• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsplatzbelastungen bei derVerwendung von Biozid-ProduktenTeil 1: Inhalative und dermaleExpositionsdaten für das Versprühenvon flüssigen Biozid-Produkten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsplatzbelastungen bei derVerwendung von Biozid-ProduktenTeil 1: Inhalative und dermaleExpositionsdaten für das Versprühenvon flüssigen Biozid-Produkten"

Copied!
343
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

F 1702

W. Koch E. Berger-Preiß A. Boehncke G. Könnecker I. Mangelsdorf

Arbeitsplatzbelastungen bei der

Verwendung von Biozid-Produkten

Teil 1: Inhalative und dermale

Expositionsdaten für das Versprühen

von flüssigen Biozid-Produkten

(2)

E. Berger-Preiß A. Boehncke G. Könnecker I. Mangelsdorf

Arbeitsplatzbelastungen bei der Verwendung von Biozid-Produkten Teil 1: Inhalative und dermale Expositionsdaten für das Versprühen von flüssigen Biozid-Produkten

Dortmund/Berlin/Dresden 2004

(3)

onsdaten für das Versprühen von flüssigen Biozid-Produkten“ - Projekt F 1702 - im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

Autoren: PD Dr. W. Koch

Abteilung Aerosoltechnologie Dr. E. Berger-Preiß

Abteilung Analytische Chemie Dr. A. Boehncke

Dr. G. Könnecker Dr. I. Mangelsdorf

Abteilung Chemikalienbewertung

Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin Nikolai-Fuchs-Straße 1, D-30625 Hannover

Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1-25, D-44149 Dortmund Telefon: (02 31) 90 71 - 0

Telefax: (02 31) 90 71 - 24 54 E-Mail: poststelle@baua.bund.de Internet: www.baua.de

Berlin:

Nöldnerstr. 40-42, D-10317 Berlin Telefon: (0 30) 5 15 48 - 0 Telefax: (0 30) 5 15 48 - 41 70 Dresden:

Proschhübelstr. 8, D-01099 Dresden Telefon: (03 51) 56 39 - 50

Telefax: (03 51) 56 39 - 52 10

Alle Rechte einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe und des auszugsweisen Nachdrucks vorbehalten.

(4)

Inhaltsverzeichnis

Kurzreferat 5

Abstract 7

Résume 9

1 Einleitung 11

2 Biozidprodukte und Geräte im Bereich "Professionelles Versprühen" 14

2.1 Erfassung der relevanten Firmendaten 14

2.2 Datenbank Biozidprodukte 16

2.2.1 Aufbau der Datenbank 16

2.2.2 Auswertung der Datenbank-Informationen 23

2.2.3 Auswertung 24

2.3 Praxisübliche Sprühgeräte 28

2.3.1 Schädlingsbekämpfung und Flächendesinfektion 29

2.3.2 Holzschutz 38

2.3.3 Antifouling 41

3 Auswertung von Expositionsdaten aus der wissenschaftlichen Literatur 46

3.1 Pflanzenschutzmittel in Gewächshäusern 48

3.1.1 Inhalative Exposition 48

3.1.2 Dermale Exposition 59

3.1.3 Tröpfchengrößen und –größenverteilungen 69

3.2 Tracer in Gewächshäusern 71

3.3 Biozide in Innenräumen 73

3.3.1 Inhalative Exposition 73

3.3.2 Dermale Exposition 78

4 Modellversuche 83

4.1 Beschreibung der Modellräume 83

4.2 Verwendete Sprüh- und Nebelgeräte 83

4.3 Methoden 86

4.3.1 Tracern der zu versprühenden Lösungen 86

4.3.2 Durchführung der Modellversuche 86

4.3.3 Erfassung der inhalativen Exposition unter Anwendung des Respicons 87 4.3.4 Erfassung der dermalen Exposition mit Hilfe von Exposure Pads 89 4.3.5 Analytische Bestimmung der Tracerkonzentrationen auf dem Respicon und auf den

Exposure Pads 90

4.4 Ergebnisse der Modellraumexperimente 90

5 Feldmessungen 96

5.1 Allgemeines 96

5.2 Beschreibung der untersuchten Arbeitsplätze und Anwendungen (s.auch Anhang4) 97 5.2.1 Schädlingsbekämpfung in Innenräumen und Desinfektionen im Lebensmittelbereich97

5.2.2 Desinfektion bei der Tierhaltung 98

5.2.3 Holz- und Bautenschutz 98

5.2.4 Antifouling-Behandlung 98

5.3 Methoden zur Erfassung der Anwenderexposition 99

5.3.1 Probenahmeverfahren 99

(5)

5.5 Ergebnisse der Untersuchungen zur dermalen Exposition der Anwender 110

6 Modellbetrachtungen 116

6.1 Grundlagen des Tröpfchenmodells 116

6.2 Modellannahmen und -beschreibung 118

6.2.1 Berechnungsgrößen und –szenarien 118

6.2.2 Physikalische Mechanismen der Tropfenausbreitung 121

6.2.3 Transportgleichungen 125

6.2.4 Tröpfchenimpaktionsmodul 135

6.2.5 Programmbeschreibung 139

6.3.1 Vergleich mit den Tracer- und Feldexperimenten 152

7 Zusammenfassung 158

8 Ausblick 165

9 Literatur 167

Anhang:

1 Manual Biozid-Datenbank 175

2 Modellversuch 231

3 Fragebogen Arbeitsplätze 257

4 Arbeitsplatzbeschreibungen 264

5 Feldmessungen 309

5.1 Inhalative Exposition 310

5.2 Dermale Exposition 319

(6)

Arbeitsplatzbelastungen bei der Verwendung von Biozid-Produkten. Teil 1: Inhalative und dermale Expo- sitionsdaten für das Versprühen von flüssigen Biozid- Produkten

Kurzreferat

Biozidprodukte werden in folgenden Bereichen durch professionelles Versprühen aus- gebracht: Oberflächendesinfektion in Krankenhäusern, Großküchen, Ställen u. Ä. Vor- ratsschutz, Holz- und Bautenschutz, sowie bei der Antifoulingbehandlung im Schiffsbau.

Diese unterschiedlichen Anwendungsbereiche führen dazu, dass eine ganze Bandbreite von Aerosolen auftreten kann.

In der ersten Phase des Projektes wurden die für Deutschland repräsentativen Biozid- Produkte, in einer Datenbank erfasst. Berücksichtigt wurden: Anwendungsbereich, Auf- wandmenge, Konzentrationen und physikalisch-chemische Daten von Wirk- und exposi- tionsrelevanten Beistoffen, Applikationstechnik, Ausbringungsbedingungen, Angaben zum Arbeitnehmerschutz und zu Einstufung/Kennzeichnung von Produkt, Wirkstoff(en) und Beistoffen. Darüber hinaus wurden Literaturdaten zu Arbeitsplatzkonzentrationen und Aerosolgrößenverteilungen zusammengestellt. In der zweiten Phase wurden an- hand von zielgerichteten Simulationsmessungen in Modellräumen, die der Erfassung relevanter Expositionssituationen und der Erprobung der Messtechnik dienen sollten, die wesentlichen Einflussgrößen ermittelt. In der dritten Phase des Projektes wurden orientierende Feldmessungen in anwendenden Betrieben durchgeführt. Die Messergeb- nisse wurden verwendet, um ein deterministisches Modell zur Berechnung der thorax- und alveolengängigen Anteile des jeweiligen Aerosols zu entwickeln und zu überprüfen.

Es konnte nachgewiesen werden, dass die Partikelgrößenverteilung der entscheidende Parameter für die inhalative und dermale Exposition ist. Das Ausmaß der dermalen Ex- position ist darüber hinaus von der Arbeitsoperation (über Kopf, nach unten gerichtet) abhängig.

Schlagwörter:

Versprühen/Nebeln, Biozidprodukte, Datenbank, inhalative Exposition, dermale Exposi- tion, Arbeitsplatzmessungen, Modellrechnungen.

(7)
(8)

Workplace exposure from the use of biocidal products – Part 1: Inhalation and dermal exposure data for the spray application of liquid biocidal products

Abstract

Professional spraying of biocidal products is applied in the following fields of use: sur- face disinfection in hospitals, canteens, stables etc., masonry and wood preservation, preservation of food and feedstocks and antifouling treatment in shipbuilding. These dif- ferent fields leading to a wide variety of possible aerosols.

In the first phase of the project the biocidal products which are applied in Germany were compiled in a database. The following aspects were included: field of use, applied amount, concentration and physico-chemical data of active ingredient(s) and substances of concern, application technique, condition of application, recommendations on protec- tive equipment of workers, classification/ labelling of product, active ingredient(s) and substances of concern. Furthermore the literature data on workplace exposure meas- urements were compiled including data on aerosol distribution if available. In the sec- ond phase the relevant parameters for the spraying process were determined by simu- lation measurements in model rooms. These measurements served for the determina- tion of relevant exposure situations and the testing and improvement of the measuring technique. In the third phase of the project field measurements at selected workplaces in different industries as mentioned above were carried out. The results of the meas- urements were used to develop and to test a deterministic model for the calculation of the contribution of the respirable particle fraction, the thoracic fraction and the inhalable fraction to the total aerosol. It was shown that the distribution of particle diameters is the most relevant parameter for inhalation and dermal exposure. The dermal exposure is furthermore significantly dependent on the workplace operation (overhead, directed to- wards the bottom).

Key words:

spray application, biocidal products, database, inhalative exposure, dermal exposure, measurements at workplaces, deterministic model

(9)
(10)

Nuisances sur le lieu de travail lors de l'utilisation de produits biocides - Première partie: Données sur l'exposition par inhalation et par voie épidermique lors de la pulvérisation de produits biocides liquides

Résumé

Des produits biocides sont épandus dans les domaines suivants: la désinfection des surfaces dans les hôpitaux, les cantines, les étables et autres, la protection du bois et des bâtiments et le traitement antisalissures dans le domaine de la construction navale. Ces différents domaines d’utilisation conduisent à la dispersion de tout un éventail possible d’aérosols.

Pendant la première phase du projet, les produits biocides épandus par pulvérisation et représentatifs pour l’Allemagne ont été rassemblés dans une base de données en considération le champ d’application, la dose d’emploi, la concentration et les données physiques et chimiques en agents actifs et en additifs important lors de l’exposition, le technique d’application, le condition d’épandage, les données sur la protection des travailleurs et sur le classement et l’étiquetage du produit, des agents actifs et des additifs. De plus, les valeurs mesurées aux niveaux d’exposition professionnelle et aux distribution d’aérosols ont été réunies. Pendant la deuxième phase, les grandeurs d’influence essentielles ont été établies à l’aide de mesurages simulés dans des salles modèles. Pendant la troisième phase, des mesures d’orientation sur le terrain ont été réalisées dans des entreprises opérant. Les résultats des mesures ont été employés afin de développer et de mettre à l’épreuve un modèle déterministe pour le calcul des quantités respectives à chaque aérosol pénétrant le thorax et les alvéoles. Il a pu être prouvé que la répartition des grandeurs de particules est le paramètre décisif d’une exposition par inhalation ou par voie épidermique. L’importance de l’exposition épidermique dépend de plus de l’opération de travail (par-dessus tête, vers le bas).

Mots clés:

pulverisation, produits biocides, base de données, exposition inhalative, exposition par voie épidermique, exposition professionnelle, modèle déterministe

(11)
(12)

1 Einleitung

Im Rahmen der europäischen Biozid-Richtlinie 98/8/EC ist ein Zulassungsverfahren für Biozid-Produkte vorgesehen, das - in Analogie zur europäischen Altstoffbearbeitung und Pflanzenschutzmittelzulassung - auch eine Risiko- abschätzung enthält. Ein wesentlicher Bestandteil von Risikoabschätzungen ist stets eine Expositionsanalyse. Einige Ansätze für eine systematische Expositionsanalyse, wie sie im Rahmen eines Zulassungsverfahrens erforderlich ist, liegen inzwischen vor (EC, 1998; OECD, 2000). Im Biozidbereich gestaltet sich diese Systematisierung besonders schwierig, da sich die Anwendungsbedingungen in den einzelnen Produktarten stark unterscheiden können.

Gegenstand des vorliegenden Forschungsvorhabens sind Arbeitsplätze, an denen die Biozid-Produkte durch Versprühen oder Zerstäuben ausgebracht werden.

Untersucht wurde die zu erwartende inhalative und dermale Exposition professioneller Anwender. Arbeitsplätze in den folgenden Bereichen wurden als potentiell relevant identifiziert (in Klammern sind jeweils die Produktarten nach Biozid-Richtlinie angegeben):

I. Schädlingsbekämpfung in Krankenhäusern, Großküche n, Ställen u. Ä. (2, 3, 4)

II. Vorratsschutz (14, 15, 16, 18)

III. Bauten- und Holzschutz (7, 8, 10, 21)

IV. Antifouling (21)

Diese unterschiedlichen Anwendungsbereiche erfordern unterschiedliche Applikationstechniken, Wirkstoffe, Aufwandmengen und Formulierungen beim Versprühen der Biozid-Produkte, so dass eine ganze Bandbreite von möglichen Aerosolen auftreten kann. Systematische Untersuchungen zur Anwenderexposition liegen bisher lediglich aus dem Pflanzenschutz vor. Die für das Versprühen von Biozid-Produkten verwendeten Geräte weichen aber insbesondere in den Bereichen Holzschutz und Antifouling erheblich von den im Pflanzenschutz eingesetzten Spritz- und Sprühgeräten ab.

(13)

Für eine einheitliche Bewertung der Arbeitsplätze im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer ist daher eine systematische Erfassung der bereits vorliegenden Daten, modellhafte Erhebung der inhalativen und dermalen Exposition an ausgewählten Arbeitsplätzen in Verknüpfung mit Modellbetrachtungen unter Zuhilfenahme von Methoden und Erkenntnissen aus der Aerosoltechnologie von besonderem Interesse, da auf dieser Basis praxisnahe Vorhersagen der zu erwartenden Expositions konzentrationen für die einzelnen Arbeitsbereiche möglich werden.

In der ersten Phase des Projektes wurden für Biozid-Produkte, die für das Versprühen in den einzelnen Anwendungsbereichen auf dem deutschen Markt verfügbar sind, zunächst Informationen zu folgenden Punkten in Form einer Datenbank zusammengestellt:

(1) Art der Formulierung (z.B. Wirkstoffgehalt, Dampfdruck des Wirkstoffs, Lösemittel-/Wasserbasis, mit/ohne grenzflächenaktive Substanzen, Konzentrationen expositionsrelevanter Beistoffe),

(2) empfohlene Applikationstechnik (z.B. manuell/automatisch, pneumatisch/airless),

(3) empfohlene Ausbringungsbedingungen (z.B. Innenraum/Außenraum, Ventilationsvorschriften, Flächen-/Raumbehandlung, Temperatur bei der Ausbringung),

(4) Kennzeichnung von Wirkstoff, relevanten Beistoffen und Produkt nach GefahrstoffVO,

(5) für die Ausbringung empfohlene Schutzbekleidung.

Darüber hinaus wurden zu Vergleichszwecken die aus dem Pflanzenschutz zur Anwenderexposition beim Versprühen vorliegenden Daten aus der wissenschaftlichen Literatur sowie die Angaben zur Größenverteilung der entstehenden Aerosole in Form von Tabellen zusammengestellt.

In der zweiten Phase wurden mit zwei verschiedenen, praxisüblichen Sprühgeräten und einem Nebelgerät unter Verwendung von Präparaten auf Wasser- und Lösemittelbasis mit einem Fluoreszenz-Tracer als Wirkstoffsurrogat zielgerichtete

(14)

Simulationsmessungen in Modellräumen des Auftragnehmers durchgeführt. Diese dienten

I. der Erprobung der Messtechnik,

II. der Bestimmung der wesentlichen Einflussgrößen und III. der Ermittlung relevanter Expositionssituationen.

In der dritten Phase des Projektes wurden orientierende Feldmessungen in anwendenden Betrieben auf der Basis der oben angeführten Zusammenstellungen durchgeführt, um Korrelationen zwischen den Einzelparametern abzuleiten und Expositionszenarien zu entwickeln, die es erlauben, anhand von Modellbetrachtungen quantitative Aussagen zu den zu erwartenden Expositionskonzentrationen, insbesondere zu den thorax- und alveolengängigen Anteilen des jeweiligen Aerosols und den auf der Haut deponierten Stoffmengen für die o.g. Arbeitsplätze zu machen.

Schließlich wurden diese Erkenntnisse in der vierten Projektphase zur Entwicklung eines Simulationsmodells für die Berechnung der inhalativen Exposition des Anwenders bei und nach Sprüh- und Nebelapplikation von Biozidprodukten verwendet.

(15)

2 Biozidprodukte und Geräte im Bereich

"Professionelles Versprühen"

2.1 Erfassung der relevanten Firmendaten

Für die Applikationstechnik Versprühen bei der professionellen Ausbringung von Biozid-Produkten wurden folgende Industriezweige als relevant identifiziert und kontaktiert:

Nicht-agrarische Schädlingsbekämpfung

Datenbasis: sog. “Entwesungsmittelliste” (oder auch "BgVV-Liste": Geprüfte und anerkannte Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen nach § 10c Bundes-Seuchengesetz) entnommen (BgVV, 1998)

Desinfektion im Lebensmittelbereich

Datenbasis: 4. Desinfektionsmittelliste der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft für den Lebensmittelbereich (DVG, 1996)

Desinfektion bei der Tierhaltung

Datenbasis: 9. Desinfektionsmittelliste der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft für die Tierhaltung (DVG, 1997)

Holz- und Bautenschutz

Datenbasis: Adressenliste des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes, DHBV, Gütegemeinschaft Holzschutzmittel aus dem Holzschutzmittelverzeichnis (DIBt, 1997)

Antifouling-Behandlung

der zuständige Verband (Verband der Lackindustrie) sah sich nicht in der Lage, Daten zu dem Projekt beizusteuern. Über den direkten Kontakt mit einigen größeren Werften (z.B. Blohm & Voss, Hamburg) und mit dem Gewerbeaufsichtsamt Bremen wurden die bedeutendsten Hersteller für Antifouling-Farben in Deutschland ermittelt. Persönlichen Auskünften zufolge ist aber in diesem Bereich der Anteil der Importprodukte besonders hoch, so dass Aussagen über die Repräsentativität der in der Produktdatenbank zusammengestellten Präparate derzeit nicht möglich sind.

(16)

Die Kontaktaufnahme zu den betroffenen Firmen erfolgte darüber hinaus auch über den Besuch einschlägiger Fachveranstaltungen wie z.B. der EUROCIDO 1998.

Erfragt wurden von den Herstellern/Vertreibern Produktinformationen und EU- Sicherheitsdatenblätter zu den betroffenen Präparaten. Insgesamt wurden 167 Firmen angeschrieben – davon einige wenige in EU-Nachbarländern, die mit ihren Produkten auch auf dem deutschen Markt vertreten sind. Geantwortet haben – wenn auch zum Teil erst nach weiteren telefonischen oder Fax-Nachfragen – 152 Firmen, 11 Firmen waren unbekannt verzogen oder telefonisch nicht auffindbar.

Das ist ein Rücklauf von über 90 %. Ca. 100 Firmen vertreiben Produkte, die entweder nicht durch professionelle Anwender appliziert werden oder gar nicht zum Versprühen vorgesehen sind. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Applikationstechnik Versprühen in einigen Bereichen wie z.B. Oberflächen- desinfektion im Lebensmittelsektor lediglich untergeordnete Bedeutung hat.

Wirkstofflisten aus der Schädlingsbekämpfung im Seuchenfall, wie z.B. von HOFFMANN (1995) zusammengestellt, sind daher auf den betrachteten Anwendungsfall nicht ohne weiteres übertragbar. Darüber hinaus ist die Wahl der Applikationstechnik häufig dem Anwender freigestellt. Eine vollständige Erfassung aller auf dem deutschen Markt befindlichen, zum Versprühen vorgesehenen Biozid- Produkte ist aus diesem Grund sowie aufgrund der Diversität des Marktes nicht möglich (viele kleine Anbieter, zu einem beträchtlichen Teil Lizenznehmer großer Hersteller; für den Bereich der Holzschutzmittel s. auch BRÜCKNER & WILLEITNE R, 1992). Es kann dennoch davon ausgegangen werden, dass die Datenbank einen weitgehend repräsentativen Überblick über die verwendeten Produkte gibt. Die angefragten Firmen vertreiben zum Teil jeweils eine ganze Reihe von Produkten, wobei sowohl Wirkstoff- als auch Formulierungsvariationen vorkommen. Insgesamt wurden 211 Präparate in eine Produktdatenbank aufgenommen (s. Kapitel 1.2).

Ausgewertet wurden hierbei

• Anwendungsgebiet

• Produktzusammensetzung im Hinblick auf Wirkstoff(e) und weitere Gefahrstoffe, die in der Formulierung als Beistoffe (Lösemittel, Synergisten u. Ä.) enthalten sind

• Applikationstechnik

• produktinhärente Eigenschaften (Wasserlöslichkeit, Dampfdruck, Viskosität)

(17)

• Maßnahmen zum Anwenderschutz

• Einstufung nach Gefahrstoff-Verordnung.

Die Datenbasis erwies sich als sehr uneinheitlich. Sowohl Produktinformationen als auch EU-Sicherheitsdatenblätter werden von den einzelnen Firmen offenbar in ganz unterschiedlichem Maße gepflegt. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften der einzelnen Wirkstoffe und der als Gefahrstoffe identifizierten Beistoffe und deren Einstufung nach Gefahrstoff-Verordnung wurden ebenfalls in die Produktdatenbank aufgenommen – soweit verfügbar. Diese Angaben wurden aus gängigen Gefahrstoffdatenbanken implementiert (KLEIN & VOGLER, 1998; ROTH, 1998).

Um eine Übersicht über die praxisüblichen Sprüh- und Nebelgeräte zu erhalten, wurden darüber hinaus die namhaften deutschen Hersteller entsprechender Geräte für die verschiedenen Anwendungsbereiche angeschrieben und um Detailinformationen gebeten. Diese Angaben, z.B. Betriebsdruck, Sprührate und Düsendurchmesser sowie Angaben zur Partikelgröße sind in Kapitel 2.3 zusammengestellt.

2.2 Datenbank Biozidprodukte

2.2.1 Aufbau der Datenbank

Alle relevanten Herstellerangaben aus den Sicherheitsdatenblättern und Produktinformationen werden über eine Datenbank (MS Access 97) verwaltet. Eine detaillierte Darstellung der Bedienung der Datenbank findet sich im Manual in Anhang 1. Um ggf. auch eine reibungslose Zusammenarbeit mit interessierten Stellen auf EU-Ebene zu gewährleisten, erfolgten die Definition der Datenbankfelder sowie die Eingaben in englischer Sprache. Bei der Datenbankentwicklung wurde besonderer Wert auf hohen Benutzerkomfort gelegt, das bedeutet im konkreten Fall

• weitgehend selbsterklärendes Anwenden der einzelnen Funktionen,

• einfaches Navigieren durch Formulare mittels dafür erstellter Schaltflächen,

• Benutzerführung bei der Dateneingabe,

(18)

• Hilfestellungen bei der Dateneingabe, z. B.

- vorgegebene Auswahlmöglichkeiten,

- Anzeige von Synonyma zu einer CAS-Nr.,

- Identifikation von Gefahrstoffklassen, R-/S-Sätzen zu eine m Suchbegriff,

• grundsätzliche Modifizierbarkeit und Erweiterungsfähigkeit der Einzel- komponenten gemäß Anwenderwunsch.

Zu den Präparaten, Wirk- und Zusatzstoffen werden die in Tab. 2.1 aufgelisteten Angaben erfasst.

(19)

Tab. 2.1 Eingabefelder der Datenbank

Biocidal Product (Präparat) Active substance (Wirkstoff) Substance of concern (Beistoff)

CAS-No. CAS-No.

Chemical class Chemical class

Occupational exposure limit Occupational exposure limit Analytical method

Number of Admission Duration of Admission

EC-Classification Producer Product-type(s) (EC)

Use Formulation

Recommended application apparatus

Amount/Application Remarks/Application Protection during application

Remarks/ Protection during application

Log Pow Log Pow

Density Density Density

Water solubility Water solubility Water solubility

Vapour Pressure Vapour Pressure Vapour Pressure

Viscosity

Labelling/Symbols Labelling/Symbols Labelling/Symbols

R-Phrases R-Phrases R-Phrases

S-Phrases S-Phrases S-Phrases

Active substances Content of Active substances

Substances of Concern Content of Substances of

Concern

Für Eingabemöglichkeiten, die auf immer wiederkehrenden Begriffen beruhen (z. B.

EU-Produkttyp, Einstufung/Kennzeichnung, R-/S-Sätze, Stoffgruppe), wird ein formalisiertes Eingabevokabular (Glossar) vorgehalten, das über Listenfelder ausgewählt werden kann. Dies erhöht die Eingabesicherheit und –geschwindigkeit

(20)

und erleichtert das Erstellen von Abfragen, in denen Daten nach diesen formalisierten Kriterien sortiert werden können (s. u.). Neben den Datenbank- Tabellen, die die Produkt-Angaben aufnehmen, gibt es sieben weitere Tabellen für das formalisierte Vokabular, die mit anderen Tabellen in Beziehung stehen. Diese sind in Tab. 2.2 zusammengestellt.

Tab. 2.2 Datenbanktabellen mit formalisiertem Vokabular

steht in Beziehung zu Tabelle:

Tabelle mit formalisiertem Vokabular zu:

Einstufung/

Kenn- zeichnung

R-Satz S-Satz EU- Produkt- typ

Zusammen- setzung d.

Präparats

Stoff- gruppe

Wasser- löslich- keit

Präparat ja ja ja ja ja nein ja

Wirkstoffe ja ja ja nein nein ja ja

Zusatzstoffe ja ja ja nein nein ja ja

Die sich daraus ergebende Datenbankstruktur veranschaulicht das Entitäten- Blockdiagramm, s. Abb. 2.1. Alle Angaben zu einem Produkt sind im Formular Biocidal products auf einen Blick einsehbar, s. Abb. 2.2.

(21)

Abb. 2.1 Entitäten-Blockdiagramm der Datenbank

(22)

Abb. 2.2 Formular Biocidal products

(23)

Auch die Neueingabe von Daten beginnt und endet im Formular Biocidal products.

Ist während der Dateneingabe der Wechsel in ein anderes Formular notwendig, weist eine Visual-Basic-Funktion darauf hin und öffnet das entsprechende Formular,

s. Abb. 2.3.

Abb. 2.3 Benutzerführung bei Dateneingabe: Für die Hersteller-Eingabe ist ein Stammdatensatz erforderlich (1). Das entsprechende Eingabe-Formular wird geöffnet (2).

(24)

2.2.2 Auswertung der Datenbank-Informationen

2.2.2.1 Verwendung von Filtern

Filter ermöglichen das selektive Abfragen von Einzelinformationen. So können über einen entsprechenden Filter alle in der Datenbank befindlichen Mittel eines Herstellers abgerufen werden oder alle Präparate mit demselben Wirkstoff. Folgende Filter sind in der Datenbank bereits definiert:

• Producer

• Active Substance

• Substance of Concern

• EU Product Type

• Symbol

• R phrase

• S phrase.

2.2.2.2 Erstellung von Abfragen

Abfragen ermöglichen es, die in den Tabellen gespeicherten Informationen in unterschiedlicher Weise zu kombinieren. Aus beliebig wählbaren Tabellen lassen sich Daten nach bestimmten Kriterien auswählen und sortieren. Auf diese Weise lassen sich Zusammenhänge zwischen den Daten aufdecken und darstellen, die sonst auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Zu folgenden Sachverhalten sind Abfragen in der Datenbank bereits definiert:

• Active substances and substances of concern in the different EU product types

• Use fields and applied amount of the different active substances

• Physico-chemical and analytical parameters of the active substances

• Parameters relevant for spray application of the biocidal products

• Classification/Labelling of the biocidal products

• Classification/Labelling of the active substances

• Classification/Labelling of the substances of concern

• Chemical class of active substances in relation to product types

• Chemical class of substances of concern in rela tion to product types

(25)

• Producers recommendation "protective coverall" in relation to chemical class of the active substance and of substances of concern

2.2.3 Auswertung

Die Anwendung der in den Kapiteln 2.2.2.1 und 2.2.2.2 erläuterten Filter und Abfragen führt zu den in den nachfolgenden Unterkapiteln näher erläuterten Schlussfolgerungen. Je nach Bedarf lassen sich weitere Auswertungen vornehmen.

Die weitaus meisten Produkte wurden im Bereich der Schädlingsbekämpfung identifiziert, die wenigsten im Bereich Antifouling. Im letztgenannten Bereich werden allerdings nach Angaben der Werften häufig Importprodukte verwendet, die in der Datenbank nicht enthalten sind.

2.2.3.1 Wirkstoffe (Abfragen 1 und 6)

2.2.3.1.1 Schädlingsbekämpfung

Mit knapp 50 verschiedenen Wirkstoffen ist die Wirkstoffpalette im Bereich der Schädlingsbekämpfung am breitesten. Die größte Bedeutung in Bezug auf ihr Vorkommen in den Produkten haben offenbar natürlicher Pyrethrum-Extrakt und synthetische Pyrethroide, mit deutlichem Abstand gefolgt von Organophosphaten (hier am häufigsten Chlorpyrifos), quaternären Ammoniumverbindungen, Alkoholen (z.B. Ethanol, Isopropanol) und Aldehyden (z.B. Glutaraldehyd).

2.2.3.1.2 Holzschutz

Die Zahl der in diesem Bereich verwendeten Wirkstoffe ist deutlich geringer (ca. 15).

Auch in Produkten für die Holzbehandlung spielen synthetische Pyrethroide eine große Rolle, allerdings gibt es auch zahlreiche Produkte mit Borate/Borsäure als Wirkstoff zw. mit organischen Metallsalzen (Zink und Aluminium).

2.2.3.1.3 Antifouling

Die Zahl der verwendeten Wirkstoffe ist etwa so groß wie im Holzschutz. Das Wirkstoffspektrum unterscheidet sich allerdings vollständig von dem der anderen Bereiche. Am häufigsten werden Kupfer- und Zinnverbindungen eingesetzt. Bei

(26)

Kupfer oft das Kupferoxid. Organische Wirkstoffe (Harnstoffderivate, Carbamate, Triazine) spielen eine untergeordnete Rolle, Pyrethroide kommen nicht zum Einsatz.

2.2.3.2 Beistoffe (Abfragen 1 und 7)

Erfasst wurden in der Datenbank nur solche Beistoffe, die aufgrund ihrer toxischen oder ökotoxischen Eigenschaften nach Gefahrstoffverordnung eingestuft wurden, oder über R- und S-Sätze gekennzeichnet worden sind.

2.2.3.2.1 Schädlingsbekämpfung

Zahlreiche unterschiedliche Beistoffe werden den Präparaten zugesetzt, darunter aliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ester, Ether, in einigen wenigen Fällen auch organische Säuren, aromatische oder chlorierte Kohlenwasserstoffe. Am häufigsten sind in den Präparaten offenbar aliphatische Kohlenwasserstoffe enthalten. Die Kettenlänge variiert hier praktisch über die gesamte Bandbreite (von Propan bis zu Isoparaffinen). Als Alkohol wird im wesentlichen Propanol oder Isopropanol verwendet, seltener Butanol oder Benzylakohol. Alkohole wurden als Beistoffe angegeben, wenn der Hersteller diese als solche deklariert hatte. Die meisten Alkohole wirken allerdings auch für sich desinfizierend und werden in anderen Präparaten auch als Wirkstoffe verwendet (s. Kapitel 2.2.3.1.1). Die Mittel auf Pyrethroidbasis enthalten im allgemeinen Piperonylbutoxid als Synergisten.

2.2.3.2.2 Holzschutz

Auch bei den Holzschutzmitteln haben aliphatische Kohlenwasserstoffe als Beistoffe eine große Bedeutung. Es werden allerdings in der Regel die längerkettigen Substanzgemische z. B. aus der Mineralölraffination verwendet. Eine Reihe von Produkten enthalten z. T. ebenfalls längerkettige Glykolether oder aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Cumol, Trimethylbenzol, Ethylbenzol, Xylol).

2.2.3.2.3 Antifouling

Die verwendeten aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe sind praktisch dieselben wie im Holzschutz. Aromatische Kohlenwasserstoffe sind hier die Beistoffe

(27)

mit der größten Bedeutung. In einigen Mitteln werden auch aliphatische Ketone eingesetzt. Ether und Alkohole spielen ein untergeordnete Rolle.

2.2.3.2.4 Aufwandmengen (Abfragen 2 und 4)

Die in den Produktinformationen oder auf den Etiketten empfohlenen Aufwandmengen reichen unabhängig vom Anwendungsgebiet von einigen wenigen ml/m2 bis zu einigen 100 ml/m². Für zahlreiche Mittel – insbesondere aus dem Bereich der Schädlingsbekämpfung – werden allerdings keine Herstellerempfehlungen angegeben. Die Aufwandmenge ist darüber hinaus in Relation zur Wirkstoffkonzentration im Präparat zu sehen. Diese reicht von < 1 % (s.

hier insbesondere Pyrethroide in der Schädlingsbekämpfung) bis zu 50 % und mehr (Metallsalze in Antifouling-Farben).

2.2.3.2.5 Sprühgeräte (Abfrage 2)

Die meisten Hersteller von Schädlingsbekämpfungsmitteln machen in ihren Produktinformationen keine Angaben zum empfohlenen Sprühgerät oder verweisen auf handelsübliche Sprüh- oder Nebelgeräte. Einige wenige Hersteller geben die zu verwendenden Geräte fest vor – meist sind dies dann Eigenentwicklungen. Im Holzschutz und in weitaus noch größerem Umfang im Antifouling-Bereich ist es dagegen üblich, Düsenparameter und Betriebsdrücke für die Ausbringung zu empfehlen. Dies ist im Antifouling-Bereich sicher auch im Rahmen einer gewissen Qualitätssicherung für die konservierende Beschichtung (ausreichende Schichtdicke) zu sehen.

2.2.3.2.6 Schutzmaßnahmen und Einstufung/Kennzeichnung (Abfragen 3a-c, 8-10) Die Verwendung von Schutzhandschuhen beim Ausbringen der Mittel wird von der überwiegenden Zahl der Hersteller aus allen drei Bereichen empfohlen. Die Empfehlungen "Atemmaske" (s. auch Tab. 2.3) bzw. "Schutzbrille" oder

"Schutzanzug" sind etwas weniger häufig.

In Tab. 2.3 ist ein Auswertebeispiel für den Bereich Einstufung/Kennzeichnung gezeigt. Ausgewählt wurde hierfür das Gefahrensymbol "T" (Toxisch) und die

(28)

Kennzeichnung auf sensibilisierende Wirkung als zwei für die Bewertung von Arbeitsplatzaspekten relevante Endpunkte.

Tab. 2.3 Auswertebeispiel Datenbank Biozidprodukte im Hinblick auf Einstufung/Kennzeichnung und Arbeitsschutz

EU-Produkttypena Zahl der Produkte

Atemschutz- maske

Gefahren- symbol T

Sensibilisierende Wirkung R 42/43, R 43b Private area and public

health are disinfectants and other biocidal products (MG01/PT02c)

35 20 - 1 (R43)

Insecticides, acaricides and products to control other arthropodes (MG03/PT18)

74 58 1 -

Food and feed area disinfectants (MG01/PT04)

57 35 - 1 (R43)

Veterinary hygiene biocodal products (MG01/PT03)

20 10 1 9 (R42/43), 1 (R43)

Wood preservatives (MG02/PT08)

48 43 - -

Masonry preservatives (MG02/PT10)

7 6 - -

Antifouling products (MG04/PT21)

27 27 15 1 (R42/43), 14 (R 43)

a Mehrfachnennungen möglich; b R 42/43 = Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich, R 43 = Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich; c MG = Main Group (01 = Disinfectants and general biocidal products, 02 = Preservatives, 04 = Other biocidal products), PT = Product Type, Bezeichnungen aus der europäischen Biozid-Richtlinie 98/8/EC

Es wird deutlich, dass das Gefahrensymbol T in den Bereichen Schädlings- bekämpfung und Holzschutz selten bzw. gar nicht erforderlich ist, während im Bereich Antifouling über die Hälfte der Produkte mit diesem Symbol gekennzeichnet sind. Ähnlich verhält es sich mit den R-Sätzen zur sensibilisierenden Wirkung. Dies ist sicher darauf zurückzuführen, dass die Wirkstoffkonzentrationen in diesem Bereich in der Regel erheblich höher sind und dass die Präparate in der Regel unverdünnt aufgebracht werden. Weitere Auswertungen sind je nach Anforderungen des Datenbankbenutzers möglich.

(29)

2.3 Praxisübliche Sprühgeräte

Es ist davon auszugehen, dass neben produktinhärenten Eigenschaften wie z.B.

Viskosität, Art des Lösemittels auch die technischen Charakteristika der verwendeten Sprühgeräte, wie Betriebsdruck, Sprührate und Düsendurchmesser, einen entscheidenden Einfluss auf die Partikelgrößenverteilung und -anzahl haben. In der Pflanzenschutzmittelzulassung liegen seit einigen Jahren national und international Richtlinien auch für Geräte zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln vor (s. z.B.

BBA, 1988a; b; c; BBA, 1998; bzw. Zusammenstellung der international verfügbaren Richtlinien durch CURRY & IYENGAR, 1992). Bei den Bioziden beschränken sich die Geräteempfehlungen auf die Schädlingsbekämpfung (s. z.B. Empfehlungen der Deutschen Veterinärmedizinische Gesellschaft DVG (DVG, 1996; 1997), der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie DGHM und des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (WaBoLu) zusammen mit dem Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) (BGBl, 1998)).

Diese Empfehlungen haben derzeit keinen verpflichtenden Charakter. Einige wenige Hersteller/Vertreiber von Biozidprodukten sprechen darüber hinaus in ihren Produktinformationen Empfehlungen zu den beim Versprühen zu verwendenden Geräten aus (s. Produktdatenbank; Feld "Remarks/Application"). Die wesentlichen Sprühgerätehersteller/-vertreiber wurden identifiziert und die technischen Informationen zu den einzelnen Geräten, z.B. Betriebsdruck, Sprührate, Düsendurchmesser und – soweit vorhanden – Messungen zu Partikelgrößenverteilung und –anzahl ausgewertet. Insgesamt ist die Schädlingsbekämpfung im Hinblick auf die Beschreibung der Sprühgeräte und die Partikelcharakterisierung besonders gut untersucht. Zur Aerosolbelastung beim Versprühen von Holzschutzmitteln und Antifouling-Anstrichen liegen erheblich weniger Angaben vor.

(30)

2.3.1 Schädlingsbekämpfung und Flächendesinfektion

2.3.1.1 Beschreibung der Geräte

Die gängigen Gerätetypen für die Schädlingsbekämpfung und Flächendesinfektion in Innenräumen sind in Tab. 2.4 zusammengestellt. Die Anwendungsbereiche entsprechen den Produkttypen 2 "Private area and public health area disinfectants and other biocidal products", 3 "Veterinary hygiene biocidal products" und 4 "Food and feed area disinfectants" der EU-Biozid-Richtlinie. Sie wurden zusammengefasst, da sich die einzelnen Geräte in Bezug auf ihre technischen Kenngrößen praktisch nicht unterscheiden und außerdem zahlreiche Überschneidungen bei ihrer Anwendung auftreten. Lediglich die Sprühgeräte der Firmen Ecosan und Schülke &

Mayr kommen offenbar ausschließlich für die Flächendesinfektion zum Einsatz. Aus den Unterlagen zu den einzelnen Produkten geht hervor, dass das Versprühen biozider Produkte bei der Flächendesinfektion eine untergeordnete Rolle spielt.

Bevorzugt angewendet wird hier das Ausbringen der Präparate durch Wischen (s.

auch IHO, 1998).

In der als Grundlage für die Schädlingsbekämpfung dienenden Entwesungsmittelliste des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (WaBoLu) und des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) werden einige Geräte für die Sprühapplikation von Schädlingsbekämpfungsmitteln empfohlen (BGBl, 1998). Diese sind in Tab. 2.4 mit einem entsprechenden Zusatz versehen ("BgVV-Liste"). Zahlreiche Geräte werden auch im Pflanzenschutz eingesetzt, hier insbesondere für Anwendungen in Gewächshäusern und im Vorratsschutz (s. Kapitel 1.4). Die Geräte, die in der aktuellen BBA-Prüfrichtlinie für Pflanzenschutzmittelgeräte (BBA, 1998) enthalten sind, sind in der Tabelle durch den Verweis "BBA-Liste" kenntlich gemacht.

Die Sprühgeräte für die genannten Anwendungsbereiche lassen sich in etwa in folgende Kategorien einteilen:

(31)

• "ultra low volume" (ULV)- und "low volume" (LV)-Geräte: Betriebsdrücke häufig

< 1 bar; Sprühraten je nach verwendeter Düse bis zu ca. 100 l/h;

Düsendurchmesser ca. 0,6 bis 1,2 mm

• Kaltnebelgeräte: Betriebsdrücke und Sprühraten wie bei ULV/LV-Geräten; zu den verwendeten Düsendurchmessern liegen keine Angaben vor; es ist davon auszugehen, dass diese etwas kleiner sind als die der ULV/LV-Geräte

• Heißnebelgeräte: das Präparat wird mit dem durch die Verbrennung von Treibstoff erzeugten heißen Abgasstrom ausgebracht; Betriebsdrücke und Sprühraten wie bei ULV/LV-Geräten; Düsendurchmesser ca. 1 bis 4 mm; diese Art der Ausbringung kommt aus dem Pflanzenschutz und wird nicht für die Flächendesinfektion verwendet.

In der Tabelle wurden die von den Herstellern/Vertreibern angegebenen Bezeichnungen verwendet. Insbesondere zwischen den Kategorien ULV und LV gibt es keine scharfen Abgrenzungen. Die eingesetzten Düsen ermöglichen eine fächerförmige Ausbringung der Präparate und werden in der Regel über die Sprührate charakterisiert. In Heißnebelgeräten werden offenbar Düsen mit größeren Durchmessern als in Sprüh- und Kaltnebelgeräten eingesetzt.

(32)

Tab. 2.4 Zusammenstellung der für die Schädlingsbekämpfung und Flächendesinfektion verwendeten Sprühgeräte

Hersteller/

Vertreiber

Typname Betriebs- druck (bar)

Sprüh- rate (l/h)

Düsen-∅

(mm)

Partikel-

∅ (µm)

Sonstiges

Hentschke &

Sawatzki

Insektenil- Elekro-Ne- belgerät Typ 26 AX ≡ Microsol- 202-C-S

max. 6 5,5-20 23-53

2 20

50

Kaltnebelgerät;

BgVV-Listea; für Modellmessun- gen eingesetzt (s. Kapitel 4) Hentschke &

Sawatzki

Electric ULV Sprayer 1035 B

n.a.b 0,4-23 n.a. 8,5 ULVc

Hentschke &

Sawatzki

Electric ULV Sprayer 1037 B

n.a. max. 10,7 n.a. 12,2–13,5 ULV Hentschke &

Sawatzki

Electric Atomist Sprayer 1026 B

n.a. 1,5-14 g/h n.a. 22 – 46 Hentschke &

Sawatzki

Electric Atomist Sprayer 1952 B

n.a. n.a. n.a. n.a.

Hentschke &

Sawatzki

Insektenil Hoch- leistungsspritze

2-6 60 n.a. n.a.

Frowein SprayBoss 1,5-2 15,6-57,6 n.a.* n.a. Luftpolstersprayer;

für Modell- messungen ein- gesetzt (s.

Kapitel 4) Frowein TurboSprayer n.a. max. 38 n.a. 20 – 400 Kaltnebelgerät

IGEBA U5E 0,23 8-12 n.a. n.a. Kaltnebelgerät

IGEBA U10E 0,28 10-15 n.a. n.a. Kaltnebelgerät

IGEBA U15E 0,28 18-25 n.a. n.a. Kaltnebelgerät;

BBA-Listed

IGEBA U20HD-E 0,28 20-30 n.a. n.a. Kaltnebelgerät;

BBA-Liste

IGEBA U40HD-E 0,28 40-60 n.a. n.a. Kaltnebelgerät

IGEBA U10M 0,25 10 n.a. n.a. ULV-Gerät

IGEBA U15M 0,25 20 n.a. n.a. ULV-Gerät

IGEBA U20HDM 0,25 30 n.a. 12-13

(50Perz.)

ULV-Gerät

IGEBA U40HD-M 0,25 60 n.a. n.a. ULV-Gerät

IGEBA Nebulo n.a. 0,3-15 n.a. ≤ 10

(70 %)

Kaltnebelgerät

IGEBA TF35 0,25 20 n.a. n.a. Heißnebelgerät

(33)

Tab. 2.4 Fortsetzung

Hersteller/

Vertreiber

Typname Betriebs- druck (bar)

Sprüh- rate (l/h)

Düsen-∅

(mm)

Partikel-

∅ (µm) Sonstiges

IGEBA TF60 0,25 30 n.a. n.a. Heißnebelgerät;

BBA-Liste

IGEBA TF75HD 0,3 40 n.a. n.a. Heißnebelgerät;

BBA-Liste

IGEBA TF95HD 0,3 50 n.a. n.a. Heißnebelgerät

IGEBA TF160HD 0,3 80 n.a. n.a. Heißnebelgerät

Motan Fontan Compactstar

0,35 2,9-8,7 0,62-1,2 n.a. ULV/LVe-Gerät Motan Fontan

Turbostar-E

0,35 2,9-8,7 0,62-1,2 15-21 (50Perz.)

ULV/LV-Gerät Motan Fontan

Twinstar-E

0,35 5,8-17,4 0,62-1,2 n.a. ULV/LV-Gerät Motan Fontan Starlet 0,34 ULV: 2,6-

10,8 LV: 7,0- 50,0

0,62-0,92 12-42 (50Perz.)

ULV/LV-Gerät

Motan Fontan Portastar

0,52 1-6 n.a. 10-25

(50Perz.)

ULV-Gerät

Motan Fontan Mobilstar

ULV: 0,35 LV: 0,26

ULV: 5-50 LV: 5-100

n.a. < 20 (ULV:

85 %)

ULV/LV-Gerät

Motan Swingfog SN 50 0,3-0,4 10-42 0,7-1,7 26-32 (50Perz.)

Heißnebelgeräte, die sich lediglich in Fassungs-

vermögen und Material des Wirkstofftanks unterscheiden;

BBA-Liste;

BgVV-Liste Motan Swingfog

SN 50 PE

0,3-0,4 10-42 0,7-1,7 n.a.

Motan Swingfog SN 50-10

0,3-0,4 10-42 0,7-1,7 n.a.

(34)

Tab. 2.4 Fortsetzung

Hersteller/

Vertreiber

Typname Betriebs- druck (bar)

Sprüh- rate (l/h)

Düsen-∅

(mm)

Partikel-

∅ (µm) Sonstiges Motan Swingfog

SN 50-10 PE

0,3-0,4 10-42 0,7-1,7 n.a.

Motan Swingfog SN 81 0,3-0,4 23-62 1,0-1,9 n.a.

Heißnebelgeräte, die sich lediglich in Fassungs-

vermögen und Material des Wirkstofftanks sowie Förderung des Wirkstoffs unterscheiden Motan Swingfog

SN 81 PE

0,3-0,4 23-62 1,0-1,9 n.a.

Motan Swingfog SN 81 Pump

Wirk- stofförde- rung aus externem Gefäß über Pumpe

23-62 1,0-1,9 n.a.

Motan Swingfog SN 101

0,3-0,4 32-120 1,3-4,0 n.a. Heißnebelgeräte, die sich lediglich in der Art der

Bedienung (manuell/

elektrisch/

Fernbedienung) unterscheiden Motan Swingfog

SN 101 E

0,3-0,4 32-120 1,3-4,0 n.a.

Motan Swingfog SN 101 E/RC

0,3-0,4 32-120 1,3-4,0 n.a.

Pulsfog Col-Fogger LV-50

n.a. 50 0,33 32 (MWf) Kaltnebelgerät

Pulsfog Turbo-Matic n.a. 3,5 0,75

12 (MW) Kaltnebelgerät;

BBA-Liste

Pulsfog Turbofogger n.a. 10-20 n.a. n.a. Kaltnebelgerät

Pulsfog K-10 SP n.a. 12 0,7/0,8 12 (MW) Heißnebelgerät

Pulsfog K-10 Standard n.a. 12 0,8/0,9 12 (MW) Heißnebelgerät;

BBA-Liste; BgVV- Liste

Pulsfog K-22 G n.a. 25 1,0-1,3 12 (MW) Heißnebelgerät

Pulsfog K-22 Standard n.a. 30 0,9-1,1 n.a. Heißnebelgerät;

BBA-Liste; BgVV- Liste

(35)

Tab. 2.4 Fortsetzung

Hersteller/

Vertreiber

Typname Betriebs- druck (bar)

Sprüh- rate (l/h)

Düsen-∅

(mm)

Partikel-

∅ (µm) Sonstiges Pulsfog K-30 Standard n.a. 60 1,0-1,3 12 Heißnebelgerät;

BBA-Liste; BgVV- Liste

Pulsfog K-30/10 n.a. 60 1,0-1,2 12 Heißnebelgerät

Pulsfog K-30-10 BIO n.a. 90 1,0-1,3 15 Heißnebelgerät

Mantis ROFA ´90 n.a. n.a. n.a. n.a. Handsprühgerät;

BgVV-Liste Th. Gold-

schmidt AG

Goldschmidt - TEGOMAT W2R

2-6,9 mind. 30 2,5 n.a. nur für wasserver- dünnbare

Konzentrate ECOSAN

Hygiene GmbH

Mikro Spray C5, C6, B5, B6

2-4,5 60 (bei 3 bar)

n.a. n.a. nur für wasserver- dünnbare

Konzentrate MENNO

Chemie- Vertriebs- GmbH

MENNO-Des- infektionsspritze

1,7-6 n.a. n.a. n.a. nur für wasserver-

dünnbare Konzentrate Schülke &

Mayr

SM6 2,5 24 n.a. n.a. konstanter

Sprühdruck Schülke &

Mayr

SM15 max. 8 bar 24 n.a. n.a. keine weiteren

Angaben Schülke &

Mayr

SM-DUO n.a. 1000 n.a. n.a. keine weiteren

Angaben

a BgVV-Liste = Entwesungsmittelliste (BGBl, 1998); b n.a. = nicht angegeben; c ULV = "ultra low volume"; d BBA-Liste = BBA (1998); e LV = "low volume"; f MW = Mittelwert; * für die

Modellmessungen wurden zwei verschiedene Fächerdüsen eingesetzt.

2.3.1.2 Partikelgrößenverteilung und –anzahl

Für die überwiegende Zahl der Sprühgeräte liegen uns Originalmessungen zur Bestimmung der Partikelgröße bzw. –größenverteilung nicht vor. In den Geräteinformationen sind häufig lediglich summarische Angaben enthalten.

Umfangreiche Originalmessunterlagen für verschiedene Düsen (s. auch Tab. 2.4) wurden von der Firma Motan zur Verfügung gestellt (MOTAN, 1998). Die Partikelmessungen wurden mit dem ULV-Gerät FONTAN Starlet mit Kerosin als ausgebrachter Flüssigkeit durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tab. 2.5 zusammengestellt. Es muss einschränkend darauf hingewiesen werden, dass mit der verwendeten Laser-Messmethode Partikelgrößen < 4 µm nicht erfasst werden können. Dargestellt sind jeweils die prozentualen Anteile der Partikeldurchmesser

(36)

am gesamten Partikelgrößenspektrum beginnend bei einem Partikeldurchmesser von ca. 10 µm. Trotz beträchtlicher Unterschiede in den Einzelmessungen wird deutlich, dass – wie erwartet – der Anteil der größeren Partikel mit steigendem Düsendurchmesser zunimmt.

(37)

von Kerosin unter Verwendung unterschiedlicher Düsendurchmesser (Motan, 1998)

Düsendurch- messer (mm)

Verteilung der Partikeldurchmesser (%)a

Verteilung der Partikeldurchmesser bezogen auf das Volumen (µm)a

< 10,4 µm < 9,64 µm < 8,97 µm < 8,34 µm < 7,76 µm < 7,21 µm < 6,71 µm < 6,24 µm 5,80 µm 10Perzentil 50Perzentil 90Perzentil 0,62 39,8/31,4 36,6/28,5 34,3/25,9 32,3/23,6 30,2/21,2 27,6/18,7 24,4/16,0 20,7/13,2 16,9/10,6 4,9/5,7 12,0/14,5 20,5/27,1 0,68 40,5/29,5 36,7/26,5 33,7/23,7 31,1/21,1 28,6/18,7 25,7/16,2 22,4/13,6 18,7/11,1 15,1/8,8 5,1/6,0 11,8/15,1 20,6/28,7 0,74 39,7/27,6 36,5/24,8 34,0/22,3 32,0/20,0 29,9/17,7 27,2/15,4 24,0/13,0 20,4/10,7 16,6/8,4 5,0/6,1 12,0/15,9 20,8/29,8 0,92 38,9/18,1 34,4/15,9 30,3/14,0 26,9/12,4 23,6/10,9 20,5/9,5 17,3/8,0 14,1/6,5 11,0/5,1 5,6/7,4 12,1/21,4 21,8/35,0 1,00 33,2/16,1 30,3/14,4 27,9/13,1 25,8/12,1 23,6/11,1 21,2/10,0 18,4/8,7 15,3/7,3 12,3/5,8 5,4/7,2 13,5/22,8 24,0/36,9 1,20 29,6/12,5 26,9/12,2 24,5/12,2 22,3/12,1 20,1/11,9 17,8/11,3 15,2/10,5 12,6/9,4 10,0/8,2 5,8/6,5 14,9/28,1 27,4/47,6 a es handelt sich jeweils um die Ergebnisse einer Doppelbestimmung

36

(38)

2.3.1.3 Arbeitsplatzbeschreibung für das Versprühen von Schädlingsbekämpfungs- und Desinfektionsmitteln

Die für den professionellen Schädlingsbekämpfer erforderlichen Schutzmaßnahmen bei der Ausbringung von bioziden Produkten sind in den TRGS-Vorschriften 522 und 523 (TRGS, 1992; TRGS, 1996a) festgelegt. Dazu gehören unter anderem:

• Anzeigepflicht für Ausbringungen

• Sachkundenachweis

• Verzeichnis der Präparate, die der Betrieb verwendet inkl. Mengenangabe

• Beschreibung der persönlichen Schutzausrüstung

• Dokumentation des Ausbringvorgangs.

Für das Sprühen, Spritzen und Vernebeln biozider Produkte in der Schädlingsbekämpfung sind Halbmaske (Spritzen) oder Vollmaske mit Kombinationsfilter (Sprühen, Vernebeln) sowie Schutzkleidung, geeignete Unterbekleidung, Schutzhandschuhe und geeignete Schuhe vorgesehen. Beim Vernebeln wird das Abkleben der Übergänge bei der Schutzkleidung gefordert.

Das Versprühen von Formaldehyd oder formaldehydhaltigen Zubereitungen bei der Raumdesinfektion ist aus Arbeitsschutzgründen untersagt, das Vernebeln und Verdampfen ist aber möglich. Die Zusammenstellung in der Produktdatenbank zeigt, dass von den deutschen Herstellern und Vertreibern derzeit fünf Präparate auf Formaldehyd-Basis angeboten werden, davon vier für die Tierhygiene und eines für Hygienemaßnahmen im öffentlichen und privaten Bereich. Für das Vernebeln von Formaldehyd bzw. formaldehydhaltigen Präparaten wird auf die in der "BgVV-Liste"

(s. Kapitel 2.3.1) angegebenen Geräte verwiesen, für das Ausbringen sonstiger biozider Produkte in der Schädlingsbekämpfung und Flächendesinfektion gibt es in den betreffenden TRGS-Vorschriften keine weiteren Hinweise auf spezielle Geräte.

Besondere Sicherheitsregeln gelten ebenso für das Versprühen alkoholischer Desinfektionsmittel. Zur Vermeidung von Brand - und Explosionsgefahren sind diese Desinfektionsmittel für die Raumdesinfektion unzulässig. Für die Flächendesinfektion sollten wässrige Gebrauchslösungen mit nicht mehr als 10 Gew.-% Alkohol

(39)

verwendet werden. Darüber hinaus ist auf ausreichenden Ex-Schutz der verwendeten Geräte zu achten (BG, 1979).

2.3.2 Holzschutz

2.3.2.1 Beschreibung der Geräte

Die wesentlichen Kenngrößen der für die Schädlingsbekämpfung im Holzschutz eingesetzten Sprühgeräte sind in Tab. 2.6 zusammengestellt. Der Anwendungsbereich entspricht im Wesentlichen dem Produkttyp 8 der EU-Biozid- Richtlinie "Wood preservatives", einige wenige Produkte fallen zusätzlich unter den Produkttyp 10 "Masonry preservatives" (z.B. Sprühbekämpfung von Hausschwamm in Mauerwerk, s. auch Produktdatenbank). Anwenderinformationen zufolge kommt die Applikationstechnik Versprühen fast ausschließlich im bekämpfenden Holzschutz zur Anwendung (STEFFEN HOLZSCHUTZ GMBH, 1998), d. h. z. B. bei der Bekämpfung von Holzwurm/Holzbock in Dachstühlen, während für den vorbeugenden Holzschutz Techniken wie Tauchen, Fluten, Druckimprägnieren die Mittel der Wahl sind. Es konnten in Deutschland lediglich zwei Firmen identifiziert werden, die spezielle Sprühgeräte für die professionelle Schädlingsbekämpfung im Holzschutz anbieten. Detaillierte Geräteinformationen waren lediglich von der Firma Wagner GmbH, Friedrichshafen, verfügbar. Es ist wahrscheinlich, dass auch nicht speziell für diesen Zweck im Handel befindliche Sprühgeräte eingesetzt werden. Die Zusammenstellung in der Tabelle ist daher eher exemplarisch zu verstehen.

Folgende Gerätetypen kommen zur Anwendung (DEUTSCHER HOLZ- UND BAUTENSCHUTZVERBAND, 1998):

• ölbeständige Kübelspritzen, die von Hand aufgepumpt werden und mit denen das Holzschutzmittel unter geringem Druck auf das Holz gesprüht wird; diese Geräte sind vergleichbar mit den im Gartenbereich verwendeten Hand - bzw.

Rückenspritzen (s. auch Kapitel 3.1 und 3.2)

• Geräte, in denen das zu versprühende Produkt mittels rotierender Teile (Gummilamellen, Zahnradpumpen etc.) durch Ansaugen von Außenluft über eine Düse ausgebracht wird; diese Sprühgeräte sind mit den in der Schädlingsbekämpfung eingesetzten Geräten vergleichbar (s. Tab. 2.4)

(40)

• "airless"-Sprayer, bei denen im Pumpenkörper ein Überdruck erzeugt wird, durch den das zu versprühende Produkt ebenfalls über eine Düse an das Holz transportiert wird; diese Geräte sind durch hohe Betriebsdrücke gekennzeichnet (bis zu 300 bar; s. auch Kapitel 2.3.3).

Die Düsendurchmesser für alle verwendeten Geräte liegen im Bereich von ca. 0,9 mm. Unterschiedliche Düsenformen von kreisrund bis schmal werden eingesetzt.

Seit einigen Jahren kommen darüber hinaus Geräte zur Anwendung , bei denen biozide Produkte mittels eines Schaums ausgebracht werden. Beim Zerplatzen der Schaumbläschen konnte ebenfalls Aerosolbildung beobachtet werden.

(41)

Tab. 2.6 Zusammenstellung typischer Sprühgeräte für den Holzschutz

Hersteller/

Vertreiber

Typname Betriebs- druck (bar)

Sprüh-rate (g/min)

Düsen-∅ (mm) Sonstiges

Wagner GmbH

W 600 0,15 (Luft- druck)

bis 45 n.a.a HVLPb-Sprayer;

Wagner GmbH

W 850E 0,1 – 0,2 (Luftdruck)

bis 80 n.a. HVLP-Sprayer

Wagner GmbH

W 65 / W 100 max. 100 140 0,5

Rund-strahldüse

airless-Sprayer

Wagner GmbH

W 200 140 max. 170 0,8 oder 1,2

Rund-strahldüse

airless-Sprayer

Wagner GmbH

W 300 E 160 60-270 0,8 oder 1,2

Rund-strahldüse

airless-Sprayer für Modell- messungen eingesetzt (s.

Kapitel 4)

Wagner GmbH

W 400 SE 180 25-350 n.a. airless-Sprayer;

0,8 oder 1,2 mm Rundstrahldüse Wagner

GmbH

W 1100 max. 190 n.a. n.a. airless-Sprayer

Wagner GmbH

W 1300 max. 190 n.a. n.a. airless-Sprayer

a n.a. = nicht angegeben; b HVLP = "high volume low pressure"

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter un- mittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hil- fe sowie Notfallmaßnahmen zum

○ Wenn für den Stoff – als solchen, in einem Gemisch oder in einem Erzeugnis – vor der Verwendung eine Zulassung erforderlich ist, sollte dies im Sicher- heitsdatenblatt oder

○ spezielle Informationen eines nachgeschalteten An- wenders, der für den unmittelbar vorgeschalteten Ak- teur der Lieferkette einen Stoffsicherheitsbericht des

September 2015 dürfen Biozid- produkte nur noch Wirkstoffe von Unternehmen enthalten, die im Verzeichnis der ECHA veröffentlicht sind. Darüber hinaus werden bei der ECHA Anträge

An dieser Stelle kann bei- spielsweise stehen, dass Produkte mit diesem Wirkstoff nur für die berufsmäßige Verwendung zugelassen werden dürfen, dass diese Produkte nicht für

Auffallend ist, dass für rund ein Viertel der Biozid-Produkte keine entsprechende I- oder N-Nummer des Verzeichnisses der gemeldeten Biozid-Produkte gefunden wer- den konnte und

Die betroffenen Körperstellen sind mindestens durch einfache Arbeitskleidung bedeckt werden weniger großflächig kontaminiert als beim Sprühen, auf die kleinere Fläche trifft aber

Wie und wie hoch welche Menschen im Zusammenhang mit der Anwendung von Biozid-Produkten durch die enthaltenen bioziden Wirkstoffe und sonstigen gefährlichen Inhaltsstoffe