches de données de sécurité.

Les résultats des calculation montraient des grandes différences entre les modèles différentes. Comme les scénarios qui étaient prise pour base de ces modèles ne sont pas tous suffisament documentés, l’ application correcte et la comparaison des résul- tats est difficile. Il serait désirable d’ élaborer un standard pour la documentation des modèles. Une telle optimisation rendrait aussi possible une évaluation systématique des modèles existantes.

Mots clés:

antifouling, exposition, scénario, chantier, pulvérisation, dermal, inhalatif, modèle, mélanger et charger, équipement protecteur

(9)
(10)

1 Einleitung

Infolge der Umsetzung der Biozid-Richtlinie 98/8/EG in deutsches Recht ist die Bun- desanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit der Bewertung soge- nannter "Altwirkstoffe" und der Zulassung der aus ihnen erzeugten Produkten be- traut. Zur Bewertung dieser Stoffe und Produkte unter Arbeitsschutzaspekten sind systematische Risikobewertungen und Maßnahmenfindungen erforderlich.

Als Grundlage für diese Risikobewertungen sollte das Forschungsprojekt F 2136 be- rufliche Verwendungsmuster und Expositionsszenarien von Produkten der Produktart 21 Antifoulingmittel beschreiben. Die bei der Bearbeitung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen als Informationsstock für die künftige Bewertung von Wirk- stoffen und die Zulassung von Produkten unter Arbeitsschutzaspekten durch die BAuA dienen.

Mit diesem Abschlussbericht werden Arbeitsschritte und Ergebnisse des Vorhabens dokumentiert.

2 Vorgehensweise

2.1 Ermittlung derzeit eingesetzter Verfahren, Tätigkeiten und Maßnahmen zum Umgang mit Antifoulingmitteln

Zur Ermittlung der eingesetzten Verfahren und Techniken im Umgang mit Antifou- lingmitteln wurde zunächst eine Literaturrecherche durchgeführt. Die gesichteten Quellen sind im Literaturverzeichnis aufgelistet. Weitere Informationen wurden in Gesprächen mit Anwendern gewonnen.

2.2 Kontaktaufnahme mit Herstellern von Antifoulingmitteln Ende Dezember 2005 und erneut im Mai 2006 wurden von chromgruen alle Herstel- ler von Produkten der Produktart 21 angeschrieben, die in der Herstellerdatenbank der BAuA enthalten waren. Neben der Bitte um Zusendung von Sicherheitsdatenblät- tern und sonstigen Produktinformationen wurden die Hersteller um die Beantwortung einiger Fragen zu ihren Produkten und zur Anwendung in der Praxis gebeten,

Außerdem wurde die Arbeitsgruppe „Schiffsfarben“ des europäischen Lackverbands (CEPE) vom VCI über das Vorhaben informiert.

Da seitens der Hersteller keine Rückmeldungen erfolgten, wurden Antifoulingmittel im Internet recherchiert. Dabei wurde das Augenmerk zunächst auf Produkte für den marinen Bereich gelegt. Auf den Internetseiten der Hersteller wurden technische In- formationen und Sicherheitsdatenblätter gesucht. Anhand der vorliegenden Informa- tionen wurde eine Produkttabelle erstellt und die Verfügbarkeit der gewünschten Da- ten dokumentiert.

(11)

Anhand von Sicherheitsdatenblättern aus dem Internet wurden die grundlegenden Charakteristika der meisten Antifoulingprodukte, die Auswirkungen auf die Arbeits- platzbelastung haben (können) ermittelt.

2.3 Kontaktaufnahme mit Anwendern

Neben Besichtigungen der Arbeiten vor Ort waren im Rahmen des Vorhabens Inter- views mit Anwendern von Antifoulingmitteln vorgesehen.

Dazu wurden potenzielle Anwender von Antifoulingmitteln recherchiert.

Zunächst wurde der Verband für Schifffahrt und Meerestechnik e.V. (VSM) kontak- tiert. Der Ansprechpartner bestätigte die bereits im Lauf der Projektrecherche entwi- ckelte Annahme, dass eine Umstellung auf biozidfreie Antifoulingmittel zu einer Ver- schärfung der Arbeitssicherheitsanforderungen, insbesondere in Bezug auf die inha- lative Exposition (Nano-Partikel in Silikonanstrichen), führen würde. Diese Mittel wä- ren schwerpunktmäßig für den Yachtbereich interessant, da dort die Anforderungen an die Antifouling-Beschichtung besonders hoch seien.

Anhand des Mitgliederverzeichnisses des VSM und diverser Branchenbücher wur- den Adressen von ca. 50 Werften ermittelt, mit denen im weiteren Projektverlauf Kon- takt aufgenommen wurde.

Die Auswahl der Adressen erfolgte nach den Kriterien

• Vielfalt der Unternehmensgrößen

• Vielfalt der Schiffstypen (Yachten, Binnenschifffahrt, Seeschifffahrt)

• unterschiedliches Leistungsangebot (Neubau, Reparatur)

• bei Binnenschifffahrt: Lage in NRW oder am Bodensee

Der letzte Punkt diente einerseits der Optimierung der Arbeitsabläufe, um nicht unnö- tig lange Anreisezeiten bei der Begehung zu erhalten. Da es sich andererseits um ein Forschungsvorhaben des Bundes handelt, sollte nicht nur Nordrhein-Westfalen betrachtet werden. Aufgrund seiner großen Bedeutung für die Freizeitschifffahrt wur- de der Bodensee ausgewählt.

Für die Herstellung eines ersten Kontaktes wurde ein Online-Fragebogen entwickelt, der einerseits einen Überblick zu den verwendeten Produkten und der Art der Appli- kation sowie bereits getroffener Arbeitsschutzmaßnahmen geben sollte und mit dem andererseits Ansprechpartner für detaillierte Fragen in den Werften und schließlich die Möglichkeit von Betriebsbegehungen ermittelt werden sollten.

Die o. g. Werften wurden per E-Mail zur Teilnahme an der Umfrage aufgefordert. Pa- rallel dazu wurden die Werften telefonisch kontaktiert, um die Möglichkeiten und Termine für Begehungen abzustimmen.

Mehrere der kontaktierten Bootswerften signalisierten ihre Bereitschaft für eine Be- gehung, wiesen jedoch darauf hin, dass Unterwasseranstriche überwiegend in einem schmalen Zeitfenster im Frühjahr durchgeführt würden. Generell seien die Zeitpläne so flexibel, dass eine Terminabsprache für eine Begehung nur sehr kurzfristig erfol- gen könne.

Im Lauf der Recherchen zeigte sich, dass im Bereich der Seeschifffahrt und unterge- ordnet auch der Binnenschifffahrt Farbarbeiten überwiegend von Sub-Unternehmen

(12)

durchgeführt werden. Daher wurden die Recherchen auf im Schiffsbau tätige Unter- nehmen der Korrosionsschutzbranche ausgeweitet.

2.4 Begehungen

Die im Rahmen von Literatur- und Internetrecherche sowie durch Befragungen und aus dem Online-Fragebogen gewonnenen Erkenntnisse sollten durch Begehungen erweitert werden. Dazu wurden schriftlich und telefonisch Begehungstermine verein- bart.

Ein besonderes Augenmerk wurde bei den Besichtungen auf mögliche Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis im Umgang mit den Antifoulingmitteln und ihre Ursa- chen gelegt.

Aus den Begehungen gewonnene Daten zu Expositionsart, -menge und -dauer wur- den dokumentiert. Anhand dieser Daten wurden datenbasierte Modelle und Litera- turdaten zur Ermittlung von potenzieller und aktueller Exposition angewandt und die Ergebnisse diskutiert.

Darüber hinaus wurden die Erkenntnisse in die Datenbögen für das RiskOfDerm- Projekt1 eingetragen. Die Daten sollen den Datenpool der zentralen Projektdaten- bank erweitern. Zur Beschreibung des RiskOfDerm-Projektes siehe z. B. WARREN et al. (2006).

3 Antifoulingmittel und ihre Applikation

3.1 Branchenüberblick

Antifoulingmittel werden als Bewuchshemmungsmittel für fest installierte Unterwas- seranlagen, Schiffsrümpfe und Fischereinetze eingesetzt. Die Netzbearbeitung er- folgt in der Regel durch Eintauchen in ein biozidhaltiges Tauchmittel, während die Antifoulingmittel für off-shore-Komponenten und den Unterwasserbereich von Schif- fen als biozidhaltige Farbe aufgetragen werden. Da der überwiegende Teil der Anti- foulingmittel in der Schifffahrt eingesetzt wird (mehr als 90 %, REIHLEN &

ZIESENITZ, BAuA F 1929), wurde im Rahmen dieses Projektes ausschließlich dieser Bereich betrachtet.

Verbraucher großer Produktmengen sind große Schiffswerften für Neubau und Re- paratur von Cargo-Schiffen, Personenschiffen und Yachten für die marine Schifffahrt.

Im Nord-Ostsee-Raum sind ca. 30 Werften im Verband für Schiffbau und Meeres- technik (VSM) e.V. organisiert. Davon führen ca. die Hälfte der Unternehmen sowohl Neubauten als auch Reparaturen durch; die andere Hälfte verteilt sich etwa gleich- mäßig auf Neubau und Reparatur. Darüber hinaus existieren weitere kleinere Werf- ten, die in erster Linie Reparaturen vornehmen, aber nicht im VSM organisiert sind.

Eine Erneuerung des Anstrichs erfolgt in der Regel in einem Intervall von drei bis fünf Jahren für Frachtschiffe. Containerschiffe müssen alle fünf Jahre durch die Klassifi-

1 Risk Assessment for Occupational Dermal Exposure to Chemicals.

(13)

kationsgesellschaft („Schiffs-TÜV“) auf ihren Unterhaltungszustand überprüft werden.

Für Passagierschiffe ist eine jährliche Prüfung erforderlich. Spätestens dann wird der Antifoulinganstrich erneuert, aus Wirksamkeitsgründen ist eine Erneuerung des An- strichs normalerweise nach maximal 36 Monaten notwendig.

Beschichtungsarbeiten werden auf großen Werften von externen Korrosionsschutz- firmen durchgeführt. Diese Unternehmen werden von den Werften beauftragt und führen neben Antifouling-Beschichtungen auch andere Schiffsanstriche aus. Genaue Daten über die in diesem Bereich tätiger Unternehmen liegen nicht vor; jedoch sind die meisten Unternehmen auf mehreren Werften tätig. Für den betroffenen geogra- phischen Raum konnten im Rahmen der Recherchen ca. 10 Unternehmen ermittelt werden.

Dabei handelt es sich überwiegend um kleine Unternehmen mit 20 bis 50 Mitarbei- tern, von denen einige aber auch großen international tätigen Konzernen mit insge- samt mehreren hundert Mitarbeitern angegliedert sind.

In der kommerziellen Binnenfrachtschifffahrt werden Antifouling-Farben selten ver- wendet, jedoch werden Binnenyachten und kleinere Binnensegelboote zumeist jähr- lich mit einer neuen Farbschicht ausgestattet. Allein in Nordrhein-Westfalen im Raum Ruhrgebiet/Rhein gibt es mindestens 30 kleine Bootswerften, auf denen alle Repara- turarbeiten von einer bis zwei Personen ausgeführt werden.

Farben für den marinen Bereich werden von wenigen großen Herstellern in Verkehr gebracht. Elf dieser Hersteller sind im Verband der Chemischen Industrie organisiert, wobei aus Gesprächen mit Anwendern deutlich wurde, dass der Markt von fünf Her- stellern dominiert wird, die rd. 55 der ca. 90 recherchierten Produkte auf den Markt bringen.

Für Binnensegelboote werden auch Farben kleinerer Hersteller eingesetzt, es konn- ten etwa 20 Hersteller ermittelt werden.

(14)

3.2 Arten von Antifoulingmitteln

Sämtliche in der Schifffahrt eingesetzten Antifoulingmittel sind in Unterwasserschiffs- farben enthalten. Ein separates Zumischen eines Antifoulingmittels zu einer Farbe ist selten erforderlich, ein Auftrag des Reinstoffs auf den Bootsrumpf entfällt völlig.

Generell lassen sich drei Kategorien von Antifoulingmitteln im Boots-/Schiffsbau un- terscheiden:

- Erodierende (selbstpolierende) Antifouling-Farben

sind so beschaffen, dass sich die äußere Farbschicht und der darauf vorhandenen Bewuchs ablöst. Biozide sind an die Farbmatrix gebunden. Nach der Erosion des Biozids wird die Trägermatrix mechanisch bis zur darunter befindlichen biozidhaltigen Schicht abgetragen. Auf diese Weise werden immer neue aktive Schichten kontrolliert freigelegt (kontrollierte Biozidabgabe).

- Nicht erodierende Antifouling-Farben („Hartantifoulings“)

bilden eine möglichst stabile Schicht aus, bei der die aktiven Substanzen an unlösliche Harze gebunden sind und somit nur das Biozid an das Wasser abgegeben wird. Daher ist die Biozidabgabe am Anfang sehr hoch und lässt im Lauf der Zeit nach (unkontrollierte Biozidabgabe).

- Biozidfreie Antifouling-Farben

enthalten keine biozid wirksamen Substanzen. Sie erzeugen physikalisch bewuchshemmende Oberflächen. Silikonfarben bilden z. B. eine stark Wasser abweisende, gummiartige Schicht, Fluor-Polymer-Farben extrem harte, glatte Oberflächen.

Biozidhaltige Antifouling-Farben enthalten überwiegend Kupferverbindungen als Wirkstoffe. Zur Verstärkung der Effektivität des Kupfers werden häufig organische Verbindungen, sogenannte „Booster-Biozide“, ergänzt (siehe 3.4).

Die aus Sicht des Gewässerschutzes zu befürwortenden biozidfreien Antifoulingmit- tel müssen im Hinblick auf den Arbeitsschutz teilweise kritisch betrachtet werden.

Insbesondere bei ihrem Versprühen können extrem feine Tröpfchen entstehen, die besonders leicht und tief eingeatmet werden können. Dies macht erhöhte Anforde- rungen an den Arbeitsschutz erforderlich.

3.3 Applikationsverfahren

Antifoulinganstriche erfolgen entweder durch Rollen bzw. Pinseln der Bootsoberflä- che oder durch Versprühen. Wobei letzteres den Vorteil aufweist, eine gleichmäßige- re, dünnere Farbschicht zu erzeugen. Beim Versprühen großer Mengen werden so- genannte „airless“-Spritzen eingesetzt. Diese Sprühvorrichtungen arbeiten nicht mit Luftdruck, sondern zumeist mit hydraulischem Druck. Da dennoch der „overspray“

(d.h., die Farbpartikel, die beim Versprühen nicht auf der Zielfläche haften bleiben) nicht vollständig vermieden werden kann, sind insbesondere für das Versprühen der Antifouling-Farben erhöhte Anforderungen an die Arbeitsschutzmaßnahmen zu stel- len. In der Praxis wird auf kleinen Bootswerften jedoch auch mit konventionellen Elektrosprühgeräten Antifouling-Farbe versprüht.

(15)

Die Entfernung alter Anstriche konnte im Rahmen des Vorhabens nicht besichtigt werden, da dieser Arbeitsschritt auf großen Werften wiederum von anderen Subun- ternehmern durchgeführt wird als der Farbauftrag und auch zu anderen Zeiten er- folgt. Auch bei kleinen Bootswerften geht dieser Arbeitsschritt dem Auftrag neuer An- tifouling-Farbe einige Tage voraus, da zwischen Abrasion und Neuauftrag noch Grundierungsfarben (sogenannte Primer) aufgetragen werden. Aus logistischen Gründen war die Besichtigung beider Arbeitsschritte nicht möglich. Im vorliegenden Projekt wurde der Schwerpunkt auf den Farbauftrag gesetzt.

Auf den besichtigten Reparaturwerften wurde die Entfernung alter Antifoulinganstri- che wie folgt erläutert.

In kleinen Bootswerften wird alte Farbe mechanisch durch Schaben, Schleifen oder Strahlen im Feuchtstrahlverfahren entfernt.

Eine relevante dermale und/oder inhalative Exposition wird beim Abtrag durch Schleifen gesehen.

Beim Farbabtrag werden Schutzanzüge getragen und Atemschutzgeräte der Filter- klasse P3 (Partikelfilter mit hohem Rückhaltevermögen für feste und flüssige Partikel mit u. a. toxischen, Krebs erzeugenden Eigenschaften) verwendet.

Auf den großen Reparaturwerften wird die Farbe mit einem Hochdruck-Wasserstrahl abgetragen.

3.4 Einstufung, Gesundheitsrisiken und Expositionsbegren- zung

In biozidhaltigen Antifouling-Farben werden derzeit überwiegend Kupferverbindun- gen als Wirkstoffe eingesetzt.

Zur Verstärkung ihrer Effektivität werden diese häufig durch organische Verbindun- gen, sogenannte „Booster-Biozide“ und weitere Verbindungen ergänzt.

Die meisten Antifouling-Farben werden als gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken eingestuft. Reizung von Augen und Haut sowie Sensibilisierung durch Kontakt sind möglich. Auch als giftig eingestufte Antifouling-Farben werden verwen- det.

Die auf dem europäischen Markt befindlichen Wirkstoffe werden im Rahmen der Um- setzung der 2. Review-Verordnung zur Biozidrichtlinie derzeit auf ihre gesundheitli- che Wirkung geprüft und bewertet.

Aufgrund der gesundheitsschädlichen Eigenschaften sind Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Antifouling-Farben anzuwenden.

Die Arbeitsgruppe „Marine Beschichtungen“ des Zusammenschluss der Farb- und Drucktintenhersteller (CEPE) hat im Jahr 2002 eine Anleitung zur Verwendung TBT- freier Antifoulingmittel herausgegeben. Das Papier bezieht sich ausschließlich auf das Versprühen von Antifouling-Farben, kann jedoch auf die analogen Arbeitsschritte beim Verstreichen der Farbe ebenfalls angewendet werden. Die Veröffentlichung ist weitgehend deckungsgleich mit der TRGS 401 (2006) bzw. konkretisiert sie in eini- gen Aspekten. Nachfolgend werden die wichtigsten Handlungsanweisungen aus der TRGS 401 und CEPE (2002) kurz dargestellt.

(16)

Organisatorische Maßnahmen (good working practice):

- Der Einflussbereich des Sprühnebels wird sichtbar abgegrenzt (Tape, Pylone) - Alle nicht für den Sprühvorgang benötigten Personen halten sich außerhalb des

abgegrenzten Einflussbereichs des Sprays auf.2

- Aufsichtspersonen oder Überwachungspersonal halten sich aufwinds des Sprühvorgangs auf.

- Der Sprühvorgang außerhalb von Gebäuden ist auf Windgeschwindigkeiten bis zu 5,4 m/s begrenzt; zur Begrenzung der Verwehung des Oversprays werden Netze oder Planen gespannt.

- Nach dem Sprühvorgang werden überflüssig besprühte Flächen abgewaschen und abgebürstet, auf die Verwendung von Druckluft sollte verzichtet werden (wenn doch unbedingt nötig, geringen Luftdruck verwenden).

- Trockenen Overspray (Dryspray) mit Wasser von allen Teilen abwaschen.

- Keinen Dryspray auf andere Personen verwehen lassen.

Schutzkleidung und ihre Benutzung:

Alle Personen des Applizierteams sollten folgende Kleidung tragen:

- Langärmeliger Baumwolloverall mit langen Beinen - Darüber ein Wegwerfoverall mit Kapuze

- Ärmelhandschuhe - Gummistiefel

- Atemmaske, die Schutz vor Lösungsmitteln bietet und auch die gesamte Gesichtshaut schützt für Sprüher und Assistent/Fahrer

best practice:

Ganzgesichtsmaske mit Sichtstreifen, die entweder mit Atemluft gespeist wird (über Gerät) oder einem Lösungsmittel- und Partikelfilter ausgestattet ist.

Die anderen Personen tragen eine Teilgesichtsatemmaske mit entsprechenden Filtern

- Augenschutz (jeder), bestenfalls Ganzgesichtsmaske, ansonsten zumindest Schutzbrille oder normale Brille (gilt auch für die die Farbe mischende Person) - Unbedeckte Haut (bei Teilmasken tragenden Personen) mit Barrierecreme

schützen

- Bei großer Hitze zwei Baumwolloveralls unter dem Schutzoverall tragen, damit nicht durch Feuchtigkeit Stoffe „auf die Haut gezogen“ werden. Bei großer Außenhitze ggf. undurchlässigen einschichtigen Overall verwenden (Spezifizierung durch lokale Hersteller)

- Handschuhe müssen bei Ermüdung (Durchlässigkeit) erneuert werden, die äußeren Schutzanzüge täglich entsorgt werden, die inneren täglich gewaschen werden; von Teilatemmasken die Filter täglich oder öfter wechseln, Masken mit Wasser und Waschmittel waschen

Verhaltensmaßnahmen des Anwenders/Hygienemaßnahmen

- Händewaschen und Entfernen des äußeren Overalls vor dem Toilettengang und vor dem Essen; vor dem Essen auch Gesicht waschen

- So schnell wie möglich duschen

2 Die seit Mitte 2006 nicht mehr gültige TRGS 516 (Antifouling-Farben) gibt für den Sicherheitsabstand eine Faustregel von ca. 15 m an, der je nach Gegebenheit erhöht werden muss.

(17)

- Keine Farbe/trockenen Farbstaub auf die Haut kommen lassen (insbesondere auf nasse oder verschwitzte Haut)

Arbeitgeberpflichten/Einweisung und Fortbildung:

- Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen

- Erstellung einer Betriebsanweisung durch den Arbeitgeber

- Einweisung und Übung in das korrekte Tragen der Schutzkleidung und der Atemschutzgeräte

- Regelmäßige Wiederholung der Übungen

Bei den Begehungen wurde insbesondere darauf geachtet, ob die angegebenen Schutzmaßnahmen umgesetzt werden. War dies nicht der Fall, wurden im Gespräch mit den Anwendern bzw. anhand der Gegebenheiten vor Ort die Gründe ermittelt mit dem Ziel, Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis und ihre Ursachen aufzuzei- gen.

3.5 Verwendungsmuster und Exposition

Im Folgenden werden die möglichen Verwendungsmuster dargestellt. Es können fol- gende Teilarbeiten identifiziert werden:

- Anlieferung der Farbgebinde (nicht expositionsrelevant) - Transport der Gebinde zum Lager (nicht expositionsrelevant)

- Vorbereitung des Arbeitsbereiches (z. B. Abspannen Windschutznetzen) - Umfüllen der Farbe in das Betriebsgerät (Eimer, Sprühgerät)

- Verdünnen der Farbe

- Auftrag der Farbe mittels Rolle, Pinsel oder Sprühgerät - Reinigung des Arbeitsgerätes

- Entsorgung der Farbreste/Reinigung von Arbeits- Schutzkleidung - Reinigung/Aufräumen der Arbeitsfläche

- Entfernen der Windschutznetze - Reinigung des Docks

- Entledigung der Arbeitskleidung

Bei den Begehungen wurden diese Arbeitsschritte bei Bedarf weiter aufgeschlüsselt und präzisiert. Dabei galt es zu beantworten

- wie die einzelnen Arbeitsschritte ausgeführt werden (Prozesse, Hilfsmittel), - wie lange sie dauern,

- wo bzw. wann die Exposition wie hoch ist (qualitative Beschreibung).

Der Kontakt mit dem Antifoulingmittel kann dermal oder inhalativ erfolgen. Eine der- male Belastung ist beim Rollen/Pinseln und Versprühen gleichermaßen gegeben.

Die inhalative Aufnahme des Wirkstoffs ist beim Versprühen möglich. Bei der Ver- wendung von Rollen und Pinseln erfolgt keine bzw. allenfalls eine geringe inhalative Aufnahme des Biozids (Spritzer), allerdings besteht eine inhalative Exposition ge- genüber den in der Farbe enthaltenen flüchtigen Lösungsmitteln. Organische Zu- satzbiozide in Antifoulingmitteln können ihrer Bestimmung nach selbst nicht flüchtig sein. Eine orale Aufnahme ist über Nahrungs- und Genussmittel, die zuvor durch

(18)

Kontakt mit der Farbe (z. B. durch die Berührung mit Arbeitskleidung) verunreinigt wurden, möglich.

3.5.1 Exponierte Personengruppen

Welche und wie viele Personen bei der Applikation mit Antifouling-Farben in Kontakt kommen, hängt ab von der Betriebsgröße und der Auftragsmethode.

Im Bereich Bootsbau und -reparatur sind üblicherweise Kleinstunternehmen mit we- niger als zehn, häufig nur mit ein oder Mitarbeitern tätig.

Dort führen Bootsbauer zumeist alle mit der Schiffsreparatur verbundenen Arbeits- schritte aus. Dies bedeutet, dass hier professionelle Anwender (professional users) den Auf- und Abtrag von Antifoulinganstrichen neben verschiedenen weiteren Boots- bau- und Reparaturtätigkeiten vornehmen.

Dies wurde durch die bei einer kleinen Bootswerft durchgeführte Begehung bestätigt.

Dabei wurde weiterhin deutlich, dass die Saison für den Farbauftrag bei kleinen Werften in einem relativ engen Zeitfenster von ca. Anfang März bis Ende April liegt.

Dies liegt darin begründet, dass die Boote nach dem Anstrich möglichst bald wieder zu Wasser gelassen werden müssen, da die Antifouling-Farbe einen langen Kontakt mit der Luft nicht verträgt und an Wirksamkeit einbüßt. Daher werden innerhalb we- niger Wochen fast täglich ein bis zwei Anstriche ausgeführt.

Antifoulinganstriche bei Bau und Reparatur von Frachtschiffen, (Luxus-)Yachten und Kreuzfahrtschiffen werden nicht von den Werften selbst, sondern von spezialisierten Subunternehmen aus der Korrosionsschutz-Branche ausgeführt. Diese haben in der Regel bis ca. 50 Mitarbeiter und sind überwiegend auf den Auftrag von Farben auf Schiffsrümpfe (ggf. auch auf andere Objekte) spezialisiert. Sie sind also der Expositi- onsgruppe „spezialisierte professionelle Anwender“ (specialised professional users) zuzuordnen.

Im Hinblick auf Exposition und Umgang mit biozidhaltigen Schiffsanstrichen bedeutet dies in der Theorie, dass spezialisierte professionelle Anwender einerseits

- wahrscheinlich besser geschult sind,

- Routine bei der Ausführung der Arbeiten haben und

- genauer auf die richtige Anwendung von Schutzausrüstung achten.

Andererseits sind sie stärker exponiert,

- da sie häufiger und mit größeren Mengen des Biozids in Kontakt kommen und - mit Hochdruck-(Airless-)Sprühverfahren arbeiten,

Inwiefern diese Annahmen, insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Schutz- ausrüstung, in der Praxis zutreffen, wird bei der Darstellung der Begehungsergebnis- se diskutiert.

In der folgenden Tabelle werden die exponierten Personengruppen beim Auftrag von Antifouling-Farben dargestellt. Diesen Personengruppen werden die potenziellen Ex- positionswege dermale Exposition (D) und inhalative Exposition (I) zugeordnet. Da- ran lässt sich abschätzen, auf welche Weise die exponierten Personengruppen mit

(19)

dem Biozid in Kontakt kommen, was wiederum erste Rückschlüsse auf das poten- zielle Ausmaß der Belastung erlaubt.

Die Tabelle zeigt maximal mögliche Personengruppen auf. Je nach Gegebenheit können einzelne Gruppen im Arbeitsablauf nicht betroffen sein (z. B. entfällt die Gruppe „Helfer“, wenn der Farbauftrag nur von einer Person durchgeführt wird).

Sie wurde im Laufe des Projektes zunächst aus Literaturangaben und Befragungen entwickelt und anschließend anhand der Erkenntnisse aus den Begehungen verifi- ziert bzw. modifiziert.

Tab. 3.1 Exponierte Personengruppen beim Aufbringen von Antifoulinganstrichen

(x) = Exposition auf diese Weise evtl. möglich

(xs) = Exposition durch Sprühnebel, wenn die Arbeiten in dessen Einflussbereich ausgeführt werden

Versprühen Rollen/Pinseln D I D I Vorbereitendes Personal

- Farbvorbereiter (Öffnen der Farbbehälter, Mischen,

Verdünnen, Umfüllen) x (xs) x

- Abschirmung des Arbeitsbereichs (ggf. mit bereits

verwendeten Netzen) x x

Anstrich applizierende Personen

- Anstreicher, der die Antifouling-Farbe appliziert x x x

- Hebewagenfahrer x x

- Helfer x x x

Arbeitende in der Nähe der Anstrichaktivitäten - Monteure, die mit frisch gestrichenen Flächen in

Kontakt kommen (nach Abschluss der Applikation)

x x - Aufsichtspersonen/Überwachungspersonal/

technische Berater x (x) (x)

- Sonstige Personen, die Arbeiten in der Sprühnebelzone ausführen oder Gerätschaften auf dem Dockboden transportieren

x x

Nach dem Anstrich mit trockener Farbe in Kontakt kommende Personen - Personen, die Propeller – Schutzhüllen o. ä. entfernen x x - Personen, die Arbeitsgerüste/Windschutznetze

abbauen

x x x - Dock-Reinigungspersonal (Resuspension) x x x x - Personen, die Arbeitskleidung waschen oder entsorgen x x

Beim Versprühen der Farbe ist nicht nur der potenziell betroffene Personenkreis grö- ßer als beim Rollen/Pinseln, sondern es besteht mit der inhalativen Exposition ge- genüber Aerosolen auch ein zusätzlicher Aufnahmeweg für die Biozide.

Bei den Begehungen zeigte sich, dass das Abspannen und Entfernen von Wind- schutznetzen und sonstigen Abschirmungen auf großen Werften nicht von der Korro- sionsschutzfirma, sondern entweder von werfteigenem Personal oder einem weiteren Sub-Unternehmer (vorwiegend Gerüstbauer) ausgeführt wird.

(20)

Die Quantifizierung, Bewertung und Diskussion der bei den Begehungen beobachte- ten Expositionsszenarien in Bezug auf die betroffenen Personengruppen erfolgt in Kapitel 4.

4 Begehungen

Um den Umgang mit Antifoulingmitteln und die damit verbundene Exposition zu do- kumentieren, wurden Besichtigungen der Beschichtungsarbeiten durchgeführt.

Werften wurden telefonisch oder per Anschreiben kontaktiert und um Begehungs- termine gebeten. Einige Werften lehnten eine Zusammenarbeit ausdrücklich ab.

Bei den kleineren Werften (Ein- bis Zwei-Mann-Betriebe) im Binnenyachtbereich stellte die Zeitplanung ein großes Problem dar. In dieser Sparte fallen Antifouling- anstriche fast ausschließlich im Frühjahr an und die Zeitplanung für die Arbeiten an den Booten erfolgt sehr spontan, sodass Terminvereinbarungen mit den Bootsbau- ern fast unmöglich waren. Einige Werftinhaber sagten zu, sich kurzfristig vor den An- stricharbeiten telefonisch zu melden, jedoch ging auch dies in den Arbeitsabläufen unter, sodass am Ende nur eine kleine Bootswerft besichtigt werden konnte.

Auch bei der Terminabsprache mit den kooperationsbereiten Großwerften war eine langfristige Zeitplanung nicht möglich. In der Regel führen externe Beschichtungsfir- men die Anstricharbeiten auf großen Werften durch. Dabei hat die Beschichtung des Unterwasserschiffs jedoch nur einen geringen Anteil an den gesamten Anstricharbei- ten und wird bei Bedarf sehr kurzfristig terminiert. Insgesamt konnten drei große Werften für die marine Schifffahrt für eine Kooperation gewonnen werden.

Es wurden somit insgesamt vier Begehungen durchgeführt:

- Am 15.12.2006 auf einer Reparaturwerft für Frachtschiffe - Am 29.01.2007 auf einer Neubauwerft 1

- Am 21.03.2007 auf einer Bootswerft für Binnenschiffe (Segelboote) - Am 20.04.2007 auf einer Neubauwerft 2

Die besichtigten Arbeitsabläufe lassen sich in drei Phasen einteilen:

- Vorbereitung der Farbe und der Geräte - Auftrag der Farbe

- Reinigung der Utensilien und Entsorgung

Innerhalb dieser Phasen unterschieden sich die Tätigkeiten je nach Auftragsart und – ort und der verwendeten Farbmenge. Daher wurden diese Phasen – wie im Bereich der Expositionsbetrachtung üblich – weiter in Szenarien unterteilt.

Bei den Begehungen konnten die Szenarien - Mixing and loading

- Painting - Brushing - Spraying

- Cleaning of Spraying Equipment - Disposal

beobachtet werden.

(21)

Dabei beziehen sich die Szenarien „Painting“, „Brushing“ und „Spraying“ ausschließ- lich auf den Farbauftrag.

Die vorbereitenden Arbeitsschritte fallen unter „mixing and loading“, die Abschlussar- beiten unter „Cleaning“ und „Disposal“.

Die Ausübung der einzelnen Szenarien ist wiederum mit verschiedenen Tätigkeiten verbunden (z. B. dem Öffnen, Umfüllen, Umrühren beim mixing and loading), die ih- rerseits mit charakteristischen Expositionen verbunden sind.

Mögliche Tätigkeiten bei der Ausübung eines jeweiligen Szenarios sind in den TNsG Human Exposure Teil 2 aufgeführt.

Eine ähnliche Zuordnung der Szenarien in sogenannte Dermal-Exposure-Units (DEO-units) wird auch im Rahmen des RiskOfDerm-Projekts durchgeführt.

(AUFFARHT et al., 2003; WARREN, 2006) Dort werden den einzelnen DEO-units Aktivitäten ähnlich den o. g. zugeordnet.

Die einzelnen Szenarien wurden in Datenblättern mit Fotos dokumentiert. Sie sind im Anhang dieses Berichts zu finden. Darüber hinaus wurden in Tabelle 2 bis 4 im An- hang Angaben zur verwendeten Produktmenge, Dauer, Häufigkeit u. a. sowie zur Schutzausrüstung und Kontaminationshöhe vergleichend für die verschiedenen Sze- narien zusammengestellt. Dort sind außerdem die Arbeitsschritte mit besonderer Re- levanz für die Expositionshöhe angegeben. Diese Informationen sind auch die Basis für die Modellrechnungen in Kapitel 6.

4.1 Allgemeine Arbeitsbedingungen

Örtlichkeiten und Arbeitssituationen unterschieden sich deutlich voneinander.

(22)

Tab. 4.1 Eckdaten der Besichtigung

Werft Ort der Be- schichtung

Schicht/

Tages- zeit

Arbeitsbedin- gungen

Personal Beobachtete Szenarien Reparaturwerft

Frachtschiffe Außendock Nacht-

schicht Akkord Externe Firma (Griechen mit guten Deutschkenntnis- sen) und deren Sub- Unternehmen (Rus- sen mit geringen Deutschkenntnis- sen)

Mixing and loading Painting Spraying Cleaning of Spraying Equipment Disposal Neubauwerft 1 Neubauhalle Nacht-

schicht Stressfreie Blockbe- schichtung

Externe Firma (Griechen mit guten Deutschkenntnissen bzw. übersetzen- dem Vorarbeiter)

Mixing and loading Spraying Cleaning of Spraying Equipment Neubauwerft 2 Beschich-

tungshalle Tag-

schicht Beschich- tungshalle mit Absaugung, Einzelseg- mente

Externe Firma (Griechen mit guten Deutschkenntnis- sen), tlw. Sub- Unternehmer (kaum Deutschkenntnisse der Arbeiter, über- setzender Vorarbeiter)

Mixing and loading Spraying

Bootswerft für Binnenschiffe (Segelboote)

Hof der Werft Tagsüber (kein Schicht- betrieb)

Eigene Eintei-

lung Werftinhaber Mixing and loading Painting Brushing Spraying Cleaning of Spraying Equipment Disposal

Die in der Tabelle genannten Werften und Arbeitsbedingungen werden im Folgenden ausführlicher beschrieben. In den Datenbögen im Anhang werden die expositionsre- levanten Arbeitsbedingungen szenarienbezogen dargestellt.

4.1.1 Neubauwerften

Beim Neubau von Schiffen wird nicht der komplette Schiffsrumpf in einem Arbeits- gang beschichtet. Stattdessen werden die sogenannten Blöcke bzw. ihre Segmente, aus denen das Schiff sukzessive zusammengebaut wird, entweder vor der Montage

(23)

oder nach dem Anbau an den Schiffskörper einzeln mit Antifouling-Farbe besprüht.

Ein Segment hat eine zu beschichtende Fläche von ca. 400 m².

Antifoulinganstriche wurden im Trockendock oder in Beschichtungshallen durchge- führt, sodass Windschutznetze nicht erforderlich waren. Da besonders hohe Anforde- rungen an die Gleichmäßigkeit der Beschichtung gestellt werden, wird der Arbeitsbe- reich im Trockendock mit Planen abgespannt und bei Bedarf beheizt, da erst ab ca.

10 °C optimale Haftbedingungen für die Farbe herrschen. Die Planen werden von einer Gerüstfirma auf- und abgehängt, die – wie die Beschichtungsfirma – ein auf der Werft tätiges Subunternehmen ist. Bei der Beschichtungsfirma sind hauptsächlich Griechen tätig, die über gute Deutschkenntnisse verfügen bzw. denen vom deutsch sprechenden Vorarbeiter übersetzt wird.

In den Beschichtungshallen wird eine konstante Temperatur gewährleistet das Luft- volumen fünfmal pro Stunde mit Hilfe einer automatischen Absauganlage austauscht.

Dabei werden Lösungsmittel zurück gewonnen.

Auf den Werften außerhalb der Beschichtungshalle besteht Helmpflicht, und es wer- den von allen Arbeitern Sicherheitsschuhe getragen. Die Verwendung weiterer Schutzausrüstung ist von den jeweiligen Arbeiten abhängig und wird bei den Szena- rien beschrieben.

Da auch während der Nachtschicht regelmäßige Kontrollen zur vorgeschriebenen Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung durchgeführt werden und das Nichteinhalten der Vorschriften zur Abmahnung führen kann, werden die Regeln nach Aussage der Verantwortlichen bei Werft und Farbfirma in der Regel streng ein- gehalten.

Die Pausenräume waren sehr sauber und von den ebenfalls sauberen und geräumi- gen Umkleideräumen und Duschräumen getrennt. Verschmutzte Arbeitskleidung lag nicht herum. In den Waschräumen hingen Spender für Hautschutzpräparate. Be- triebsanweisungen waren sichtbar angebraucht, Unterweisungen werden monatlich durchgeführt.

Befragte Mitarbeiter beklagten keine Haut- oder Atemwegsprobleme. Es wird eine größere Belastung in Haltungsschäden bzw. Rücken- und Gelenkschmerzen durch den beengten Arbeitsraum und die extreme Körperhaltung während der Sprüharbei- ten gesehen.

4.1.2 Reparaturwerft für Frachtschiffe

Antifoulinganstriche werden auf der besichtigten Reparaturwerft für Frachtschiffe so- wohl tagsüber wie auch nachts aufgebracht, wobei der nächtliche Farbauftrag aus logistischen Gründen bevorzugt wird, da währenddessen keine anderen Arbeiten in der Schiffsnähe ausgeführt werden können. Unter- und Überwasserbereich des Schiffes werden gleichzeitig gestrichen. Zum Besichtigungszeitpunkt waren insge- samt sieben Personen mit Anstricharbeiten beschäftigt.

Das zu beschichtende Schiff lag im Außendock, das an einer Seite mit Windschutz- netzen abgehängt war. Während die Farbarbeiten von einem werft-externen Unter-

(24)

nehmen und dessen Sub-Unternehmern ausgeführt wurden, gehört das Abspannen der Windschutznetze zum Aufgabenbereich des Werftpersonals.

Während der besichtigten Nachtschicht wurde der komplette Unterwasserbereich eines Frachters, d.h. eine Fläche von ca. 3 260 m² im Akkord beschichtet. Es arbeite- ten zwei Sprüher parallel, jeweils auf einer Seite des Schiffes. Gleichzeitig wurden die Grenzbereiche zum Überwasseranstrich von zwei Personen gerollt. Ein bis zwei Personen waren mit dem Mischen der Farbe und dem Beschicken der Pumpen be- schäftigt.

Die Arbeiter wechselten sich mit den verschiedenen Tätigkeiten in einem Zwei- bis Drei-Stunden-Takt ab. Es handelte sich sowohl um firmeneigenes Personal sowie um Mitarbeiter einer Leihfirma, die über sehr geringe Deutschkenntnisse verfügten.

Der Pausenraum ist beengt, mit (Antifouling-)Farbe kontaminierte Kleidung hängt an den verbeulten Spinden, sodass beim Vorbeilaufen ein Kontakt kaum zu vermeiden ist. Eine eindeutige Trennung von Inventar zur Zubereitung von Lebensmitteln und kontaminierten Objekten ist nicht gegeben.

Duschen sind vorhanden, werden aber selten benutzt, da die meisten Arbeiter zu- hause duschen. Vor Pausenbeginn waschen sich die meisten Personen nicht immer die Hände („nur wenn sie dreckig sind“)

Zum Schutz der Haut wird bei Schichtbeginn Vaseline als „Barrierecreme“ aufgetra- gen, sonstige Hautpflege wird nach Bedarf und persönlichem Geschmack ausge- führt. Laut Aussage der Mitarbeiter verursachen manche Farben einen Juckreiz im Gesicht, Vollmasken werden aber dennoch beim Antifouling-Auftrag nicht benutzt.

Sie werden lediglich bei Beschichtungsarbeiten in Tanks getragen, werden in und auf den Spinden gelagert und sind mit Farbspritzern behaftet.

Laut Aussage des Personals sind die aktuell verwendeten Produkte weniger schäd- lich/belastend als früher eingesetzte Farben, dennoch leiden einige manchmal unter Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen, wenn an mehreren aufeinander folgenden Ta- gen Antifouling-Farben verarbeitet werden. Im Vergleich träten allerdings heute sel- tener Atemprobleme beim Sprühen auf als früher, was neben den geänderten Pro- duktinhalten auch auf „Gewöhnung“ zurückgeführt wird. Hautirritationen werden sel- ten festgestellt, lediglich bei nachlässiger Verwendung der Vaseline vor dem Sprü- hen. Die Arbeitnehmer vermerken einen Gewöhnungseffekt insbesondere gegenüber den Lösungsmitteldämpfen, der sich darin äußert, dass in den ersten Arbeitstagen nach einem Urlaub Reizungen der Augen stärker wahrgenommen werden.

Die Gesundheitsschädlichkeit der verwendeten Produkte ist bekannt, daher wird Wert auf den Auftrag der Vaseline vor den Arbeiten gelegt, und auch nach der Arbeit werden von den meisten Personen Hautpflegemittel verwendet. Trotz dieses Wis- sens, das durch Schulungen im Abstand von etwa drei Monaten aufgefrischt wird, werden weder Schutzbrillen/Vollmasken noch adäquate Handschuhe getragen, da sie nach Meinung des Personals die Arbeitsabläufe zu sehr behindern.

Der Vorarbeiter der Beschichtungsfirma gab an, Stichproben durchzuführen, um die korrekte Anwendung der vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen zu überprüfen und bei Nichteinhalten Verwarnungen auszusprechen Eine besondere Vorsicht beim Umgang mit den Antifouling-Farben beim Farbauftrag konnte jedoch nicht festgestellt werden.

(25)

4.1.3 Bootswerft für Binnenschiffe

Die Örtlichkeit der Arbeiten, die Schiffsgröße sowie die Arbeitsabläufe auf der Bootswerft für Binnensegelboote unterscheiden sich stark von denen auf großen Werften.

Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Werften werden alle anfallenden Repa- raturarbeiten inklusive der Anstriche vom Werfteigentümer selbst durchgeführt.

Es werden kleine Binnen-Segelboote mit einer Länge von durchschnittlich fünf bis zehn Metern gestrichen. Es konnten alle anfallenden Arbeiten über einen Zeitraum von insgesamt ca. 90 Minuten beobachtet werden. Die Arbeiten werden zwischen März und Ende April tagsüber auf dem Hof der Bootswerft ausgeführt. Antifouling- Farbe wurde auf eine Fläche von ca. 20 m² aufgetragen, wofür etwa 1,2 l Farbe be- nötigt wurde.

Die Außentemperatur betrug ca. 10 °C, während des Farbauftrages fiel zeitweise Schneeregen, was die Arbeiten jedoch nicht behinderte. Windschutznetze waren nicht abgespannt, eine Abgrenzung oder Abdeckung des Bodens im Bereich der Farbarbeiten wurde ebenfalls nicht vorgenommen.

Während der Arbeiten wurde normale Straßenkleidung getragen, die am Ende der Woche gewaschen wird. Die verwendeten Nitril-Handschuhe werden am Schichten- de mit Nitro-Verdünnung von der groben Farbe befreit und am Ende der Woche – seltener, bei „Bedarf“ früher – entsorgt. Gleiches gilt für den während einiger Arbeit- schritte verwendeten Partikelfilter.

Als Hautschutz wurde vor Aufnahme der Arbeiten eine Öl-Extrakt-Creme aufgetra- gen. Die Hände werden vor Pausen bzw. nach den schmutzintensiven Arbeiten ge- waschen, also nicht zwangsläufig sofort nach dem Auftrag der Antifouling-Farben.

Häufig werden nach den Antifouling-Arbeiten noch weitere Anstriche mit anderen Farben an anderen Booten ausgeführt.

Arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme bestehen nach Auskunft des Befragten nicht.

4.2 Verwendete Produkte

In der nachstehenden Tabelle werden die bei den Begehungen verwendeten Produk- te mit ihren Einstufungen aufgelistet. Es sind jeweils biozide Wirkstoffe angegeben sowie die aus den Sicherheitsdatenblättern ermittelten R-Sätze zu den Wirkstoffen.

Eindeutig auf dermale bzw. inhalative Exposition gerichtete R-Sätze sind in den ent- sprechenden Rubriken zu finden, alle anderen sind unter „R-Sätze sonstige“ aufge- führt. Bei letzteren handelt es sich um Gesundheitsgefährdungen durch Verschlu- cken und schädliche Wirkungen auf die Augen sowie um langfristige Schädigung bei längerer Exposition (R48) und den Verdacht auf Krebs erzeugende Wirkung (R40).

Da in diesen Fällen nicht angegeben ist, ob diese Gefährdungen durch dermale oder inhalative Aufnahme erfolgen, wurden sie keiner detaillierten Kategorie zugeordnet.

(26)

Tab. 4.2 Produkteigenschaften

Produkt Bestandteile (SDB Nr. 2)

R-Sätze Bestandtei- le

Werft

Name, Ein- stufung, R-Sätze

Physiko- chemische Ei- genschaften

Stoff Einstufg.

Bestand- teile

Bestand- teilkonzen- trationen

der- mal in-

ha- lativ

sons- tige Repara-

turwerft Fracht- schiffe

Relius Antifouling Ecoship T, N R21, R22, R43, R10, R50, R53

Dichte:

1,700 g/cm³ Viskosität:

thixsotrop Löslichkeit:

k.A.

Dampfdruck:

k.A.

Dikupferoxid Chlorothalonil Diuron

Xn Xn Xn, N

2,51-10 % 2,51-10 % 1,01-2,5 %

R37 (R48)

R26 R22 R40 R41 R22 R32 R40 R48 Neubau-

werft 1 International Intersmooth (BEA 464) Xn, N R10, R20/21/22, R36/38, R50/53

Dichte:

1,601 g/cm³ Viskosität:

k.A.

Löslichkeit:

k.A.

Dampfdruck:

1000 hPa

Kupfer (I)-oxid Pyrithionzink

Xn, N T, N

25-< 50 %

2,5-< 10 % R38 R23 R22 R22 R41

Neubau-

werft 2 Jotun Anti- fouling Sea- Force 60 T, N R10, R23 R21/22 R43, R50/53

Dichte:

1,7 g/cm³ Viskosität:

k.A.

Löslichkeit:

nicht wasser- löslich Dampfdruck:

k.A.

Dikupferoxid Zineb Bis(1- hydroxy-1h- pyridine-2- thionato- o,s)Kupfer

Xn, N Xi, N T+, Xn, Xi, N

25-50 % 2,5-10 % 1-2,5 %

R43 R38

R37 R26

R22 R41 R22

Boots- werft für Binnen- schiffe

International VC17m EP Blue Xn R10, R23/24, R38, R63

Dichte:

1,076 g/cm³ Viskosität:

k.A.

Löslichkeit:

unmischbar in Wasser Dampfdruck:

1000 hPa

Kupfer F 10-25 % R11

In der Seeschifffahrt wurden Farben mit einer im Vergleich zu Wasser hohen Dichte verwendet, wohingegen der Inhaber der Bootswerft eine Farbe mit geringerer Dichte auftrug. Angaben zur Viskosität und zum Dampfdruck liegen nicht für alle verwende- ten Produkte vor, anhand der Sichtung der Produkte vor Ort kann davon ausgegan- gen werden, dass die Eigenschaften der für den marinen Bereich verwendeten Pro- dukte ähnlich sind.

(27)

Alle Antifouling-Farben enthalten organische Lösungsmittel, darunter vor allem Xylol, das als hautreizend, hautresorptiv und gesundheitsschädlich beim Einatmen einge- stuft ist (R20/21, R38). Die Einstufung von International VC17 m als gesundheits- schädlich ist ausschließlich auf den Bestandteil Xylol und nicht auf ein Biozid zurück- zuführen.

Relius Antifouling Ecoship steht im Verdacht Krebs erzeugend zu wirken (Kategorie 3), was auf die biozid wirksamen Bestandteile Chlorothalonil und Diuron zurückzu- führen ist. Die Einstufung von Jotun Antifouling SeaForce 60 als giftig geht ebenfalls auf eine biozid wirksame Substanz zurück.

4.3 Szenarien

Während der Begehungen wurden die bereits beschriebenen Tätigkeiten beobachtet und einzeln in den im Anhang beigefügten Datenbögen dokumentiert und die Eck- punkte in den Tabellen 2 bis 4 im Anhang zusammengestellt.

In den folgenden Unterkapiteln werden besonders expositionsrelevante Aspekte dar- gestellt und ähnliche Szenarien auf verschiedenen Werften miteinander verglichen.

Die Beschreibung wird in die Kategorien 1) Neubauwerft

2) Reparaturwerft

3) Bootswerft für Binnenschiffe unterteilt.

Sofern nicht ausdrücklich dargelegt, wird die potenzielle Exposition, d.h. der Kon- takt bekleideter Körperteile (Overall, Handschuhe, Sicherheitsschuhe, Kapuze) bzw.

des von der Atemschutzmaske bedeckten Gesichts mit der Antifouling-Farbe be- schrieben.

4.3.1 Mischen und Beschicken (mixing and loading) Neubauwerften

Auf den Neubauwerften für Marineschiffe wurde jeweils das Szenario Mischen und Beschicken besichtigt. Dabei handelte es sich um das Beschicken einer Pumpe für ein Hochdruck-Airless-Sprühgerät. Die Arbeitsschritte bestanden aus dem Öffnen eines neuen Gebindes und Umrühren der Farbe mit einem elektrischen Rührstab.

Der Ansaugschlauch der Pumpe wurde entweder in das neue Gebinde umgesetzt, oder die umgerührte Farbe wurde in einen Ansatzbehälter umgefüllt. In letzterem Fall musste der Ansaugschlauch nicht bewegt werden. Es wurde mit 20 bis 25 Liter fas- senden Gebinden umgegangen, deren gesamter Inhalt umgerührt wurde. Alle Ar- beitsschritte wurden von einer Person ausgeführt.

Beim Umrühren schwappte manchmal Farbe über, die dann die Schienbeine und Füße kontaminierte. Während des Umfüllens berührten die Hände die mit Farbe ver- schmutzte Außenseite der Eimer und einzelne Farbspritzer trafen auf Vorderbeine

(28)

und Füße, weiterhin kamen die Beine manchmal mit dem Rührstab oder dem An- saugschlauch in Berührung.

Farbe, die von der Außenseite der Gebinde auf die Hände gelangte, kontaminierte danach den Griff des Rührstabs.

Das Umsetzen des Rührstabs bzw. des Ansaugschlauchs stellte den Arbeitsschritt mit der höchsten Exposition dar.

Zertifizierte Chemikalienhandschuhe wurden nicht getragen, stattdessen wurden Ar- beitshandschuhe aus Leder und Textil verwendet. Bei der Begehung konnte beo- bachtet werden, dass ein Helfer beim Aufsetzen eines neuen Sprühkopfes auf die optisch saubere Sprühpistole die Handschuhe erst beim Erscheinen des Vorarbeiters anlegte. Weiterhin trugen die Arbeiter Einweg-Anzüge als oberste Kleidungsschicht und verwendeten Vollmasken.

Reparaturwerft

Auch hier wurde das Szenario „mixing and loading“ zur Bereitstellung der Farbe für die Pumpe des Airless-Sprühgerätes ausgeführt.

Der Farbe wurde hier jedoch vor dem Umrühren Verdünner zugesetzt. Danach wur- de die Farbe in einen Ansatzbehälter umgefüllt oder der Ansaugschlauch umgesetzt.

Für keinen der Arbeitsschritte wurde besondere Sorgfalt verwendet, die Innenflächen der Handschuhe des betreffenden Arbeiters waren vollständig kontaminiert, die Vor- derseite der Beine großflächig mit Farbe bedeckt.

Es wurden Arbeitshandschuhe aus Leder und Textil verwendet. Über dem Arbeitsan- zug („Blaumann“) wurde nur private wärmende Kleidung getragen; Einweg- Schutzanzüge wurden nicht verwendet. Außerdem wurde kein Atemschutz getragen, obwohl die Arbeiten am Rand der Sprühnebelzone durchgeführt wurden. Gesicht und Kopf waren daher unbedeckt und somit direkt gegenüber dem Biozid im Sprühnebel exponiert.

Die für das Mischen und Beschicken zuständigen Person war auch für die Führung der Sprühschläuche zuständig, was eine wechselseitige Übertragung von Farbe (der Handschuhe auf die Schläuche und umgekehrt) zur Folge hatte.

Bootswerft für Binnenschiffe

Das Mischen der Farbe und das Umfüllen in die Farbwanne bzw. in das Sprühgerät fanden in der Werkstatt statt, in der zeitgleich eine Aushilfe mit anderen Arbeiten be- schäftigt war.

Zunächst musste das biozid wirksame Kupferpulver, das der Farbe gesondert beilag, in die Farbdose umgeschüttet werden. Dies war das einzige beobachtete Szenario, in dem mit pulverförmigen Substanzen umgegangen wurde. Die Staubbildung beim Umfüllen war auch der Arbeitsschritt mit der höchsten inhalativen Exposition gegen- über einer biozid wirksamen Substanz in diesem Szenario. Bei allen anderen be-

(29)

schriebenen Szenarien mit Ausnahme des Sprühens ist eine inhalative Exposition in erster Linie durch die organischen Lösungsmittel gegeben.

Das umgeschüttete Kupferpulver wurde dann mit Hilfe eines elektrischen Handrühr- gerätes mit der Farbe verrührt. Dieses Szenario wird während der Beschichtungssai- son etwa zweimal täglich ausgeführt.

Ein Teil der auf diese Weise vorbereiteten Farbe wurde in eine Farbwanne umgefüllt.

Dieser Vorgang dauerte ein bis zwei Minuten, und es wurden zwei Füllungen benö- tigt. Der Rest der Farbe wurde zunächst beiseite gestellt und später in das Reservoir des Sprühgerätes umgefüllt. Dabei wurde die Farbe vor und nach dem Verkippen jeweils noch einmal umgerührt.

Unabhängig davon, in welches Gefäß die vorbereitete Farbe umgefüllt wurde, lief beim Abstellen der Farbdose Antifouling-Farbe an den Außenseiten herab. Beim Verkippen in den Behälter des Sprühgerätes wurde auch dessen Außenwand kon- taminiert. Alle Geräte sowie die Werkbank waren bereits mit getrockneter Farbe ver- schmutzt, sodass dadurch eine sekundäre Exposition stattfand, insbesondere an den Stellen, an denen die getrocknete Farbe durch frische Farbe angelöst werden konn- te. Diese Expositionsart war insbesondere bei der wiederholten Befüllung der Behäl- ter relevant.

Es wurden normale Straßenkleidung und -schuhe getragen. Als Schutzausrüstung wurde ein Partikelfilter angelegt und Handschuhe aus Nitril mit Textil verwendet. Die Handinnenseiten waren am Ende des letzten Umfüllvorgangs flächig mit Farbe kon- taminiert.

In der nachstehenden Tabelle sind die aus allen Begehungen ermittelten Teilarbeits- schritte mit besonders hoher Exposition zusammengestellt.

Expositionsübersicht

Bei dem Szenario „Mischen und Beschicken“ spielt die Sorgfalt des Ausführenden die größte Rolle für die tatsächliche Expositionshöhe.

In der nachstehenden Tabelle wird die Exposition für die einzelnen Arbeitsschritte zusammenfassend dargestellt.

Tab. 4.3 Exposition Mischen und Beschicken

Arbeitsschritt Besonders exponierter

Körperteil

Expositionshöhe Umschütten der Farbe in den Ansatzbehälter Hände stark

Umrühren Vorderseite der Beine mäßig bis stark Umsetzen von Schlauch und Rührstab Vorderseite der Beine

Hände variabel

variabel Anmischen der Farbe mit Feststoff inhalative Exposition ge-

genüber Stäuben mäßig bis stark

(30)

4.3.2 Rollen (rolling for surface coating)

Auf der Reparaturwerft für Frachtschiffe und der kleinen Bootswerft wurden die Grenzbereiche zum Überwasseranstrich mit Hilfe eine Rolle gestrichen. Auf den Neubauwerften hingegen können diese Bereiche mit den verwendeten Sprühpistolen sauberer abgegrenzt werden (oder es wird die Überwasserfarbe an der Farbgrenze gerollt). Daher findet das Szenario „Rollen“ dort nicht statt.

Reparaturwerft

Vor dem Streichen wurde zunächst die Grenze zum Überwasseranstrich mit Hilfe eines Klebebandes abschnittsweise abgeklebt, d.h. es wurde immer eine kurze Stre- cke abgeklebt, diese gestrichen, dann das Klebeband sofort abgezogen. Auf diese Weise musste die Hebebühne, von der aus die Arbeiten ausgeführt wurden, nicht mehrmals zu derselben Stelle gefahren werden. Da das Klebeband sofort nach dem Rollen der entsprechenden Strecke entfernt wurde, fand bei diesem Arbeitsschritt immer Handkontakt mit frischer Farbe auf dem Klebeband statt. Manchmal wurde das Klebeband von der Person auf der Hebebühne teilweise abgezogen und von einem Kollegen, der auf dem Dockboden stand, vollständig entfernt. In diesem Fall kam eine zweite Person mit frischer Farbe auf dem Klebeband in Kontakt. Beide Personen trugen während der gesamten Rollarbeiten inklusive der Vor- und Nachbe- reitungsphasen normale Arbeitshandschuhe.

Für die Rollarbeiten wurde die Farbrolle direkt in das Liefergebinde (Eimer) einge- taucht, leicht am Eimer abgeklopft, und die Farbe wurde auf die entsprechende Flä- che gerollt. Dabei war das Werkzeug in Höhe des Gesichts oder über Kopf ausge- richtet. Bei diesen Arbeitsschritten tropfte Farbe am Rand des Eimers auf das Ge- länder der Hebebühne hinab. Durch Farbspritzer und -kleckse wurden insbesondere der Vorderkörper und die Vorderseiten der Beine sowie die Füße kontaminiert.

Bei den Arbeiten über Kopf war auch das komplett ungeschützte Gesicht gegenüber Farbspritzern exponiert.

Außerdem konnte beobachtet werden, dass extreme Farbüberschüsse von der Rolle auf den Dockboden gespritzt und auch Deckel neuer, auf der Hebebühne geöffneter Farbeimer auf den Boden geworfen wurden. Auch wenn darauf geachtet wurde, dass bei diesen Aktionen keine Person vom Deckel oder der Farbe getroffen werden konnte, so ist dies prinzipiell nicht auszuschließen und muss als leichtfertiger Um- gang mit den Gefahren bezeichnet werden. Während einer Schicht dauert das Rollen der Grenzflächen ca. ein bis zwei Stunden.

Bootswerft für Binnenschiffe

Bei der kleinen Werft wurde vor Beginn aller Antifouling-Arbeiten das gesamte Boot rundum abgeklebt und das Klebeband nach Abschluss der Antifouling-Arbeiten wie- der entfernt. Beim Abziehen des Klebebandes war die Farbe bereits getrocknet, so- dass dabei keine Exposition gegenüber feuchter Farbe stattfand.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anwendung von Fluorchinolonen oder  Cephalosporinen 3. + 4. Generation

Bis auf die Desinfektionsmittel für den privaten und öffentlichen Bereich (Produktart 2) und die Schutzmittel für Mauerwerk (Produktart 10) werden von den Umfrage- teilnehmern

Auffallend ist, dass für rund ein Viertel der Biozid-Produkte keine entsprechende I- oder N-Nummer des Verzeichnisses der gemeldeten Biozid-Produkte gefunden wer- den konnte und

Die Tagung wurde von der Europäischen Agen- tur für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (EUOSHA) in Bilbao gemeinsam mit dem Bun- desministerium für Wirtschaft und Arbeit

Das gilt auch für die Formulare Producer, Active Substances, Substances of Concern, wenn sie aus dem Formular Biocidal Products herheraus geöffnet werden. So soll

Ich bin eine zärtli- che Frau, die gerne lacht und sehr gut kochen kann und wünsche mir einen ehrlichen Mann, der sich auch nach Zu- neigung und Liebe sehnt. Reise gerne, bin mobil,

3.4 Der Einsatz von Bioziden ist in der Lebensmittelerzeugung weit verbreitet und es gibt Belege, dass manche schädliche Bakterien, die in Nahrungsmitteln zu finden sind, mehr und

Male die folgenden Kästchen blau, wenn dort Temperaturen unter null Grad gemessen werden und rot, wenn die Temperaturen über null Grad sind. Backofen Fieber Kühlschrank