• Keine Ergebnisse gefunden

City Logistik mit der Gütertram

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "City Logistik mit der Gütertram"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

City Logistik mit der Gütertram

Verbundvorhaben

(2)

Einordnung des Projekts LogIKTram

„Das zukunftsorientierte, ganzheitliche und kundenzentrierte Logistikkonzept für die Stadt Karlsruhe und die Region.“

regioKArgo = Dachmarke der Logistik-Gesamtinitiative.

LogIKTram = Logistikkonzept und IKT-Plattform für stadtbahnbasierten Gütertransport regioKArgoTramTrain = Teilprojekt zur Bereitstellung von KArgoTramTrains

Beispiele weiterer definierter Projekte:

regioKArgoIT = Teilprojekt zur Logistik-IT

regioKArgoHub = Teilprojekt zur Aufstellung von Hubs regioKArgoRoad = Teilprojekt Straße

regioKArgoLastMile = Teilprojekt zur letzten Meile

regioKArgoCommunity = Teilprojekt zur Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit

……

(3)

Projektkonsortium

Vernetzungspartner Assoziierte Partner Geförderte Partner

Unterauftragnehmer:

Konsortialführer:

(4)

Vorhandene Schieneninfrastruktur optimal und „doppelt“ nutzen, sowohl für die Personenbeförderung als auch für den Gütertransport.

Vorhandene Schienenfahrzeuge optimal und „doppelt“ nutzen,

sowohl für die Personenbeförderung als auch für den Gütertransport.

Foto: UECKERT

Wie bei der doppelten Nutzung des Mobiltelefons:

1x als Telefon und 1 x als Kamera

Doppelte Nutzung der Schiene

1 x Personenbeförderung & 1 x Gütertransport

Grundidee

(5)

Grundidee

Alternative Lösung für die Gesamtlieferkette!

Angebot eines schienengebundenen Güterverkehrs nur im (Innen-)Stadtbereich greift zu kurz Daher klarer Blickwinkel auch in die Region (inkl. Städte) mit „Tür-zu-Tür-Lösungen“.

Lösung für gesamtes Ausliefergebiet der Verlader/Spediteure!

Kombinierte Auslastung Fahrgast-Fracht ermöglicht bessere Versorgung ländlicher Regionen mit ÖPNV-Verbindungen und Nahversorgung

Foto: UECKERT

Wie bei der doppelten Nutzung des Mobiltelefons:

1x als Telefon und 1 x als Kamera

Doppelte Nutzung der Schiene

1 x Personenbeförderung & 1 x Gütertransport

(6)

Angestrebtes Ergebnis

• Prototypische Umsetzung eines Gütertram-Systems

• Einbeziehung ausgewählter Logistikunternehmen

• Einbettung in funktionsfähige IKT-Plattform

• Ermittlung von Wirkungen auf das Gesamtverkehrssystem

• Demonstrator auf Basis eines ZweiSystem-Stadtbahnfahrzeugs der AVG

(7)

Projektstruktur

AP 7: Projektmanagement

AP 6: Öffentlichkeitsarbeit AP 2:

Anforderungs- analyse

AP 5:

Wirkungen

AP 4: Konzept Gütertram-System AP 1: Logistik- und Betreiberkonzept

AP 3: IKT-Plattform

(8)

Vison Gütertramsystem

Grafik: modus: medien+kommunikation gmbh

(9)

Grundprinzip der Stadtbahn-basierten Logistik

Automatische Übergabe

Spedition / Verteilzentrum

Automatische Übergabe

Umland (EBO)

(BOStrab)

Foto: Nüwiel

(10)

Konzept Gütertramsystem

System für Ladungshandhabung

• (teil-)automatisiertes Be-/Entladen

• Ladungssicherung

Arbeitsinhalte

• Mechanische Auslegung

• Automatisierungskonzept

• Umsetzung im digitalen Zwilling

• Aufbau Demonstrator

• Testbetrieb Quelle: Foto: Nüwiel / Grafik: FZI

(11)

Wirkungen

Modellierung des personen- und güterverkehrlichen Status Quo

Aufbau einer allgemeinen, integrativen Simulationsumgebung des Güterverkehrs in der Region Karlsruhe: Abbildung Logistikprozesse und verkehrliche Wirkungen

Modellerweiterung um LogIKTram-Konzept

Modellierung und Integration des in AP1 erarbeiteten Logistikkonzepts der LogIKTram in Modell:

Abbildung von Wechselwirkungen und Verkehrsveränderungen zw. Güter- und Personenverkehr

Szenarioanalyse und Bewertung der verkehrlichen Wirkungen

Abbildung von Szenarien verschiedener LogIKTram-Konzepte wie bspw. höherer Takt oder geänderte Streckenführung: Bewertung der verkehrlichen Auswirkungen auf Gesamtsystem

(12)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Weitere Infos: https://logiktram.de/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

De Jong und Kollegen schlussfolgern, dass Remote Labs und Virtual Labs nicht nur einen gleichwerti- gen Ersatz für physikalische Versuchsapparaturen bilden, sondern dass mit

Insbesondere sogenannte Fourth Party Logistics (4PL) Dienstleister stehen permanent vor der Aufgabe, unterschiedliche Logistikdienstleister und deren Informationssysteme ad-hoc und

Im nächsten Schritt wird eine Prioritätenlis- te erstellt, die Auskunft darüber gibt, für welche Fähigkeiten IT-Unterstützung sinnvoll bzw.. weniger

Durch die bereits jetzt im Hinblick auf eine spätere Praxiseinführung initiierte Anbindung von Standard-Softwarekomponenten wir eine zukunftsträchtige Informations- und

Schriftliche Modularbeit in Form eines ePortfolio: Diese dokumentiert schriftlich und Literatur gestützt, - wie die IT-Infrastruktur einer Schule unter Berücksichtigung

Wenn das Telefon so konfiguriert ist, dass die Resynchronisierung mit einem Konfigurationsprofil über HTTP erfolgt, empfiehlt es sich, zum Schutz der vertraulichen Informationen

Exportstrategien können aber auch zu einer Senkung der Nachfrage nach Gütertransportleistungen führen, wenn ein Unternehmen nicht von einem Produktionsstandort aus mehrere

Bitte mieten Sie unsere Sicherheitsboxen im Online Service Center, mit dem Formular L_01 oder buchen Sie eine Abholung Ihrer Waren bei DHL / PP Logistik über die