• Keine Ergebnisse gefunden

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Stadtteil Dörfer - Malchow, Wartenberg und Falkenberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Stadtteil Dörfer - Malchow, Wartenberg und Falkenberg"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Planungsräume 11100101 Dörfer Malchow-Wartenberg 11100102 Dorf Falkenberg

Gebietsgröße 1.146,75 ha

Einwohnerzahl 5.491 Stand: 31.12.2020

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Sozialraumorientierte Planungskoordination Kurzporträt

Stadtteil Dörfer - Malchow, Wartenberg und Falkenberg

AfS: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Gebietsbeschreibung

Stadträumliche Struktur Das städtebauliche Bild wird durch die drei Dörfer und die Siedlungsbereiche mit kleinteiliger Einzelhausbebauung geprägt. In allen drei Dörfern sind noch landwirtschaftliche Höfe mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden vorzufinden, die sich um die ehemaligen Gutshöfe entwi- ckelt haben. Diese baulichen Strukturen, deren Fortbestand durch städtebauliche Erhal- tungsverordnungen gesichert sind, bieten Raum für vielfältige Nutzungen wie z.B. für Woh- nen, landwirtschaftliche bzw. gärtnerische Nutzungen und für Gewerbebetriebe. Darüber hinaus gibt es neben bestehenden Siedlungsbereichen wie die Siedlungen „Wartenberg“ und an der „Margarethenhöhe“ sich entwickelnde neue Siedlungsbereiche wie die Siedlung „Am Gehrensee“.

Öffentlicher Raum Geprägt wird diese Bezirksregion durch den sich allmählich entwickelnden, bis in den Land- kreis Barnim hereinreichenden Regionalpark Barnim, der als viertes großes Berliner Naher- holungsgebiet auch zukünftig in wesentlichen Teilen durch offene landwirtschaftliche Struktu- ren gekennzeichnet sein wird und der eine herausragende Erholungsfunktion für den nord- östlichen Teils Berlins einnehmen soll.

Mobilität Malchow: Bus: 154, 259

Wartenberg: Bus: 256, 893, N 56, S-Bahn: S 75

Falkenberg: Bus: 197, 294, N 97; Straßenbahn: M 4, M 17

Bezirkskarte 2020 mit LOR-Grenzen 2021 Bezirksamt Lichtenberg; Vermessungsamt

Stand: August 2021

(2)

Demografische Struktur

Im Vergleich zum Bezirk weist die Bezirksregion Dörfer einen niedrigeren Anteil über 65-Jähriger auf. Besonders niedrig ist dieser im Dorf Falkenberg. Gleichzeitig wohnen hier mehr unter 18-Jährige als im Bezirks- und Landesdurchschnitt. Der Altersdurchschnitt liegt in dieser Bezirksregion bei 42,8 Jah- ren.

Anteil der Altersgruppen in %

Die Bezirksregion Dörfer hat einen Anteil von 18,3% an Ein- wohner:innen mit Migrationshintergrund. Der Wert liegt unter dem des Bezirks (28,4%) und Berlins (35,7%).

Im Planungsraum Falkenberg liegt der Anteil an Auslän- der:innen über dem bezirklichen (18,6%) und landesweiten Vergleichswert (20,9%).

Die Bezirksregion Dörfer weist mit einem Plus von 16,6% über fünf Jahre ein überdurchschnittliches Wachstum der Einwoh- nerzahl auf. Nur der Planungsraum Malchow-Wartenberg mit einem Plus von 6,1% liegt unter dem bezirklichen Vergleichs- wert (+7,9%).

Entwicklung der Einwohnerzahl

Stand: 31.12.2020 Quelle: AfS

* Der Anteil von Personen mit Migrationshintergrund wird durch die Summe der Anteile der Deutschen mit Migrationshintergrund (D. m. MH) und der Ausländer:innen (Ausl.) gebildet. Einwohner:innen ohne Migrationshintergrund werden als Deutsche ohne Migrationshintergrund (D. o. MH) ausgewiesen.

31.12.2020 Veränderung zu 2019 in Prozent

Veränderung zu 2015 in Prozent

Malchow-

Wartenberg 3.302 1,2 6,1

Falkenberg 2.189 17,1 37,1

Dörfer 5.491 7,0 16,6

Lichtenberg 296.837 0,9 7,9

Berlin 3.769.962 0,0 4,4

Anteil der Einwohner:innen mit mindestens 5 Jahren Wohndauer an derselben Adresse in % Anteil der Einwohner:innen mit Migrationshinter- grund in % *

In der Bezirksregion Dörfer leben rund 2/3 der Einwoh- ner:innen mit einer mindestens 5-jährigen Wohndauer (67,7%). Damit liegt der Wert höher als im Vergleich zum Bezirk Lichtenberg (64,2%) und zum Land Berlin (65,6%).

(3)

Soziale Situation

Anteil aller Personen in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II an den Einwohner:innen unter 65 Jahre in %

absoluter Wert

2019 Anteil an Einwohner:innen

in % Veränderung zu 2018

in %-Punkten

Dorf Malchow 41 7,6 0,2

Dorf Wartenberg 29 1,4 -1,1

Dorf Falkenberg 153 9,1 1,9

Dörfer 223 5,1 0,4

Bezirk Lichtenberg 38.134 16,1 -1,2

Berlin 486.091 15,9 -1,0

Der Anteil aller Personen in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II an den Einwohner:innen unter 65 Jahre liegt mit 5,1% in der Bezirks- region Dörfer weit unter dem bezirklichen (16,1%) und dem Berliner Wert (15,9%).

Monitoring Soziale Stadtentwicklung (MSS) 2019: Gesamtindex - Soziale Ungleichheit

Stand: 2019 Quelle: AfS

Wartenberg

Falkenberg Malchow

Grundlage des Gesamtindex Soziale Ungleichheit bilden die Ausprä- gungen der drei Index-Indikatoren Arbeitslosigkeit, Transferbezug und Kinderarmut zum Stichtag (Status-Index) und als Veränderung inner- halb des zweijährigen Beobachtungszeitraums (Dynamik-Index).

Wartenberg weist einen hohen sozialen Status-Index auf, während Malchow und Falkenberg einen mittleren sozialen Status-Index auf- weisen.

Der Stadtteil Dörfer hat insgesamt einen sozialen Status, der im Ver- gleich zu allen Stadtteilen Berlins eine hohe Konstanz der räumlichen Sozialstruktur und eine geringe soziale Benachteiligung aufweist.

(4)

Kernindikatoren für integrierte Stadtteilentwicklung und Bezirksregionenprofile

Ø Durchschnitt  Aufmerksamkeit

empfohlen  hohe Aufmerksamkeit

empfohlen keine Aufmerksamkeit

empfohlen

Stand: 2019 Quelle: AfS

Merkmale der Bezirksregion als Wohnort absoluter Wert der Grundzahl/

des Zählers (t)

Indikatorwert 2019

Veränderung des Indikatorenwertes zu 2018 (t-1)

Veränderung des Indikatorenwertes

zu 2014 (t-5) Bezirk Berlin A4 Öffentliche Grünanlage – Relation der Fläche(m² je Einwohner:in) 3.716.544 724 -51,9 45,9

A5 Öffentliche Spielplätze – Relation der Fläche (m² je Einwohner:in) 11.496 2,2 -0,2 -0,6  

A6 Anteil der betreuten Kinder (Wohnort Kind) in öffentlich geförderter

Kindertagesbetreuung an Kindern unter 7 Jahren (%) 191 57,5 3,7 -3,1

 

A7 Relation Plätze in Jugendfreizeiteinrichtungen zu Kindern und Jugendlichen im Alter 6 bis unter 25 Jahren

 

A8 Häufigkeit kiezbezogener Straftaten (je 100 Einwohner:innen) 38 0,8 -0,6 -0,5  

T1 Relation Wohnungsumwandlungen je 1000 Bestandwohnungen  

T2 Relation Wohnungsverkäufe je 1000 Bestandswohnungen  

Demografische Struktur der Wohnbevölkerung

B1 Anteil unter 18-Jähriger an allen Einwohner:innen (%) 941 18,3 1,9 3,7

B2 Anteil 65-Jähriger und Älterer an allen Einwohner:innen (%) 768 15,0 -0,5 1,6  

T3 Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an allen Einwohner:innen (%)

779 15,2 2,4

 

T4 Anteil der Ausländer:innen an allen Einwohner:innen (%) 527 10,3 2,0 8,2  

Stabilität und Dynamik der Wohnbevölkerung

C1 Anteil der Einwohner:innen mit mindestens 5 Jahren Wohndauer an derselben Adresse (%)

3.398 69,3 0,2 2,9

 

C2 Wanderungssaldo gesamt (je 100 Einwohner:innen) 337 6,6 5,8 5,7  

C3 Wanderungssaldo Einwohner unter 6 Jahren

(je 100 Einwohner:innen unter 6 Jahren) 45 16,0 21,0 11,4

 

T5 Wanderungsvolumen gesamt (je 100 Einwohner:innen) 1.545 30,1 5,1 9,1 Ø

Beteiligung am Erwerbsleben und Armutsrisiken

D1 Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort an Einwohner:innen im Alter 15 bis unter 65 Jahre (%)

2.122 58,8 -1,7 1,1

 

D2 Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III an Einwohner:innen im Alter 15 bis unter 65 Jahre (%)

77 2,1 0,1 -1,9

 

D3 Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III unter 25 Jahren an Einwohner:innen der Altersgruppe (%)

D4 Anteil aller Personen in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II an den Einwohner:innen unter 65 Jahre (%)

223 5,1 0,4 -1,4

 

D5 Anteil der Personen in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II unter 15 Jahren an Einwohner:innen unter 15 Jahren (%)

78 10,3 2,6 3,8

 

D6 Anteil Empfänger:innen von Grundsicherung (außerhalb von Einrichtungen) nach SGB XII im Alter von 65 Jahren und mehr an Einwohner:innen dieser Altersgruppe (%)

3 0,4 -1,5 -1,1

Entwicklungsbedingungen und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen E1 Anteil Kinder mit Sprachdefiziten an Einschüler:innen (%) (Kinder,

die im jeweils kommenden Jahr eingeschult werden)

E2 Anteil Kinder mit motorischen Defiziten (Visuomotorik) an Ein- schüler:innen (%)

E3 Anteil Kinder mit Übergewicht an Einschüler:innen (%)

E4 Anteil Kinder mit einer Kitabesuchsdauer über 2 Jahren an Ein- schüler:innen (%)

E5 Anteil Schüler:innen nicht deutscher Herkunftssprache an den Schüler:innen in den öffentlichen Grundschulen in der Bezirksregi-

E6 Anteil Schüler:innen mit Lernmittelkostenbefreiung an den Schü- ler:innen in den öffentlichen Grundschulen in der Bezirksregion

E8 Anteil Kinder und Jugendlicher mit Hilfen zur Erziehung an Ein- wohner:innen im Alter unter 21 Jahren (%)

22 2,1 0,3 -0,3

T6 Anteil der minderjährigen unverheirateten Kinder in alleinerziehen- den Bedarfsgemeinschaften nach SGB II an den Einwohner:innen unter 18 Jahren (%)

25 2,7 -1,8 -1,4

 

T7 Anteil 6-jähriger Kinder mit kariesfreiem Gebiss an den vom

Zahnärztlichen Dienst untersuchten 6-jährigen Kindern

Indexbewertung für Sozialräumliche Entwicklung

F5 Gesamtindex Soziale Ungleichheit (Status/Dynamik-Index auf

Bezirksregionen-Ebene nach „Monitoring Soziale Stadtentwick- x 1+/-

 

(5)

Infrastruktur

Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit

Ansprechpartnerin im

Bezirksamt Lichtenberg Gebietskoordination Hohenschönhausen Nord Diana Thiede

Tel.: 030 - 90296-3356

E-Mail: diana.thiede@lichtenberg.berlin.de Ansprechpartner:innen im Stadtteil Stadtteilkoordination

Bernd Weiland Zum Hechtgraben 1 13051 Berlin

Telefon: 0162 - 5944055

E-Mail: b.weiland@buergerverein-hsh.de Internet: www.buergerverein-hsh.de

Träger: Bürgerverein Hohenschönhausen e.V.

Stadtteilkoordination Anne Hausen Ribnitzer Str. 1b 13051 Berlin

Telefon: 030 - 96277117 Mobil: 0172 - 9463989

E-Mail: stadtteilkoordination@vav- hhausen.de

Internet: www.vav-hhausen.de Träger: Verein für aktive Vielfalt e.V.

Beteiligungsmöglichkeiten Fördertöpfe

Kiezfonds: Jeder Stadtteil hat für die Umsetzung von kieznahen Projekten ein Budget in Höhe von 10.000€.

Ehrenamtsfonds FEIN (Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften): Sachmittel für die Unterstützung gesellschaftlicher Initiativen engagierter Bürger:innen

Partizipationsmöglichkeiten

Bürgerjury: Dieses Auswahlgremium berät über die Projektanträge des Kiezfonds und verwaltet die Projektmittel.

Bürgerhaushalt: Bürger:innen können themenbezogene Vorschläge für einen Teil des bezirklichen Haushalts einbringen.

Ehrenamt

In der Freiwilligenagentur erfahren Interessierte, wo sie sich im Bezirk ehrenamtlich engagieren können.

(6)

Notizen

Sozialraumorientierte Planungskoordination Datenmanagement

Tel.: 030 90296 -3357

Christian.Buettner@lichtenberg.berlin.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus den registrierten Kaufpreisen für Bauflächen zum Zwecke der Wohnbebauung, der ge- werblichen Bebauung und der Bebauung mit Wochenendhäusern hat der Gutachterausschuss

Die Entwicklung der Kaufpreise für unbebaute Wohnbaugrundstücke hat sich im Landkreis Barnim auch im Jahr 2006 nicht einheitlich vollzogen. Dies spiegelt sich in der Entwicklung

9.2.1 Wohnbauflächen/ gemischte Bauflächen Die Entwicklung der Kaufpreise für unbebaute Wohnbaugrundstücke hat sich im Landkreis Barnim auch im Jahr 2005 nicht einheitlich

Wohnbauflächen/ gemischte Bauflächen Die Entwicklung der Kaufpreise für unbebaute Wohnbaugrundstücke hat sich im Landkreis Barnim auch im Jahr 2004 nicht einheitlich vollzogen..

Für das Geschäftsjahr 2003 liegen 4 Kauffälle über Flächen im Außenbereich vor, die zu Wohnzwecken genutzt werden. es handelt sich um Verkäufe in Gemeinden des äußeren

Abb. ehemalige Grabenflurstücke, die quer über das Wohngrundstück verlaufen) wurden aufgrund der geringen Anzahl die Kauffälle aus dem Jahr 2009 herangezogen... Es ist

Antragsformulierung: Der Landrat wird beauftragt, das Beschaffungsverfahren „Errichtung eines temporären Schulstandortes für die Oberschule Finow in der Fritz- Weineck-Straße

Für 2022 wird die Aufteilung für besondere touristische bezirksinterne Projekte wie folgt beschlossen:. transform it: cities