• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizin und Wissenschaft" (28.06.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizin und Wissenschaft" (28.06.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FUNK UND FERNSEHEN

Medizin

und Wissenschaft

„Hallo, wie geht's?" The- ma: Das kriechende Leiden

- Gicht. Moderation: Peter Treppner. Drittes Fernsehen Südwest, 29. Juni, 19.05 Uhr.

Globus. Forschung und Technik. Von Düften geheilt, von Parfüms verführt. Sen- dung von und mit Monika Kirschner und Jean Pütz.

ARD, 29. Juni, 21.30 Uhr.

Tele

-

Praxis. „Laser rettet Augenlicht". Moderation: Dr.

Sabine Schonert-Hirz. Drittes Fernsehen West, 30. Juni, 18.30 Uhr.

„Hallo, wie geht's?" The- ma: Stille Gefahr - Blut- hochdruck. Moderation: Pe- ter Treppner. Drittes Fernse- hen Südwest, 30. Juni, 19.05 Uhr.

„Hallo, wie geht's?" The- ma: Herzen unter Strom - Herzschrittmacher. Modera- tion: Peter Treppner. Drittes Fernsehen Südwest, 1. Juli, 19.05 Uhr.

„Hallo, wie geht's" The- ma: Kunst am Kopf - Haar- implantate. Moderation: Pe- ter Treppner. Drittes Fernse- hen Südwest, 2. Juli, 19.05 Uhr.

Zur Diskussion. Ist Bho- pal überall? Zur Situation des Sicherheitsstandards in der chemischen Industrie. Von

Alexander Knipper. Deutsch- landfunk, 2. Juli, 19.15 Uhr.

Traumschloß eines Son- derlings. Die Geschichte vom ersten Lungensanatorium der Welt. Film von Jürgen Voigt.

ZDF, 4. Juli, 14,45 Uhr.

Die lebenden Toten von Haiti. Eine Reise in die Hei- mat der Zombies. Film von Michael Gregor. ZDF, 4. Juli, 19.30 Uhr.

Hirnschlag - Schicksals- schlag? Film von Eberhard Heck und Claudia Wassmann.

Drittes Fernsehen Südwest, 4.

Juli, 21.05 Uhr.

Signale. Die Angst vor dem kleinen Eingriff. Sterili- sation des Mannes Drittes Fernsehen West, 5. Juli, 21.45 Uhr.

Quivive

-

Medizin am Mittwoch. „Wolkenkratzer - Gesundheitsfragen im Flug- zeug". Moderation: Eckart Schibber. Sender Freies Ber- lin, 3. Programm, 7. Juli, 20.15 Uhr.

Gesundheitsmagazin Pra- xis. Moderation: Hans Mohl.

ZDF, 7. Juli, 20.55 Uhr.

Dokumentation. Zeichen der Zeit: Der Tod kommt zu- rück. Das Ende der Antibioti- ka. Film von Aart C. Gisolf.

ARD, 7. Juli, 21.40 Uhr.

Blickpunkt Gesundheit.

Sport - Fit- oder Krankma- cher? Film von Dr. W. E. J.

Schneidrzik. Drittes Fernse- hen Nord, 9. Juli, 15.15 Uhr.

Werbekosten bei deutschen TV-Anstalten

Tausend - Kontaktpreis

Die werbetrei- bende Wirtschaft mußte im Jahr 1992 für einen 30sekündigen Werbespot bei RTL durchschnitt- liche Einschaltko- sten in Höhe von 15,17 DM bezah- len, um 1000 Fernsehnutzer zu erreichen. Dem- gegenüber lagen diese Kosten im Februar dieses Jahres nur noch bei 11,44 DM.

Tausend- Kontaktpreis vom Februar '93

RTL SAT.1

PRO 7 12,23

ZDF ARD 1

© im u

93 04 137

Durchschnittliche Einschaltkosten für einen 30-Sekunden-Werbespot. die - für das Erreichen von 1000 Fernsehnutzern - vom Werbekunden zu zahlen sind

DM 11,44 11,54

13,89

20,42

..Quelle: IPA-plus Research

4/93 05-

94 - RNT- 91- BIKGD -188 / 91-JA

PRES®

Zusammensetzung:1 Tablette Pres 2,5 mg/Pres 5 mg mit Bruchrille/Pres 10 mg mit Bruchrille/Pres 20 mg mit Bruch- rille enthält 2,5/5/10/20 mg Enalaprilhydrogenmaleat.

Indikationen: Hypertonie, Herzinsuffizienz - zusätzlich zu Didretika und insbesondere bei schwerer Herzinsuffizienz auch zu Digitalis. Kontraindikationen: Überempfindlich- keit gegen Enalapril; anamnestisch bekanntes angioneuro- tisches ödem; Nierenarterienstenose (beidseitig oder bei Einzelniere); Zustand nach Nierentransplantation; hämo- dynamisch relevante Aorten- oder Mitralklappenstenose, hypertrophe Kardiomyopathie; primärer Hyperaldostero- nismus; primäre Lebererkrankung, Leberinsuffizienz;

Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder. Kombination mit be- stimmten High-flux-Dialysemembranen (z.B. AN 69). Kriti- sche Nutzen-Risiko-Abwägung und regelmäßige Kontrollen bei schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 30 mVmin), Dialyse, klinisch relevanter Proteinurie (> 1 gfTag), klinisch relevanten Elektrolytstörungen, gestörter Immun- reaktion oder Kollagenkrankheit, Begleittherapie mit Korti- koiden, Zytostatika, Antimetabditen, Allopurinol, Procain- amid, Lithium. Hinweise: Vor Therapiebeginn Überprüfung der Nierenfunktion. Insbesondere zu Therapiebeginn Über- wachung von Blutdruck und/oder Laborwerten bei Salz-/

Flüssigkeitsmangel, Niereninsuffizienz, schwerer oder rena- ler Hypertonie, schwerer Herzinsuffizienz, Patienten über 65 Jahre. Nebenwirkungen: Gelegentlich Hypotonie, Orthostase mit Schwindel, Schwächegefühl, Sehstörungen, selten Synkope; vereinzelt bei Blutdruckabfall: Tachykardie, Palpitationen, Hemrhythmusstörungen, Brustschmerz, An- gina pectoris, Herzinfarkt, TIA, zerebraler Insult. Gelegentlich Nierenfunktionsstörungen, in Einzelfällen akutes Nierenver- sagen, selten Proteinurie. Gelegentlich Reizhusten, Hals- schmerzen, Heiserkeit, Bronchitis, selten Atemnot, Sinusitis, Rhinitis; vereinzelt Bronchospasmus/Asthma, Stomatitis, Glossitis, Mundtrockenheit, angioneurotisches Ödem (bei Beteiligung von Kehlkopf, Rachen und/oder Zunge ggf. Not- fallmaßnahmen). Gelegentlich gastrointestinale Störungen, Einzelfälle von cholestatischem Ikterus, Leberfunktionsstö- rungen, Hepatitis, Pankreatitis, Ileus. Gelegentlich Haut- reaktionen (z. B. Exanthem), selten Urtikaria, Pruritus, Einzel- fälle von Erythema multiforme, exfoliativer Dermatitis, Ste- vens-Johnson-Syndrom, toxischer epidermaler Nekrolyse, Diaphorese, Flush, psoriasiformen Hautveränderungen, Photosensibilität, Alopezie, Onycholyse, Verstärkung einer Raynaud-Symptomatik; z.T. mit Fieber, Myalgien, Arthral- gien, Arthritis, Vaskulitis, Serositis, Eosinophilie, Leukozy- tose, erhöhter BSG, erhöhten ANA-Titem. Gelegentlich Kopfschmerz, Müdigkeit, selten Benommenheit, Depres- sionen, Schlafstörungen, Impotenz, Parästhesien, Gleich- gewichtsstörungen, Muskelkrämpfe, Nervosität, Verwirrt- heil, Ohrensausen, verschwommenes Sehen, Geschmacks- veränderungen oder vorübergehender -verlust. Gelegentlich Abfall von Hämoglobin, Hämatokrit, Leukozyten, Throm- bozyten. Insbesondere bei bestimmten Risikopatienten sel- ten: Anämie einschl. Hämolyse/hämolyt. Anämie, Throm- bopenie, Neutropenie, Eosinophilie, vereinzelt Agranulozy- tose, Panzytopenie. Selten, insbesondere bei Niereninsuffi- zienz, Anstieg von Hamstoff, Kreatinin, Kalium, Proteinurie, Abfall von Natrium. In Einzelfällen Anstieg von Bilirubin, Le- berenzymen. Hinweis: Die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen kann beeinträchtigt werden. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Kochsalz, Antihypertensiva, Analgetika, Antiphlo- gistika, Kalium, kaliumsparende Diuretika, Lithium, Alkohol, Narkotika, Anästhetika, Allopurinol, Zytostatika, Immun- suppressiva, Kortikoide, Procainamid, bestimmte High- fiux-Dialysemembranen (s. Kontraindikationen).

Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim am Rhein.

Dosierung: Hinweis: Salz-/Flüssigkeitsmängel vor Thera- piebeginn ausgleichen bzw. Diuretika reduzieren oder ggf.

absetzen Insbesondere bei Salz-/Flüssigkeitsmangel, Herz- insuffizienz, schwerer oder renaler Hypertonie mit 2,5 mg Enalapril beginnen. Diese Patienten nach der ersten Dosis und bei Dosiserhöhung von Enalapril und/oder Schleifen- diuretika mindestens 8 Stunden ärztlich überwachen. - Hypertonie: Üblicherweise initial 5 mg morgens, ggf. nach 3 Wochen Dosiserhöhung auf 10 mgfrag. Erhaltungsdosis 10 mg/Tag, Maximaldosis 40 mg/Tag. - Herzinsuffizienz (Zusatzmedikation zu Digitalis, Diuretika): Initial 2,5 mg Enalapril morgens, schrittweise Dosiserhöhung; Erhal- tungsdosis 5-10 mg/Tag, Maximaldosis 20 mgfrag. - Ein- geschränkte Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 30-60 mVmin), ältere Patienten: Initial 2,5 mg morgens, Erhaltungs- dosis 5-10 mg/Tag, Maximaldosis 20 mgfrag. - Schwere Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 30 mVmin), Dia- lyse: Anfangsdosis 2,5 mg/Tag (bei Dialysepatienten nach der Dialyse). Erhaltungsdosis 5 mg/Tag, Maximaldosis 10 mgfrag.

Hinweis: Weitere Einzelheiten enthalten die Fach- bzw.

Gebrauchsinformationen, deren aufmerksame Durchsicht wir empfehlen.

Packungen (Stand Mai 1993): A.V.P. Pres 2,5 mg: 30 Tablet- ten (Ni) DM 38,61; 50 Tabletten (N2) DM 55,11; 100 Tablet- ten (N3) DM 99,16; Pres 5 mg mit Bruchrille: 30 Tabletten (N 1) DM 48,00; 50 Tabletten (N2) DM 70,01; 100 Tabletten (N 3) DM 127,01; Pres 10 mg mit Bruchrille: 30 Tabletten (N 1) DM 59,40; 50 Tabletten (N2) DM 89,00; 100 Tabletten (N3) DM 161,00; Pres 20 mg mit Bruchrille: 30 Tabletten (N1) DM 69,25; 50 Tabletten (N2) DM 108,58; 100 Tabletten (N3) DM 204,50; Klinikpackungen.

Boehringer Ingelheim

A1 -1858 (14) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 25/26, 28. Juni 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beenden Sie die Einnahme von Lisinopril-Actavis und suchen Sie sofort Ihren Arzt auf, wenn Sie Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen haben, mit oder ohne Schwellungen des

Bitte nehmen Sie Targin daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber be-

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie Indivina einnehmen, wenn Sie eine der nachfolgend beschriebenen Gesundheitsstörungen haben oder jemals hatten, da diese Störungen

- wenn Sie schwanger sind oder stillen (Sollten Sie während der Einnahme von Crestor schwanger werden, stoppen Sie sofort die Einnahme und wenden Sie sich an Ihren Arzt. Frauen

Die Sicherheit von Ambrisentan bei Kindern und Jugendlichen mit PAH im Alter von 8 bis unter 18 Jahren wurde in einer Open- Label-Studie der Phase IIb mit 41 Patien- ten

In der MICRO-HOPE-Studie, einer genau abgegrenzten Substudie der HOPE-Studie, wurde die Wirkung der zusätzlichen Gabe von 10 mg Ramipril zur bestehenden medi- zinischen Behandlung

Die Behandlung mit Bisoprolol Dexcel sollte – insbesondere bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit – nicht abrupt beendet werden, da dies zu einer akuten Verschlechterung

In  vergleichenden  Toxizitätsstudien  an  Ratten  verursachten  Escitalopram  und  Citalopram  nach  Behandlung  über  einige  Wochen  mit  generell toxischen