• Keine Ergebnisse gefunden

EINLADUNG ZUR ERÖFFNUNG LESESOMMER 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EINLADUNG ZUR ERÖFFNUNG LESESOMMER 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EINLADUNG

ZUR ERÖFFNUNG LESESOMMER 2018

Montag, 11. Juni 2018 Stadtbücherei Frankenthal

Landesbibliothekszentrum /

Landesbüchereistelle Bahnhofplatz 14 56068 Koblenz

Telefon: 0261 91500-301 Telefax: 0261 91500-302

Landesbibliothekszentrum / Landesbüchereistelle Lindenstraße 7 - 11

67433 Neustadt/Weinstraße Telefon: 06321 3915-0 Telefax: 06321 3915-39

info.landesbuechereistelle@lbz-rlp.de www.lbz.rlp.de

(2)

Eröffnungsveranstaltung

LESESOMMER

Rheinland-Pfalz 2018

Termin: Montag, 11. Juni 2018 11.00 bis 12.30 Uhr

Ort: Stadtbücherei Frankenthal

Welschgasse 11

67277 Frankenthal Telefon: 06233 89-630

Mail: stadtbuecherei@frankenthal.de

Parkmöglichkeiten:

Parkhaus City Center,

Welschgasse, ca. 100m neben der Stadtbücherei

Wir bitten um Rückmeldung per Mail an

dennhardt@lbz-rlp.de bis spätestens 1. Juni 2018, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen.

PROGRAMM

Begrüßung Martin Hebich

Oberbürgermeister der Stadt Frankenthal

Eröffnung des LESESOMMERS Prof. Dr. Salvatore Barbaro

Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur

Theater Alte Werkstatt

präsentiert:

Ausschnitte aus der Bühnenversion von

„Rico, Oskar und die Tieferschatten“

Rahmenprogramm

von Kindern des Karolinen-Gymnasiums sowie der Robert-Schuman-Integrierte-Gesamtschule in Frankenthal

Offenes Pressegespräch

mit Prof. Dr. Salvatore Barbaro und weiteren Beteiligten

Anschließend laden wir Sie zu Gesprächen

und einem kleinen Imbiss ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So wird die Verantwortung für eine Produktion (Probenarbeit, Konzeption, technische Umsetzung und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) gemeinsam getragen.. Durch die Förderung der

(1) Hat der Kandidat bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuß nachträglich die Noten

Fast 3.000 neue Nutzer haben sich in den Bibliotheken angemeldet, die die Bibliothek zuvor noch nicht genutzt hatten.. Der Jungenanteil lag 2018 mit 43 Prozent leicht über

Salvatore Barbaro Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und

Der Lernbereich „Gesellschaft und Politik im Wandel“ weist insbesondere Bezüge zu den Ba- siskonzepten Gemeinwohl, Konflikt, Macht und System aus, die durch nachfolgende

400 Stunden 160 Stunden theoretischer Unterricht 240 Stunden praktischer Unterricht Kompetenzbezogene allgemeine Lernziele und didaktisch-methodische Empfehlungen Die Schüler

on/Deutsch, Fremdsprache, mathematisch-naturwissenschaftlich-.. technischer Bereich - abzulegen, in der die in dieser Vereinbarung festge- legten Standards nachzuweisen sind. Für

Unterrichtseinheit I: Menschen in der politischen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland Unterrichtseinheit II: Menschen in der Sozialordndung der Bundesrepublik Deutschland