• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "BSE: Bluttransfusionen als mögliche Auslöser" (26.08.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "BSE: Bluttransfusionen als mögliche Auslöser" (26.08.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B

ei der Fachtagung „Hilfe – ein traumatisierter Flücht- ling“ am 6. Juni in Ehresho- ven haben die Malteser den Startschuss für ihr bundes- weites TraumaNetzwerk ge- geben. Ziel dieses vom Eu- ropäischen Flüchtlingsfonds unterstützten Projekts sei es, die Versorgung traumatisier- ter Flüchtlinge in Deutsch- land zu verbessern und beste- hende Therapieangebote zu vernetzen, teilte die Hilfsor-

ganisation mit. Für die Auf- nahme ins TraumaNetzwerk suchen die Malteser Thera- peuten, die bereits mit trau- matisierten Flüchtlingen ar- beiten oder sich dafür qualifi- zieren wollen.

Über die Internetseite www.

traumanetzwerk.de können Mitarbeiter in der Flüchtlings- arbeit in einer Datenbank ortsnah qualifizierte Thera- peuten für Flüchtlinge suchen.

Der geschlossene Teil der

Website enthält eine Daten- bank mit Dolmetschern, Fach- informationen, Terminen und Hintergrundinformationen über die Herkunftsländer der Flüchtlinge. Ergänzt wird die Arbeit von TraumaNetzwerk durch ein Schulungsangebot für Mitarbeiter in der Flücht- lingsarbeit. Informationen:

Malteser Werke, Abteilung Migration, Katrin Heim, Tele- fon: 02 21/98 22-5 96, E-Mail:

katrin.heim@malteser.de

Elektronisches Rezept

Vorprojekt beschlossen

Spitzenverbände der ge- setzlichen Krankenkassen geben Startsignal.

D

ie Vorbereitungen zur modellhaften Einführung des elektronischen Rezeptes („eRezept“) sind angelaufen.

Die Spitzenverbände der ge- setzlichen Krankenkassen ha- ben sich darauf verständigt, kurzfristig mit einem Vorpro- jekt zur Einführung des eRe-

zeptes zu beginnen. Grundla- ge ist das im Rahmen des Ak- tionsforums Telematik ent- wickelte „Kölner Modell“. In einem sechsmonatigen Vor- projekt soll ein externes Un- ternehmen unter Einbezie- hung des Bundesdatenschutz- beauftragten das konkrete Vorgehen für die Erprobung des „eRezeptes“ ausarbeiten.

Dazu gehören Projektpläne einschließlich Kostenschät- zung, Zeitplan und Organisa- tionsmodell.

Die Spitzenverbände ver- sprechen sich von der Ein- führung eine Verbesserung der Qualität,Transparenz und Wirtschaftlichkeit der medi- zinischen Versorgung. Das elektronische Rezept soll die papiergebundene Kommuni- kation durch elektronische Datenübermittlung ersetzen.

Die Arzneimittelverordnun- gen werden dabei elektro- nisch vom behandelnden Arzt an den Apotheker übermit- telt. Das „eRezept“ soll die Basis für eine ausbaufähige und zukunftsgerichtete Tele- matikplattform im Gesund- heitswesen schaffen. In einem zweiten Schritt ist geplant, den elektronischen Arztbrief zu testen.

A K T U E L L

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 34–35½½½½26. August 2002 AA2221

BSE

Bluttransfusionen als mögliche Auslöser

T

ransmissible spongioforme Enzepha- lopathien (TSE) wie BSE (bovine spongioforme Enzephalopathie) sind mit großer Wahrscheinlichkeit durch Blut- transfusionen übertragbar. Nachdem in einer schottischen Langzeitstudie ein zweites Schaf erkrankt ist, wagen die Forscher in einer Vorab-Internetmel- dung zum Novemberheft des Journal of General Virology (www.socgenmicro biol.org.uk/JGVDirect/18580/18580ft.

pdf) eine erste Risiko-Abschätzung.Vor zwei Jahren war es Forschern der IAH Neuropathogenesis Unit in Edinburgh gelungen, ein Schaf durch Bluttransfu- sionen mit BSE zu infizieren (Lancet 2000; 356: 999–1000). Das Tier war Teil

einer Langzeitstudie an 24 Schafen.

Kürzlich erkrankte ein zweites Schaf an BSE. Zwei weitere Tiere sollen an Sym- ptomen der Erkrankung leiden. Damit wären vier Tiere infiziert, die Infektions- rate steigt auf 17 Prozent.

D

iese Zahl sei realistisch, da in einer anderen Studie vier von 21 Schafen durch Bluttransfusionen mit Scrapie – einer anderen Form der TSE – ange- steckt wurden. Nach Aussage von Hun- ter besteht ein „beträchtliches“ Risiko, dass eine TSE durch eine einzige Blut- transfusion übertragen werden kann.

Darüber hinaus: Die Erkrankung wird vermutlich nicht nur über Leukozyten übertragen, wie man bisher annahm.

Aus diesen Überlegungen heraus wer- den in Großbritannien alle Blutspen- den von Leukozyten entfernt, bevor sie zur Transfusion freigegeben werden.

Leukozytenkonzentrate werden aus dem Ausland importiert. In der Studie

hatten sieben Schafe Leukozytenkon- zentrate von infizierten Tieren erhal- ten. Keines dieser Tiere ist erkrankt.

Alle Erkrankungen und Verdachtsfälle ereigneten sich bei den 17 Schafen, de- nen eine einzige Vollblutkonserve (500 ml) transfundiert wurde.

N

ach einer Meldung des New Scien- tist überdenkt die britische Regie- rung ihre Richtlinien zur Transfusion von Blutprodukten. Allerdings: Bisher gebe es keinen Hinweis darauf, dass auch nur einer der 115 Patienten mit bestätigter neuer Variante der Creutz- feldt-Jakob-Erkrankung (vCJD) und die weiteren zehn Patienten mit Sym- ptomen der Erkrankung sich durch Blutkonserven infiziert haben. Bislang konnten 22 Personen ausfindig ge- macht werden, die von acht späteren vCJD-Kranken Blutspenden erhalten hatten. Keiner zeigt bisher Symptome der Erkrankung. Rüdiger Meyer Akut

TraumaNetzwerk

Hilfe für Flüchtlinge

Malteser wollen bestehende Therapieangebote vernetzen.

Traumatisierte Flüchtlinge in Deutschland sol- len künftig besser versorgt werden.

Foto: dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Überdies mehrten sich in den letzten zehn Jahren die Hinweise auf eine infektiöse Ursache der Arterio- sklerose, die die Interpretation der Arteriosklerose als eine chronisch vor

Stellt die Operation eine auch zukünftig aufrecht zu erhaltende Be- handlungsmodalität dar, oder kann sie zugunsten der Organerhaltung durch eine kombinierte Radioche-

Um ferner eine Infektion durch Blut- produkte zu verhindern, die von Spen- dern stammen, deren nvCJK-Erkran- kung erst nach der Spende erkannt wur- de, werden alle in Europa

Diethylentriam i npentaessigsäu re {DTPA) und 2:2'-bis- Di(carboxy- methyl(amino-)Diaethyläther (BA- ETA) - diente Aethylendiamintet- raessigsäure (EDTA). Sechs Tage nach

Wenn sich durch die jetzt durchgeführten Testver- fahren herausstellen sollte, dass die BSE in Deutschland keine so seltene Erkrankung ist, wie früher angenom- men,

Aufgrund von angiogra- phischen Studien konnte Ryttmann kürzlich anhand eines Krankengutes von 357 Patienten zeigen, daß eine schwach positive Korrelation so- wohl für

Diese Theorie wird dadurch bestätigt, dass CJD bisher nur auf eine humane Neuroblastomazelllinie erfolgreich übertragen werden konnte (L ADOGANA et al., 1995), nicht jedoch auf

Medizinprodukte, die nicht oder nicht zuverlässig in einem Reinigungsautoma- ten unter Einbeziehung eines alkalischen Reinigungsschrittes aufbereitet werden können und die in