• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wolff-Parkinson-White-Syndrom Kurative Behandlung mit Hochfrequenzstrom: Schlußwort" (15.05.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wolff-Parkinson-White-Syndrom Kurative Behandlung mit Hochfrequenzstrom: Schlußwort" (15.05.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

werden krankheitsfreie 5-Jahres- Überlebenszeiten bei 40 bis 60 Pro- zent der Patientinnen erreicht. Ob- gleich Langzeitbeobachtungen feh- len, kann damit gerechnet werden daß etwa 20 Prozent der Patientin- nen geheilt werden.

Eine optimale Chemotherapie umfaßt die Substanzen Cisplatin und Cyclophosphamid, sechs Kurse im Abstand von je einem Monat. Im Vergleich zu Cisplatin ist Carbopla- tin in äquitoxischer Dosis äquieffek- tiv. Der Beitrag von Adriamycin in dieser Kombination ist strittig. Kei- nen kurativen Ansatz gibt es für Pa- tientinnen, bei denen eine optimale Tumorreduktion nicht möglich ist oder die parenchymatöse Metasta- sen haben. Die platinhaltige Chemo- therapie bewirkt jedoch bei etwa 70 Prozent der Patientinnen eine objek- tive Remission, die bei zehn Prozent der Fälle anläßlich einer Relaparo- tomie histologisch komplett ist. Die mittlere Remissionsdauer liegt bei etwa 12 Monaten, die mittlere Über- lebenszeit bei zwei Jahren. Obwohl keine prospektiv kontrollierten Un- tersuchungen existieren, bestehen keine vernünftigen Zweifel an einem positiven Effekt der Chemotherapie hinsichtlich der Qualität des Überle- bens und der Verlängerung der

Erhebliche Atemde- pression bei Fentanyl in angegebener Dosierung

Die Autoren haben eine Dosie- rung des Opioids Fentanyl von 0.1 bis 0.5 mg für eine „leichte Anaest- hesie" angegeben, die zu einer er- heblichen Atemdepression führt. Es

Überlebenszeit bei der Mehrzahl der Patientinnen. Für eine routinemäßi- ge Relaparotomie gibt es namentlich bei dieser Patientengruppe keine In- dikation, weil die Möglichkeiten ei- ner alternativen Therapie bei Nach- weis einer persistierenden Tumorer- krankung begrenzt sind (34, 35).

Spätrezidive können erfolgreich er- neut mit platinhaltiger Chemothera- pie behandelt werden.

Dt. Arztebl. 89 (1992) A 1 -1842-1853 Heft 20

Herrn Professor Dr. med. K. H. Hölzer, Hamburg, gewidmet.

Die Zahlen in Klammem beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über den Verfasser.

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Dieter K. Hossfeld Abteilung Onkologie/Hämatologie der Medizinischen Klinik

Universitäts-Krankenhaus Eppendorf

Martinistraße 52 W-2000 Hamburg 20

muß dringend davor gewarnt wer- den, derartige Dosierungen von Opi- oiden ohne eine endotracheale Intu- bation und künstliche Beatmung an- zuwenden, zum Beispiel durch einen Nichtanaesthesiologen im Rahmen des hier besprochenen kardiologi- schen Verfahrens. Legt man die equianalgetische Potenz von Fenta- nyl (0,5 mg) im Vergleich zu Mor-

phin zugrunde, so ergäbe sich eine entsprechende Dosis von 75 bis 100 mg Morphin. Leider geht mit zuneh- mender analgetischer auch die atem- depressorische Potenz einher. Bei der Gabe derartiger Dosen von Fen- tanyl, die in der Anaesthesiologie praktisch nur unter kontrollierter Beatmung angewendet werden, wäre wegen der bekannten Pharmakoki- netik von Fentanyl im übrigen eine Überwachung der Patienten nach dem Eingriff in einem Aufwachraum zwingend erforderlich.

Prof. Dr. med. Dietrich Kettler Zentrum Anaesthesiologie,

Rettungs- und Intensivmedizin der Universität Göttingen

Robert-Koch-Straße 40 W-3400 Göttingen

Schlußwort

Nach nochmaligem Durchsehen des von uns verfaßten Manuskriptes scheint uns die Erklärung für die un- terschiedliche Betrachtung in der Dosierung von Fentanyl (0,1 bis 0,5 mg) darin zu liegen, daß diese Dosis- angaben sich nicht auf eine einmali- ge Bolusinjektion beziehen, sondern die Gesamtmenge von Fentanyl dar- stellen, die über die Dauer der Abla- tionssitzung verabreicht wird. Dabei liegt die mittlere Untersuchungsdau- er in unserem Labor bei vier Stun- den. Dies würde einer mittleren Do- sis von 0,25 mg Fentanyl über vier Stunden entsprechen. Die Einzeldo- sierungen liegen in der Größenord- nung von 0,05 mg.

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Kuck Dr. rer. nat. Michael Schlüter Kardiologische Abteilung II. Medizinische Klinik

Universitätskrankenhaus Eppendorf Martinistraße 52

W-2000 Hamburg 20

Wolff-Parkinson-White-Syndrom

Kurative Behandlung mit Hochfrequenzstrom

Zu dem Beitrag von Prof. Dr. med. Karl-Heinz

Kuck und Dr. rer. nat. Michael Schlüter in Heft 43/1991

Dt. Ärztebl. 89, Heft 20, 15. Mai 1992 (57) A1-1853

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die Ablationsprozedur konnte bei der Hälfte aller Patienten nach acht oder weniger Stromapplikationen erfolg- reich beendet werden, in den gün- stigsten Fällen war die Leitungsbahn

Das WPW-Syndrom entsteht durch eine vorzeitige Erregung der Kam- mern (Antesystolie), deren Ursache im einzelnen unklar ist. Es gibt ver- schiedene Erklärungsversuche, die alle

[r]

Das Fortschreiten der degenera- tiven Erkrankung ist aber auch mit L-Dopa nicht aufzuhalten, und es kommt durch weiteren Verlust dop- aminerger Neurone nach etwa drei bis fünf

Au cours des dix dernières années, 154 variétés de colza d’automne ont été testées dans le réseau d’étude variétale Agroscope, dont 21 ont été retenues.. Dans les

Diese Auffassung über die Pathoge- nese des Parkinsonismus bildet die Grundlage der medikamentösen Therapie; einerseits wird versucht, die dopaminerge Neurotransmission zu

c) Formulieren Sie den detaillierten Mechanismus der Reaktion für die Bildung des Hauptproduktes inklusive der Bildung des Elektrophils (auch Grenzstrukturen des Elektrophils