• Keine Ergebnisse gefunden

Bereich IV:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bereich IV:"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bereich I:

Mit wachsender Beschleunigungsspannung UB erreichen pro Zeiteinheit immer mehr Elektronen die Anode und besitzen genügend Energie, um durch das Gegenfeld zum Auffänger zu gelangen. Die Elektronen stoßen auf ihrem Weg zwar mit Quecksilberatomen, die Stöße sind aber elastisch, so dass die Elektronen wegen der großen Masse ihrer Stoßpartner keine Energie verlieren.

Bereich II:

Haben die Elektronen eine bestimmte kinetische Energie erreicht, so nimmt die Anzahl der Elektronen, die in der Zeiteinheit zum Auffänger gelangen, stark ab. Ein Teil der Elektronen hat offensichtlich nicht mehr genügend Energie, um das Gegenfeld zu durchlaufen. Dies kommt dadurch zustande, dass ein solches Elektron nun in der Lage ist, ein Quecksilberatom, mit dem es in Wechselwirkung getreten ist, auf den nächsthöheren Energiezustand zu heben, dabei aber seine gesamte kinetische Energie verliert. Da diese Elektronen offensichtlich keine Energie mehr aufnehmen, muss die Zone, in der diese inelastischen Stöße stattfinden, unmittelbar vor dem Gitter liegen.

Bereich III:

Steigert man die Beschleunigungsspannung UB, so verlagert sich die Zone unelastischer Stöße (Anregungszone) in Richtung zur Kathode hin, die stoßenden Elektronen erreichen bis zur Anode wieder genügend Energie, um zum Auffänger zu gelangen, aber nicht genügend, um ein weiteres Quecksilberatom anregen zu können. Der Auffängerstrom steigt wieder an.

Bereich IV:

Der zweite Abfall des Auffängerstroms tritt ein, wenn die unelastischen Stöße etwa in der Mitte zwischen Kathode und Gitter erfolgen und die Elektronen unmittelbar vor der Anode wieder genügend Energie besitzen, um eine zweite Anregung durchzuführen

(2)

https://www.leifiphysik.de/quantenphysik/quantenobjekt-elektron/aufgaben#lightbox=/themenbereiche/quantenobjekt-elektron/lb/

elektronenbeugungsroehre?v=1

(3)
(4)

Resonanzabsorption

(5)

Balmer-Formel und Bohrsches Atommodell

(6)

Berechnung der diskreten Energiezustände des H-Atoms:

(7)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Messung der Energie und Impulse von Kern und Elektron) Direkter Nachweis des Neutrinos erst 1956. Der Wechselwirkung eines Neutrinos mit seiner Umgebung ist

Diese Eigenschaften sind für die Glaubwürdigkeit der Notare gegenüber ihren Partnern von sehr hoher Bedeutung, daraus ergibt sich die Notwendigkeit, dass sich diese auch in der

Über die Ausweise können in der UB nicht vorhandene Medi- en über SUBITO bestellt werden, ohne dass hierfür Kosten für den Lehrstuhl entstehen. Im Sommer 2010 wurden die neuen

Steigert man die Beschleunigungsspannung U, so verlagert sich die Zone unelastischer Stöße (Anregungszone) in Richtung zur Kathode hin, die stoßenden Elektronen erreichen bis zur

Die EMPA, die ETH Zürich und Agroscope arbeiten aktuell im Rahmen des vom BLV und BLW finanzierten Forschungsprojekts AgroPOP eng zu- sammen. Das Ziel der

Nach dem Umstieg ist zu prüfen, inwiefern weitere an der Humboldt-Universität pro- duzierte Daten und Inhalte durch PRIMUS erschließbar sind und unter dieser Oberfläche

Diese resultierende Kraft auf den Schüler entsteht durch die Gewichtskraft nach unten und eine größere Normalkraft durch den Boden nach oben, die auch die

Titelgestaltung: Peter Stöße zwischen Billardkugeln als der Inbegriff von Stößen, Foto: © Ronald Callaghan