• Keine Ergebnisse gefunden

Artenschutzrechtliche Risikoabschätzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Artenschutzrechtliche Risikoabschätzung"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

           

 

Ergänzungssatzung „Am Gärtnerrain“ Kohren‐Sahlis 

Artenschutzrechtliche Risikoabschätzung 

                                 

Begehungszeitraum:   Februar bis einschl. Mai 2020 

Teilnehmer:  Frau Dipl.‐Ing. (FH) Anne Friebe,   ibb Ingenieurbüro Bauwesen GmbH    Herr B. Sc. Hendrik Drescher,   ibb Ingenieurbüro Bauwesen GmbH 

  Herr B. Sc. René Grunewald,   ibb Ingenieurbüro Bauwesen GmbH 

(2)

 

Inhaltsverzeichnis   

1.  Einleitung ... 3 

2.  Gelände ... 3 

3.  Methodik/ Bestandsermittlung ... 4 

4.   Bilderreihe Plangebiet ... 9 

5.  Bestandsbewertung ... 14 

6.  Planungsziele ... 21 

7.  Risikoabschätzung ... 21 

  Abbildungsverzeichnis    Abbildung 1: Luftbild (Geoportal Sachsenatlas, maßstabslos) ... 4 

Abbildung 2: Südliche Plangebietsgrenze, Blick Richtung Osten ... 9 

Abbildung 3: Westliche Plangebietsgrenze, Blick Richtung Nordwesten ... 9 

Abbildung 4: Westliche Plangebietsgrenze, Blick Richtung Norden... 10 

Abbildung 5: Östliche Plangebietsgrenze, Blick Richtung Nordost ... 10 

Abbildung 6: Blick auf südliche Plangebietsgrenze ... 11 

Abbildung 7: Gehölzbestand, vornehmlich Laubgehölz, im nordwestlichen Plangebietsteil ... 11 

Abbildung 8: Gehölzbestand, vornehmlich Nadelgehölz, im nordöstlichen Plangebietsteil ... 12 

Abbildung 9: Fichtengruppe im nordöstlichen Plangebietsteil ... 12 

Abbildung 10: Blick Richtung westliche Plangebietsgrenze ... 13 

Abbildung 11: Nest, unbestimmt, alt, im Gehölzbestand im nordwestlichen Plangebietsteil ... 13 

(3)

 1.  Einleitung 

Im  Rahmen  der  Ergänzungssatzung  „Am  Gärtnerrain“  in  Kohren‐Sahlis,  betreffend  das  Flurstück  173/4  der  Gemarkung  Sahlis,  ergibt  sich  die  Notwendigkeit  der  Berücksichtigung  der  artenschutzrechtlichen  Verbotstatbestände gemäß BNatSchG im Sinne des § 44 (5) BNatSchG und Ausnahmen gemäß § 45 (7)  BNatSchG  bzw.  Befreiung  nach  §  67  (2)  BNatSchG.  Um  darzulegen,  inwiefern  die  Verbote  des  §  44  BNatSchG zutreffen, der Verbotstatbestand durch geeignete Maßnahmen vermieden werden kann oder  Ausnahmemöglichkeiten  zu  prüfen  sind,  ist  nach  dem  Urteil  C‐98/03  EuGH  vom  10.01.2006  und  dem  geänderten Bundesnaturschutzgesetz in der Fassung vom 29.09.2017, zuletzt geändert durch Artikel 1 v. 

15.09.2017 (BGBI. I S. 3434), für alle Vorhaben, auch außerhalb von FFH‐ und Vogelschutzgebieten, bei  denen  streng  und  besonders  geschützte  Tierarten  nach  Anhang  IV  der  FFH‐RL  und  Arten  der  Vogelschutzrichtlinie  in  ihren  Lebensräumen  berührt  sind,  zur  Bewältigung  der  Schutzbelange  dieser  benannten Tierarten, die Erarbeitung einer speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung erforderlich. 

Der Umfang der dabei zu erbringenden Ermittlungspflicht ist abhängig von der jeweilig betroffenen Art,  der Art der Maßnahme und den naturschutzfachlichen Voraussetzungen für die Abwendung der Verbote  des § 44 BNatSchG im Sinne des § 44 (5) BNatSchG oder für eine Ausnahme gemäß § 45 (7) BNatSchG  bzw.  Befreiung  nach  §  67  (2)  BNatSchG  zu  prüfen.  Hierzu  zählen  Vermeidungs‐  und  Minderungsmaßnahmen,  vorgezogene  Ausgleichsmaßnahmen  sowie  Kompensationsmaßnahmen,  die  zur Vermeidung oder zum Ausgleich der Beeinträchtigung der geschützten Art notwendig sind. 

In  Abstimmung  mit  der  Unteren  Naturschutzbehörde  des  Landkreises  Leipzig  wurde  der  Umfang  der  nachstehenden  artenschutzrechtlichen  Abhandlung,  im  Rahmen  der  Ergänzungssatzung  als  artenschutzrechtlichen Risikoabschätzung bestimmt.

2.  Gelände 

Das Plangebiet befindet sich in unmittelbarer Nähe zur südlichen Ortsteilgrenze Kohren‐Sahlis und weist  eine  Gesamtgrundstücksgröße  von  rd.  0,6  ha  auf.  Begrenzt  wird  das  Plangebiet  im  Osten  durch  die  Parkanlage  ‚Rococo  Park‘  und  einer  Einfamilienhausbebauung  mit  anschließender  Gartenfläche,  im  Süden, Westen und Norden durch die Straße „Am Gärtnerrain“. 

Das Plangebiet selbst ist geprägt durch eine sich im Norden befindliche rd. 0,2 ha große Fläche mit Laub‐ 

und  Nadelgehölzen  unterschiedlichen  Alters  und  einer  sich  nach  Süden  anschließenden  Wiesenfläche  von rd. 0,4 ha (vgl. Abb. 1). 

Der westliche Teil der Gehölzfläche wird im Großteil durch Laubgehölze, Bäumen und Sträuchern jungen  bis  mittleres  Alter,  bestimmt.  Der  östliche  Teil  der  Gehölzfläche  wird  hingegen  durch  Nadelgehölze,  mittleren bis hohes Alter, bestimmt. 

(4)

 

Abbildung 1: Luftbild (Geoportal Sachsenatlas, maßstabslos) 

 

3.  Methodik/ Bestandsermittlung 

Die  Bestandsermittlungsmethodik  zu  den  vorhabensrelevanten  Tierartengruppen  für  die  hier  abzuhandelnde artenschutzrechtliche Risikoabschätzung erfolgte über die Erfassung gemäß anerkannter  Methodik  (FE  02.0332/2011/LRB  Leistungsbeschreibung  für  faunistische  Untersuchungen  im  Zusammenhang mit landschaftsplanerischen Fachbeiträgen und Artenschutzbeitrag), wobei der Umfang  unter Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreis Leipzig, angepasst wurde: 

(5)

EUROPÄISCHE BRUTVÖGEL [AVES

 visuelle Erfassung, Lokalisierung und Darstellung von Brutplätzen (Dauerniststätten = Höhlen, Risse,  Spalten, größere Astabbrüche), 

 Aufnahme der Gehölze im laubfreien Zustand, 

 Erfassung der Brutvogelvorkommen unter Reduzierung der Methodik auf 2 Begehungen im Zeitraum  von März bis April sowie Ergebnisdokumentation. 

FLEDERMÄUSE [MICROCHIROPTERA

 Prüfung des Gehölzbestandes auf Nutzungsmöglichkeit als Fledermausquartier, 

 Erfassung von Fledermausvorkommen mittels BAT‐Detektoreinsatz unter Reduzierung der Methodik  auf 2 Begehungen im Zeitraum von März bis April sowie Ergebnisdokumentation. 

REPTILIEN [REPTILIA

 Erfassung  unter  Reduzierung  der  Methodik  auf  2  Begehungen  im  Zeitraum  April  bis  Mai  sowie  Ergebnisdokumentation. 

 

Die Begehungen des gesamten Plangebietes sowie die visuellen Aufnahmen erfolgten am Tage bzw. in  den  Dämmerungsstunden.  Die  abgeleisteten  Begehungsintervalle  können  der  Tabelle  1  entnommen  werden sowie die sich im Anhang befindliche Karte die Verortung aller Sichtbeobachtungen aufzeigt. 

 

Tabelle 1: Begehungen Februar bis einschl. Mai 

Datum  Wetter 

Februar   

20.02.2020  ca. 5 °C, bewölkt, Nieselregen 

März   

13.03.2020  ca. 6,5 °C, bewölkt, trocken  16.03.2020  ca. 13 °C, leicht bewölkt, trocken 

April   

28.04.2020  ca. 17,0 °C, bewölkt mit später einsetzendem leichten Niederschlag  30.04.2020  ca. 15,0 °C, leicht bewölkt, windig 

Mai   

27.05.2020  ca. 17,5 °C, sonnig, windstill 

(6)

Während den Begehungen konnten folgende Arten beobachtet und/ oder dokumentiert werden: 

 

Tabelle 2: Sichtbeobachtungen und Ergebnisse 

Artengruppe  Artname 

[deutsch/ wissenschaftlich]  Reproduktionsstatus 

Schutz‐/       

Gefährdungsstatus/ 

Prüfrelevanz  Vögel [Aves] 

  Aaskrähe  Corvus corone 

nicht anzunehmen,  suboptimales 

Reproduktionshabitat (auf  hohe Bäume, Gebäude,  Masten, etc. angewiesen,  Nester aufgrund ihrer  Bauweise gut erkennbar) 

RL SN: *, BNatSchG: bg,  häufige Brutvogelart =  lt. Ablaufschema 

Artenschutz Sachsen1 nicht  prüfrelevant 

 

Amsel  Turdus merula 

potenziell möglich,  Nistplatzwahl sehr variabel: 

Gehölze, Gebäude,  Felsnischen, i.d.R. 1 bis 2 m  hoch gelegen, in Gebäuden  meist höher, selten  bodennah 

RL SN: *, BNatSchG: bg  häufige Brutvogelart  (Allerweltsart) = lt. 

Ablaufschema Artenschutz  Sachsen1 nicht prüfrelevant 

Bachstelze  Motacilla alba 

nicht anzunehmen,  Nischen‐, Halbhöhlenbrüter  (Nester meist in 

Mauernischen, Gebälk,  Kletterpflanzen oder auch  künstl. Nisthilfen), Frei‐ und  Bodennester eher selten,  Dauerniststättennutzung  möglich 

RL SN: *, BNatSchG: bg  häufige Brutvogelart  (Allerweltsart) = lt. 

Ablaufschema Artenschutz  Sachsen1 nicht prüfrelevant 

Blaumeise  Cyanistes caeruleus 

nicht anzunehmen,  suboptimales  Reproduktionshabitat  (Höhlenbrüter) 

RL SN: *, BNatSchG: bg  häufige Brutvogelart  (Allerweltsart) = lt. 

Ablaufschema Artenschutz  Sachsen1 nicht prüfrelevant 

Buchfink  Fringilla coelebs 

potenziell möglich,  Nestbau meist auf hohen (2  bis 10 m) Bäumen oder  Sträuchern 

RL SN: *, BNatSchG: bg  häufige Brutvogelart  (Allerweltsart) = lt. 

Ablaufschema Artenschutz  Sachsen1 nicht prüfrelevant 

Buntspecht  Dendrocopos major 

nicht anzunehmen,  suboptimales  Reproduktionshabitat  (Höhlenbrüter 

vorgeschädigte Bäume oder  in Weichlaubholz) 

RL SN: *, BNatSchG: bg  häufige Brutvogelart = lt. 

Ablaufschema Artenschutz  Sachsen1 nicht prüfrelevant 

Elster  Pica pica 

ausgeschlossen,  Nester in hohen Bäumen,  meist Birken oder Pappeln,  Nester aufgrund ihrer  Bauweise und Größe gut  sichtbar 

RL SN: *, BNatSchG: bg  häufige Brutvogelart = lt. 

Ablaufschema Artenschutz  Sachsen1 nicht prüfrelevant 

(7)

Artengruppe  Artname 

[deutsch/ wissenschaftlich]  Reproduktionsstatus 

Schutz‐/       

Gefährdungsstatus/ 

Prüfrelevanz 

Grünfink  Chloris chloris 

potenziell möglich,  Nestanlage bevorzugt in  Nadelgehölzen (Fichte,  Wacholder, Koniferen) 

RL SN: *, BNatSchG: bg  häufige Brutvogelart  (Allerweltsart) = lt. 

Ablaufschema Artenschutz  Sachsen1 nicht prüfrelevant 

Haussperling  Passer domesticus 

nicht anzunehmen,  Nischen‐ und Höhlenbrüter,  seltener Freibrüter (Nester  in geschützten Hohlräumen  an und in Gebäuden, an  senkrechten Wänden unter  natürlichen oder künstl. 

Überhängen, Koloniebrüter  (4 bis 5 Nester) 

RL SN: V, BNatSchG: bg  häufige Brutvogelart  (Allerweltsart) = lt. 

Ablaufschema Artenschutz  Sachsen1 nicht prüfrelevant 

Kohlmeise  Parus major 

nicht anzunehmen,  suboptimales  Reproduktionshabitat  (Höhlenbrüter) 

RL SN: *, BNatSchG: bg  häufige Brutvogelart  (Allerweltsart) = lt. 

Ablaufschema Artenschutz  Sachsen1 nicht prüfrelevant 

Mauersegler  Apus apus 

ausgeschlossen, 

Gebäudebrüter (Nester in  dunklen, horizontalen  Hohlräumen; 

Höhleneingang muss direkt  anflugfähig sein und ist  meist zw. 6 und 30 m hoch  gelegen), Koloniebrüter 

RL SN: *, BNatSchG: bg  häufige Brutvogelart = lt. 

Ablaufschema Artenschutz  Sachsen1 nicht prüfrelevant 

Mehlschwalbe  Delichon urbicum 

ausgeschlossen, 

Gebäudebrüter (Nester an  senkrechten Wänden unter  natürlichen oder künstl. 

Überhängen, Koloniebrüter  (4 bis 5 Nester)  

RL SN: 3, BNatSchG: bg  hervorgehobene  artenschutzrechtliche  Bedeutung 

Mäusebussard  Buteo buteo 

ausgeschlossen,  Nestanlage in hohen  Bäumen, Fichten, Eichen,  u.a., seltener in 

Hochspannungsmasten,  Nester gut sichtbar 

RL SN: *, BNatSchG: sg  hervorgehobene  artenschutzrechtliche  Bedeutung 

Mönchsgrasmücke  Sylvia atricapilla 

potenziell möglich,  Nestanlage in Gebüsch bzw. 

Unterholz, zw. 0,5 und 1,5  m Höhe 

RL SN: *, BNatSchG: bg  häufige Brutvogelart  (Allerweltsart) = lt. 

Ablaufschema Artenschutz  Sachsen1 nicht prüfrelevant 

Rotmilan  Milvus milvus 

ausgeschlossen,  Horstbäume ggf. 

Horststandorte meist sehr  hoch, in relativ starken  Bäumen 

RL SN: *, BNatSchG: sg  hervorgehobene  artenschutzrechtliche  Bedeutung 

Schwanzmeise  Aegithalos caudatus 

potenziell möglich,  Neststandort sehr variabel,  von Nadel‐ über 

Laubgehölz, Hecken,  Büsche, Wurzeln oder  Dornengestrüpp,  Reisighaufen oder am  Boden 

RL SN: *, BNatSchG: bg  häufige Brutvogelart = lt. 

Ablaufschema Artenschutz  Sachsen1 nicht prüfrelevant 

(8)

Artengruppe  Artname 

[deutsch/ wissenschaftlich]  Reproduktionsstatus 

Schutz‐/       

Gefährdungsstatus/ 

Prüfrelevanz 

Star  Sturnus vulgaris 

nicht anzunehmen,  suboptimales  Reproduktionshabitat  (Höhlen‐ und Koloniebrüter)

RL SN: *, BNatSchG: bg  häufige Brutvogelart  (Allerweltsart) = lt. 

Ablaufschema Artenschutz  Sachsen1 nicht prüfrelevant  RL SN    =   Rote Liste Sachsen 

BNatSchG    Bundesnaturschutzgesetz 

  Vorwarnliste 

bg    besonders geschützt 

sg    streng geschützt 

  =   ungefährdet 

  gefährdet 

1    LfULG: Ablaufschema zur Prüfung des Artenschutzes nach § 44 Abs. 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG

Artengruppe  Artname 

[deutsch/ wissenschaftlich]  Reproduktionsstatus 

Schutz‐/       

Gefährdungsstatus/ 

Prüfrelevanz  Fledermäuse [Microchiroptera] 

  Zwergfledermaus  Pipistrellus 

pipistrellus 

ausgeschlossen, 

gebäudebewohnende Art 

RL SN: V, BNatSchG: sg  hervorgehobene  artenschutzrechtliche  Bedeutung 

Reptilien [Reptilia] 

Es  konnten  keine  Individuen  ausgemacht  werden  sowie  auch  keine  Fluchtbewegungen  aufgenommen  werden  konnten,  die  eine Anwesenheit von Reptilien, im Speziellen Eidechsen, vermuten lassen. 

RL SN    =   Rote Liste Sachsen 

BNatSchG    Bundesnaturschutzgesetz 

  Vorwarnliste 

bg    besonders geschützt 

sg    streng geschützt 

  =   ungefährdet 

  gefährdet 

1    LfULG: Ablaufschema zur Prüfung des Artenschutzes nach § 44 Abs. 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG 

(9)

4.   Bilderreihe Plangebiet  

Abbildung 2: Südliche Plangebietsgrenze, Blick Richtung Osten 

Abbildung 3: Westliche Plangebietsgrenze, Blick Richtung Nordwesten 

(10)

Abbildung 4: Westliche Plangebietsgrenze, Blick Richtung Norden 

Abbildung 5: Östliche Plangebietsgrenze, Blick Richtung Nordost 

 

(11)

Abbildung 6: Blick auf südliche Plangebietsgrenze 

Abbildung 7: Gehölzbestand, vornehmlich Laubgehölz, im nordwestlichen Plangebietsteil 

(12)

Abbildung 8: Gehölzbestand, vornehmlich Nadelgehölz, im nordöstlichen Plangebietsteil 

Abbildung 9: Fichtengruppe im nordöstlichen Plangebietsteil 

(13)

Abbildung 10: Blick Richtung westliche Plangebietsgrenze 

Abbildung 11: Nest, unbestimmt, alt, im Gehölzbestand im nordwestlichen Plangebietsteil 

(14)

5.  Bestandsbewertung  

Vögel  [Aves]  : Von  denen  in  Tabelle  2  benannten  und  durch  Sichtbeobachtung  in  ihrer  Anwesenheit  nachgewiesenen  Vogelarten  wurden  jene  Arten  als  nicht  prüfrelevant  eingestuft,  welche  den  sogenannten  ‚Häufige  Brutvogelarten  Sachsen‘  gem.  LfULG‐Tabelle  ‚In  Sachsen  auftretende  Vogelarten‘  zugeordnet  werden  können.  Bei  den  häufigen  Brutvogelarten  handelt  es  sich  in  der  Regel  um  Arten,  welche  einen  günstigen  Erhaltungszustand  aufweisen.  Bei  denen  zusätzlich  hierzu  abgestuften  ‚Allerweltsarten‘  handelt  es  sich  um  Arten,  die  so  gut  wie  in allen Messtischblattquadranten relativ gleichmäßig vertreten sind  und sachsenweite Brutbestände von über 40.000 Brutpaaren aufweisen. 

Um  der  grundsätzlich  rechtlichen  Anforderung  entsprechend  zu  genügen,  dass  allen  europäischen  Vogelarten  artenschutzrechtlich  Rechnung  getragen  wird,  wird  für  diese  Arten  die  kursorische  Prüfung  herangezogen,  welche  beinhaltet,  dass:  "Die  häufigen  Brutvogelarten entsprechend hinsichtlich ihres möglichen Vorkommens im Plangebiet sowie  hinsichtlich  einer  Verschlechterung  ihres  Erhaltungszustandes  im  Plangebiet  in  Folge  der  Realisierung  des  geplanten  Vorhabens  überschlägig  geprüft  wurden.  Dabei  wurde  festgestellt,  dass  im  Sinne  von  §  44  Abs.  5  BNatSchG  die  ökologische  Funktion  der  vom  Eingriff  oder  Vorhaben  betroffenen  Fortpflanzungs‐  oder  Ruhestätten  im  räumlichen  Zusammenhang  weiterhin  erfüllt  oder  durch  vorgezogene  Ausgleichsmaßnahmen  die  ökologische Funktion gesichert wird". 

 

Die  Arten  Mehlschwalbe  [Delichon  urbicum],  Mäusebussard  [Buteo  buteo]  und  Rotmilan  [Milvus  milvus]  hingegen,  unterliegen  aufgrund  ihres  Schutzstatus  gem.  LfULG‐Tabelle  ‚In  Sachsen  auftretende  Vogelarten‘  i.V.m.  dem  ‚Ablaufschema  Artenschutz  Sachsen’  der  Prüfung auf Betroffenheit: 

 

(15)

Tabelle 3: Mehlschwalbe [Delichon urbicum] 

Mehlschwalbe [Delichon urbicum] 

Sichtbeobachtung 

3 bzw. 2 Ind. kreisend (Nahrungssuche/ ‐aufnahme) am 30.04.2020 (außerhalb Plangebiet) und  27.05.2020 (innerhalb Plangebiet) 

1.  Fang, Verletzung, Tötung (§ 44 Abs. 1, Nr. 1 BNatSchG) 

‐ kein Nestfund (Plangebiet = suboptimales Habitat  Gebäudebrüter) 

Ohne gezielte Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:      ja       nein  Erforderliche Maßnahmen: 

‐ keine 

Mit gezielten Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:       ja       nein 

‐ entfällt 

2.  Entnahme, Beschädigung, Zerstörung von Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten (§ 44 Abs. 1, Nr. 

3 BNatSchG) 

‐ kein Reproduktionshabitat 

Die ökologische Funktion der vom Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten bleibt im  räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt:       ja       nein 

‐ es können keine Wechselwirkbeziehungen zwischen dem Vorhaben und jenen potenziell in der  Nachbarschaft zum Plangebiet bestehenden Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten ausgemacht werden  Ohne gezielte Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:      ja       nein 

‐ entfällt 

Erforderliche Maßnahmen: 

‐ keine 

Mit gezielten Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:       ja       nein 

‐ entfällt 

3.  Störungstatbestände (§ 44 Abs. 1, Nr. 2 BNatSchG) 

‐ es können keine Wechselwirkbeziehungen zwischen dem Vorhaben und jenen potenziell in der  Nachbarschaft zum Plangebiet bestehenden Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten ausgemacht werden  Der Erhaltungszustand der lokalen Population verschlechtert sich:    ja       nein  Ohne gezielte Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:      ja       nein  Erforderliche Maßnahmen: 

‐ keine 

Mit gezielten Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:       ja       nein 

‐ entfällt 

Rechtliche Erfordernisse 

Erteilung einer Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG oder Befreiung nach § 67 Abs. 2 BNatSchG 

erforderlich:               ja       nein 

(16)

Tabelle 4: Mäusebussard [Buteo buteo] 

Mäusebussard [Buteo buteo] 

Sichtbeobachtung 

Überflug der westlichen Plangebietsgrenze am 13.03.2020  1.  Fang, Verletzung, Tötung (§ 44 Abs. 1, Nr. 1 BNatSchG) 

‐ kein Nestfund (suboptimales Habitat; Nestanlage in hohen Bäumen) 

Ohne gezielte Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:      ja       nein  Erforderliche Maßnahmen: 

‐ keine 

Mit gezielten Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:       ja       nein 

‐ entfällt 

2.  Entnahme, Beschädigung, Zerstörung von Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten (§ 44 Abs. 1, Nr. 

3 BNatSchG) 

‐ kein Reproduktionshabitat od. insgesamt passender Lebensraum 

Die ökologische Funktion der vom Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten bleibt im  räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt:       ja       nein 

‐ es können keine Wechselwirkbeziehungen zwischen dem Vorhaben und jenen potenziell in näherer  Umgebung zum Plangebiet bestehenden Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten ausgemacht werden  Ohne gezielte Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:      ja       nein 

‐ entfällt 

Erforderliche Maßnahmen: 

‐ keine 

Mit gezielten Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:       ja       nein 

‐ entfällt 

3. Störungstatbestände (§ 44 Abs. 1, Nr. 2 BNatSchG) 

‐ es können keine Wechselwirkbeziehungen zwischen dem Vorhaben und jenen potenziell in näherer  Umgebung zum Plangebiet bestehenden Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten ausgemacht werden 

Der Erhaltungszustand der lokalen Population verschlechtert sich:    ja       nein  Ohne gezielte Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:      ja       nein  Erforderliche Maßnahmen: 

‐ keine 

Mit gezielten Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:       ja       nein 

‐ entfällt 

Rechtliche Erfordernisse 

Erteilung  einer  Ausnahme  nach  §  45  Abs.  7  BNatSchG  oder  Befreiung  nach  §  67  Abs.  2  BNatSchG 

erforderlich:               ja       nein 

 

(17)

Tabelle 5: Rotmilan [Milvus milvus] 

Rotmilan [Milvus milvus] 

Sichtbeobachtung 

2 Ind. kreisend (Nahrungssuche) am 27.05.2020 über Plangebiet)  1.  Fang, Verletzung, Tötung (§ 44 Abs. 1, Nr. 1 BNatSchG) 

‐ kein Nestfund (suboptimales Habitat; Nestanlage in hohen Bäumen) 

Ohne gezielte Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:      ja       nein  Erforderliche Maßnahmen: 

‐ keine 

Mit gezielten Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:       ja       nein 

‐ entfällt 

2.  Entnahme, Beschädigung, Zerstörung von Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten (§ 44 Abs. 1, Nr. 

3 BNatSchG) 

‐ kein Reproduktionshabitat od. insgesamt passender Lebensraum 

Die ökologische Funktion der vom Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten bleibt im  räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt:       ja       nein 

‐ es können keine Wechselwirkbeziehungen zwischen dem Vorhaben und jenen potenziell in näherer  Umgebung zum Plangebiet bestehenden Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten ausgemacht werden  Ohne gezielte Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:      ja       nein 

‐ entfällt 

Erforderliche Maßnahmen: 

‐ keine 

Mit gezielten Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:       ja       nein 

‐ entfällt 

3. Störungstatbestände (§ 44 Abs. 1, Nr. 2 BNatSchG) 

‐ es können keine Wechselwirkbeziehungen zwischen dem Vorhaben und jenen potenziell in näherer  Umgebung zum Plangebiet bestehenden Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten ausgemacht werden 

Der Erhaltungszustand der lokalen Population verschlechtert sich:    ja       nein  Ohne gezielte Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:      ja       nein  Erforderliche Maßnahmen: 

‐ keine 

Mit gezielten Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:       ja       nein 

‐ entfällt 

Rechtliche Erfordernisse 

Erteilung  einer  Ausnahme  nach  §  45  Abs.  7  BNatSchG  oder  Befreiung  nach  §  67  Abs.  2  BNatSchG 

erforderlich:               ja       nein 

 

(18)

Fledermäuse  [Microchiroptera]:  Nahezu  alle  sächsischen  Fledermausarten  gelten  aufgrund  ihres  Schutzstatus:  

‐ RL Sachsen 2 bis 3, Vorwarnliste oder extrem selten, 

‐ Anhang IV‐ oder Anhang II/ IV‐Art  als planungs‐ und somit prüfrelevante Art. 

Die Artengruppe Fledermäuse lässt sich zudem in zwei Untergruppen  ordnen:  in  jene  der  gebäudebewohnenden  (z.B.  Zwergfledermaus  [Pipistrellus  pipistrellus])  und  in  jene  der  waldbewohnenden  Arten  (z.B. Braune Langohr [Plecotus auritus]). 

Im  Rahmen  der  Geländebegehung  konnten  Sichtbeobachtungen  sowie Detektoraufnahmen im Bereich der südlichen, westlichen und  nördlichen Plangebietsgrenzen von Tieren gemacht werden. 

Für  die  Artengruppe  Fledermäuse  stellt  das  beplante  Flurstück  eine  nur untergeordnete Rolle hinsichtlich der Nutzung als Nahrungs‐ und  Jagdhabitat  dar.  Sichtbeobachtungen  wurden  vermehrt  an  den  Plangebietsgrenzen  aufgenommen.  Tiere,  welche  über  dem  freien  Wiesenbereich oder im Gehölzbestand jagen, wurden nicht erfasst. 

Die  durch  den  BAT‐Detektor  aufgezeichneten  Rufe  können  unter  anderem  der  Gattung  Zwergfledermäuse  [Pipistrellus]  zugeordnet  werden. 

(19)

Tabelle 6: Zwergfledermäuse [Pipistrellus] 

Zwergfledermäuse [Pipistrellus] 

Sichtbeobachtung 

Insgesamt 5 identifizierte Ind. jagend im Bereich der nördlichen, westlichen und südlichen  Plangebietsgrenzen; Rufaufnahmen und Sichtbeobachtungen vom 16.03.2020 und 28.04.2020  1.  Verletzung und Tötung (§ 44 Abs. 1, Nr. 1 BNatSchG) 

‐ innerhalb des Plangebietes wurden keine Flugrouten od. Jagdkorridore festgestellt, welche mit/ 

durch die Vorhabensrealisierung den Erfolgseintritt einer Tötung oder Verletzung, zum Beispiel durch  Kollision, signifikant erhöhen 

Ohne gezielte Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:      ja       nein 

‐ entfällt 

Erforderliche Maßnahmen: 

‐ keine 

Mit gezielten Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:       ja       nein 

‐ entfällt 

2.  Entnahme, Beschädigung, Zerstörung von Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten (§ 44 Abs. 1, Nr. 

3 BNatSchG) 

‐ keine Betroffenheit von Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten, 

‐ Nahrungs‐ und Jagdhabitate sowie Flugrouten und Wanderkorridore unterliegen als solche nicht dem  Verbotstatbestand 

Die ökologische Funktion der vom Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten bleibt im  räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt:       ja       nein 

‐ es können keine Wechselwirkbeziehungen zwischen dem Vorhaben und jenen potenziell in der  Nachbarschaft zum Plangebiet bestehenden Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten ausgemacht werden  Ohne gezielte Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:      ja       nein 

‐ entfällt 

Erforderliche Maßnahmen: 

‐ keine 

Mit gezielten Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:       ja       nein 

‐ entfällt 

3.  Störungstatbestände (§ 44 Abs. 1, Nr. 2 BNatSchG) 

‐ mit der Vorhabensrealisierung können keine Störungsverbote während der Fortpflanzungs‐,  Aufzucht‐, Mauser‐, Überwinterungs‐ und Wanderungszeiten ausgemacht werden 

Der Erhaltungszustand der lokalen Population verschlechtert sich:    ja       nein 

‐ es können keine Wechselwirkbeziehungen zwischen dem Vorhaben und jenen potenziell in der  Nachbarschaft zum Plangebiet bestehenden Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten ausgemacht werden  Ohne gezielte Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:      ja       nein  Erforderliche Maßnahmen: 

‐ keine 

Mit gezielten Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:       ja       nein 

‐ entfällt 

Rechtliche Erfordernisse 

Erteilung einer Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG oder Befreiung nach § 67 Abs. 2 BNatSchG 

erforderlich:               ja       nein 

 

(20)

Reptilien [Reptilia]: Die Artengruppe Reptilien wurde durch die Untere Naturschutzbehörde Leipzig im  Rahmen  der  voreingeschätzten  naturräumlichen  Ausstattung  (Natursteinmauer,  Magerwiesenbereiche)  als  planungs‐  und  somit  prüfrelevante  Artengruppe  bestimmt. 

Sichtbeobachtungen  oder  Fluchtbewegungen,  welche  auf  die  Anwesenheit  von  Arten schließen lassen, konnten jedoch nicht erbracht werden. 

Tabelle 7: Zauneidechse [Lacerta agilis]  

Zauneidechse [Lacerta agilis] 

Sichtbeobachtung 

‐ keine. 

Insgesamt  wird  das  Plangebiet  als  suboptimaler  Lebensraum  eingestuft.  Eine  Nutzung  als  Reproduktionshabitat wird ausgeschlossen, da für die Reproduktion wichtige Strukturen, wie lockere  Sand‐ und Kiesbereiche, Baumstubben für die Eiablage aber auch lichte Vegetationsbereich fehlen. 

Die im Osten befindliche lose Natursteinmauer befindet sich aufgrund der unmittelbar angrenzenden  Großgehölze nahezu im dauerverschatteten Bereich. 

1.  Fang, Verletzung, Tötung (§ 44 Abs. 1, Nr. 1 BNatSchG) 

‐ kein Reproduktionshabitat od. insgesamt passender Lebensraum 

Ohne gezielte Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:      ja       nein  Erforderliche Maßnahmen: 

‐ keine 

Mit gezielten Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:       ja       nein  2.  Entnahme, Beschädigung, Zerstörung von Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten (§ 44 Abs. 1, Nr. 

3 BNatSchG) 

Eine Nutzung als Reproduktionshabitat wird ausgeschlossen (s. Pkt. Sichtbeobachtung). 

Die ökologische Funktion der vom Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten bleibt im  räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt:         ja       nein 

Ohne gezielte Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:      ja       nein  Erforderliche Maßnahmen: 

‐ keine 

Mit gezielten Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:       ja       nein  3. Störungstatbestände (§ 44 Abs. 1, Nr. 2 BNatSchG) 

‐ keine 

Der Erhaltungszustand der lokalen Population verschlechtert sich:     ja       nein  Ohne gezielte Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:      ja       nein  Erforderliche Maßnahmen: 

‐ keine 

Mit gezielten Maßnahmen tritt o.g. Verbotstatbestand ein:       ja       nein  Rechtliche Erfordernisse 

Erteilung einer Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG oder Befreiung nach § 67 Abs. 2 BNatSchG 

erforderlich:               ja       nein 

(21)
(22)

B

S

Mb

Gf

Rk

A

Bm 2

1

3

N2 N1

Rk Lo

Wsp Wsp

2 3

1 A

Rk M

B K

S

Mg

E

Sm S Rm Ms

Bs

Mg

Ba M

B

K H

Gf

Gf Gf

Benennung:

Bauvorhaben:

Ingenieurbüro Bauwesen GmbH Untere Aktienstraße 12 09111 Chemnitz

(0371/4598-0 40371/4598-33 mail: info@ibb-chemnitz.com

gezeichnet

ibb

bearbeitet

Planfertiger: Bauherr:

Friebe Hofmann Juni

Juni 2020

Isabell Sust

Ergänzungssatzung

04442 Zwenkau Leipziger Straße 165

Kartierergebnisse

zur artenschutzrechtlichen 'Am Gärtnerrain' in Kohren-Sahlis Ergebnisse Tagesbegehung 20.02.2020, ca. 5 °C, bewölkt, Nieselregen

N 1 Nest, sehr klein, alt, bei ca. 180 cm über Boden N2 Nest, auffällig, in Birke, vermutlich Elster [Pica pica]

Rk Überflug, 2 Ind., Aaskrähe [Corvus corone]

Wsp Wühlspuren, vermutlich Wildschwein Lo Losung, vermutlich Wildschwein

Ergebnisse Tagesbegehung 13.03.2020, ca. 6,5 °C, bewölkt, trocken Bm Blaumeise [Cyanistes caeruleus]

1 Ind., im Gehölz sitzend, singend A Amsel [Turdus merula]

1 Ind., männlich, im Gehölz sitzend, singend Gf Grünfink [Carduelis chloris]

1 Ind. , zwischen Gehölzen wechselnd B Buchfink [Fringilla coelebs]

1 Ind., im Gehölz sitzend, singend S Star [Sturnus vulgaris]

1 Ind., im Gehölz sitzend Rk Aaskrähe [Corvus corone]

2 Ind., Überflug

Mb Mäusebussard [Buteo buteo]

2. Ind., Überflug

xxx xxx

Ergebnisse Dämmerungsbegehung 16.03.2020, ca. 13 °C, leicht bewölkt, trocken 1 Fledermaus 1. Ind., vermutlich Zwergfledermaus [Pipistrellus pipistrellus]

- jagend um Gebäude

- tiefer Flug bis ca. 160 cm über Boden

- Einflug im Fenster, nördliche Gebäudeseite, 1. Stock

2 Fledermaus 1 Ind., vermutlich Zwergfledermaus [Pipistrellus pipistrellus]

- jagend im Garten, auf Weg

- teifer Flug, bis ca. 160 cm über Boden

3 Feldermäuse, 2 Ind., Art nicht identifiziert, jedoch größere Individuen als 1 und 2 - entlang des Weges jagend

xxx

Am Gärtnerrain

Ergebnisse Dämmerungsbegehung 28.04.2020, ca. 17 °C, bewölkt mit später einsetzendem leichten Niederschlag

1 Fledermaus 1. Ind., Art nicht identifiziert

- kurz jagend über Wiesenfläche, Abzug nach Süden ohne Rückkehr - hoher Flug, 250 bis 300 cm über Boden

2 Fledermaus 1 Ind., vermutlich Zwergfledermaus [Pipistrellus pipistrellus]

- jagend um Gebäude

- tiefer Flug, bis ca. 160 cm über Boden

- keine wiederholten Ein-/ Ausflugbeobachtungen am Gebäude

3 Feldermäuse, 2 Ind., vermutlich Zwergfledermaus [Pipistrellus pipistrellus]

- Aufnahmen im Gehölzbestand, Abzug der Tiere nach Norden in die Gärten A Amsel [Turdus merula]

2 Ind., vmtl. Pärchen, Nahrungssuche Rk Aaskrähe [Corvus corone]

3 Ind., Überflug

xxx

Ergebnisse Tagesbegehung 30.04.2020, ca. 15 °C, leicht bewölkt, windig A Amsel [Turdus merula]

1 Ind., weibl., Nahrungssuche Bs Buntspecht [Dendrocopos major]

1 Ind., im Gehölz sitzend B Buchfink [Fringilla coelebs]

1 Ind., im Gehölz sitzend

M Mehlschwalbe [Delichon urbicum]

3 Ind., Nahrungssuche/ jagend S Star [Sturnus vulgaris]

ca. 18 Ind., Nahrungssuche bzw. im Gehölz sitzend E Elster [Pica pica]

1 Ind., Überflug

K Kohlmeise [Parus major]

2 Ind., Nahrungssuche

Mg Mönchsgrasmücke [Sylvia atricapilla]

1 Ind., im Gehölz sitzend

Sm Schwanzmeise [Aegithalos caudatus]

xxx

Ergebnisse Tagesbegehung 27.05.2020, ca. 17,5 °C, windstill, sonnig Ms Mauersegeler [Apus apus]

3 Ind., kreisend, Nahrungssuche Rm Rotmilan [Milvus milvus]

2 Ind., kreisend

Mg Mönchsgrasmücke [Sylvia atricapilla]

1 Ind., singend

Ba Bachstelze [Motacilla alba]

1 Ind., Nahrungssuche

M Mehlschwalbe [Delichon urbicum]

2 Ind., Nahrungssuche B Buchfink [Fringilla coelebs]

1 Ind., singend

K Kohlmeise [Parus major]

1 Ind., Nahrungssuche

H Haussperling [Passa domesticus]

3 Ind., Nahrungssuche Gf Grünfink [Chloris chloris]

3 Ind., singend, Nahrungssuche

Artenschutzrechtliche Riskioabschätzung xxx

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungs-

Gemarkung: Babenhausen, Flur: 4, Flurstück: 541/1 Gebäude-/Freifläche Wohnen. Gemarkung: Babenhausen, Flur: 4, Flurstück: 542

Sofern Beeinträchtigungen planungsrelevanter Arten nicht ausgeschlossen werden können, ist eine vertiefende Prüfung der Verbotstatbestände (Verletzung oder Tötung, Störung,

HERR WALTER STABLER, SCHLDSSLESMUHLE, POSTFACH 200403, 70753 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN ABBRUCH SCHEUNE UND NEUBAU GASTSTÄTTE UND

Hierbei können maximal freibrütende Vogelarten betroffen sein, die in jeder Brutsaison ihr Nest neu bauen und für die angenommen werden kann, dass die ökologische Funktion

-> unmittelbar vor Baubeginn die Fläche durch eine fachlich geeignete Person auf potenzielle Brutstätten zu untersuchen (Brutzeit zw. März – August / September)

Ein Besatz durch winterschlafende Fledermäuse konnte zwar nicht festgestellt werden, allerdings sind diese Kleinstrukturen aufgrund ihrer Form und Ausprägung auch nicht mit

besonders und streng geschützte Arten (gem. BNatSchG, Vogelschutzrichtlinie, FFH-Richtlinie)/ „Rote Liste-Arten“, können durch erweiterte Bebauung maßgebliche