• Keine Ergebnisse gefunden

Blick zurück in die Jungsteinzeit - Warum wir alle Milchmutanten sind

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blick zurück in die Jungsteinzeit - Warum wir alle Milchmutanten sind"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

von Robin Geibel und Dr. Monika Pohlmann

Im Fokus dieser Unterrichtseinheit steht die Evolution der menschlichen Laktosetoleranz und die des Brotgetreides. Milch und Weizen haben zur Entwicklung unserer kulturellen Evolution entscheidend beigetragen. Es wird der enge Zusammenhang der kulturellen und biologischen Evolution des Menschen erarbeitet.

© iStockphoto

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2020

Blick zurück in die Jungsteinzeit – warum wir heute alle Milchmutanten sind

Niveau: weiterführend, vertiefend

von Robin Geibel und Dr. Monika Pohlmann

Methodisch-didaktische Hinweise 1

Vorausgesetztes Fachwissen 4

M 1: Ötzi – was fällt dir zum Mann aus dem Eis ein? 5 M 2: Welche Geheimnisse gibt die Gletschermumie preis? 6 M 3: Ötzis Familie – Modellstammbaum zur Laktoseintoleranz 14 M 4: Selbsteinschätzungsbogen – teamfähig? 16 Lösungen 17 Literatur 20

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. II

M 1 Ötzi – was fällt dir zum Mann aus dem Eis ein?

Cold Case Frozen Fritz

Warum wir fast alle Milchmutanten sind

3ticum 1coccum

Abb. 1: Tafelbild

Abb. 2: Rekonstruktion Ötzis (Thilo Parg/Wikimedia Com- mons/Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Abb. 3: Nachbildung Fundstelle

(Thilo Parg/Wikimedia Commons/Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Aufgaben

1. Beschreiben Sie im Zusammenhang mit dem Mann aus der Jungsteinzeit, dessen Mumie nach ihrem Fundort „Ötzi“ genannt wird, Ihr Wissen, Ihre Assoziationen und Gefühle zu den Begriffswölkchen an der Tafel. (EA)

2. Stellen Sie Vermutungen darüber an, auf welche Weise die Begriffe und Aussagen zusammenhängen könnten. (EA)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. II

M 3 Ötzis Familie – Modellstammbaum zur Laktoseintoleranz

Dieser Stammbaum zeigt modellhaft die Vererbung der Laktoseintoleranz in „Ötzis Fami- lie“. Durch Enzymmangel können vier Familienmitglieder nach Entwöhnung von Mutter- milch keine Laktose mehr verwerten. In diesen Fällen wird Laktose durch Bakterien im Dickdarm fermentiert, wodurch Gärungsprodukte entstehen. Diese führen zu Verdau- ungsstörungen und typischen Symptomen der Laktoseintoleranz wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Aufgrund von Mutationen im regulierenden Gen für das Lakto- se-Operon vertragen heute etwa 90 Prozent der erwachsenen Nordeuropäer Milch, sie stellen Milchmutanten dar.

1 2

5 8 11

18 20

4 3

12 13 14

9 7

15 16 17 19

10 6

Weiblicher Merkmalsträger mit Lactoseintoleranz

Männlicher Merkmalsträger mit Lactoseintoleranz Abb. 5: Stammbaum der Merkmalsausprägung Laktoseintoleranz

Tab. 1: Verbreitung der Laktosetoleranz im globalen Vergleich und in Bezug zur Milch- produktionskultur

Region

Anteil der laktosetoleranten Menschen in der Bevölkerung.

Männer und Frauen sind glei- chermaßen betroffen.

Tradition der Milchwirt- schaft in den jeweiligen Kulturen

Südostasien 20 % für kurze Zeit

Südamerika 25 % mittelfristig

Mitteleuropa 80 % lang andauernd

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. II

Genetische Entwicklung

Mutationen und Lebenslage

Produktion von Laktasen

Kulturelle Entwicklung

Züchtung von Milchvieh und Verzehr von Milch und

Milchprodukten ermöglicht

Tradition

fördert Selektion

Coevolution

Abb. 6: Wechselseitige Beeinflussung von kultureller und genetischer Entwicklung (DNA, Käse und Rind: © Thinkstock)

Aufgaben

1. Beschreiben Sie den Modellstammbaum und analysieren Sie den Erbgang für die Laktoseintoleranz. Begründen Sie, welches der Individuen im Modellstammbaum Ötzi sein könnte.

2. Geben Sie die statistische Wahrscheinlichkeit an, mit welcher die Kinder des Eltern- paares 10 und 11 eine Milchzuckerunverträglichkeit haben.

3. Erklären Sie aus evolutionsbiologischer Sicht den Rückgang von laktoseintoleranten Menschen in Europa. Diskutieren Sie die globale Entwicklung anhand von Tabelle 1 sowie von Abbildung 5 und Abbildung 6.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Danken möchte ich den beiden scheidenden Vorstandsmitgliedern, Jörg Radek und Martin Schilff, die sich über Jahrzehnte beispiellos und weit über das normale Engagement hinaus für

Das Kombiticket gilt für beide Ausstellungen noch bis zum 31. Innerhalb des Zeitraums bis zum 30. Dezember 2022 können Inhaber des Kombiti- ckets ihren Besuch frei wählen.

Bis zu 95 Prozent der Augenverletzungen sind leicht und können meist ambulant behandelt werden, die restlichen fünf Prozent führen häufig zu einer lebenslangen Behinderung..

Seit 2014 und über seine Pensionierung hinaus verantwortet Marco Zingaro mit grosser Kompetenz die Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz (ZKE) und sorgt dafür,

In einer weiteren Versuchsreihe galt es zu untersuchen, ob die Mutationen p.C105R, p.C169Y, p.N222S und p.K44_P49dup im FOLR1-Gen die Rezeptor- Folsäurebindung

Antwort war bei Frage ' [G02Q31]' (Welche der folgenden Systeme haben Sie im Sommersemester 2020 für Ihre Lehre an der TUHH genutzt?). Bitte wählen Sie nur eine der folgenden

Tatsache ist auch, dass wir nicht wissen, wie sich eine effektive Aufsicht über die Ge­.. heimdienste organisieren lässt, die den Schutz der nationalen Sicherheit und

So lässt sich als eine Folge der öffentlichen Förderpolitik eine Tendenz erkennen, dass Einrichtun- gen und Organisationen keine eigenständige Engagementpolitik und -förderung