• Keine Ergebnisse gefunden

Trendwende in detelkontrolle Trendwende in den Resultaten der n Resultaten der Futtermit- Medienmitteilung Medienmitteilung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trendwende in detelkontrolle Trendwende in den Resultaten der n Resultaten der Futtermit- Medienmitteilung Medienmitteilung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

\\alp-spotio-1007\userdaten2$\RAP\P32\201-11-04_Publikationen

Medienmitteilung

Datum

Trendwende in de telkontrolle

Die Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld trag, alle in der Schweiz

Heimtiere zu kontrollieren. Damit stellt sie die erste Kontrollinstanz entlang der Lebensmittelkette dar.

Im vergangenen Jahr wurden 1'411 Proben erhoben und analysiert. Bei den Futtermitteln für Nutztiere gab es im Vergleich zum Vorjahr

dungen und auch beim Petfood hat sich die Situation weiter verbessert.

Im Rahmen der amtlichen Futtermittelkontrolle hat ALP Proben von Nutztierfuttermitteln sowie

food) erhoben. Inspektionen wurden in mehr als 320 Produktions trieben durchgeführt.

Verbesserung bei den Futtermitteln für Nutztiere

Mehr als 55% der untersuchten Nutztierfutter gaben keinerlei An dungen. Der Anteil der Proben mit leichten Nicht

kettierung, von der Deklaration geringfügig abweichende Gehalte) verbesserte sich um mehr als fünfeinhalb Prozentpunkte auf 23.2% und der Anteil der nicht

konformen Futtermittel (Beanstandungen mit finanziellen Konsequenzen) sank um mehr als ein Prozentpunkt auf 21.0%.

mehreren Jahren mit steigendem Anteil an nicht Trendwende dar. Die Beanstandungen

der amtlichen Toleranzgrenzen liegende klarationsfehler. Zudem fielen

Kokzidiostatika, sämtliche Analysen

stanzen (Schwermetalle, Dioxine und Aflatoxine) sowie auf Salmonellen negativ aus.

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld Futtermittelsicherheit - Amtliche Futtermittelkontrolle ALP ist eine Einheit von ALP-Haras

Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld Posieux, CH-1725 Posieux

Tel. +41 26 407 71 11, Fax +41 26 407 73 00 www.agroscope.ch

04_Publikationen\201-11-04-4_Homepage\Actualités\120213_MM_D_Controleoffici

Medienmitteilung

13.02.2012

Trendwende in den Resultaten der

Die Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras

in der Schweiz in den Handel gebrachten Futtermittel für Nutz

Heimtiere zu kontrollieren. Damit stellt sie die erste Kontrollinstanz entlang der Lebensmittelkette dar.

Im vergangenen Jahr wurden 1'411 Proben erhoben und analysiert. Bei den eln für Nutztiere gab es im Vergleich zum Vorjahr w

dungen und auch beim Petfood hat sich die Situation weiter verbessert.

Im Rahmen der amtlichen Futtermittelkontrolle hat ALP-Haras im Jahre 2011 1'209 Proben von Nutztierfuttermitteln sowie 202 Proben von Heimtierfuttermitteln (Pe food) erhoben. Inspektionen wurden in mehr als 320 Produktions-

Verbesserung bei den Futtermitteln für Nutztiere

Mehr als 55% der untersuchten Nutztierfutter gaben keinerlei Anlass zu Beansta dungen. Der Anteil der Proben mit leichten Nicht-Konformitäten (unvollständige Et kettierung, von der Deklaration geringfügig abweichende Gehalte) verbesserte sich um mehr als fünfeinhalb Prozentpunkte auf 23.2% und der Anteil der nicht

formen Futtermittel (Beanstandungen mit finanziellen Konsequenzen) sank um mehr als ein Prozentpunkt auf 21.0%. Diese Verbesserung der Resultate stellt mehreren Jahren mit steigendem Anteil an nicht-konforme Proben

Beanstandungen bezogen sich hauptsächlich auf

der amtlichen Toleranzgrenzen liegende Nährstoffgehalte oder auf inakzeptable D Zudem fielen, mit Ausnahme von zwei Verschleppungsfällen Kokzidiostatika, sämtliche Analysenresultate auf unerlaubte oder unerwünschte Su stanzen (Schwermetalle, Dioxine und Aflatoxine) sowie auf Salmonellen negativ aus.

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

Amtliche Futtermittelkontrolle

Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux Tel. +41 26 407 71 11, Fax +41 26 407 73 00

120213_MM_D_Controleofficiel_2011_Def_def.docx

n Resultaten der Futtermit-

Haras hat den Auf- in den Handel gebrachten Futtermittel für Nutz- und Heimtiere zu kontrollieren. Damit stellt sie die erste Kontrollinstanz entlang der Im vergangenen Jahr wurden 1'411 Proben erhoben und analysiert. Bei den

weniger Beanstan- dungen und auch beim Petfood hat sich die Situation weiter verbessert.

im Jahre 2011 1'209 202 Proben von Heimtierfuttermitteln (Pet-

- oder Handelsbe-

lass zu Beanstan- Konformitäten (unvollständige Eti- kettierung, von der Deklaration geringfügig abweichende Gehalte) verbesserte sich um mehr als fünfeinhalb Prozentpunkte auf 23.2% und der Anteil der nicht-

formen Futtermittel (Beanstandungen mit finanziellen Konsequenzen) sank um Diese Verbesserung der Resultate stellt nach

konforme Proben eine erfreuliche sich hauptsächlich auf ausserhalb

ehalte oder auf inakzeptable De- zwei Verschleppungsfällen von auf unerlaubte oder unerwünschte Sub- stanzen (Schwermetalle, Dioxine und Aflatoxine) sowie auf Salmonellen negativ aus.

(2)

\\alp-spotio-1007\userdaten2$\RAP\P32\201-11-04_Publikationen

Somit kann gesagt werden, dass die Sicherheit der Futtermittel in der Schweiz währleistet ist.

Gezielte Kampagnen

Aufgrund diverser Vorkommnisse Japan) hat ALP-Haras die

PCB und Radionuklide, aber auch auf andere unerwünschte Stoffe wie le, Salmonellen, verschlep

stark intensiviert. Besonders zu erwähnen sind die

nuklide in Fischmehl, Pestizide in Ausgangsprodukten sowie Kokzidiostatika in Fu termitteln für Nicht-Zieltier

tersuchungen auf unerwünschte Stoffe nur in Ausnahmefällen zu Beanstandungen und zu sofortigen Massnahmen seitens ALP

Mensch war in keinem Fall gefährdet Kontrolle der Importe

Ein besonderes Augenmerk wurde auch 2011 auf die importierten Futtermittel gelegt.

Diese wurden sowohl bei den Futtermittelbetrieben als auch an den Zollstellen beim Import bemustert. Insgesamt

207 bei verschiedenen Betrieben im Inland bemustert. Die Situation hat sich auch hier verbessert. Der Anteil der Futtermittel mit leichten Nicht

gut dreieinhalb Prozentpunkte auf 22.4% und der Anteil der nicht mittel sank um fünfeinhalb Prozentpunkt auf 23.1%.

termitteln, waren die Beanstandungen hauptsächlich auf ausserhalb der amtlichen Toleranzgrenzen liegen

onsfehler zurückzuführen.

toxin, welches letzten Sommer insbesondere in Maiskleber aus China wurde: sofortiger Rückruf

um die Futtermittelsicherheit zu gewährleisten

Deutliche Verbesserung im Bereich Heimtierfuttermittel Bei den Heimtierfuttermitteln hat sich die Situation

ren festgestellt - weiter verbessert. Von den 202 bei Herstellern und Wiederverkä fern von Heimtierfuttermitteln

Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von vier Prozentpunkten. Zu Beanstandungen mit finanziellen Konsequenzen gaben 21.5% der Proben Anlass, was einem Rückgang von nahezu fünf Prozentpunkt

dungen bezogen sich wie in den letzten Jahren vor allem auf abweichende Gehalte ausserhalb der amtlichen Toleranzen. Sechs Proben wurden zudem aufgrund von wiederholten nichtkonformen Deklarationen oder Heilanpreisungen mit fin

Konsequenz beanstandet.

GVO unter Beobachtung

04_Publikationen\201-11-04-4_Homepage\Actualités\120213_MM_D_Controleofficiel_2011_Def_def.docx

Somit kann gesagt werden, dass die Sicherheit der Futtermittel in der Schweiz

ser Vorkommnisse (Dioxin-Skandal in Deutschland, Reaktorunfall in die Untersuchungen auf Sicherheitsparameter

PCB und Radionuklide, aber auch auf andere unerwünschte Stoffe wie

verschleppte Kokzidiostatika, Pestizide, Aflatoxin und Mykotoxin Besonders zu erwähnen sind die gezielten Kampagnen auf Radi in Fischmehl, Pestizide in Ausgangsprodukten sowie Kokzidiostatika in Fu tierarten. Erfreulicherweise führten diese umfangreichen U tersuchungen auf unerwünschte Stoffe nur in Ausnahmefällen zu Beanstandungen und zu sofortigen Massnahmen seitens ALP-Haras. Die Gesundheit von Tier und

war in keinem Fall gefährdet.

esonderes Augenmerk wurde auch 2011 auf die importierten Futtermittel gelegt.

Diese wurden sowohl bei den Futtermittelbetrieben als auch an den Zollstellen beim Insgesamt wurden 87 Futtermittel direkt an der Grenze und weitere schiedenen Betrieben im Inland bemustert. Die Situation hat sich auch

Anteil der Futtermittel mit leichten Nicht-Konformitäten sank um gut dreieinhalb Prozentpunkte auf 22.4% und der Anteil der nicht-

einhalb Prozentpunkt auf 23.1%. Wie bei den inländischen Fu die Beanstandungen hauptsächlich auf Nährstoffg

ausserhalb der amtlichen Toleranzgrenzen liegen, oder auf inakzeptable Deklarat onsfehler zurückzuführen. Zu erwähnen ist jedoch das vermehrte

letzten Sommer insbesondere in Maiskleber aus China Rückruf und Vernichtung der Ware mussten angeordnet um die Futtermittelsicherheit zu gewährleisten.

Deutliche Verbesserung im Bereich Heimtierfuttermittel

Bei den Heimtierfuttermitteln hat sich die Situation - wie bereits in den früheren Ja weiter verbessert. Von den 202 bei Herstellern und Wiederverkä fern von Heimtierfuttermitteln erhobenen Proben wiesen 31% kleinere Mängel auf. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von vier Prozentpunkten. Zu Beanstandungen mit finanziellen Konsequenzen gaben 21.5% der Proben Anlass, was einem Rückgang von nahezu fünf Prozentpunkten entspricht.

dungen bezogen sich wie in den letzten Jahren vor allem auf abweichende Gehalte ausserhalb der amtlichen Toleranzen. Sechs Proben wurden zudem aufgrund von wiederholten nichtkonformen Deklarationen oder Heilanpreisungen mit fin

Konsequenz beanstandet.

GVO unter Beobachtung

2/3

120213_MM_D_Controleofficiel_2011_Def_def.docx

Somit kann gesagt werden, dass die Sicherheit der Futtermittel in der Schweiz ge-

Skandal in Deutschland, Reaktorunfall in Untersuchungen auf Sicherheitsparameter wie Dioxine, PCB und Radionuklide, aber auch auf andere unerwünschte Stoffe wie Schwermetal-

Aflatoxin und Mykotoxine Kampagnen auf Radio- in Fischmehl, Pestizide in Ausgangsprodukten sowie Kokzidiostatika in Fut-

erweise führten diese umfangreichen Un- tersuchungen auf unerwünschte Stoffe nur in Ausnahmefällen zu Beanstandungen ie Gesundheit von Tier und

esonderes Augenmerk wurde auch 2011 auf die importierten Futtermittel gelegt.

Diese wurden sowohl bei den Futtermittelbetrieben als auch an den Zollstellen beim wurden 87 Futtermittel direkt an der Grenze und weitere schiedenen Betrieben im Inland bemustert. Die Situation hat sich auch

Konformitäten sank um -konformen Futter- Wie bei den inländischen Fut-

Nährstoffgehalte, welche oder auf inakzeptable Deklarati-

vermehrte Auftreten von Afla- letzten Sommer insbesondere in Maiskleber aus China nachgewiesen

angeordnet werden,

wie bereits in den früheren Jah- weiter verbessert. Von den 202 bei Herstellern und Wiederverkäu-

erhobenen Proben wiesen 31% kleinere Mängel auf. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von vier Prozentpunkten. Zu Beanstandungen mit finanziellen Konsequenzen gaben 21.5% der Proben Anlass,

en entspricht. Diese Beanstan- dungen bezogen sich wie in den letzten Jahren vor allem auf abweichende Gehalte ausserhalb der amtlichen Toleranzen. Sechs Proben wurden zudem aufgrund von wiederholten nichtkonformen Deklarationen oder Heilanpreisungen mit finanzieller

(3)

\\alp-spotio-1007\userdaten2$\RAP\P32\201-11-04_Publikationen

Von den insgesamt 1'209 Nutztierfuttermittelproben wurden 196 Mischfutter und 102 Ausgangprodukte auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) untersucht. D von wurden vier Ausgangsprodukte als nich

0.9% GVO enthielten und nicht entsprechend deklariert waren.

termitteln mussten aus demselben Grund zwei der 106 analysierten Proben bea standet werden.

Kontakt / Auskünfte :

Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld Michel Geinoz

Tioleyre 4 Postfach 64 1725 Posieux

Tel. : +41 26 407 73 92

E-Mail : michel.geinoz@alp.admin.ch

04_Publikationen\201-11-04-4_Homepage\Actualités\120213_MM_D_Controleofficiel_2011_Def_def.docx

Von den insgesamt 1'209 Nutztierfuttermittelproben wurden 196 Mischfutter und 102 Ausgangprodukte auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) untersucht. D von wurden vier Ausgangsprodukte als nicht-konform eingestuft, weil diese mehr als 0.9% GVO enthielten und nicht entsprechend deklariert waren. Bei den Heimtierfu termitteln mussten aus demselben Grund zwei der 106 analysierten Proben bea

Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras

: michel.geinoz@alp.admin.ch

3/3

120213_MM_D_Controleofficiel_2011_Def_def.docx

Von den insgesamt 1'209 Nutztierfuttermittelproben wurden 196 Mischfutter und 102 Ausgangprodukte auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) untersucht. Da-

konform eingestuft, weil diese mehr als Bei den Heimtierfut- termitteln mussten aus demselben Grund zwei der 106 analysierten Proben bean-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mi an vermutet, daß zehn Prozent der Organe vor der Entnahme bereits geschädigt sind, ohne daß dies labormedizinisch nachweisbar wäre. So kann bei vorgeschädigter Niere

Die drei Geschichten zeigen beispielhaft, was die Zusammenarbeit zwischen dem Coop Fonds für Nachhaltigkeit und dem FiBL im Alltag der Bäuerinnen und Bauern und auch für die

Auch bei den Industriefrüchten vermag das stark schwankende Angebot von 10 bis15 Tonnen die geschätzte Nachfrage von mindestens 90 Tonnen Kirschen und 50 Tonnen Zwetschgen bei

FiBL Österreich setzt gemeinsam mit dem Supermarktkonzern Hofer KG einen neuen Maßstab in Sachen Nachhaltigkeit: Die vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)

„Marktübersicht – Bio allein genügt nicht mehr“, lautete der Titel des Vortrags von Jörg Reuter, Co-Geschäftsführer von Grüne Köpfe, einem Berliner Strategieberatungsbüro

Wir sind uns sicher, dass die neu gewählten Vorstände die umfängli- chen Aufgaben, die mit diesem Ehrenamt verbunden sind, im Inter- esse ihrer Kolleginnen und Kollegen

Wir sind uns sicher, dass die neu gewählten Vorstände die umfängli- chen Aufgaben, die mit diesem Ehrenamt verbunden sind, im Inter- esse ihrer Kolleginnen und Kollegen

Sie beziehen sich zudem etwas nebulös auf eine „Vielzahl sowohl öffentlicher als auch privater Quellen”, sind also im Zweifelsfall nicht in vollem Umfang steuerbar.. …mit