• Keine Ergebnisse gefunden

Fettreduzierte Ernährung im Rampenlicht Die Ergebnisse einer gross ange- legten amerikanischen Studie zu den gesundheitlichen Effekten ei-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fettreduzierte Ernährung im Rampenlicht Die Ergebnisse einer gross ange- legten amerikanischen Studie zu den gesundheitlichen Effekten ei-"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fettreduzierte Ernährung im Rampenlicht

Die Ergebnisse einer gross ange- legten amerikanischen Studie zu den gesundheitlichen Effekten ei- ner fettreduzierten Ernährung, die im renommierten Journal of the American Medical Association (JAMA) publiziert worden sind, haben in der Fachwelt für Er- nüchterung gesorgt.

Seit über drei Jahrzehnten wird eine fettreduzierte Ernährung als gleichbe- deutend mit einer gesunden Ernährung angesehen. Die Theorie dahinter schien denkbar einfach: weniger Fett bedeutet weniger gesättigte Fettsäu- ren, was zu tieferem Blutcholesterin- spiegel und damit einer Reduktion der Herz-Kreislauferkrankungen führen würde. Verschiedene Studien haben unterdessen zwar gezeigt, dass die Wirklichkeit komplizierter ist als diese Theorie, trotzdem ist sie noch in den Köpfen vieler Leute. Neben diesen Ef- fekten einer hohen Fettzufuhr wird ausserdem auch ein erhöhtes Brust- und Dickdarmkrebsrisiko damit in Verbindung gebracht, auch wenn die Daten bisher nicht eindeutig sind. Im Jahr 1993 wurde im Rahmen der

«Women’s Health Initiative» (WHI), einem Studienprogramm, das vom

«National Institute of Health» in den USA ins Leben gerufen wurde, eine grosse Ernährungsstudie begonnen, welche die Wirkung einer fettredu- zierten Ernährung untersuchen sollte.

Die Studie schloss 48 835 gesunde Frauen im Alter von 50 bis 79 Jahren ein und dauerte durchschnittlich 8 Jahre (maximal 11 Jahre). In ihr wurde untersucht, ob eine durch Verhaltens- modifikation erreichte, verringerte

Fettzufuhr (Ziel: ≤ 20 Energie%) zu- sammen mit einem erhöhten Verzehr von Gemüse und Früchten (auf täglich 5 Portionen) und Getreide (auf täglich 6 Portionen) das Brust- und Dick- darmkrebsrisiko senkt und/oder das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen positiv beeinflusst. Die Frauen in der Interventionsgruppe wurden bei Grup- pensitzungen zu einer Veränderung ihres Ernährungsverhaltens angehal- ten, die Frauen der Kontrollgruppe durften sich wie bisher ernähren. In re- gelmässigen Abständen hat man dann erfasst, was die Frauen konsumiert ha- ben und wie es um ihre Gesundheit stand.

Die Studienteilnehmerinnen waren durchschnittlich 62,3 Jahre alt und et- was übergewichtig. Nach dem ersten Jahr lag die Energieaufnahme durch Fett bei der Interventionsgruppe um 10,7% tiefer als bei der Kontroll- gruppe (24,3 vs. 35,1 Energie%), nach sechs Jahren war der Unterschied noch 8,2% (28,8 vs. 37,0 Energie%). Der Unterschied im Gemüse- und Früch- tekonsum lag bei etwas über einer Por- tion täglich (5,1 vs. 3,9 Portionen pro Tag nach dem ersten Jahr bzw. 4,9 vs.

3,8 Portionen nach sechs Jahren). Die tägliche Getreidezufuhr lag nur etwa eine halbe Portion auseinander und nahm, verglichen mit den Ausgangs- werten beider Gruppen, im Laufe der Studie leicht ab.

Das Risiko, an Dickdarmkrebs oder ganz allgemein an Krebs zu erkranken oder zu sterben, wurde durch eine fett- reduzierte Ernährung nicht beein- flusst. Das Brustkrebsrisiko lag in der Interventionsgruppe leicht tiefer, sta- tistisch gesehen liegt der Unterschied aber noch im Bereich des Zufalls.

Nach Blutuntersuchungen einer Un-

tergruppe der Frauen (5,8%) sank bei der fettarmen Ernährung verglichen mit der Normalernährung das Gesamt- und LDL-Cholesterin leicht. Die Fett- reduktion in der Ernährung hatte aber keinen Einfluss auf das Auftreten von koronaren Herzerkrankungen oder Schlaganfall und auch nicht auf das Sterberisiko.

Man kann natürlich einwenden, dass die ursprünglich gesetzten Ernäh- rungsziele in der Studie nicht erreicht wurden. Jedoch entspricht die Ernäh- rung der Interventionsgruppe in etwa den heute gängigen Ernährungsemp- fehlungen und ist realistisch im Ge- gensatz zu den gesetzten Zielen. Aus- serdem muss eingeschränkt werden, dass nur Frauen nach der Menopause untersucht wurden, weshalb die Resul- tate nur für diese und nicht für die ganze Bevölkerung (bzw. jüngere Frauen und Männer aller Altersgrup- pen) gelten. Dadurch bleibt die Frage offen, ob eine fettreduzierte Ernäh- rung ab einem jüngeren Alter mehr be- wirken könnte. In letzter Zeit werden jedoch immer mehr Stimmen laut, dass nicht eine Reduktion, sondern eine Modifikation der Fettzufuhr (wo- bei ein bestimmtes Verhältnis von ge- sättigten, einfach und mehrfach unge- sättigten Fettsäuren angestrebt werden soll) ausschlaggebend ist. Die Resul- tate dieser Studie liegen ganz auf die- ser Linie. Trotzdem ist die Enttäu- schung gross; man trennt sich halt nur ungern von jahrzehntelang gepflegten Überzeugungen.

Alexandra Schmid,

Agroscope Liebefeld-Posieux, Eidg. Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP), Bern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein der Marx-Forschung bisher unbe- kanntes Dokument, das ungeahnte Konsequenzen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften haben wird, denn hier offenbaren sich wahrhaft re-

Gemäss dem Zweck dieses Buches werden nur Behandlungsmethoden erläutert, welche im Rahmen einer phlebologisch ausgerichteten Allge- meinpraxis oder einer phlebologisch-

Die Sozialdemokraten klagten über Man- gel an Papier für Publikationen; die Kommunisten hatten reichlich davon.. Vor allem durften sie ihre früheren Suborganisationen nicht

Der Regierungsrat wird beauftragt, zusammen mit dem Bund und den Gemeinden künftig für eine transparente, offene und rasche Information der Öffentlichkeit zu sorgen, wenn es um

Aber auch in diesem Bereich herrscht noch vielfach die Auffassung, daß sich kleinere Betriebe Marktforschung einfach nicht leisten könn- ten.. Dem muß einmal entgegengehalten

(denaturierten) Molkenproteine verfügten über ein sehr hohes Wasserbindungs- vermögen, wie der deutlich höhere Was- sergehalt nach 1 Tag zeigt.. Dieser hohe Wassergehalt war

Schliesslich sind in letzter Zeit immer mehr Stimmen laut geworden, dass nicht eine Reduktion, sondern eine Modifikation der Fettzufuhr (wobei ein bestimmtes Verhältnis

Gute Nachricht für Be- troffene: Die für Mallorca- Akne typischen Knötchen bil- den sich nach einiger Zeit in aller Regel von ganz allein wieder zurück!. Andrea Neuen-Biesold,