• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Datenschutz: Kompakter Überblick für das Krankenhaus" (15.02.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Datenschutz: Kompakter Überblick für das Krankenhaus" (15.02.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 278 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 7

|

15. Februar 2013

KREB SREGI STER

Die Versorgung von Krebskranken soll besser werden – nur bei Detailfragen besteht noch Klä- rungsbedarf (DÄ 51–52/2012:

„Krebsfrüherkennungs- und -register- gesetz: Ein wichtiger Schritt für die Ver- sorgung“ von Marc Meißner).

Aufrichtigkeit und Vernunft sind gefragt

Die Argumentation in diesem Arti- kel ist aus Sicht eines onkologi- schen Insiders bedenklich.

Früherkennung und Tumorver- laufsdokumentation sind völlig ver- schiedene Aufgaben.

Beim (nationalen) Krebsregister geht es nicht um „Rückspiegelung an den Arzt“, sondern um Transpa- renz, Leitlinienüberwachung und objektive Qualitätskontrolle – die bitter nötig sind.

Es geht nicht um die Frage, ob der „gewünschte Therapieerfolg“

erzielt wurde, sondern um die ob- jektive Darstellung des erzielten Therapieeffekts – der zum Teil schwer zu definieren ist.

Erfahrungsgemäß reichen weni- ge prägnante, aber korrekt erfasste Effektparameter aus.

Eine Mehrfachdokumentation in separaten Registern stellt eine inak- zeptable bürokratische Belastung der Onkologen dar. Es muss mit ei- nem (strukturierten) Register ge- hen!

Die Dokumentation muss flexi- bel und pragmatisch sein und eine Minimalerfassung der relevanten Verlaufsparameter zulassen. Büro- kratische Überfrachtung muss un- terbleiben.

Bestehende, in München seit 30 Jahren funktionierende Register müssen erhalten bleiben, auch wenn national ein einheitlicher Da- tensatz zu fordern ist (gegebenen- falls Konvertierung).

Es ist nicht damit getan, einfach Geld in eine Zielsetzung zu pum- pen und unsinnigen Mehraufwand durch gute Honorierung durchzu- setzen.

Dr. med. Wolfgang Abenhardt, 80335 München

S G S

D K b n b r 5 Krebsfrüherkennun

Andrea Hauser, Ina Hag: Daten- schutz im Kranken- haus. 4. Aufl., Deut- sche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH, Düsseldorf 2012, brosch., 372 Seiten, 49,00 Euro

In jedem Krankenhaus müssen neben den Ärzten auch die Mitar- beiter in der Verwaltung detaillierte Kenntnisse zum Thema Daten- schutz besitzen. In der Praxis man- gelt es jedoch häufiger an dem er- forderlichen Wissen. Das liegt we- niger an der fehlenden Sensibilität,

die im Umgang mit Patien- tendaten erforderlich ist, als vielmehr an der stürmi- schen Entwicklung, die der IT-Einsatz im Kranken- hausbereich in den letzten Jahren genommen hat, denkt man etwa an die di- gitale Dokumentation und Archivierung oder auch an die einrichtungsinterne und -externe Kommunikation.

Vor diesem Hintergrund sind in der Neuauflage ins- besondere die datenschutzrechtli- chen Vorgaben, die diese Bereiche betreffen, grundlegend überarbeitet und vertieft worden.

Neu aufgegriffen wurden unter anderem die Vorgaben zur Ein- schaltung des Jugendamtes bei Ver- dacht auf Kindesmissbrauch, die DATENSCHUTZ

Kompakter Überblick für das Krankenhaus

Einsichtnahmerechte der gesetzli- chen Krankenkassen in die Patien- tenunterlagen bei möglichen Scha- densersatzansprüchen des Patienten und die neuen Regelungen zum Kündigungsschutz des betriebli- chen Datenschutzbeauftragten. Die Autorinnen gehen zudem auch auf die anspruchsvollen Vorgaben der Datenschutzbeauftragten des Bun- des und der Länder für die daten- schutzgerechte Ausgestaltung von Krankenhausinformationssystemen ein, da diese bei der Prüfung von Krankenhäusern zugrunde gelegt werden. Änderungen, die sich durch das vom Bundestag kürzlich verabschiedete Patientenrechtege- setz ergeben, wurden ebenfalls – soweit möglich – berücksichtigt (Stand ist der Gesetzentwurf vom 15. August 2012).

Das Werk ermöglicht einen kom- pakten, gleichwohl umfassenden Überblick. Der Leser findet viele Fallbeispiele, die ihm Hilfestellung sowohl bei der grundsätzlichen Ein- arbeitung in das Thema als auch zur schnellen Klärung von Zweifelsfra- gen geben. Heike E. Krüger-Brand

Die Kooperation von zwei Radiolo- gen und einem Fußchirurgen macht

es möglich, das komplexe Problem des Fußes in der muskuloskelettalen Dia - gnostik in Form eines pra- xisnah und anschaulich ge- stalteten Leitfadens darzu- stellen. Hierbei liegt die Besonderheit in der Kombi- nation aus klarer Empfeh- lung für das diagnostische Vorgehen und den daraus folgenden therapeutischen Möglichkeiten. Das erste Kapitel befasst sich mit den Techni- ken der Bildgebung, woran sich die klinische Diagnostik anschließt. Da- nach werden Sprunggelenk und Rückfuß, Mittelfuß und Vorfuß ge- trennt nach Krankheitsbildern mit RADIOLOGIE

Praktisch orientiert

Beschreibung von Röntgen, CT, MRT und Ultraschall, Differenzial- diagnose, Therapie und Prognose vorgestellt. Die Pathologien der plantaren Weichteile und Erkran- kungen der Nerven werden in eige- nen Kapiteln behandelt. Systemer- krankungen mit Beteiligung des Fu- ßes, tumorähnliche Läsionen und Normvarianten werden hier eben- falls erwähnt, ohne dass es über- frachtet wirkt. Die Empfehlung zur Bildgebung, in der die „Methode der Wahl“ für die jeweilige Patholo- gie vorgegeben wird, hilft eine mög- licherweise kostenintensive Über - diagnostik ohne Informationsge- winn zu vermeiden. Dies ist ein an den praktischen Bedürfnissen von Radiologen und von klinisch opera- tiv oder konservativ tätigen Kolle- gen orientiertes Buch. Es erleichtert die Beurteilung von Untersuchun- gen des Fußes erheblich. Anja Krüger Ulrike Szeimies,

Axel Stäbler, Markus Walther: Bildgebende Diagnostik des Fußes.

Thieme, Stuttgart 2012, 296 Seiten, gebunden, 129,99 Euro

B R I E F E / B Ü C H E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der AK Verwaltung richtet eine UAG zur datenschutzrechtlichen Bewertung der OZG-Umsetzung von Portalen und auch Fachanwendungen ein, die die möglichen Konstellationen

Bei den Diagnosen orientiert sich das Buch streng an der aktuellen Klassifikation der In- ternationalen Kopfschmerzgesell- schaft (ICDH-II) aus dem Jahr 2004 und bietet dem Arzt,

Ihre Öl- oder Gasheizung ist jünger als 15 Jahre. Ihre Öl- oder Gasheizung ist 15 Jahre

send über das Thema, gibt Hinweise auf weiterführen- de Links, Literatur und Filme, enthält einen Veran- staltungskalender sowie ein Forum zum Austausch und bietet

Wohl aber schlagen die Gesundheitsminister vor, daß vor allem die Wiederbeschaffung kurzfristiger Wirtschaftsgüter (Pa- ragraph 10 KHG) zukünftig über die Pflegesätze

Denn: Ein weiterer von vielen Lerneffekten von DAVID ist, dass leicht demente Patienten nicht zu- sammen mit schwer dementen Pa- tienten auf einer Station sein kön- nen.. „Das

Vielleicht haben Sie aber auch schon mal leise Bauchschmerzen ver- spürt und sich gefragt, ob das eigent- lich alles klargeht mit dem Datenschutz für diese ganzen digitalen

Sensible Daten können nur als faktisch anonym qualifiziert werden, wenn der Kontext, in dem sie genutzt werden, vom projektinternen Daten- schutzgremium als verantwortlicher