• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Intersexualität: Leben zwischen den Geschlechtern" (06.08.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Intersexualität: Leben zwischen den Geschlechtern" (06.08.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 31–32

|

6. August 2012 A 1537 INTERSEXUALITÄT

Leben zwischen den Geschlechtern

Die Grünen wollen der Existenz von intersexuellen Menschen Rechnung tragen.

Bei der Geschlechtsangabe soll es mehr als nur zwei Antwortmöglichkeiten geben.

C

aster Semenya darf bei den Olympischen Spielen in London Ende Juli und Anfang Au- gust wieder laufen – als Frau. Das war nicht selbstverständlich. Denn nach ihrem Sieg bei der Weltmeis- terschaft 2009 wurde am weib - lichen Geschlecht der südafrika - nischen Leichtathletin öffentlich gezweifelt. Ein Jahr lang hatte sie keine Wettkämpfe bestreiten dürfen.

Der Sport fordert klare Aussagen:

Start als Frau oder Start als Mann.

Doch nicht nur der Sport, son- dern auch das deutsche Personen- standsgesetz verlangt die Festle- gung auf ein Geschlecht. Innerhalb einer Woche nach der Geburt eines Kindes muss ein Häkchen gesetzt werden: männlich oder weiblich.

Doch bei intersexuellen Menschen ist diese Einordnung nicht hundert- prozentig möglich. Häufig wird sie dennoch vorgenommen.

Ethikrat: Kategorie „anderes“

Dabei sollten intersexuelle Men- schen oder deren Eltern nicht ge- zwungen werden, sich oder ihr Kind einer der beiden Kategorien zuzuordnen – so ist zumindest die Auffassung des Deutschen Ethikra- tes, der im März eine Stellungnah- me zum Thema „Intersexualität“

herausgab. Darin schlägt er vor, eine weitere Geschlechtskategorie, nämlich „anderes“, einzurichten (DÄ, Heft 10/2012).

Profitieren würden von einer sol- chen Lösung immerhin jährlich 150 bis 340 Kinder, die wissenschaft - lichen Studien zufolge in Deutsch- land zwischengeschlechtlich zur Welt kommen. Von schwerwiegenden Abweichungen der Geschlechtsent- wicklung sind in Deutschland nach Angaben der Bundesregierung etwa 8 000 bis 10 000 Menschen betrof- fen. Intersexuellen-Verbände gehen sogar noch von einer deutlich höhe- ren Zahl von Betroffenen aus. Bei

ihnen entsprechen Chromosomen, Gene, Hormonhaushalt, Keimdrü- sen und Geschlechtsorgane nicht übereinstimmend dem weiblichen oder dem männlichen Geschlecht.

In der Vergangenheit war dieses Thema ein Tabu, auch in der Medi- zin. „Man hörte so gut wie nie et- was über die Schicksale der Kinder, deren Geschlecht zur Geburt nicht bestimmbar war“, berichtete Dr.

med. Jörg Woweries, Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedi- zin, bei einer öffentlichen Anhö- rung im Bundestag Ende Juni. Viele Intersexuelle seien noch im frühen Kindesalter umoperiert worden – meist zu Mädchen. Dies habe oft gravierende Folgen.

Operationen zur Geschlechts- festlegung bei intersexuellen Kin- dern verstoßen gegen das Men- schenrecht auf körperliche Unver- sehrtheit und sollen deshalb künftig unterbunden werden. Darin waren sich die medizinischen und juris - tischen Experten sowie Vertreter von Selbsthilfevereinen bei der An - hörung einig. Weitgehend folgten sie der Stellungnahme des Ethikra- tes (Bundestagsdrucksache 17/9088).

Keine prophylaktischen OPs

Zur Diskussion stand ferner ein An- trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/5528). Darin fordern die Grünen unter anderem ein Ver- bot von prophylaktischen Operatio- nen von intersexuellen Kindern sowie eine Änderung der Allge - meinen Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz.

Woweries plädierte dafür, auf ei- ne Geschlechtsfestlegung bis zur Volljährigkeit des betroffenen Kin- des zu verzichten. Eine ähnliche Regelung gebe es in den Nieder - landen. Hier könne man das Ge- schlecht ohne zeitliche Begrenzung offenlassen, ergänzte der Rechts- wissenschaftler Prof. Dr. Tobias Helms von der Universität Mar- burg. Die Einführung dieser Option sei „sinnvoll und einfach zu reali- sieren“. Die Etablierung der Ge- schlechtskategorie „anderes“, wie sie der Deutsche Ethikrat vor- schlägt, sei indes mit einer Reihe von rechtlichen Fragen und Folge- problemen bezüglich des Familien- und Abstammungsrechts behaftet.

Für verbesserte Beratungsange- bote für die Eltern intersexueller Kinder sprach sich Julia Marie Kriegler von der Elterngruppe der XY-Frauen aus. Eltern dürften nicht von Ärzten und Behörden zu einer Entscheidung gedrängt

werden.

Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann

„Intersexuell“:

Der Leichtathletik- Weltverband sperrte Semenya bis zum Abschluss von Tests und Behandlungen fast ein Jahr.

Foto: picture alliance

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beobachtest du dich manch- mal bei krampfhaften Versu- chen, unbekannte Menschen einem der vorgegebenen..

Bei Reisen mit fremden Kindern können Probleme bei Grenzkontrol- len entstehen, weil vermutet werden könnte, das Kind solle entführt werden. Außerdem könnte eventuell eine

Dürfen Eltern vorschreiben, welche Freunde das Kind haben darf? .. Dürfen Eltern den Freund der Tochter bei ihr über-

1) Wie inzwischen nachgewie- sen ist, sind autistische Kinder schon im Säuglingsalter auffäl- lig. Sie zeigen eine ganze Rei- he neurobiologischer Beson- derheiten, die man bei

Auf diese Weise soll für die Studierenden, die sich noch auf Prüfungen vorbereiten müssen, eine ruhige Atmosphäre gesichert

Technologie Dynamik (Neu: Mechanik 2) Dynamik von Mehrkörpersystemen EDV in der Produktionstechnik Einführung in die Elektrotechnik Einführung in die Informationssicherheil

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind AlltagGewaltfreie Beziehungen/ 30308 Gestaltung: Marta Daul / www.creativejuice.eu?. Streit

„Eine noch bessere Früherkennung erhoffen wir uns von einem nationalen Register für Glaukome im Kindesalter, das derzeit errichtet wird“, erklärt Professor Dr.. Claus