• Keine Ergebnisse gefunden

Zweite Klausur: Lösungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweite Klausur: Lösungen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zweite Klausur: L¨ osungen

Aufgabe 1

Die Addition und Multiplikation in N unterliegen unter anderem den folgenden Regeln:

(A1) F¨ur alle`, m, n∈N gilt (`+m) +n=`+ (m+n).

(A2) F¨ur allem, n∈N gilt m+n=n+m.

(M2) F¨ur allem, n∈N gilt mn=nm.

(D) F¨ur alle `, m, n∈N ist`(m+n) =`m+`n.

Seienp, q, r, s ∈N. Man zeige nur unter Verwendung von diesen Regeln, dass (p+q)(r+s) = ((pr+qr) +sq) +sp .

L¨osung Es gilt

(p+q)(r+s) (D)

= (p+q)r+ (p+q)s (M2)= r(p+q) +s(p+q)(D)

= (rp+rq) + (sp+sq) (M2)= (pr+qr) + (sp+sq)(A2)

= (pr+qr) + (sq+sp) (A1)= ((pr+qr) +sq) +sp .

(2)

Aufgabe 2

Seienm, n, p, q ∈Z. Man zeige:

(1) Es gilt (p+q) + ((m−p) + (n−q)) =m+n.

(2) Es gilt (m+n)−(p+q) = (m−p) + (n−q).

Hinweis zu (1): Nach Lemma 1 unten gilt m=p+ (m−p) undn =q+ (n−q).

Beim L¨osen dieser Aufgabe darf man lediglich die folgenden Aussagen ¨uber die ganzen Zahlen benutzen:

Die Addition in Zunterliegt den folgenden Regeln:

(A1) F¨ur alle`, m, n∈Z gilt (`+m) +n=`+ (m+n).

(A2) F¨ur allem, n∈Z gilt m+n=n+m.

(A3) F¨ur jedes m∈Z ist 0 +m=m.

(A4) Zu jedem m∈Z gibt es eine eindeutige Zahl−m ∈Zmit −m +m= 0.

Seienm, n∈Z; dann wird die Zahl m+ −n mit m−n bezeichnet.

Lemma 1 Seien m, n ∈ Z; dann ist m − n die eindeutige Zahl k ∈ Z mit m=n+k: Es gilt also m=n+ (m−n) und istk ∈Z eine Zahl mitm =n+k, so ist k=m−n.

L¨osung

(1) Nach Lemma 1 istp+ (m−p) =m und q+ (n−q) =n und folglich ist (p+q) + ((m−p) + (n−q)) (A1)

= ((p+q) + (m−p)) + (n−q) (A1)= (p+ (q+ (m−p))) + (n−q) (A2)= (p+ ((m−p) +q)) + (n−q) (A1)= ((p+ (m−p)) +q) + (n−q)

= (m+q) + (n−q)

(A1)= m+ (q+ (n−q)) =m+n .

(2) Nach (1) ist m+n = (p+q) + ((m−p) + (n−q)) und daraus ergibt sich nach Lemma 1, dass (m+n)−(p+q) = (m−p) + (n−q).

(3)

Aufgabe 3

Beim L¨osen dieser Aufgabe kann man annehmen (wie man das stets in der Schule getan hat), dass bei der Summe vonn Zahlen keine Klammern n¨otig sind, da die Summe nicht von der Reihenfolge der einzelnen Additionen abh¨angt. F¨ur diese Aufgabe darf man also Regeln wie (A1) und (A2) vergessen.

Man zeige durch vollst¨andige Induktion: F¨ur alle n∈N gilt Xn

k=1

(3k2−3k+ 1) =n3 .

L¨osung

F¨ur jedes n∈N sei P(n) die Aussage, dass Xn

k=1

(3k2−3k+ 1) =n3 .

() Es gilt P(1), da P1

k=1(3k2−3k+ 1) = (3−3 + 1) = 1 = 13. (?) Sei n ein Element von N, f¨ur das P(n) gilt. Dann ist

Xn+1

k=1

(3k2−3k+ 1) = Xn

k=1

(3k2−3k+ 1) + 3(n+ 1)2−3(n+ 1) + 1

=n3+ 3(n+ 1)2−3(n+ 1) + 1

=n3+ 3n2+ 6n+ 3−3n−3 + 1

=n3+ 3n2+ 3n+ 1 = (n+ 1)3 ,

d.h.P(n+ 1) gilt. Dies zeigt, dass P(n+ 1) f¨ur jedes n ∈N gilt, f¨ur dasP(n) gilt.

Daraus folgt nach dem Prinzip der vollst¨andigen Induktion, dass P(n) f¨ur jedes n∈N gilt. Es gilt also

Xn

k=1

(3k2−3k+ 1) =n3 f¨ur jedes n∈N.

(4)

Aufgabe 4

Seien m, n ∈ Z mit n 6= 0 (und damit sind m/n und m/(−n) beide Br¨uche, da −n 6= 0, falls n 6= 0). Setze r = [m/n] und s = [m/(−n)]. Man zeige, dass r+s= 0.

Beim L¨osen dieser Aufgabe darf man lediglich die Regeln (A1) F¨ur alle`, m, n∈Z gilt (`+m) +n=`+ (m+n).

(A2) F¨ur allem, n∈Z gilt m+n=n+m.

(A3) F¨ur jedes m∈Z ist 0 +m=m.

(A4) Zu jedem m∈Z gibt es eine eindeutige Zahl−m ∈Zmit −m +m= 0.

(D) F¨ur alle`, m, n∈Z ist`(m+n) =`m+`n.

f¨ur die Addition und Multiplikation inZzusammen mit der folgenden Information benutzen:

Lemma 2 F¨ur alle n∈Z ist 0·n= 0.

Ein Bruch ist ein Ausdruck der Formm/nmitm, n∈Zundn 6= 0. Br¨uche m/n und p/q heißen ¨aquivalent, und wir schreiben dann m/n≈p/q, wenn mq =pn.

Die folgenden Aussagen fassen die Beziehung zwischen Br¨uchen und rationalen Zahlen zusammen:

(Q1) Jedem Bruch m/n wird eine rationale Zahl zugeordnet, die mit [m/n] be- zeichnet wird.

(Q2) F¨ur Br¨uche m/nundp/q gilt [m/n] = [p/q] genau dann, wennm/n≈p/q.

(Q3) Zu jeder rationalen Zahlr gibt es einen Bruch m/n mit r= [m/n].

(Q4) Jede ganze Zahl ist auch eine rationale Zahl.

(Q5) F¨ur jedes n∈Z istn = [n/1].

Seienm/nund p/q Br¨uche; die Summe m/n+p/q vonm/n undp/q wird durch m/n+p/q = (mq+pn)/(nq)

definiert.

Lemma 3 Seien a/b, c/d, m/n, p/q Br¨uche mit a/b ≈ m/n und c/d ≈ p/q.

Dann gilt a/b+c/d≈m/n+p/q.

(5)

Seienr unds rationale Zahlen; nach (Q3) gibt es dann Br¨uche m/nundp/q mit r= [m/n] und s= [p/q]. Die Summe r+s von r und s wird definiert durch:

r+s= [m/n+p/q].

Nach Lemma 3 macht dies einen Sinn: Sind a/b und c/d weitere Br¨uche mit r= [a/b] und s= [c/d], so gilt nach (Q2), dass a/b≈m/nundc/d≈p/q, damit ist nach Lemma 3a/b+c/d≈m/n+p/q und daraus ergibt sich nach (Q2), dass [a/b+c/d] = [m/n+p/q]. Die Definition von r+s h¨angt also nicht davon ab, welche Br¨uche man w¨ahlt, um r und s darzustellen.

L¨osung

Es giltr+s = [m/n+m/(−n)] undm/n+m/(−n) = (m(−n) +mn)/(n(−n)).

Da nach Lemma 2 0·m= 0, ist nun m(−n) +mn(D)

= m(−n+n)(A4)

= m·0(A2)

= 0·m = 0 und damit ist m/n+m/(−n) = 0/(n(−n)). Aber nach Lemma 2 ist

0·1 = 0 = 0·(n(−n))

und folglich is 0/(n(−n))≈0/1. Nach (Q2) ist also [0/(n(−n))] = [0/1] und nach (Q5) ist [0/1] = 0. Daraus ergibt sich, dass

r+s= [m/n+m/(−n)] = [0/(n(−n))] = [0/1] = 0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erstellt mit Lexware buchhaltung plus 2020 Seite: 1...

Die durchschnittliche Bevölkerung für das Jahr 2011 ist auf Grund von fehlenden Ergebnissen der rückwärtsgerichteten Bevölkerungsfortschreibung für die Monate Januar bis April

Für die Anordnung mit zwei Kurbeln jedoch erscheint der Zusammenhang des Hochdruck- mit dem Niederdruckkolben an der einen Kurbel, und die gesonderte Wirkung des Mitteldruck- kolbens

Mit diesen Steuerungen, die sowohl für einfache und ent- lastete‘(Kolben-) Schieber, als auch für Corliss—Schieber passt, ist wohl der Nachtheil verbunden, dass'sie bei

In der Zelle B10 der Tabelle soll die Summe der Werte aus den Zellen B5 bis B9 erscheinen.. Funktionen erleichtern in der Tabellenkalkulation den Aufbau

Vier Verantwortliche der Sektion Freiburg teilten sich in die Aufgabe, jeden Tag für ihre Gäste zum Festtag werden zu lassen: Janine Vela, Blandine Berger, Trudi Bovey,

Da der zwölfte und dreizehnte Datenwert jeweils 4 € beträgt (die ersten elf Werte sind 0 bzw. d) Da in der 4A eine Person mit 20 € überdurchschnittlich viel spendete,

Beilage 2: Lage von Grundwasserbeobachtungsstellen im Hardwald und Umge- bung, Situation 1:25'000.. Beilage 3: Hexachlorbutadien-Konzentrationen im Grundwasser, Situation