• Keine Ergebnisse gefunden

Surrogate in der Onkologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Surrogate in der Onkologie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

T i T e l T h e m a

Definitionen der EMA für Endpunkte in onkologischen Studien OS (overall survival)

Gesamtüberleben

Zeit bis zum Tod jedweder Ursache

DFS (disease-free survival) krankheitsfreies Überleben

Zeit bis zum Rezidiv oder Tod jedweder Ursache

ORR (objective response rate) objektive Ansprechrate

Anteil der Patienten mit objektiviertem Ansprechen (nach prädefinierter Vorgabe, z.B. komplett oder partiell) TTP (time to progression)

Zeit bis zur Tumorprogression

Zeit bis zur Tumorprogression

(unter Ausschluss von Tod ohne Tumorprogression) PFS (progression-free survival)

progressionsfreies Überleben

Zeit bis zur Tumorprogression oder Tod jedweder Ursache Die meisten Onkologika werden auf Basis

ihrer Effekte auf Surrogate zugelassen;

sie dienen als Ersatz für patientenrele- vante Endpunkte. Surrogate reagieren schneller auf Therapien, sind einfacher zu bestimmen und verringern den Studien- aufwand. Es drohen aber fatale Fehl- schlüsse, wenn der Patientennutzen al- lein aus Effekten auf Surrogate abgeleitet wird: Antiarrhythmika wie Flecainid re- duzieren Extrasystolen, erhöhen aber die Sterblichkeit; Fluoride steigern die Kno- chendichte, aber auch die Zahl der Frak- turen; Rosiglitazon senkt den HbA1C- Wert, steigert aber die Infarktrate. Gemäß AMNOG muss künftig für Arzneimittel zur Preisfestsetzung innerhalb der GKV im Jahr nach Zulassung eine frühe Nutzenbe- wertung erfolgen. Nutzen ist dabei kon- kretisiert als Verlängerung des Überle- bens, Verkürzung der Krankheitsdauer, Verbesserung des Gesundheitszustands, der Verträglichkeit und der Lebensquali- tät. Die Diskrepanz zu den für Zulassun- gen verwendeten Surrogaten ist offenbar.

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat deshalb das Institut für Qualität und Wirt- schaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beauftragt, die Vorhersagekraft

von Surrogaten für den patientenrelevan- ten Nutzen zu bewerten. Sein aktueller Bericht stellt den Erkenntnisstand zur Va- lidierung von Surrogaten umfassend dar.

Methodisch ist ein Verfahren der Wahl bisher nicht bekannt. Epidemiologisch er- mittelte Assoziationen zwischen Surrogat und patientenrelevantem Endpunkt rei- chen sicher nicht aus. Zentral für die Vor- hersagekraft von Surrogaten ist der Be- leg, dass aus Änderungen des Surrogats auf Änderungen des patientenrelevanten Endpunkts geschlossen werden kann. Am häufigsten angewandt und vom IQWiG präferiert werden korrelationsbasierte statistische Verfahren. Dazu sind in der Regel Metaanalysen mit individuellen Patientendaten aus mehreren randomi- sierten Studien mit hoher Ergebnissicher- heit nötig.

Zunächst wird die Aussagesicherheit der Validierungsstudien geprüft. Kriterien sind Transparenz der Datengrundlage, Eingren- zung der Indikationen und Interventio- nen, Klarheit der Endpunktdefinitionen und Analysen zur Robustheit und Übertrag- barkeit der Ergebnisse. Bei hoher Aussa- gesicherheit der Validierungsstudien hängt die Vorhersagekraft des Surrogats von der

Stärke der Korrelation zwischen Surrogat- und klinischem Effekt ab: bei Koeffizien- ten über 0,85 belegt ein Effekt auf das Surrogat einen klinischen Effekt; liegt er unter 0,70, taugt das Surrogat nicht zur Vorhersage klinischer Effekte. Bei mittle- ren Koeffizienten von 0,70-0,85 dient der

„Surrogate-Threshold-Effect“ als Hilfe: er stellt den Effekt auf das Surrogat dar, der mindesten gezeigt werden muss, damit ein Effekt auf den klinischen Endpunkt als belegt gelten kann. Ist der Surrogateffekt größer, ist für das IQWiG auch bei mittle- rer Korrelation ein klinischer Effekt gezeigt.

Validierungsstudien mit eingeschränkter Aussagesicherheit erlauben abhängig von der Korrelation zwischen Surrogat- und klinischem Effekt nur noch Hinweise oder Anhalte für klinische Effekte. Liegen kei ne oder nur Validierungsstudien mit gerin- ger Aussagesicherheit vor, bietet das Sur- rogat keine Hilfe. Wichtig: der Vorhersa- gewert eines Surrogats für einen klini- schen Endpunkt ist weder zwischen Er- krankungen oder Stadien noch zwischen Arzneimitteln oder Arzneimittelklassen problemlos übertragbar.

Das IQWiG prüft exemplarisch den Vor- hersagewert von DFS, ORR, TTP oder PFS für Effekte auf das Überleben beim Mamma- und Kolonkarzinom. Weder für frühe noch für fortgeschrittene Erkrankungen erwei- sen sich die Surrogate als geeignet. Für Onkologen ist das Ergebnis beim Kolon- Karzinom überraschend. Gesamtüberle- ben, Beschwerden und Lebensqualität der Patienten sowie die Verträglichkeit blei- ben die elementaren Endpunkte für eine valide Nutzenbewertung von Krebsmit- teln.

Dr. Hans Wille,

Institut für Klinische Pharmakologie, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen

Krebsmittel werden meist auf Basis von Surrogateffekten zugelassen.

Bisher ist unbewiesen, ob damit valide Vorhersagen zu Überleben und Lebensqualität der Patienten möglich sind.

Surrogate in der Onkologie

© Martina Taylor/Fotolia.com © Maria.P./Fotolia.com © Gina Sanders/Fotolia.com © SIGNTIME/Fotolia.com © VisualField-BS/Fotolia.com © Franz Pfluegl/Fotolia.com © K. Krueger/Fotolia.com

B R E M E R Ä R Z T E J O U R N A L 0 5 | 11 P h a R m a K O T h e R a P i e 13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher war es Ziel der Arbeitsgruppe, Treibstoffsur- rogate mit reproduzierbaren Eigenschaften zu ent- wickeln, die aus lediglich fünf bis zehn chemischen Komponenten bestehen, für

Professoren und Assistenten näher zu bringen warum Anmelde- voraussetzungen einen Studierenden im Studium aufhalten können, obwohl dieser sein Studium ernst nimmt.. Wir arbeiten an

Die verlangte methodi- sche Stringenz und Orientierung an klinisch relevanten Endpunkten ist moderne Epidemiologie und unter- streicht die Notwendigkeit für eine etablierte

Dies läßt sich einer- seits durch das Compliance-Phäno- men erklären, andererseits dadurch, daß entsprechend den medizinischen Standard-Lehrbüchern und Lehrmei- nungen der letzten

Spätestens Mitte 1992 er- warten die Krankenhäuser, daß die „Personalverordnung Pflege" in Kraft treten wird.. Die Krankenhausträger be- dauern, daß die zu erwarten-

Fazit: Die Lebensqualität der behandelten Patientinnen kann nachhaltig verbessert werden, wenn eine topische Applikation von Niacinamid in der supportiven Pflege

Wenn Sie ver- suchen, sich durch lange Konversa- tion und Beschwörungsversuche vor einem eigenen Versagen zu schützen und gleichzeitig versuchen, es Ihrem Kunden (in diesem Fall

Die Ansprechpersonen hierfür sind Sylvia Gutsche, sylvia.gutsche@ludwigshafen.de, Telefon 0621 504-2627, und Andreas Westermann, andreas.westermann@ludwigshafen.de, Telefon