• Keine Ergebnisse gefunden

Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungen zur privaten Altersvorsorge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungen zur privaten Altersvorsorge"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lennert Hartke

Einfluss der Besteuerung auf

Entscheidungen zur privaten Altersvorsorge

Masterarbeit

Wirtschaft

(2)
(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:

Copyright © 2017 GRIN Verlag ISBN: 9783668705081

Dieses Buch bei GRIN:

https://www.grin.com/document/424841

(4)

Lennert Hartke

Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungen zur priva- ten Altersvorsorge

GRIN Verlag

(5)

GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

(6)

Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungen zur privaten Altersvorsorge

Masterthesis im Studiengang

Financial Management and Accounting

An der NORDAKADEMIE gemeinnützige AG, private Hochschule der Wirtschaft,

in 25337 Elmshorn,

vorgelegt von

B.Sc. Lennert Mirco Hartke

(7)

I I. Inhaltsverzeichnis

I. Inhaltsverzeichnis ... I II. Abkürzungsverzeichnis ... IV III. Symbolverzeichnis ... VI IV. Abbildungsverzeichnis ...VII V. Tabellenverzeichnis ...VIII VI. Anlagenverzeichnis ... IX

1 Einleitung ... 1

1.1 Zielsetzung ... 1

1.2 Gang der Untersuchung... 2

2 Das System der Altersvorsorge in Deutschland ... 3

2.1 Grundlagen zur Altersvorsorge ... 3

2.2 Alterseinkünftegesetz vom 5. Juli 2004... 5

2.3 Vom „Drei-Säulen-Modell“ zum „Drei-Schichten-Modell“ der Altersvorsorge ... 9

2.3.1 Grundlagen zum „Drei-Schichten-Modell“ ... 9

2.3.2 Staatlich geförderte private Altersvorsorge in der Basisversorgung ... 11

2.3.3 Staatlich geförderte Zusatzversorgung ... 12

2.3.4 Kapitalanlageprodukte ... 14

3 Steuerliche Behandlung und Förderung von Altersvorsorgeprodukten in der Anspar- und Vorsorgephase ... 15

3.1 Altersvorsorgeaufwendungen der Basisversorgung im Rahmen der Basisrente ... 15

3.1.1 Grundlagen zur Basisrente ... 15

3.1.2 Begünstigter Personenkreis ... 15

3.1.3 Begünstigte Produkte ... 16

3.1.4 Sonderausgabenabzug von Altersvorsorgeaufwendungen .. 18

3.1.5 Abzugsfähige Beträge gem. § 10 Abs. 3 EStG ... 19

3.1.6 Kürzung des Höchstbetrags für Altersvorsorgeaufwendungen gem. § 10 Abs. 3 S. 3 EStG ... 22

3.1.7 Günstigerprüfung gem. § 10 Abs. 4a EStG ... 24

3.2 Altersvorsorgeaufwendungen und Altersvorsorgezulagen der Zusatzvorsorge im Rahmen der Riester-Rente ... 26

3.2.1 Grundlagen zur Riester-Rente ... 26

3.2.2 Begünstigter Personenkreis ... 27

3.2.3 Begünstigte Produkte ... 28

(8)

II

3.2.4 Abzugsfähige Beträge gem. § 10a EStG ... 30

3.2.5 Altersvorsorgezulagen gem. Abschnitt XI EStG ... 32

3.2.6 Mindesteigenbeitrag § 86 EStG ... 33

3.2.7 Günstigerprüfung zwischen Altersvorsorgeaufwendungen und Altersvorsorgezulagen ... 36

3.3 Private Vorsorge durch die kapitalgedeckte Zusatzvorsorge einer Direktversicherung mittels einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung ... 41

3.3.1 Begünstigter Personenkreis ... 41

3.3.2 Die Direktversicherung als Durchführungsweg für den Entgeltumwandlungsanspruch ... 44

3.3.3 Abzugsfähige Beiträge bei der Direktversicherung bei Abschluss nach dem 1. Januar 2005 (Externe Altersversorgung) ... 44

3.4 Private Vorsorge durch eine private Rentenversicherung ... 46

3.5 Förderungsvergleich von Altersvorsorgeaufwendungen in der Ansparphase ... 47

4 Steuerliche Behandlung von Altersvorsorgeprodukten in der Leistungs- und Versorgungsphase ... 49

4.1 Besteuerung der Rürup-Rente gem. § 22 Nr. 1 S. 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG ... 49

4.1.1 Leistungen bei einer Rürup-Rente ... 49

4.1.2 Berechnung des Besteuerungsumfangs der Rente ... 51

4.2 Besteuerung der Riester-Rente gem. § 22 Nr. 5 EStG ... 54

4.2.1 Leistungen bei der Riester-Rente ... 54

4.2.2 Besteuerung von geförderten Beiträgen ... 56

4.2.3 Besteuerung von nichtgeförderten Beiträgen ... 56

4.2.4 Geförderte und ungeförderte Beiträge ... 58

4.3 Besteuerung der Direktversicherung ... 59

4.4 Besteuerung der privaten Rentenversicherung ... 60

4.5 Zusammenfassende Beurteilung der steuerlichen Belastungen in der Versorgungsphase... 63

5 Sozialabgaben in der Vorsorge- und Versorgungsphase ... 64

5.1 Notwendigkeit der Berücksichtigung von Sozialabgaben... 64

5.2 Sozialabgaben bei der Rürup-Rente, der Riester-Rente und der privaten Rentenversicherung in der Vorsorge- und Versorgungsphase ... 65

5.3 Sozialabgaben bei der betrieblichen Altersvorsorge mittels einer Direktversicherung in der Vorsorge- und Versorgungsphase ... 67

6 Musterfälle ... 69

(9)

III 6.1 Annahmen ... 69 6.2 Ergebnisse ... 70 7 Fazit und Ausblick ... 73 VII. Anhang ... X VIII. Literaturverzeichnis ... LI IX. Rechtsquellenverzeichnis ... LXIX

(10)

IV II. Abkürzungsverzeichnis

a.F. = alte Fassung

Abs. = Absatz

Abzgl. = Abzüglich

AltZertG = Altersvorsorgeverträge - Zertifizierungsgesetz AStW = Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht

AVmG = Altersvermögensgesetz

Bafin = Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bAV = betriebliche Altersversorgung

BESTLEX = Beck'sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon BetrAVG = Betriebsrentengesetz

BFH = Bundesfinanzhof

BGBl. = Bundesgesetzblatt

BMF = Bundesministerium der Finanzen BStBl = Bundessteuerblatt

Buchst. = Buchstabe

DEÜV = Datenerfassungs- und Übermittlungsverordnung Doppelbuchst. = Doppelbuchstabe

DStR = Deutsches Steuerrecht

EStDV = Einkommensteuer-Durchführungsverordnung

EStG = Einkommensteuergesetz

EStR = Einkommensteuerrichtlinien

gem. = gemäß

GG = Grundgesetz

(11)

V GmbH = Gesellschaft mit beschränkter Haftung

i.d.R. = in der Regel

i.H.v. = in Höhe von

i.S.d. = im Sinne des i.V.m. = in Verbindung mit

IfD Allensbach = Institut für Demoskopie Allensbach

Nr. = Nummer

NWB = Neue Wirtschaftsbriefe (Zeitschrift)

NWB-EV = Neue Wirtschaftsbriefe Erben und Vermögen NZS = Neue Zeitschrift für Sozialrecht

o. J. = ohne Jahresangabe

o. V. (A) = ohne Verfasser (Nummerierung Literaturverzeichnis)

p.a. = pro Jahr

R. = Richtlinie

Rn. = Randnummer

S. = Satz

SGB = Sozialgesetzbuch

SolZ = Solidaritätszuschlag

SvEV = Sozialversicherungsentgeltverordnung

V = Name (Beispiel)

vgl. = vergleiche

z.B. = zum Beispiel

(12)

VI III. Symbolverzeichnis

Symbol Bezeichnung

€ Euro

% Prozent

& und

§ Paragraph

./. kaufmännisches minus

(13)

VII IV. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: „Drei-Schichten-Modell“ der Altersvorsorge ... 9

Abbildung 2: Abzugsfähige Altersvorsorgeaufwendungen ... 20

Abbildung 3: Berechnung Mindesteigenleistung... 35

Abbildung 4: Besteuerungsumfang Rürup-Rente ... 51

(14)

VIII V. Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Steuerförderung Rürup-Rente ... 22

Tabelle 2: Kürzung Altersvorsorgezulagen ... 36

Tabelle 3: Entgeltumwandlung ... 46

Tabelle 4: Beispiel zur Ermittlung des Rentenfreibetrages ... 54

Tabelle 5: Sozialabgaben; Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge ... 65

Tabelle 6: Ergebnisse des Besteuerungsvergleichs unter Berücksichtigung von Sozialabgaben während der Vorsorgephase (kumuliert). . 71 Tabelle 7: Ergebnisse Besteuerungsvergleich in der Versorgungsphase 72

(15)

IX VI. Anlagenverzeichnis

Anlage 1: Musterfall Geringverdiener Annahmen ... X Anlage 2: Geringverdiener, Ansparphase Rürup-Rente ... XI Anlage 3: Geringverdiener; Ansparphase Riester-Rente ... XV Anlage 4: Geringverdiener; Ansparphase Entgeltumwandlung ... XVII Anlage 5: Geringverdiener Bezugsphase ... XXI Anlage 6: Musterfall Durchschnittsverdiener Annahmen ... XXIII Anlage 7: Durchschnittsverdiener, Ansparphase Rürup-Rente ... XXIV Anlage 8: Durchschnittsverdiener, Ansparphase Riester-Rente ... XXVIII Anlage 9: Durchschnittsverdiener, Ansparphase Entgeltumwandlung .. XXX Anlage 10: Durchschnittsverdiener Bezugsphase ... XXXIV Anlage 11: Musterfall Gutverdiener Annahmen ... XXXVI Anlage 12: Gutverdiener, Ansparphase Rürup-Rente ... XXXVII Anlage 13: Gutverdiener, Ansparphase Riester-Rente ... XLI Anlage 14: Gutverdiener, Ansparphase Entgeltumwandlung ... XLIV Anlage 15: Gutverdiener Bezugsphase ... XLIX

(16)

1

1 Einleitung

1.1 Zielsetzung

Bereits in der Vergangenheit zeigte sich die Bedeutung des Themas der Altersvorsorge nicht zuletzt am Wahlkampfslogan von Norbert Blüm „Die Rente ist sicher“ im Jahr 1986.1

Heutzutage ist das Thema der Altersvorsorge von besonderer Bedeutung wie ein Blick in diverse Rentenratgeber mit dem Ergebnis zeigt, dass die Rente zwar sicher ist, die Rentenhöhe jedoch nicht. Dies bestätigt sich durch eine vom IfD Allensbach durchgeführten Umfrage in den Jahren 2013 bis 2017, in der nur knapp 50 % der befragten Personen ab 14 Jahren ihre bisherigen Anstrengungen zur Altersvorsorge für ausreichend erachten.2 Dazu urteilen die Rentenratgeber, dass die Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung für die große Mehrheit der Bevölkerung jahrzehntelang das wichtigste Standbein der Altersversorgung darstellte, die Arbeitnehmer von heute jedoch deutlich geringere Renten beziehen werden. Diese deutlich geringere Rente kann nicht viel mehr als eine Grundversorgung leisten.3

Das dieses Schreckensszenario nicht aus der Luft gegriffen ist, zeigt sich an der Entwicklung des Rentenniveaus. Das Rentenniveau stellt das Ver- hältnis zwischen einer Standardrente und dem Durchschnittseinkommen der Erwerbstätigen dar und ist von 52,9 % im Jahr 2000 auf 47,9 % im Jahr 2016 gesunken. Für das Jahr 2030 wird ein Rentenniveau von 43 % prognostiziert.4

Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Thesis, den Einfluss der Besteu- erung auf Entscheidungen zur privaten Altersvorsorge zu untersuchen, um auf diese Weise eine Entscheidungshilfe zu den am Markt befindlichen Vor- sorgeprodukten geben zu können. Zu diesem Zweck werden die gängigen, staatlich geförderten Altersvorsorgeprodukte (Rürup-Rente, Riester-Rente, betriebliche Altersvorsorge und die Entgeltumwandlung) verglichen und in

1 Vgl. o. V. I (2012), Bundestag.

2 Vgl. IfD Allensbach (2017).

3 Vgl. Heuchert (2006), S. 3.

4 Zahlen entnommen von der deutschen Rentenversicherung vgl. o. V. J (o. J.).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Ländern wie Deutschland, Frankreich oder Italien, in denen ältere Altersgruppen einen be- deutenden Anteil der Wählerschaft stellen, wurden daraufhin von den Regierungen -

Vogeler, Jan: Die Börse als Handlungsbereich eigenverantwortlichen Vermögensaufbaus zur privaten Altersvorsorge - Dargestellt im Kontext rentenpolitischer Veränderungen

Diese Übersicht hat bereits gezeigt, dass der Begriff der Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge und insgesamt auch im System der sozialen Sicherung zahlreich ver- wendet wird, das

Höheres Einkommen der Frauen (ange- messener Lohn, gute Karrierechancen auch bei Teilzeit, keine langen Unterbrü- che, nicht zu tiefes Pensum, gute Aus- und Weiterbildung)

„Altersvorsorge macht Schule“ kann nicht nur dazu beitragen, dass die Teilnehmer in Bezug auf die Altersvorsorge besser über ihre Hand- lungsmöglichkeiten aufgeklärt

„Durch Tarifvertrag kann lediglich die Möglichkeit eröffnet werden, die Durchführung der be- trieblichen Altersvorsorge in Form der reinen Beitragszusage durch freiwillige

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz © Verbraucherzentrale Bayern e.V..

ergibt sich definitorisch eine Abweichung zur gesamtwirtschaftlichen Sparquote der privaten Haushalte, die im Jahr 2013 mit 9,1 Prozent des verfügbaren Einkom- mens unter dem