• Keine Ergebnisse gefunden

Beliebteste Apfelsorte der Schweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beliebteste Apfelsorte der Schweiz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 8 / 1 5

A P F E L S O R T E N

15 Jonas Inderbitzin und Eva Arrigoni, Agroscope, Wädenswil

jonas.inderbitzin@agroscope.admin.ch

Die Online-Umfrage, die unter www.foodle.ch einzuse- hen ist, brachte Erstaunliches zu Tage. Insgesamt wurde von den zirka 500 Teilnehmern (Durchschnittsalter

= 42 Jahre, 65% weiblich) eine spannende Vielfalt von 58 Apfelsorten genannt. Darunter befanden sich wenig be- kannte und alte Sorten wie der Sauergrauech mit ver- mutlicher Herkunft aus dem Kanton Bern oder die Rei- nette de Chevroux (falscher Osnabrücker) aus dem Kan- ton Freiburg. Beide werden als Mostäpfel verwendet.

Weitergehende Informationen zu diesen und anderen alten Sorten oder zur Diversität von Obstsorten in der Schweiz generell sind unter www.fructus.ch zu finden.

Mit Gala und Braeburn wurden zwei Äpfel häufig gewählt (Abb. 1), die auch zu den Sorten mit den grössten Anbau- flächen der Schweiz zählen. Aussergewöhnlicher war die Krönung der Clubsorte Pink Lady®zum beliebtesten Ap- fel. Pink Lady®wird die Premiumqualität von Cripps Pink genannt und stammt ursprünglich aus West-Australien.

Sie ist eine Zufallskreuzung von Lady Williams und Gol- den Delicious und seit 1973 bekannt. Unter den Clubsor- ten Europas ist Pink Lady®in Sachen Absatzmenge der klare Spitzenreiter.

Als Gründe für die Wahl der Lieblingssorte wurden von den Teilnehmern in absteigender Reihenfolge fol- gende vorgegebenen Faktoren angegeben: Geschmack, Aussehen, Grösse, Haltbarkeit, Verfügbarkeit/Angebot, Gewohnheit und Preis (Abb. 2). Unter dem offenen Punkt «Weiteres» wurden auch emotionale Aspekte wie Kindheitserinnerungen, Heimatgefühle oder die Regio- nalität erwähnt.

Beliebteste Apfelsorte der Schweiz

Vom 2. bis 12. Februar dieses Jahres konnte man unter Foodle.ch für seinen Lieblings-Apfel stimmen. Nahezu 500 Personen nahmen diese Gelegenheit wahr und wählten aus insgesamt 58 Sorten ihren Favoriten. Die grosse Vielfalt verblüfft, verdeutlicht aber ebenso den Reichtum an Apfelsorten in der Schweiz. Am häufigsten genannt wurde die Sorte Pink Lady

®

(72 Stimmen), gefolgt von Gala (60 Stimmen) und Braeburn (51 Stimmen). Foodle.ch wollte mehr über diese drei Äpfel erfahren und bat Experten von Agroscope diese sensorisch und analytisch unter die Lupe zu nehmen.

Geschmack 99%

Aussehen 35%

Grösse 29%

Haltbarkeit 19%

Verfügbarkeit/

Angebot 14%

Gewohnheit 11% Preis 7%

Abb. 2: Häufigkei- ten der Gründe für die Wahl der Lieblingssorte (Mehrfachnen- nungen möglich).

72 60

51 42

32

23 22

17 16 16

12 11 11 11 11

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Pin k La

dy

®

Gala Braeb

urn Topaz

Jazz®

Golden Del

iciou s Cox Orange

Boskoop Granny Sm

ith

Graven steiner

Ber ner

Rosen apfel

Diwa® Elst

ar Jonagold

Rubin ette

Anzahl Nennungen

Abb. 1: Anzahl Nennungen der 15 beliebtesten Apfelsorten.

(2)

Wichtig zu erwähnen ist, dass die vorliegende Umfra- ge keinen Anspruch auf Repräsentativität oder Vollstän- digkeit erhebt, sondern einen Eindruck über die Beliebt- heit und Bekanntheit verschiedener Apfelsorten gibt.

Sensorische Beschreibung

Das speziell für die Analyse pflanzlicher Produkte ausge- bildete Sensorik-Panel von Agroscope in Wädenswil hat die Sorten Pink Lady®, Gala Galaxy und Braeburn Hillwell verkostet und beschrieben. Das in Abbildung 3 darge- stellte Netzdiagramm zeigt den Gruppenmittelwert der 15 Prüfpersonen für die getesteten Attribute. Eine zu- sammenfassende Beschreibung der Sorten wird im Kas- ten gegeben. Zu beachten gilt es dabei, dass sich die sen- sorischen Eigenschaften der Früchte in Abhängigkeit von Alter, Pflückzeitpunkt, Herkunft, Lagerung und wei- teren Faktoren unterscheiden können.

Ernährungs- und Gesundheitsaspekte

Als die am meisten konsumierten Früchte der Schweiz leisten Äpfel einen wichtigen Beitrag zu einer gesunden Ernährung. Sie enthalten relativ wenig Energie, aber reich- lich Nährstoffe. Ein wichtiger Faktor für den gesundheits- fördernden Effekt von Äpfeln sind die Polyphenole, die zu den sekundären Pflanzenstoffen zählen. Polyphenole sind Antioxidantien, die entzündungshemmend wirken und gegen chronische Erkrankungen vorbeugen können. Eine analytische Untersuchung der beliebtesten Sorten nach ihrem Polyphenolgehalt bei Agroscope zeigte, dass sich die drei Sorten nicht signifikant voneinander unterschei- den. Der Gesamtpolyphenolgehalt lag bei allen drei Sorten im unteren Mittelfeld und das Verhältnis der beiden wich- tigsten Polyphenoluntergruppen, den Flavanolen und Phenolsäuren, war nicht bedeutend unterschiedlich. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass der Polyphenolgehalt von Tafeläpfeln deutlich unter demjenigen von Mostäp- feln liegt. Da viele Polyphenole eine adstringierende oder bittere Empfindung auslösen, zeigt sich dies auch im her- beren Geschmack der Mostäpfel. Ein Grossteil der Poly- phenole bei Äpfeln ist in und unter der Schale lokalisiert.

Das volle gesundheitsfördernde Potenzial kann also nur ausgeschöpft werden, wenn der Apfel nicht geschält wird.

Zusätzlich ist zu sagen, dass bei der Apfelsaftherstellung ein Grossteil der Polyphenole im Pressrückstand zurück-

bleibt.

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 8 / 1 5

16

Pink Lady®

Pink Lady®fällt durch ihr intensives und lang- anhaltendes Gesamtaroma mit fruchtigen, flo- ralen und würzigen Komponenten auf. Pink La- dy®hat ein ausgewogenes Süsse/Säure-Verhält- nis mit leichter Dominanz des Süssanteils und mittlerer Knackigkeit und Saftigkeit.

Gala Galaxy

Gala Galaxy zeigt ein subtileres Aroma mit vor- wiegend fruchtigen Komponenten. Im Ge- schmack dominiert der Süssanteil, der durch ei- ne leichte Säure ergänzt wird. Das Fruchtfleisch ist mittelfest und mittelknackig. Gala Galaxy hat eine mittelstarke Saftigkeit.

Braeburn Hillwell

Braeburn zeigt wie Gala ein eher diskretes Aro- ma, jedoch mit deutlichem Grün- und Frucht- anteil. Im Geschmack dominiert die Säure und eine leichte Bitterkeit ist wahrnehmbar. Das fes- te Fruchtfleisch fällt auf durch ausgeprägte Kna- ckigkeit und Saftigkeit. Die Schale wird mit ei- ner gewissen Zähigkeit wahrgenommen.

Zusammenfassung der deskriptiven sensorischen Analyse der drei beliebtesten Sorten.

0 2 4 6 8 10 12 14

Intensität Gesamtaroma fruchtig

grün

floral

würzig

laktisch

süss

sauer adstringierend bitter

fest knackig zellulär mehlig

saftig zäh (Schale)

anhaltend aromatisch

Pink Lady® Gala Galaxy Braeburn Hillwell

Abb. 3: Deskriptive sensorische Analyse der Sorten Pink Lady®, Gala Galaxy und Braeburn Hillwell (Verkostung am 17.2.2015).

R É S U M É

Sondage sur la variété de pommes la plus populaire en Suisse

Du 2 au 12 février de cette année, le public était appelé à voter pour sa pomme favorite sur Foodle.ch. Près de 500 personnes en ont profité et voté pour 58 variétés au total. La grande diversité des variétés choisies était surprenante et reflétait en même temps la grande richesse du patrimoine pomologique en Suisse. La

variété la plus plébiscitée était Pink Lady®(72 voix) suivie de Gala (60 voix) et de Braeburn (51 voix). Foodle.ch a voulu mieux connaître ces trois pommes et a deman- dé aux experts d‘Agroscope d’examiner sous la loupe leurs propriétés organoleptiques et analytiques.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Sinne von Kontinuität und Wandel dankt Agroscope auch allen Mitarbeitenden für ihr Engagement für eine innovative Zukunft in Wädenswil.. Wie gesagt, dieses Jubiläum ist die

Le maintien de la fermeté des fruits jusqu’en mai était excellent sous les deux conditions d’entreposage testées puisqu’aucune perte n’a été constatée

Les résultats obtenus avec diverses conditions de stockage durant quatre saisons par ACW montrent l’influence des conditions climatiques de l’année et la tendance des fruits

Agroscope forscht für gesunde Lebensmittel und eine lebenswerte Landschaft.. Diese Forschung richtet sich auf die Bedürfnisse ihrer Leistungsempfänger aus: die in der

Es ging dabei nicht um ei- ne detaillierte Erfassung aller befallenen Williamskulturen, sondern um eine grobe Ab- schätzung der Fachstellen über das Auftreten von Pink End in

In verschiedenen Vorversuchen in geschlossenen Töpfen konnte eine sehr gute Wirkung von Cyanamid gegen Wurzelgallnematoden nachgewiesen werden.. Im laufenden Versuch soll nun

Wassergehalt des Korns am Erntetag: Unterschiede in Wasser % im Vergleich zu (Expert + Aviso + Talent)/3 Moisture content of seed at harvest: differences in % of water compared

Die Problematik eines optimalen Erntefensters sowie die Qualitätsentwicklung der Früchte unter ULO-Lagerbedingungen werden geprüft.. Die einzelnen Parameter der