• Keine Ergebnisse gefunden

The Dortmund Process Dynamics and Operations Group

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "The Dortmund Process Dynamics and Operations Group"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

The Dortmund Process Dynamics and Operations Group

SE: Mathematisch angehauchter Ingenieur - Studium Elektrotechnik Bochum

- Promotion Maschinenbau Duisburg - FhG IITB Karlsruhe

- seit 1990 Chemietechnik/ BCI - Dekan 1996-99, 2011 –

- Prorektor Forschung 2002-2006 ca. 20 Doktoranden, 1 PostDoc - Bio-/ Chemieingenieurwesen - Informatik

- Elektrotechnik, Automation and Robotics - Biomathematik

Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Verfahrenstechnik,

Regelungstechnik, Automatisierungstechnik, Informatik, Angewandter Mathematik Methoden zum optimalen Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen

(2)

Model-based optimizing control:

From a vision to industrial reality

New paradigm in control:

• Performance optimization by feedback control - dynamic optimization over a finite horizon

• Successfully demonstrated in pilot plants, few industrial applications

Significant open issues for practical use:

• Reliability, model quality, operator interaction

Project scope: Overcome these obstacles

• Cooperation with Hans-Georg Bock, IWR Heidelberg, Andrzej Gorak, Dortmund

• Small group headed by a psychologist to work on operator interaction

(3)

ERC Grant Pluspunkte

 Auszeichnungscharakter

 Sehr gute Finanzierung, langfristig, keine kleinteilige Überwachung

 Verhältnismäßig einfache Antragstellung

Aufwand deutlich geringer als für koordinierte EU Projekte

 Retrospektive and prospektive Elemente in der Begutachtung

Vergleich: Leibniz-Preis

 Ehrgeizige und unkonventionelle Projekte gefordert und gefördert, Mut wird belohnt

Vergleich: DFG-Normalverfahren

 Keine aufwändige Koordination notwendig

Vergleich: SFB

 Erfolgsquote (noch?) akzeptabel

(4)

Herausforderungen

 Recruiting

 Infrastruktur zur Entlastung

 Finanzielle Abwicklung hochschulintern

 Ramp-up und fade-out

(5)

Kooperative vs. Individuelle Förderung

 Persönlich mit DFG Förderung groß geworden (Einzelanträge)

 Starke Impulse durch Schwerpunktprogramme:

KONDISK – kontinuierlich-diskrete Systeme

Echzeitoptimierung großer Systeme

Gute Thematiken können viel bewegen

 Viele Themen sind heute zu groß für einzelne Gruppen

 SFB-Format kann aber zu groß sein

 Mein Lieblingsformat:

DFG-Forschergruppe / Paketantrag

STREP auf europäischer Ebene

Eher nach unten öffnen (3 - 5 Gruppen optimal)

(6)

N N N

Einfluss auf die Forschungslandschaft

ca. 75 Starting Grants und 45 Advanced Grants pro Jahr

• Erhebliche Mittel (ca. 250 M€ pro Jahr) im freien fachübergreifenden Wettbewerb

• Prestige

Bisher: Schwerpunkt auf Strukturen

• SFB-Fähigkeit als höchstes Ziel

• Clusterbildung

Neues Element: Signifikante Förderung von Einzelpersonen

• auch in nicht zentralen Fächern  Anreiz für Vielfalt

• Qualität „lohnt“ sich überall

• auch „einsam wandelnde Nashörner“ können attraktiv sein

Internationale Sichtbarkeit unbedingt notwendig

• Ingenieurwissenschaften hinken noch hinterher (andere auch?)

Max-Planck vs. Universitäten

(7)

Eine kleine Geschichte zur Hochschulstrategie

1999: „Qualitätspakt in NRW“

• Erheblicher Stellenabbau bis 2009

• Kommission des Landes empfiehlt Abschaffung des Studiengangs Chemietechnik in Dortmund und Auflösung des Fachbereichs

• Uni folgt dem nicht, aber Chemietechnik wg. Unterlauslastung gefährdet

2001: Universität Dortmund beschließt „Forschungsband“ und

Schwerpunkt Chemische Biologie und Biotechnologie (neben 3 anderen)

• Hauptträger: Chemie, Chemietechnik, MPI für Molekulare Physiologie

• Bescheidene Förderung kooperativer Projekte

• Unterstützung bei Berufungen, v.a. zum Ausbau der Biotechnologie

2002 - 2006: Rektorat massiv in der Kritik wegen Förderung der Forschungsbänder und insbesondere wg. Ausbau des Bio-Bereichs

2010 - 2012: 3 ERC Advanced Grants und 1 Leibnizpreis gehen nach DO

• 2 Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, 2 MPI – Glück gehabt

(8)

Einfach gesagt ….

 Talent erkennen, fördern und halten

Klima der Unterstützung

Intellektuelle Anregung

Kooperationsmöglichkeiten

Bezahlung

Starting Grant Winner!

 Strategische Nutzung der ERC Grants

Thematik und Träger sind offensichtlich international anerkannt

Strukturen darum herum aufbauen (Was man hat, das hat man)

Altersproblematik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This paper described our initial work towards integrating artificial intelligence models with classic social psychological approaches to the study of groups from Bales’

(iv) the computational effort associated with on-line dynamic models and estimation algorithms. With respect to the first of these factors, there can be little doubt

intercepts with the curve 2 will give the new set of optimal mix in which the optimum size for plant type 3 becomes larger than no economy of scale is assumed. It should be noted

Second there have been moves towards greater political integration between the member states even on sensitive domestic affairs such as budgetary discipline (the introduction

Wichtig ist, dass dazu Quali- tätsmerkmale sowohl für die Produkt- als auch die Prozess- qualität ausgewählt werden.. Je nach Produkt und Herstellungs- prozess können

Ultimate system. cycling' up disk drives. Although these'procedures are included in the instructions on powering on and off, they are separated in this section in

(trad) En 2005, le centre des Fougères d’ACW a comparé 12 anciennes variétés de Pro Specie Rara, Sativa avec notamment 5 variétés modernes à haut rendement et 3 variétés

Konfiguration von PowerBI für deren Instanz Erstellung und Test von mobilen Apps. Übersicht über die mobile Unified Operations-App Erstellung und Verwendung