• Keine Ergebnisse gefunden

Zwang, Ichorganisation und Behandlungsvorgehen - Zur Behandlung eines Patienten mit chronifizierter Zwangssymptomatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zwang, Ichorganisation und Behandlungsvorgehen - Zur Behandlung eines Patienten mit chronifizierter Zwangssymptomatik"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Streeck-Fischer, Annette

Zwang, Ichorganisation und Behandlungsvorgehen - Zur

Behandlung eines Patienten mit chronifizierter Zwangssymptomatik

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 38 (1989) 7, S. 237-241

urn:nbn:de:bsz-psydok-33544

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Bittner, C/Gores, H GIGotting, S/Hermann,] Bewalti gungsstrategienvon

Jugendlichen

und ihre

Bedeutung

furdieBeratung

(Adolescents

Pioblem

Solving

Strate¬ giesandtheir

Significance

for

Counsehng)

126

Ehrhardt, KJ Sind

Erziehungsberatungsstellen

mittel-schichtonentiert'Konsequenzenfurdie

psychosoziale

Planung

(AreChildGuidance Chnics onentated

along

Middle-ClassStandards5) 329

Gerlicher, K Prävention -

erfolgvei sprechendes

Ziel

oderillusionäre

Aufgabe

fur die institutionelle Erzie¬

hungs

,

Jugend-

und

Famihenberatung'

(Prevention

-PromisingGoalor

Illusory

Task fortheChild,Youth,

and

Familiy Counsehng')

53

Familientherapie

Buchholz, M BIKolle, U Familien in der Moderne

-Anti Familie - Familien' (Famihes Today -

Anti-Fa-mily Famihes-')

Gehring,

TM/Funk, U/Schneider, M Der

Famihensy-stem-Test(FAST) Eine dreidimensionale Methode

zur

Analyse

sozialer

Beziehungsstrukturen

(The Fa¬

mily System Test (FAST) AThiee Dimensional Me

thodto

Analyze

Social

Relationships)

152

358

70

Forschungsergebnisse

Aba, OIHendnchs,A DiestationäreKlienteleinerKli

nikfurKinder-und

Jugendpsychiatrie

inHessen(The

In-Patientsofa

Psychiatric Hospital

for Childrenand

AdolescentsinHessen)

Brmich,EB/Drotar,D DIBnnich,P M DieBedeutung der

Bindungssicherheit

vom Kind zurMutterfur die

psychische

und

physische Entwicklung

von

gedeih

schwachen Kindern

(The

Relevance ofInfant-Mother AttachmentSecurity for the

Psychological

and

Physi

cal

Development

ofFailure-to-thnveChildren) Brumby,A/Steinhausen,H-C Der Verlauf derEnuresis

im Kindes und

Jugendalter (The

Course of Enuresis

inChildhoodand

Adolescence)

2

Ernst, HIKlosinski, G

Entwicklung

und famihalesUm feld bei

zwangsneurotischen

Kindern und

Jugendli¬

chen eine

Retrospektiv-

und

Vergleichsstudie

(Deve

lopment

of

Peisonality

andFamily DvnamicsofChil

dren and Adolescents

Suffenng

from

Compulsive

Neurosis)

256

Huffner, UIMayr, T Behinderte und von Behinderung

bedrohteKinder in

bayerischen Regelkindergarten

-erste

Ergebnisse

einer

Umfrage (Handicapped

Chil

drenmBavanan

Preschools/Kindergartens

- First Re¬

sults ofaRepresentativeSurvey) 34

Kammerer, E Bewertung stationärer

jugendpsychiatn-schei

Therapie

-eine

Gegenüberstellung

der Urteile von Jugendlichen und Eltern (Parental and Juvenile

Satisfaction with

Psychiatric

Inpatient Treatment

-Opimonsand

Judgements

inConrast) 205

Mempel, S Therapiemotivationbei Kindern

Ergebnisse

einei

empirischen

Untersuchung (Children s Motiva

tionforTreatment) 146

Petermann F/Walter, H J Wukungsanalyse eines

Ver-haltenstiainmgs

mit sozial unsicheren, mehifach be¬

einträchtigten Kindern

(Effects

of a Behavioi Tru

ningwith Social Incompetent Children with

multiple

Systems)

Ruekgaber,

K H Die

Einrichtung

von externer

psycho¬

analytische!

Supervision in dei Kindei und

Jugend¬

psychiatrie

(Howto Institute External

Psychoanalyti-calSupervisionin anChild-Psychiatric Clinic)

Saile, H Zur

Erfassung

desTemperamentsbei Kindern

(ToAssesstheTemperamentofInfants)

Wisiak, U V/Posch, C/Kitzler, P Erlebtes Erziehungs verhalten bei juvenilen Diabetikern in der Pubertät

(Expenenced

Parental Rearing Behavoir of

Juvenile

DiabeticChildren)

Zimmermann, W Interventionsonentierte

Diagnostik

der Aggressivität im Kindesalter (Intervention

onented DiagnosisofAggressive Social Behaviour in

Childhood)

42 Fruhforderung

Artner, KIBarthlen Weis, M

lOffenbeig,

M Intelligenz¬

beurteilung mit der Kaufman Assessment Batterv for

Children (K ABC) Pilotstudie an einer

Stichprobe

sprachentwicklungsgestorter

Kinder(AssestingCogni

tive Development withthe Kaufman Assessment Bat

tery for Children (K-ABC) A Pilot Study with Spe¬ ech and

Language-Disordered

Children)

Kilian,H Einige Anmerkungenzu

Fruhforderung

und

-theapie

aus

systematischer

Sicht (Some Remarks on

EarlyEducation fromaSystemicPointofView)

Krause, M P Die „bessere Elternschaft"

-Erziehungs¬

haltung

von Muttern behinderter Kinder und deien Bewertung durch Fachleute (The „Better Parent-hood" Educational Attitudes in Motheis of Handi

cappedChildrenand their Evaluation

by

Experts)

Pfeiffer,

E 'Vi

Bewältigung

kindlicher

Behinderung

(Co¬

pingwitha

Handicapped

Child)

Sanmski, KIDeschlei, J

Grundlegende

soziale Kompe

tenzenberretardiertenKindein Probleme der Forde rung und Evaluation (Social Skills Trainingwith Re¬ tarded Children TreatmentIssuesand Evaluation

Praxisbenchte

Huitner, AIPiskeKeyser, K Das gemeinsame Mustei

physiologischer

und

beziehungsdvnamischer

Prozesse bei einer

langjährigen

Enkopresis (TheCommon Pat

terns of

Physiological

and

Dynamical

Processes of a

ChronicEncopresis)

Hummel,

PIBiege-Rosenkranz,

G Anorexia nervosa in

dei zweiten Generation' - Eine Fallstudie (Anorexia

nervosa inthe Second Generation'-ACaseStudy)

Kilian,H EinesystematischeBetrachtungzui Hvpenk

tivitat - Uberiegungen und Fallbeispiele (Some

Considerations about Hyperactivity form a Svstemic

Pointof View)

Rader,

K/Specht,

F/Reistet, M Anorexia nervosa und

Down

Syndrom

(Anorexia nervosa and Down s Syn¬

drome) 118 210 6 354 335 299 277 283 288 293 171 372 90 343

Vandenhoeck&Ruprecht (1989)

(3)

IV Inhalt

Psychosomatik

Hirsch,M Korperund

Nahrung

als ObjektebeiAnore

xieundBulimie(Own

Body

and Food as Representa¬

tionofObjectsinAnorexiaandBulimia) 78

Psychotherapie

Gunter, M/du Bois, R/Kleefeld, H Das Problem rasch wechselnder Ich-Zustande in der stationären Lang¬

zeittherapie

psychiotischer Jugendlicher

(TheProblem ofRapidly

Changing

Ego states inLongTerm In pa¬

tientTreatmentof

Psychotic

Adolescents)

250

Herzka, S/Nil V Gemeinsame Strukturender

Psycho¬

therapie

und

Bewegungstherapie

(Analogies of

Psy¬

chotherapy

andMovement

Therapy)

216

Rohse,H Zwangsneuroseund Adoleszenz

(Compulsive

Neurosis andAdolescence) 241

Streeck Fischer,A

Zwang, Ichorganisation

und Behand¬

lungsvorgehen

(Compulsion, Organisation of Ego,

and

Approaches

toTreatment) 236

Sussenbacher, G Die

„Hornbarpnnzessin"

Anorexie als

gelebte

Katachresein der

Tochter-Vater-Beziehung

-ein Fallbericht (The „Hornbear-Princess" Anorexia Nervosaas

„performed"

Katachresisin

Daughter-fat-her

Relationship)

164

Übersichten

Berger, M Klinische

Erfahrungen

mit spaten Muttern und ihrem Wunschkind

(Clinical

Expenences with

Late Mothers andtheir „Wished for"

Children)

16

Blesken, K W

Systemisch

orientierte Supervision inder

Psychotherapie

vonKindern und

Jugendlichen

(Syste-mically

onentated Supervision of

Psychotherapy

with

ChildrenandAdolescents) 322

Brack, U B Die

Diagnose

der mentalen

Retardierung

vonKindern im

Spannungsfeld

von Medizin,

Psycho¬

logieund

Pädagogik

(The Diagnosisof mental

Retar-dation inChildrenfromaMedical,

Psychological

und

Pedagogical

PointofView) 83

Fiey, E Uber-Ich und Gewissen ZumUnterschied der

beiden

Begriffe

undseiner

Bedeutung

fur die

Psycho¬

therapie

von Kindern und

Jugendlichen

(Superego or

Conscience On the Differentialton of both Terms

and its Function for the

Psychotherapy

of Children

andAdolescents) 363

Rotthaus, W DieAuswirkungen

systemischen

Denkens aufdas Menschenbild des

Theiapeuten

undseinethe¬

rapeutische

Arbeit (The Consequences of Systemic

Thinking

onthe

Therapist

sIdea ofManandhisThe¬

rapeuticWork) 10

Schlaginhaufen,

F/Felder, W

Sprachliche

Form des Co-lumbustests fur Sehbehinderte (Langeveld Columbus

Test

Adapeted

for theTestingof

Visually Handicap¬

ped Children)

133

Specht,

F

„Fremdplazierung"

und

Selbstbestimmung

(„OutsidePlacement" and

Self-Determination)

190

Steinhausen, HC ZurKlassifikationund

Epidemiologie

„psychosomatischer"

Störungen im Kindes- und Ju¬

gendalter

(On Classification and

Epidemiology

of

„Psychosomatic

Disorders") 195

Tagungsbenchte

„Was heißt Aufarbeiten nationalsozialistischer Vergan¬

genheit'"- Bericht ubei die XXIII Wissenschaftliche

Jahrestagung

der Bundeskonferenz furErziehungsbe¬

ratungeV 97

Bericht uber das VIII Internationale

Wurzburger Sym¬

posiumfur

Psychiatrie

des Kindes-und

Jugendalters

100

Bericht uber die21 wissenschaftlicheTagungder Deut¬

schen Gesellschaft fur Kinder- und

Jugendpsychiatrie

vom8 bis 10 Mai 1989inMünchen

Buchbesprechungen

Alvin, J Musik und

Musiktherapie

fur behinderte und autistischeKinder

Arens, CIDzikowski, S (Hrsg) Autismus heute Bd 1

Aktuelle

Entwicklungen

in der

Therapie

autistischer

Kinder

Bahnt,M DieUrformen derLiebe und dieTechnikder

Psychoanalyse

Beland, H et al (Hrsg)

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd 22 222

Berner Datenbuch der Pädiatrie 3 vollst bearb u er¬ gänzteAufl

Bierhoff,

Hw/Montada, L (Hrsg ) Altruismus Bedin¬

gungenderHilfsbereitschaft

Bodenheimer, A R Verstehen heißt antworten Eine

Deutungslehre

ausErkenntnissender

Psychotherapie

Brakhoff,

J (Hrsg) KindervonSuchtkranken Situation, Prävention,Beratungund

Therapie

Burgin,D (Hrsg)

Beziehungskrisen

inder Adoleszenz

Chasseguet Smirgel,

J Kunst und

schöpferische

Persön¬

lichkeit-

Anwendung

der

Psychoanalyse

auf den au¬

ßertherapeutischen

Bereich

von Cube,F/Storch, V (Hrsg )

Umweltpadagogik

-An¬

sätze,

Analysen,

Ausblicke

Daly,

R/Sand, E A (Eds )

Psychological

Treatmentof

mental Illness

Erning, G/Neumann,K/Reyer, J (Hrsg ) Geschichte des

Kindergartens

Bd 1

Entstehung

und

Entwicklung

deröffentlichen

Kleinkindererziehung

inDeutschland

vonden

Anfangen

biszurGegenwart Bd2 Institutio¬

nelle

Aspekte, systematische Perspektiven,

Entwick¬

lungsverlaufe

Esser, U Rogers und Adler

Uberiegungen

zur

Abgren

zungundzurIntegration

Esser, U/Sander, K (Hrsg) Personenzentrierte Grup

pentherapie

-

therapeutischer

UmgangmitderPerson

inderGruppe

Flammer, A

Entwicklungstheorien

Psychologische

Theorien dermenschlichen

Entwicklung

FlosdorßP (Hrsg) Theorie und Praxis stationärer Er¬

ziehungshilfe

Bd 1 KonzepteinHeimender

Jugend¬

hilfe,

Bd 2 Die

Gestaltung

des LebensfeldesHeim Franke, U (Hrsg ) Aggressiveund

hyperaktive

Kinderin

der

Therapie

Freedman, A

M/Kaplan,

HIISadock, B]IPeters, UH (Hrsg )

Psychiatrie

in Praxisund Klinik Bd 3 Neu¬

rosen,Bd 4

Psychosomatische

Störungen

Fröhlich, A D (Hrsg) Kommunikation und Sprache

körperbehinderter

Kinder

Gerlinghoff

MIBackmund,HIMai,N

Magersucht

Aus

einandersetzung

miteinerKrankheit

Graf-Nold,

A Der Fall Hermine

Hug-Hellmuth

Eine Geschichte derfrühenKinder

Psychoanalyse

Gruen,A Derfrühe Abschied EineDeutungdes Plötz¬ lichenKindstodes

Haberkorn,RIHagemann, UISeehausen,H (Hrsg) Kin

dergarten

undsoziale Dienste

Heekerens, H P Die zweite Ehe - Wiederheirat nach

Scheidung

undVerwitwung

Herzog-Bastian, BIJacobi, V/Moser,

PIScheuring,

A

Straftaten

Jugendlicher

Ursachen,

Folgen,

sozialpad-agogische

Maßnahmen

Holle, B Die motorische und

perzeptuelle

Entwicklung desKindes

Hooper,S R/Willis, G Learning

Diability Subtyping

263 308 139 107 179 221 27 102 226 269 227 60 62 110 223 379 182 140 179 380 139 266 305 182 312 377 180 379

(4)

Inhalt

Iben, G (Hrsg) Das

Dialogische

inder

Heilpadagogik

Innerhofer,

P

/Klicpera,

C DieWelt des fruhkindhchen

Autismus Befunde,

Analysen,

Anstoße

Institut

für

soziale Arbeit e V (Hrsg )

Jugendhilfe

und

Jugendpsychiatrie

Zwischen Konkurrenz undKoope

ration

Jager, R S (Hrsg)

Psychologische

Diagnostik

- Ein

Lehrbuch

Kammerer, E

Kinderpsychiatrische Aspekte

der schwe¬

ren

Horschadigung

Kast, V FamihenkonflikteimMärchen

Kautter, H/Klein,

GILaupheimer,

WIWiegand,

HS Das Kind als Akteur seiner

Entwicklung

Idee und

Praxisder

Selbstgestaltung

in der

Fruhforderung

ent--wrcklungsverzogerter

und

entwicklungsgefahrdeter

Kinder

Kisker, KP/Lauter, HIMeyer, J EIMuller, C

IStromgren,

E (Hrsg)

Psychiatrie

derGegenwart,Bd 7

Kinder-und

Jugendpsychiatrie

Klockhaus, R

ITrapp-Michel,

A Vandahstisches Verhal¬

ten

Jugendlicher

Klosinski, G (Hrsg)

Psychotherapeutische

Zugange

zumKindund

Jugendlichen

Kratz,B Freuds

Ehrgeiz

-seineLehrerundVorbilder

Kubler, H D/Kuntz, S/Melchers, C Angst

wegspielen

Mitspieltheater

inder

Medienerziehung

Kühne,HH (Hrsg) Berufsrecht fur

Psychologen

Kutter,P Moderne

Psychoanalyse

Lamnek, S

Qualitative Sozialforschung

Bd 1 Metho¬

dologie

Landenberger,

G/Trost,R

Lebenserfahrungen

im Erzie¬

hungsheim

Lempp, R (Hrsg )

Reifung

und

Ablösung

Das Genera

tionenproblem

undseine

psychopathologischen

Rand¬ formen

Liedtke, R Familiäre Soziahsation und

psychosomati¬

sche Krankheit Eine empirische Studie zum elterh

chen

Erziehungsstil

bei

psychosomatisch

erkrankten

Kindern

Lohaus, A

Datenerhebung

in der

Entwicklungspsycho¬

logie

McDougall,

J Theater der Seele-IllusionundWahrheit

auf derBuhne der

Psychoanalyse

Merkens, L

Ernfuhrung

in die historische

Entwicklung

der

Behindertenpadagogik

in Deutschland unter inte¬

grativen

Aspekten

Merkens,L AggressivitätimKindes und

Jugendalter

Merz, M

Schwangerschaftsabbruch

und Beratung bei

Jugendlichen

- eine

khmsch-tiefenpsychologische

Un

tersuchung

Moosmann,H Der

Kampf

umdiekindlicheImagination

oder

Annäherung

andes KindJesu

Muller

Hohagen,

]

Verleugnet, verdrangt, verschwiegen

-Dieseelischen

Auswirkungen

derNazizeit

Mutzek, W, Pallasch, W (Hrsg ) Integration von Schu

lernmit

Verhaltensstörungen

Nissen, G (Hrsg) Allgemeine

Therapie psychischer

Er

krankungen

imKindes undJugendalter

Petermann,F (Hrsg )

Verhaltensgestortenpadagogik

Petermann, U Sozialverhalten bei Grundschulern und

Jugendlichen

Petermann, FIPetermann, U Training mit aggressiven

Kindern

Petermann, FINoeker, MIBochmann, FIBode, U/Gra-bisch, B

/Herlan-Crtado,

H Beratungmit krebskran kenKindern Konzeptionund

empirische Ergebnisse

Petn, H

Erziehungsgewalt

- Zum Verhältnis

von per

sonhcher und

gesellschaftlicher Gewaltausubung

in der

Erziehung

Pikler,E LaßtmirZeit Die

selbständige

Bewegungsent

Wicklung

desKindesbiszumfreien Gehen

Planungsgruppe

PETRA Analyse von

Leistungsfeldern

313 138 307 109 308 224 346 306 378 305 304 104 28 270 180 313 61 220 309 268 184 378 225 61 228 181 307 28 221 110 178 377 348

der

Heimerziehung

Einempirischer BeitragzumPio¬

blemder Indikation 105

Pothmann,R (Hrsg) Chronische SchmerzenimKindes¬

alter 348

van

Quekelberghe,

R A.nna-eine

Lebenslaufanalyse

228

Quindt,

H Die Zwangsneurose aus

psychoanalytischer

Sicht 102

Reinhard, HG Formen der

Daseinsbewaltigung

psy

chisch gestörter

Jugendicher

380

Reiter, LIBrunner, EIReiter-Theil, S (Hisg) \on der

Familientherapie

zursystematischen Perspektive 311 Reiter Theii, S Autonomie und

Gerechtigkeit

Das Bei

spiel

der

Familientherapie

furdie

therapeutische

Ethik 310

Remschmidt, H/Schmidt, W

(Hrsg)

Kinder- und Ju¬

gendpsychiatrie

in Klinik und Praxis Bd 1 Grund

Probleme, Pathogenese,

Diagnostik,

Therapie

105

Remschmidt, H/Schmidt,M (Hrsg) Alternative Behand

lungsformen

inder Kinder- und

Jugendpsychiatrie

220

Rernch, M S Balanceakt Familie Zwischen alten Leit¬

bildernundneuenLebensformen 184

Rijnaarts, J LotsTochter Uberden VaterTochter In

zest 26

Rosenberger,

M

(Hrsg) Ratgeber

gegen

Aussonderung

183

Rudolf,

G

Therapieschemata

furdie

Psychiatrie

25

Schneider-Henn, K Die

hungngen

Tochter Eßstorun¬

genbeijungenMadchen 25

Schuhmacher,D Spiechenund Sehen 381

Schwob, P Großeltern undEnkelkinder Zur Familien¬

dynamik

der

Generationsbeziehung

311

Speck,

O System

Heilpadagogik

- eine

ökologisch-re¬

flexive

Grundlegung

26

Spiel,

G

Hemispharendominanz

-Laterahtat 347

Spiel,

W/Spiel,

G

Kompendium

der Kindei und Ju

gendneuropsychiatne

60

Spring, J Zu der Angst kommt die Scham Die Ge¬

schichteeinersexuellmißbrauchten Tochter 225

Steiner, G Lernen 20Szenarienaus dem

Alltag

109

Steller, M

Psychophysiologische

Aussagebeurteilung

Wissenschaftliche Grundlagen und

Anwendungsmog-hchkeitender

„Lugendetektion"

103

Stork, J (Hrsg ) Dasmenschliche Schicksal zwischenIn¬

dividuation und

Identifizierung

Ein

Psychoanalyti¬

scherVersuch 268

von Tetzchner,

S/Siegel,

L/Smith, L

(Eds)

The Social

and Cognitive Aspects of Normal and

Atypical

Language

Development

380

Thomasius, R

Losungmittelmißbrauch

bei Kindern und

Jugendlichen Forschungsstand

und

praktische

Hilfen 349

vonTrad,P

Psychosocial

ScenanosforPediatncs 63

von Uslar,D Semund Deutung

Grundfragen

dei Psy¬

chologie

223

Volpert,

W

Zauberlehrlinge

Die

gefahrliche

Liebe zum

Computer 349

Walper,

S Familiäre Konsequenzen ökonomischer De

pnvation 312

Watzlawick, P Munchhausens

Zopf

oder Psychotheia

pieund„Wirklichkeit" 311

Weiss, T Familientherapieohne Familie 108

Welsch, U/Wiesner,M LouAndreas Salome Vom ,Le

bensurgrund"

zur

Psychoanalyse

267

Wendeler, J

Psychologie

des Down

Syndroms

140

Witte, W

Einfuhrung

in die Rehabihtations Psycholo¬

gie 108

Zoller, D Wenn ichmiteuch redenkonnte Em auti

stischerJungebeschreibtseinLeben 381

Editonal 276, 322

AutorenderHefte 25, 58, 101, 137, 178,219 266, 304, 346,376 Diskussion/Leserbriefe 58

Tagungskalender 30, 64, 111, 141, 185, 229,271 315, 350 382

Mitteilungen 30, 65, 112, 142, 186, 231, 272, 316, 351,382

(5)

Psychotherapie

Zwang, Ichorganisation

und

Behandlungsvorgehen

Zur

Behandlung

eines

Patienten mit

chronifizierter

Zwangssymptomatik

Von Annette Streeck-Fischer

Zusammenfassung

Anhand einer

Falldarstellung

wird

aufgezeigt,

daß her¬ kömmliche Verstehensansätze des als

Zwangsneurose

ge¬ kennzeichneten Krankheitsbildes unzureichend

sind,

wenn eine

prästrukturelle Störung zugrunde liegt.

Eine

klassische

analytische

Behandlungstechnik

ist in einem solchen Fall kontraindiziert. Stattdessen bietet sich ein

aufdie Ich-Struktur

ausgerichtetes

antwortendes

analyti¬

sches

Vorgehen

an.

Diese Problematik der

praktisch-klinischen

Unter¬

scheidung

von neurotischer und

prastruktureller

Patho¬

logie

soll im

folgenden

anhand eines Patienten mit einer

schweren chronifizierten

Zwangssymptomatik

erörtert

werden. Dabei sollen sowohlumschriebene

diagnostisch-differentialdiagnostische Implikationen

als auch

einige

therapeutisch-technische

Fragen

berücksichtigt

werden.

Therapeutische Aspekte,

die sich ausder

Spatadoleszenz

des Patienten

ergeben,

werden im

folgenden

vernachläs¬

sigt.

1

Einleitung

In der

Psychoanalyse gilt

es als

selbstverständlich,

daß

das manifeste

Symptombild psychischer Erkrankungen

weder furderen

diagnostische Beurteilung

noch für das

einzuschlagende

therapeutische Vorgehen

hinreichende

Kriterien liefert. Insbesondere unterdem Einfluß

ichpsy¬

chologisch

orientierter Autoren

(Kohut,

1977;

Kernberg,

1978; Blanck und

Blanck,

1978; Furstenau, 1977;

Heigl-Eversund

Heigl

1983) wurde der Blick dafür

geschärft,

daß

Krankheitsbilder,

die unter Umstanden auf den er¬

sten Blick denen derklassischen Neurosen

gleichen,

über einen

psychischen Hintergrund verfügen können,

derauf weitreichende vorneurotische

Störungen

verweist. Ein entscheidendes

differentialdiagnostisches

Kriterium ist hier das

psychische

Struktur- bzw.

Entwicklungsniveau

des

jeweiligen

Patienten

geworden.

Kernberg

(1978),

der dies im

Zusammenhang

mit sei¬ ner Theorie von Borderline- und narzißtischen Persön¬

lichkeitsstörungen

diskutiert

hat,

hat

aufgezeigt,

daß z. B.

hysterische

oder

phobische Symptombilder

auch in ein

niedrigeres Entwicklungsniveau eingelassen

sein können

und dann ein

therapeutisches Vorgehen erfordern,

das

von der klassischen

psychoanalytischen Behandlungs¬

technik abweicht.

Ist die

Unterscheidung

zwischen neurotischen Störun¬ gen, denen die

Entwicklung

ganzer,

integrierter

Selbst-und

Objektbilder

als strukturierende Elemente des„Nor¬ mal-Ich"

(Freud,

1937)

zugrunde liegt,

und

primitiveren

Störungen,

bei denen diese

integrativen Entwicklungs¬

schrittenicht

erfolgt

sind,

aufder Ebene klinischer Theo¬ rie leicht

nachvollziehbar,

so

fragt

sich

jedoch,

ob deren

praktisch-klinische

Differenzierung

ebenso selbstver¬ ständlich durchführbar ist.

2

Zwangsneurose

versus

Zwangskrankheit

DasKrankheitsbild der

Zwangsneurose

isthinsichtlich

des

psychopathologischen

Erscheinungsbildes

und der

zugrunde

liegenden Psychodynamik

im Rahmen der

Strukturtheorie beschrieben und als Ausdruckvon anal¬

sadistischen

Triebanspruchen

und starren

Überich-For¬

derungen

diskutiert worden

(z.B.Freud,

1909, 1913; Be¬

nedetti,

1978;

Quint,

1971, 1982, 1988 u.a.). Dieser dia¬

gnostische Bezugsrahmen

erweist sich

jedoch

als unzu¬

reichend

dann,

wenn sich hinter dem

zwangsneurotisch

anmutenden

Erscheinungsbild

eine

Störung

des

Ich-Selbst-Gefüges (Quint,

1982, 1984, 1988; Benedetti

1978')

verbirgt.

Die

Differentialdiagnose

„Zwangsneurose

versus

Zwangskrankheit"

bei einer

Ich-Selbst-Pathologie

ist

je¬

doch

schwierig

zu

stellen,

wird als Problem in der Litera¬ tur aber nurseltenerörtert. Eine solche

Unterscheidung

zieht

jedoch

u.U.weitreichende

therapeutische

Konse¬

quenzen nach sich.DerWechsel von einem triebtheoreti¬

schen

Bezugsrahmen

hinzu einem selbst- und

objektpsy¬

chologischen Begriffsrahmen (Kernberg,

1978)

beinhaltet eine

Veränderung,

die sich nichtnur in der

Verwendung

von anderen

Ordnungskriterien niederschlägt.

Sie

geht

auch mit einer anderen

Qualität

der

Therapeut-Patient-Beziehung

einher,

die hinsichtlich der

diagnostischen

Einstellung

und des

therapeutischen

Umganges

von Sei¬ ten des

Therapeuten Folgen

hat.

DieklassischeTriebtheorie der Neurosen

geht

vorder¬ hand von einer stabilen Ich-Struktur aus, die von der

'Benedettihatversucht,dieZwangsneurosevonder

Schizophie-nie

abzugrenzen,

laßtaber andere

Störungen

des

Ich-Selbstgefu-ges bei

Zwangserkrankungen weitgehend unberücksichtigt.

Prax Kinderpsychol Kindcrpsychiar 38 236-241 (1989),ISSNC032-7034

(6)

A Streeck Fischer Zwing, Ichorganisation und

Beh-indlungs\oigehen

237

technischen

Konzeption

hermit dem klassischen

analyti¬

schen

Setting

verknüpft

ist

Demgegenüber

bietet die

Selbst- und

Objektpsychologie Erklärungen

fur verschie¬ dene

Ausprägungen

einer

mangelhaften Trennung

von Selbst- und

Objektbildern

(psychotische,

Borderline-,

narzißtische

Störungen),

die sich im

dyadischen

Prozeß der

Therapie

darstellen

Die

diagnostische Tokussierung

auf die

Repräsentan¬

zen des Selbst und der

Objekte

erforderteineWahrneh¬

mungseinstellung,

die von jener in der klassischen

Psy

choanalyse

abweicht

(vgl

Blanck und

Blanck,

1978, Fur stenau, 1978,

Quint,

1984, Streeck-Fischer 1988) Furste¬

naukennzeichnetdie

gewohnte

(an

der klassischenAna¬

lyse

orientierte)

Wahrnehmungsdimension

als

diejenige,

die von der

Symptomatik

und den Charakterwiderstan¬

den des Patienten auf unbewußte

Zusammenhange

zu-ruckschheßt,

die demmanifestenVerhalten

zugrunde

he gen Wahrend die zweite

Dimension,

die auf die

Ich-Struktur des Patienten

ausgerichtete

Wahrnehmungsdi¬

mension, sich in der aktuellen Arzt-Patient Interaktion

niederschlagt

und sich auf die Verlaufsstrukturdieser In¬ teraktion ausrichtet

(Furstenau,

1977, S

199)

Furstenau

meint

damit,

daß die

Wahrnehmung

des

Therapeuten

ausgerichtet

sein müsse auf die Art der strukturellen

Ich-Storung,

die nicht der

Feststellung

funktionellerIch Stö¬ rungen aufdem

Hintergrund

einesnormal strukturierten

Ichs

entspricht,

sondern als eine

Integrationsleistung

kli¬ nischer

Einzelwahrnehmungen

anzusehen ist Diese ver¬ änderte

Einstellung

hatvor allem im

therapeutisch

tech¬ nischen

Vorgehen Konsequenzen

Technische Modifika¬

tionen sind erforderlich

Da bei Patienten mit strukturellen

Ich-Storungen

im

therapeutischen

Prozeß mitden

Folgen

einer

mangelhaf¬

ten

Trennung

vonSelbst und

Objektbildern

zu rechnen ist, kommt dem

therapeutischen

Handelnam ehesten die

Aufgabe

zu verschiedene

primar-mutterliche

Funktionen zu übernehmen

(Wmnicott,

1974)

Indem der

Therapeut

im

Behandlungsprozeß

zumindest

vorübergehend

solche basalen

Funktionen,

die im weiteien noch genauer zu kennzeichnen

sind, substituiert,

schafft er

Bedingungen

eines

„facihtating

environment"

(Wmnicott, 1974),

die zu

einer ausreichenden

Stabilisierung

des Ich

Selbst-Gefu-ges

beitragen

sollen Dabei vollziehtsich

gemäß

der dia¬

gnostischen Einstellung

ein Wechsel im Interventionsstil

von mehrdeutend-aufdeckender

Qualität

zu einei mehr

sorgend-bewahrenden Heiglund

Heigl

Eversbezeichnen den Wechsel des

therapeutisch-technischen Umganges

als Verlassen des

Prinzips

„Deutung"

und

Verwendung

des

Prinzips

„Antwort"

(Heigl-Evers

und

Heigl

1983, S

11)

3

Fallbeispiel

3 1

Diagnostische Stolpersteine

Der bei

Beginn

der

Behandlung

20jahnge

Patient H

(vgl

Streeck-Fischer1988) lebte

zurückgezogen

und welt¬ fremd zusammen mit seiner

Großtante,

deren Lebensin

halt es wai, den Patienten

abgestimmt

aufseine

Belange

zu versorgen Neben seinem beruflichen

Interesse,

ord¬

nend,

theoretisch

eindringend

mit Hilfe von

kvbemeti-schen Modellen

biologische

Ablaufe zu

strukturieren,

waren seine

Tage gefüllt

von einer seit 6

Jahren

andiu ernden

Zwangssymptomatik

und von

Tagtraumeieien,

die vor allem sexuelle Phantasien und

Gioßenvoistellun-gen zum Inhalt hatten

Zwangsbefurchtungen

(„Wenn

ich meinen Kot nicht genau

betrachte,

verliere ich den

Verstand")

steigerten sich zu sich ausweitenden Kon troll- und

Vergewisserungszwangen

und führten zu ei¬

nem

komplizierten System

von

Reinhchkeitsstufen,

deren

Einhaltung

seinen

Alltag

beherrschten Obwohl er in sei¬

ner

Bewegungs-

und

Handlungsfreiheit

dadurch erheb

lieh

eingeschränkt

und angewiesen war auf die Versor¬ gung durchseine

Großtante,

schiener wenigdaiunter zu leiden

(vgl Quint,

1988, S 25,

Hoffmann

und

Hochapfel

1984, S

10)

Vielmehr litt er duan, daß er bisher keine

Freundin

hatte,

mit zunehmenden Altei und beim \ei

gleich

mit

Gleichaltrigen

fühlte ei sich dadurch mehi und mehr mit eigenei

Unfähigkeit

und

Versagen

kon

frontiert,

was ihn schließlich

veranlaßte,

sich in Behand¬

lung

zu

begeben

Dievon H vageund diffus

dargestellte

Lebensgeschichte

ließ vor

Beginn

der

Behandlung

keine Rückschlüsse auf die

Qualität

seiner

Objektbeziehungen

zu Er

begriff

sich selbst als

geschichtslos

Die zusam

mengetragenen Fakten

fugten

sich

jedoch

ausreichend in das Bild einer

Zwangsneurose

ein Erst im Verlauf der

Behandlung

und im

Zusammenhang

mit einei verander

ten

diagnostischen

Wahrnehmungseinstellung

zeigte

sich,

daß die

phänomenologisch

einei

Zwangsneurose

gleichenden

Erscheinungen

anders zuzuordnen waren Diese

Schwierigkeit

der

differentialdiagnostischen

Beur¬

teilung

sei anhand einiger

Beispiele

verdeutlicht H au

ßerte sich

ausgesprochen

veischleiernd und

kaschierend,

verhielt sich

rumpelstilzchenhaft

und tiug so dazu

bei,

die

diagnostische Beurteilung

zuerschweren Dieses Ver¬ halten

bewirkte,

daß seine I

ebensgeschichte

und seine

Beziehungen

zu anderen Menschen imUnklarenblieben Der

Versuch,

dieses Verhalten

gemäß

einer sinnverste

henden

klassisch-analytischen Einstellung

alsregressiven Abwehr- und Schutzversuch

gegenüber

einem eindrin¬

genden,

anal-sadistischen mütterlichen

Objekt

zu verste¬

hen,

erschien

naheliegend

Erst im weiteren Verlauf

konnte diesesVerhalten aus der

Perspektive

einer veran derten

Wahrnehmungseinstellung

alsAusdruckeinerich¬

strukturellen

Problematik,

als Hinweis aufeine

zugiunde

liegende

diffuse innere Befindlichkeit erkannt werden

(vgl

Heigl-Eveis

etal 1987)

Erschienen die diversen

Zwangsbefurchtungen

und

-handlungen

bei inhaltlicher

Betrachtung

-etwadas hau

fige Überprüfen

des Hosenreißverschlusses - als

spezifi

scher Ausdruck eines

Triebwehrkampfes

von

abgewehi

ten sexuell-exhibitiomstischen oder

-im anderen Kon¬

text

-aggressiven

Tnebirnpulsen,

sobekamensie bei for maier

Betrachtung

der Sukzession des

Mitteilungsveilau

fes

(Morgentha/tcr,

1978) die

Bedeutung

der

Rettung

der

Autonomie, der

Herstellung

von Ich Grenzen

-gleich

sam als Plombe zur

Stabihsieiung

des

(7)

238 A Streeck Tischei Zwing,

Ichorganisation

und

Behandlungsvorgehen

ges,in dem

Sinne,

wie

Morgenthaler

diesbei Peiveisionen beschrieben hat

(vgl

Streeck Fischer1988)

Quint

(1984,

1988)

hat darauf

hingewiesen,

daß

Zwangshandlungen

als besondere Foimen der Selbstre-paration

angesehen

werden können Er kennzeichnet die

Bewegungsperseveration

als Vorform einer integrativ

synthetischen

(Nunbeig,

1975),

organisierenden,

die Selbstexistenz

garantierenden

Funktion des Ichs In dem hier

geschilderten Zusammenhang

ist

wichtig

darüber

hinaus

hervorzuheben,

daß solche

Zwangshandlungen

auch

grenzziehende

Funktionen im Sinne der Herstel¬

lung

vonDistanzbei Gefahrdes Verlustes vonIch-Gren¬

zen haben können Wiesen die

Zwangseinfalle,

in denen

vertraute Personen verstummelt und zerstückeltwurden,

den fur die

Zwangsneurose typischen

Abwehrmechanis¬

mus der

Affektisoherung

als regressiver Abwehr- und

Schutzvorgang

gegen tabuierte

Triebimpulse auf,

er¬ schien bei

Betrachtung

folgende Erklärung naheliegen

der Da diese Einfalle-fur die

Zwangsneurose

untypisch

-ohne Schuld und Mitleidsreaktionen und ohne Ausein¬

andersetzung

mit Ubench-Inhalten

vorgebracht

wurden,

wurde diese Abwehr als

Spaltungsvorgang

von

dissozier-ten Affektzustanden

angesehen,

bezogen

auf die

Zwangseinfalle,

als

Abspaltung

unintegrierteraggressiver und sexueller

Impulse

Die

ichintegrative (Plomben

) Funktion,

die

solche,

in

Zwangsritualen

sich äußernde

Spaltungsvorgange

haben,

kann hier als progressiver

Abwehrvorgang angesehen

werden

(Quint,

1982,

1988)

Es handelt sich dabei um eineIch-Aktivitatzur

Vermeidung

von

Selbstfragmentie-rung Der

Abwehrvorgang

der

Spaltung2

wird hier imen¬

geren Sinne

gefaßt

Ei kennzeichnet das aktive Ausein¬ anderhalten

qualitativ unvereinbarer,

kontrarer

Affekt-,

Selbst- und

Objektzustande

(vgl

Kernberg,

1978, S

49)

Was hiei in

Gegenüberstellung

verschiedener Betrach¬ tungsweisen

knapp zusammengefaßt

erörtert

wurde,

war

tatsächlich

Ergebnis

von

Erkenntnissen,

die sich im Ver¬ lauf der

Behandlung

erstallmahlrch und schrittweiseein

stellten,

eine

Entwicklung,

die sich besonders in der un¬ mittelbaren

Patient-Therapeut Beziehung

manifestierte

Der Wandel der

diagnostischen Einstellung

führte im

weiteren zu einem Wandel im technischen

Umgang

und zu einem

qualitativ

veränderten

Beziehungsangebot

von

selten des

Therapeuten

Diesesveränderte

Beziehungsan¬

gebot verlangte

vom

Therapeuten gegenüber

dem Patien¬

ten aktiv bestimmte

Anpassungsleistungen

zu

uberneh-3 2 Der

Therapeut

als neues

Objekt

Unter der

diagnostischen

Prämisse,

eshandele sich um

eine schwere chromfizierte

Zwangsneurose,

wurde das

Verhalten von H in den ersten 50 Stunden

gemäß

der klassisch

analytischen,

deutenden

Einstellung

als hart¬

nackiger

Widerstand interpretiert Durch seinAbweichen in die

Darstellung komplizierter

biologisch-naturwissen

'Benedetti u a

gebrauchen

den Begriff der Spaltung synonym

mit

Selbstfragmentierung

schafthcher

Zusammenhange

schien H Schutzvor einem

als ein- und

zudringlich

erlebtenmutterlichen

Objekt

zu finden Indemei sich

-seinen

Großenphantasien folgend

(z

B

Nobelpreisträger

zu

werden),

phalhsch-narzißtisch

überlegen

zeigte, erreichte er durch narzißtische Beset¬ zungseines Selbst ausreichend Stabilität und verschaffte

sich ausreichend Distanz zu dem als bedrohlich erlebten

Objekt

Gleichen Schutz schien erdurch eineArt unverbindh

eher

Partykonversatron

zu

finden,

die - als Schutzver¬

such vonder

Therapeutin angesprochen

-von ihm bald

aufgegeben

wurde und zur

Preisgabe

von

Zwangsgedan¬

ken fühlte

Beginnend

mit dem Einfall „mit einer

Injek¬

tionsnadel in die Schuhe der

Therapeutin

hineinzupik-sen"

folgten

inden nächsten 30Stunden Assoziationsket¬

ten voller archaisch-destruktiver Inhalte Er erzahlte an¬

schaulich und ohne sichtbare affektive

Beteiligung

von

zerfetzten

Leichen,

Verstummelten und Gesichtslosen

Erverstummelte die

Therapeutin

inder Phantasie anAr¬

men, Beinen und im Gesicht Er hatte den Einfall die

Therapeutin

zu würgen und stellte sich

gleichzeitig

vor,

wie sie wohl ohne Pulloverim BH aussehen wurde Gemäß der klassisch

analytischen Wahrnehmungsein¬

stellung,

diese Einfalle als Ausdruck

zugrunde

liegender

unbewußter anal-destruktiver und -sadisticher Tnebre gungen

anzusehen,

wurde

versucht,

die vom Affekt und

ausdem

Zusammenhang

isoliert erscheinenden Attacken

mitAffektzustanden in

Verbindung

zu

bringen

und die

Übertragung

eines

anal-eindnngenden, destruktiven,

un¬

berechenbaren

Objekts

herauszuaiberten

(vgl Lang,

1986)

Diese Versuche schienen H

jedoch

eherzu verwirren

Als er von seiner

Befürchtung

sprach,

wegen seiner Ein¬ falle als Irrer

eingestuft

zu

werden,

wartete er auf eine direkte Antwort Mit dem Hinweis der

Therapeutin

auf

einevernichtend urteilende Instanz in ihm

selbst,

konnte

ernichts

anfangen

Daß seine

Fragen

„Bin ich verruckt'

Wiekrankbinich

eigentlich

wirklich'" nicht beantwortet

wurden,

erlebte er als

Abweisung

Er bezeichnete die

Therapeutin

als

Unperson

(vgl

dazu auch Streeck und

Weidenhammer,

1987)

Die

Zwangssymptomatik

nahm zu Es fanden sich in

der

Folgezeit

immer mehr Hinweise

dafür,

daß die im

klassischen Sinne abstinente

Haltung

der

Therapeutin

(„Spiegel

, Passivitats-,

Chirurgenhaltung")

H überfor¬

derte Es stellten sich Zweifel bei der

Therapeutin

ein,ob

die

bisherige diagnostische Beurteilung

und das daraus

folgende

therapeutisch-technische

Vorgehen

der Heraus¬

arbeitung

eines

intersystemischen

Konfliktes zwischen

Es, Ich und Ubench H

geiecht

wurde Vielmehr

gab

es

Hinweise,

daß das affektive

Nichtreagieren,

das

Nicht-antworten der

Therapeutin

bei H die Gefahr der Selbst

fragmentierung

mitsich brachte Die

Erklärung

lag nahe,

die jetzt vermehrt berichteten

Zwangshandlungen

als Versuche von

Reparation

eines von

Selbstauflosung

be¬ drohten Ich

Selbst-Gefuges

anzusehen Das Vorenthal¬

ten von realen affektiven Antworten schien

voruberge

hende regressive

Wiederverschmelzungen

von Selbst-und

Objektimagines

auszulosen,

was diffuse

paranoide

(8)

AStreeck-Fischer Zwang,

Ichorganisation

und

Behandlungsvorgehen

239

Ängste

zur

Folge

hatte Die anal-sadistischen und de struktiven Attacken von H schienen eine Art

„Flucht-nach-vorne-Versuch" zu sein, das von

Fragmentierung

bedrohte Selbst

plombenhaft

zu schützen Die anal-de¬ struktiven Attacken wurden

heftiger

Sieäußertensich in z T

unflatigen Redewendungen („Verpiß

dich,

du

dumme

Sau")

und bekamen fur die

Therapeutin

gele¬

gentlich

den Charaktereiner realen

Bedrohung

Geleitet von den oben erwähnten Zweifeln

vollzog

sich in der

Therapeutin

ein

Umdenkungsprozeß,

der all¬

mählich zu einer veränderten

therapeutisch-technischen

Einstellung

führte Dies sei anhand eines

Stundenproto

kolls deutlich

gemacht

H mokiert sich uber die

Schreibtischlampe,

durchdie ersich

geblendet

fühlt Die

Therapeutin

hat den Eindruck, daß es H

wenigerumdie blendendeLampe

geht,

alsdaßhier vielmehrein

Aufhanger

furdiverse Mißstande

gefunden

wurde DieThera¬ peutinregtH an,sich-ehe

siedenZustandverandern wurde

-mitdei mißlichen Lagezubefassen NachdemH sichkurz dar¬ aufeinlaßt,überfallt ihnmaßlose Wutmitnochebengebremster Raserei Er überschüttet die

Therapeutin

mit

Schimpfkanona¬

den,diezumInhalthaben,daß ihmdie

Berechtigung

seinerKri¬

tikstreitig

gemacht

werde,daß manihn nicht

gelten

lasse Dann

will er mit

geballten,

trommelnden Fausten und haßerfülltem

Gesicht zeigen,womitzu rechnen sein wird,wenn man so mit

ihm

umgeht,

um zu erreichen, daß die Noxe Licht

abgestellt

wird Die

Therapeutin

fühlt sich real bedroht Sie furchtet, H

könne in seiner maßlosen Wut

aufspringen

und sie

körperlich

angreifen

Sie schließt, daß das Maß

Bedrohung

ihrereigenen Person als Hinweis anzusehen istfur dasAusmaß der Ich-Ge¬

fahrdung

von H H scheint damit

unerträgliche,

weil desinte¬

grierende innerpsychische

Konflikte perprojektiver Identifika

tion bei der

Therapeutin

zu

deponieren

und sich so selbst zu

retten Die

Therapeutin

entschließt sich H zuzustimmen, daß

sieihn dawohl

übergangen

hatte,daßihrnicht deutlichgewor¬

densei,wiesehrersichvonderLampegestört fühleund ihmzu

vielzugemutethabe (als Folge ihrer

Empathiestorung)

Es wurde jetzt immer mehr

deutlich,

daß H uberfor dert war, wenn er in der von der

Therapeutin

bis dahin

angeregtenWeise arbeiten

sollte,

daßernichtinder

Lage

war,

vergleichbare Spannungen

oder

Spannungserhohun-gen zu ertragen, die die

analytische

Technik

bewirkte,

weil sieihn mitvernichtend erlebten GefühlenvonOhn¬

macht und

Hilflosigkeit

konfrontierten Diese

Spannun¬

gen konnte erdurch

Zwangseinfalle

oder durch

heftige,

z T agierte aggressive Attacken

entgehen,

denen eine

Ich

Dekompensation

zugrunde lag

Um solche

Ich-Dekompensationen

zu vermeiden wur

den Modifikationen

eingeführt

Zunächst kamen der

Therapeutin

einige

wichtige

primäre Funktionen zu, die

ein fur die Ich-Struktur von H

abgestimmtes

„facihta-ting environment"

(Wmnicott, 1974)

schafften Dazu ge¬ horte einmal die Funktion

unerträgliche

Zustande per

Projektion aufzunehmen,

H damit zu

entlasten,

gleich¬

zeitigabei nacheinem ProzeßdesDurcharbeitens in der

Therapeutin

diese H in furseinenIch-Zustand

vertragli¬

cher Form

zurückzugeben (projektive Identifikation,

vgl

Kernberg,

1978,S

77)

Eineweitere Funktionbestand

darin,

H mitseiner

niedrigen

Reizschutzschwellevoräu¬

ßeren Reizen

vorübergehend

abzuschirmen,

damit seine

Arbeitsfähigkeit

nicht

beeinträchtigt

wurde Die damit

verbundenen

vorübergehenden

Anpassungsleistungen

sollten eine die

therapeutische

Arbeit

begünstigende

A.t

mosphare schaffen,

wobei die

Spannungstoleranz,

das,

was H nochan

Unlustspannung

im Hinblickauf frucht¬ bare

therapeutische

Arbeit aushalten

konnte,

als Onen

tierungspunkt

galt (vgl Heigl-Evers

und

Heigl

1983,S 3, Streeck-Fischer

1986)

Die hier

dargestellten Umonentieiungen

führten zu

weitreichenden

Veränderungen

im

Umgang

mit H Das äußere

Setting

wurde in einigen Punkten auf die Bedin¬ gungenvon H

abgestellt

Etwa Nahe des

Sessels,

Licht

einfall,

Ruhe Die

Therapeutin

trat als leale Person im¬ mermehrin

Erscheinung,

insbesondere hinsichtlichlhier

Gefuhlsreaktion

gab

siesich mehrund mehr als

reale,

se lektiv antwortenden Person zu erkennen

(Heigl

und

Heigl-Evers,

1983)

Ein

Beispiel

dafür bieteteine spatere

Stunde

H

spricht

davon einen im Haus kurz klaffenden Hund zu

Tode

trampeln

zu wollen,bis ihm die

Eingeweide raushangen

DerHinweis, daß seine Reaktion auf den Hund vielleicht fui

das Ausmaß seines

Sich-gestort-Fuhlens spreche, übergeht

ei

und fahrtfort,sich damitzu

beschäftigen,

wie erdie

Therapeu

tmwohl

umbringen

wurde Den Einwand derTherapeutin,daß

sie sich davor schützen wurde, zerschlagt H, indem er sagt, wenn er wirklich wolle, hatte die Therapeutin keine Chance

Dann wurde er z B aus dem Hinterhaltmit einer Schrotflinte

schießen Nachdem er feststellt, daß die

Therapeutin

nicht

freundlich dreinschaue, das sei doch ihre

Aufgabe,

mokiert er

sichundwill

anfangen,

sieweiterzuattackieren Die

Therapeu¬

tinsagt daraufhin, daßsie

beunruhigt

sei von dem,was er, H,

dasageund daßesihr auchAngstmache H istsichtlich uber raschtvon dreser Reaktron Er

gibt

zuerkennen,daß es furihn schier unvorstellbar ist, daß er bei anderen etwas anrühren

könne ErbeendetdieStundemitderFeststellung,daßer zusei

nen Kindern - sollte

er mal eine Familie haben - nicht

sagen

wurde,wie eresfrühererlebthatte Dubrauchst keineAngstzu

haben,sondern Du kannstAngsthaben

Indem die

Therapeutin

sich hier als affektivreagieren¬

des,

antwortendes

Gegenüber

darstellte,

gab

sie sich als

von H

abgegrenztes

äußeres

Objekt

zu erkennen und

steuerte damit den

Subjekt-Objekt-Konfusionen

entge

gen Da H

infolge

des Fehlens von

Schuldgefühlen

oder von Mitleid noch nicht uber die

Fähigkeit verfugte,

den anderen als ein eigenes,

abgegrenztes Objekt überhaupt

wahrzunehmen,

erschien es

wichtig,

duich affektives

Reagieren

Abgrenzungsfunktionen

vonselten des Thera¬

peuten zu übernehmen

(Kernberg

1978,S

210)

Die

Wahrnehmung

des anderen mit seiner affektiven Antwort

galt

ihm alseigene emotionale

Orientierung

und

Erfahrung

hinsichtlich der Wirksamkeit des eigenen Tuns und trug zur

Verbesserung

der

Reahtatsprufung

(Trennung

zwischen innen und

außen, Verbesserung

der

Affektwahrnehmung)

bei Indem sich die

Therapeutin

hier alsneues

sorgend

bewahrendesund emotionale Ant

worten vermittelndes

Objekt

anbot,

ermöglichte

sie H die

Herstellung

stabiler

Ich-Grenzen,

deren Konstituie

rung als vorrangiger anzusehen war als die

Entwicklung

synthetisch-integrativer

Funktionen Daiuber hinaus er¬

möglichte

die

Therapeutin

ihmdie

Verinnerlichung

reah-tatsangemessener

Objektreprasentanzen

(9)

240 \ Streeck Fischer Zwang,

Ichorganisation

und

Behandlungsvorgehen

J 3

Schlußfolgerung

Wenn auch wenig Zweifel

besteht,

daß bei Patienten

mitstruktureller

Ich-Pathologie

die

klassisch-analytische

Einstellung

(Spiegel-,

Passivitats-,

Abstinenzhaltung,

vgl Thoma,

1981)

kontraindiziert ist, so

gibt

es doch eine

Reihevon Unklarheiten hinsichtlich des

praktischen

dia

gnostischen Umganges

mit solchen Patienten Entschei¬ detmansich fureinpatientenzentriertes

Vorgehen,

dann

lassen sich die hier auftretenden

Fragen

am ehesten am Einzelfall beantworten Hinweise wiedie Übernahme ei¬ ner

„holding

function",

von„care

taking",

von „primärer Mütterlichkeit"

(Wmnicott,

1974),

oder

„liebevolle

Prä¬ senz" können als

Orientierungshilfen

fur den

Therapeu¬

ten

gelten

Letztlich werden aber bei

jedem

strukturell ich gestörten Patienten seinem

Objektbeziehungsniveau

gemäß

unterschiedliche basale Funktionen aktiv über¬

nommen werden müssen

Bei dem hier

dargestellten

Patienten zeigte

sich,

daß der

urspiunghch eingeschlagene Weg

einer klassisch¬

analytischen

Technik zur

Ich-Dekompensation

führte

Eine

Beibehaltung

dieser Technik hatte

möglicherweise

zur

Folge gehabt,

daßauch die

Therapeutin

infolge

kom

plementarer

Identifikation in eine

Gegenubertragungsre-gression

hineingeraten

wäre Bei einer solchen Ich-Re¬

gression hatte die

Therapeutin

nicht mehrim Dienst ei¬

nes weiterfuhrenden

therapeutischen

Prozeßes arbeiten

können,

vielmehr wäre das

Ergebnis

eine unheilvolle

Verstrickung

mit dem Patienten gewesen Ein literari¬

sches

Beispiel

fur einen solchen negativ verlaufenden

Prozeß ist m E im Buch „Blumen auf Granit"

(v

Dri-galski,

1980)

dargestellt

worden Hier fehlte die reale Antwort einer mütterliche

Aspekte

vertretenden

Person,

die Halt und

Orientierung

hatte

geben

können „Wenn

es darum

geht,

den

Analysanden

aus früheren

traumati-sierenden

Beziehungsgeflechten

zu

losen,

ihm neue, an¬

genehmere

emotionale

Erfahrungen

zu

ermöglichen,

muß der

Analytiker

wirklicheinevorzuziehende Alterna¬

tive zu früheren Personen sein, ein gutes

Geschäft,

ein

Schnapchen,

liebevoller,

zuverlässiger,

toleranter,

kluger,

zur Identifikation

einladender, empathisch begabter

als

pathogene

frühere Gestalten"

(v

Dngalski,

1980, S

232)

Im Verlauf der

Therapie

des hier diskutierten Patien¬

ten war es

wichtig,

fur ihn

vorübergehend

ausieichende homoostatische

Bedingungen

bereitzustellen Die Her¬

stellung

einei verlaßlichen

Atmosphäre

war Vorausset¬

zung fur die ausreichende

Stabilisierung

des

Ich-Selbst-Gefuges

des Patienten Unerwartete

Veränderungen

be deuteten VerlustvonIch Autonomie und-damit einher¬

gehend

-Verlust von

wichtigen

Ich-Funktionen wie Im¬

puls-,

Affektkontrolle oder

Reahtatsprufung

Erstdie ak¬

tive

Bereitstellung

einer solchen

Atmosphäre

von selten

der

Therapeutin

ließen den Patienten allmählich

ahnen,

wie bedroht und mißachtet ersich bisher

gefühlt

hatte

Eineweitere

wichtige

basale Funktion der

Therapeutin

war das

Angebot

einer realen affektiven Reaktion Der Patient brauchte eine solche Antwort, da er durch diese

in die

Lage

versetzt wurde zwischen Selbst und

Objekt,

sich und Umwelt Grenzen zu ziehen Dies

bedeutete,

ein

Gefühl zu sich und der Wirksamkeit seines Tuns zu er¬

langen

Indemder Patient eineremotional antwortenden

Therapeutin begegnete,

konnte er sichselbst

finden,

da¬

mit eine

Entwicklung nachholen,

die er entbehrt hatte

(A Freud,

1968 „Wenn sie

(die

Mutter)

gleichgültig

bleibt , dann

verlangsamt

sich hier der

Entwicklungs¬

vorgang

")

3 4 Ausblick

Der Patient war auf dem

Weg

gewesen, ein staik be¬

einträchtigtes Sonderlingsleben

zu fuhren Im Verlauf der

Therapie

konnte er einige

wichtige Entwicklungs¬

schritte vollziehen Er zieht es vor, alleine zu

leben,

um den

Alltag

in seinen beruflichen und privaten

Bezügen

selbstin die Hand nehmenzu können Die

Symptomatik

ist

weitgehend

überwunden undtrrtt

lediglich

in Situatio nen

auf,

in denen noch die Gefahrvon

Subjekt-Objekt-Fusionen

gegeben

ist Freundschaftliche Kontakte zu

Kollegen,

eine durch Berufswechsel veränderte freundli¬ chere

Arbeitsatmosphare

vermitteln ihm das

Gefühl,

be¬ achtet und

geachtet

zu sein

Im letzten Abschnitt der 400 Stunden umfassenden

Therapie

rucken mehr

konfhktpathologische

Inhalte in den

Vordergrund

Anal

destruktive,

sadistische Uber-lch Inhalte kommen in der

Übertragung

zur Bearbei¬

tung Die

odipale Problematik,

gefärbt

von der basalen

Störung

der

mangelnden Selbst-Objekt-Grenzen

wird deutlich und der

Bearbeitung zuganglich

Summary

Compulswn, Organization of

the

Ego,

and

Approaches

to

Treatment

On the basrs of acase

study,

rt is shown that traditio-nal

approaches

to

understanding

what have been labeled

compulsive

neuroses areinsufficient if the illnessisbased on a

prestructural

disturbance Classical treatment

tech-niques arecontraindicated in such acase, andan

analyti-cal

approach

onented toward a responsetothe structure

of the egois appropnate in its

place

Literatur

Benedetti,G (1978)

Psychodynamik

derZwangsneurose Er

trage und

Forschung

Darmstadt Wiss

Buchgesellschaft

-Blanck, G, Blanck, R (1978)

Angewandte

Ich

Psychologie

Stuttgart Klett Cotta -

Dngalski,

v D (1980) Blumen aufGra¬

nit Ullstein - Freud,A (1968)

Wegeund Irrwegeder

Kinder-entwicklung

Stuttgart Klett - Freud, S (1909) Fünfte Vorle¬

sunguberdie

Psychoanalyse

G WVIII -Freud, S (1937) Die

endlicheund dieunendliche

Analyse

G W XVI - Furstenau,P

(1977) Die beiden Dimensionen des

psychoanalytischen

Um ganges mitstrukturell

ichgestorten

Patienten

Psyche

31, 197ff

-Heigl-Evers,

A,

Heigl,

F(1983) DasinteiaktionellePrinzipin

der Einzel und

Gruppentherapie

Zeitschr

Psychosom

Med 29, Iff

(10)

H Rohse Zwangsneuroseund Adoleszenz 241

turdiagnose

inder

Psychotherapie Psychother

med

Psychol

37,

225ff

-Hoffmann, SO,

Hochapfel,

G (1984)

Einfühlung

in

die Neurosenlehre und

psychosomatische

Medizin Schattauer

-Kernberg,

O (1978)

Borderhne-Storungen

und

pathologischer

Narzißmus Frankfurt

Suhrkamp

- Kohut, H (1973) Narziß

mus Frankfurt

Suhrkamp

-Lang, H (1986) Zur Struktui und

Therapie

der

Zwangsneurose Psyche

40,953ff

-Morgenthaler,

F (1974) Die

Stellung

der Perversionin der

Metapsychologie

undTechnik

Psyche

28, 1077ff -

Morgenthaler,

F (1978) Tech¬

nik Zur Dialektik der

psychoanalytischen

Praxis Frankfurt

Syndikat

-Nunberg,

H (1975) Allgemeine Neurosenlehre

Bern Huber

-Quint,H (1971) Uber dieZwangsneurose Got¬ tingen Vandenhoeck &

Ruprecht

-Quint, H (1982)

Psycho¬

therapie

bei

Zwangskranken

In Helmchen,H, Linden, M, Ru ger, U (Hrsg)

Psychotherapie

in der

Psychiatrie

Berlin

-Quint, H (1984) Zwangim DienstderSelbsterhaltung

Psyche

38,717ff

-Quint, H (1988) DieZwangsneuroseaus

psychoa¬

nalytischer

Sicht Berlin Springei - Streeck, U (1983) Abwei¬

chungen

vom fiktiven Normal-Ich Zum Dilemma der Diagno stik struktureller

Ich-Stoiungen

Zeitschr Psychosom Med 29, 334ff - Streeck, U, Weidenhammer,B (1987) Zum Redeverhai

tendes

Analytikers

im

Ubertragungsgeschehen Psyche

41,60ff

- Streeck Fischer, A Negative

therapeutische

Reaktionen und

Gegenubertragungsagieren

Einige

behandlungstechnische

Uberiegungen

am

Beispiel

einer

jugenlichen

Patientinmit I reß-Brech-Sucht In Zauner,J, Biermann,J (Hrsg) Klinische Psy¬

chosomatik München Reinhardt - StreeckFischet, A (1988)

Zwang und Personlrchkertsorgamsation Piax

Kinderpsychol

Kinderpsychiat

37,366ff - Thoma,H (1981) SchriftenzurPra

xisder

Psychoanalyse

Vom

Spiegelnden

zum aktiven

Psychoa

nalytiker

Frankfurt Suhrkamp

-Wmnicott, D W (1974) Rei

fungsprozesse

undfordernde Umwelt München Kindler

Anschrd Verf Dr medAnnette Streeck Fischer, *\bt f

Kinder und

Jugendliche,

Nds Landeskrankenhaus Tiefenbrunn,

3405Rosdoif1

Zwangsneurose

und Adoleszenz

Der

therapeutische

Prozeß

bei einer

jugendlichen

Patientin

mit

Zwangsneurose

Von Heide Rohse

Zusammenfassung

Im Rahmen der

Ubertragungsbeziehung

wird die zen trale

Angst

der

zwangsneurotischen

Jugendlichen,

fur die aggressiven und sexuellen Wunsche verurteiltzu

werden,

entfaltet Dabei wirdgezeigt, wie die

Integration

der iso¬

lierten und

verdiangten Trrebreprasentanzen

und Selbst-anteile durch die Annahme der

Uber-Ich-Ubertragung

ermöglicht

wird Als entscheidend in diesem Prozeß er¬

weist sich die Sicherheit der Patienten in der Ubertra¬

gungsbeziehung,

den

Therapeuten

nicht zerstören oder verfuhren zu können Als

Folge

der

Integrationsleistung

lostsich nicht nur die

Zwangssymptomatik

auf,

sondern es tritt auch die

eigentliche

Entwicklungsaufgabe

der Adoleszenz als

Kampf

um ein integriertes Selbst undum

seineWerte in den

Vordergrund

1

Einleitung

Die

Zwangsneurose

kann heute im Rahmen der

Psy¬

choanalyse

als ein gutbekanntes und erforschtes Krank-heitsbild

gelten

Die wesentlichen Erkenntnisse hinsicht¬

lich ihrer

Psychodynamik

sind bereits von Freud

darge¬

stellt und von vielen

nachfolgenden Psychoanalytikern

bestätigt,

erweitert und modifiziert worden

(vgl Quint

1971, Schwidder

1972)

Scheint siealsofurdas Verständ¬ nis des zentralen

Konflikts,

der Abwehrstruktur sowie der

spezifischen,

eben

zwanghaften Verarbeitung

dieses

Konflikts keine

Schwierigkeit

mehr

darzustellen,

so

gilt

das nicht ebenso auch furihre

Therapie

Der

therapeutische Umgang

mit

Zwangskranken

be

reitet nach wie vor eher

Schwierigkeiten,

dies u a des¬

halb,

weil durch die Art der verwandten Abwehrmecha¬

nismen wie

Isolierung

und

Rationalisierung

die Ebene

der

Gefühle,

des

gefuhlshaften

Erlebens nur schwer zu

erreichenist Esbesteht daherimmerdie

Gefahr,

daßder

Konfliktwie seine

Verarbeitung

in der

symptomatischen

Kompromißbildung gewußt,

verbahsiert und innerhalb der

Kindheitsgeschichte

rekonstruiert

wird,

jedoch

ohne das Erleben der zentralen

Gefühle,

besonders der

Angst

und

Aggression,

die ihn konstelhert haben

Soweitich

sehe,

kann eine

Therapie

nur

Erfolg

haben,

wenn es

gelingt,

innerhalb dei

Ubertragungsbeziehung

den Konflikt

gefühlsmäßig

erneutzu aktualisieren Eben dann

hegt

aber auch die

Schwiengkeit,

denn der zwangs¬ neurotische Patient verlaßt den Schutz seiner

Isolierung

auch hier nur sehr schwer Nicht nur der

Handhabung

von

Übertragung

und Widerstand kommt dabei beson¬

dere

Bedeutung

zu,sondern noch mehr der

Fähigkeit,

sie dem Patienten erlebbarzu machen Sem Problem ist ja, verkuizt gesagt, das

Zusammenbringen

von Gefühl und

sprachlich

Gewußtem Geradein einer

Therapieform

wie

der

Psychoanalyse,

in derdie

Sprache

fur die

Darstellung

der Gefühleeine sozentrale Rolle

spielt,

bietet sich dem

Zwangskianken

eine

Möglichkeit,

seine Abwehrstruktui der

Isolierung

und

Rationalisierung

unbemerkt zu wie¬ derholen Fur ihn

gilt,

mein als fur

jeden anderen,

was

Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 38 241-250(1989),ISSN0032-7034

© Vandenhoeck&Ruprecht 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Indessen emp- finden sich viele psychisch schwer ver- änderte Menschen selber keineswegs als krank, und nicht wenige von ihnen verwahren sich gegen eine psychiatri- sche

Die Sozialdemokraten klagten über Man- gel an Papier für Publikationen; die Kommunisten hatten reichlich davon.. Vor allem durften sie ihre früheren Suborganisationen nicht

Sie muss dabei unterstützt werden von einer klugen Einwanderungspolitik, die – nach dem Vorbild von und im Wettbewerb mit anderen Ländern – die globale Mo- bilität von immer

Für andere ist es eine ungewohnte Situation und sie benötigen noch mehr Erfahrung, um ebenfalls eine entspann- te Atmosphäre zu schaffen.. Im Interview zur Kommunikation mit

DER BUND NATURSCHUTZ FORDERT IN EINEM BRIEF DIE SIEMENS AG AUF, SICH FÜR DEN KLIMASCHUTZ UND EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWENDE MIT STARKEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

Gibt man unter Inertgasschutz (N 2 ) zu einer Suspension von DOPA in absolutem Methanol eine Lösung von Mn(C104)2 in absolutem Methanol im molaren Verhältnis 2:1 und leitet

Mehr als ein Viertel (27 %) der Frauen ga- ben an, unter der Geburt eine oder mehrere Formen von informellem Zwang erlebt zu haben: Sie hatten zu wenig Zeit zum Nachdenken,

Objective: The aim of the present study was to analyze the effect of an endurance training program on walking parameters in patients with gait dis- turbances due to