• Keine Ergebnisse gefunden

„Von Beginn an haben wir BibliothekarInnen in die Contentauswahl mit einbezogen.“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Von Beginn an haben wir BibliothekarInnen in die Contentauswahl mit einbezogen.“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.b-i-t-online.de 17 (2014) Nr. 2 online

Biblioth k Inf ti T hnolo i

INTERVIEW

165

Wir freuen uns auf Ihren Besuch:

Bibliotheken: Wir öffnen Welten 103. Bibliothekartag 03.- 06. Juni 2014 - Bremen

Stand 128

����������������������������������������������������������������������������������������������www.glomas.com Integrierte und intelligente Lösungen für

Bibliotheken, Dokumentations- und Informationszentralen, Archive, Bildarchive, Normenstellen und Landtage.

Wir bleiben mit unsere Anwendungsentwicklung nicht dort stehen, wo Standardanwendungen aufhören.

Wir gehen mit Ihnen und Ihren Anforderungen weiter!

„Von Beginn an haben wir BibliothekarInnen in die Contentauswahl mit einbezogen.“

Der Verlag Vandenhoeck & Ruprecht geht mit seiner eigenen eBook-Plattform V&R eLibrary online. b.i.t. online sprach darüber mit Carola Müller, der Geschäftsführerin von V&R

Es gibt viele Anbieter für den Vertrieb von eBooks.

Warum setzen Sie mit der eLibrary auf ein eigenes Projekt?

�MÜLLER�Wir haben den Anspruch, unsere ePubli- kationen optimal, d.h. mit flexiblen, auf die Bedürf- nisse vor allem der Bibliotheken zugeschnittenen Angeboten und ohne Zugangshürden, zur Verfü- gung zu stellen. Schon seit längerem können Bib- liotheken unser wissenschaftliches Programm über verschiedene Aggregatoren mit unterschiedlichen Angebotsmodellen beziehen. Das wird auch so blei- ben. Die Plattform ist dazu aber nicht nur ein er- gänzender Vertriebsweg, sondern sie bietet auch zusätzliche Services für den wissenschaftlichen Nutzer wie für Autoren. Nach unserer Überzeugung wird sich die Zukunft unseres akademischen Pro- gramms immer stärker im elektronischen und im internationalen Bereich abspielen. Die Plattform ist also nicht nur Vertriebskanal, sondern unsere Publi- kationsgrundlage dafür. Sie sichert ab, dass unsere Inhalte schnellstmöglich veröffentlicht werden und zu jeder Zeit und von jedem Ort aus verlässlich ver- fügbar sind. Es gibt also viele Argumente für eine eigene Plattform.

Carola Müller, Geschäftsführe- rin beim Verlag Vandenhoeck &

Ruprecht GmbH

& Co. KG in Göttingen

(2)

17 (2014) Nr. 2 www.b-i-t-online.de

nline

Bibli h k Inf io T hnolo i

166

INTERVIEW

Kennen Sie die Bedürfnisse von Bibliotheken?

�MÜLLER � Inzwischen ja. Von Beginn an haben wir Bibliothekarinnen und Bibliothekare in die Content- auswahl mit einbezogen. In Gesprächen und zum Teil über Fragebögen wollten wir mehr über Informati- onsbedürfnisse und Nutzungsgewohnheiten erfah- ren. Das war unheimlich erhellend. An dieser Stelle geht auch nochmal ein herzlicher Dank an alle, die sich Zeit genommen haben, mit uns zu sprechen und unsere Fragen zu beantworten. Wir freuen uns im Üb- rigen auch über Besuch und weitere gute Gespräche an unserem Stand beim Bibliothekartag.

Wie profitieren Bibliotheken von der Plattform?

�MÜLLER � Mit der V&R eLibrary bieten wir wissen- schaftliche Inhalte aus unseren Kernfächern, die Bib- liotheken ihren Nutzern schnell und bequem verfüg-

bar machen können. Wir setzen auf eine bewährte Technologie und bieten alle Standards, die Bibliothe- ken erwarten und inzwischen auch gewohnt sind: der Zugang erfolgt über die IP-Adresse oder Shibboleth.

Über komfortable Hilfsmittel kann die V&R eLibra- ry in die eigene Bibliotheksumgebung eingebunden werden. Standardmäßig gehören DOI-Verlinkung auf Buch- und Kapitelebene, Download von MARC Daten, die Nutzungsstatistiken nach COUNTER und die Inte- gration und Verlinkung über Linkresolver dazu. Auch der Nutzer profitiert: von der schnellen Verfügbarkeit unserer Inhalte, von Volltextsuche, vom Export biblio- graphischer Daten in Literaturverwaltungsprogram- me und vielem mehr. Mit der V&R eLibrary bieten wir der Wissenschaft einfach mehr, qualitativ hochwer- tige Inhalte mit einem Klick, eingebunden in die ge- wohnte Forschungsumgebung. �

„Mit der V&R eLib kommt ein Produkt in den Markt, das wir unseren Hochschul-Kunden gern empfehlen.

Die Kombination einer bewährten Plattformtech- nologie mit einem nutzerfreundlichen Modell und relevanten Inhalten ist sehr überzeugend und zeigt, wie konsequent auf die Bedürfnisse der wissenschaft- lichen Bibliotheken eingegangen wurde.“

Branka Felba, Missing Link

„Mit dem Technologieanbieter im Hintergrund der eLib haben wir bereits gute Erfahrungen gemacht. Schön, dass V&R uns frühzeitig alle eLib Titel gemeldet hat und wir die Daten nun vollständig im Verbundkatalog anbieten können.“

Reiner Diedrichs, Direktor der VZG Die V&R eLibrary: www.vr-elibrary.de Stimmen zur V&R eLibrary

www.b-i-t-online.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ländliches Handwerk hat nicht nur Tradition, alte Handwerkstechniken wie die des Gerbers oder des Töpfers können einer Region eine besondere Note verleihen und tragen zu einem

Das würde für mehr Gleichgewicht sorgen und dafür, dass sich unsere Investitionen in Daten- schutz und Datensicherheit auch auszahlen. Ein Mehr an Sicherheit ist näm- lich auch

den kann, muss die NATO zudem als Plattform für eine Zusammenarbeit mit Partnern jenseits der Allianz

Dabei wird sich zeigen, dass paradoxer- weise über den Umweg der Massenpsychologie der Marke selbst eine insgeheime Verachtung für die Masse tief in die Fasern eingewoben

Bei Staaten, die beharrlich und signifikant unterhalb der Trendlinie liegen, ist es geboten, die möglichen Gründe für die anhaltend niedrige Steuerquote weiter zu analy-

Anders als gesetzlich Unfallversicherte, für welche die Deutsche Gesetzliche Unfall- versicherung Empfehlungen für die Aner- kennung einer Infektion mit SARS-CoV-2 als

Die Drüse wurde in ein Glas gelegt oder nur in Zeitungspapier gehüllt (an Genaues kann sich der Assistent vor Gericht nicht mehr erinnern) und an die Psychiatrie getragen, wo

Ministerin Löhrmann erklärte heute im Schulausschuss des Landtags, dass der erweiterte Aufgabenkatalog eine Antwort auf die zunehmende Bedeutung der Leitungsaufgaben an Schulen