• Keine Ergebnisse gefunden

ATV-DVWK-.s. iiiiiiir. Bemessung von Belebungsund SBR-Anlagen. zum ATV-DVWK-REGELWERK. Rolf Kayser, Braunschweig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ATV-DVWK-.s. iiiiiiir. Bemessung von Belebungsund SBR-Anlagen. zum ATV-DVWK-REGELWERK. Rolf Kayser, Braunschweig"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ATV-DVWK- .s

KOMMENTAR

INSTITUT WAR —Bibliothek- Wasserversorgung, Abwassertechnik

Abfalltechnik und Raumplanung Technische Universität. Dmr.siadt PetersenstrnBe 13, 64237 Darmstadt

TEL. 0 61 51/1S 36 5 9 + 16 27 48 FAX 0 6151/16 37 58

zum ATV-DVWK-REGELWERK

Bemessung von Belebungs- und SBR-Anlagen

Rolf Kayser, Braunschweig

WAR TU Darmstadt

iiiiiiir

57500468

Vertrieb: Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.

Theodor-Heuss-Allee 17 • D-53773 Hennef Tel. 0 22 42/ 8 72-120 • Fax: 0 22 42/ 8 72-100

E-Mail: vertrieb@gfa-verlag.de • Internet: www.gfa-verlag.de

(2)

Inhalt

Zum Kommentar 7 Einführung „.. .- 9 Vorwort 13

\ • •

ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen

1 Anwendungsbereich. 13 1.1 Vorbemerkung 13 1.2 Zielsetzung : 13 1.3 Geltungsbereich 16

2 Kürzzeichen 16 3 Beschreibung des Verfahrens und Ablauf der Bemessung 19 3.1 Allgemeines .. •. 19 3.2 Belebungsbecken.. 20 3.3 Nachklärbecken : 27 3.4 Ablauf der Bemessung 28

4 Bemessungsgrundlagen 30 4.1 Belastung mit Abwasser •. 30 4.2 Belastung mit Schlammwasser und externen Schlämmen 35

5 Bemessung des Belebungsbeckens.... : 36 5.1 Bemessung auf der Grundlage von Versuchen 36 5.2 Bemessung auf der Grundlage von Erfahrungen 37 5.2.1 . Erforderliches Schlammalter 37 . 5.2.1.1 Anlagen ohne Nitrifikation '. : 37 5.2.1.2 Anlagen mit Nitrifikation 37 5.2.1.3 Anlagen mit Nitrifikation und Denitrifikation 39 5.2.1.4 Anlagen mit aerober Schlammstabilisierung 40 5.2.2 Ermittlung des Volumenanteils für Denitrifikation (VD/VBB) 41 5.2.3 Phosphorelimination 44 5.2.4 Ermittlung der Schlammproduktion 45 5.2.5 Annahme des Schlammindexes und des Trockensubstanzgehaltes 47 5.2.6 Volumen des Belebungsbeckens 48 5.2.7 Erforderliche Rückführung bzw. Taktdauer 49 5.2.8 Sauerstoffzufuhr 51 5.2.9 Säurekapazität 54 5.3 Bemessung eines aeroben Selektors 56

(3)

6 Bemessung der Nachklärung 57 6.1 Anwendungsgrenzen und Ablaufbeschaffenheit 57 6.2 Schlammindex und zulässige Eindickzeit 59 6.3 Trockensubstanzgehalt des Rücklaufschlammes 60 6.4 Rücklaufverhältnis und Schlammtrockensubstanzgehalt im Zulauf zur Nachklärung 61 6.5 Flächenbeschickung und Schlammvolumenbeschickung 62 6.6 Beckenoberfläche 63 6.7 Beckentiefe , 64 6.8 Überprüfung und Nachrechnung von bestehenden Nachklärbecken } 69 6.9 Auslegung der Schlammräumung 69 6.9.1 Schlammräumung und Räumsysteme '. 69 6.9.2 Kurzschlussschlammstrom und Feststoffbilanz , 70 6.9.3 Räumer in horizontal durchströmten Rundbecken 70 6.9.4 Räumer in Rechteckbecken 71 6.9.5 Nachweis der Feststoffbilanz 72 6.10 Optimierung der Volumina von Belebungsbecken und Nachklärbecken 72

7 Planerische und betriebliche Aspekte 74 7.1 Belebungsbecken '. 74 7.1.1 Beckenkonstruktion „ 74 7.1.2 Ansammlung von Schaum und Schwimmschlamm 75 7.1.3 Regelung der Pumpen für die interne Rezirkulation : , 76 7.1.4 Nitritbildung in nicht für Nitrifikation bemessenen Anlagen 76 7.2 Nachklärbecken.. 76 7.2.1 Allgemeines 76 7.2.2 Vorwiegend horizontal durchströmte Becken 76 7.2.3 Vorwiegend vertikal durchströmte Becken 78 7.3 Rücklaufschlamm 79

8 Dynamische Simulation 80 9 Kosten und Umweltauswirkungen .•. 80 10 Einschlägige Bestimmungen, Richtlinien und Normen 81 Literatur : 82 Anhang 83 A1 Bemessungsgrundlagen..., 83 A2 CSB-Bilanz '. , • 83 A3 Berechnung der Schlammproduktion ; 84 A4 Berechnung des Sauerstoffverbrauches 85

(4)

Merkblatt ATV-M 210 Belebungsanlagen mit Aufstaubetrieb

1 Einführung 88 2 Allgemeines 88 2.1 Definitionen 88 2.2 Gültigkeitsbereich 90 2.3 Geschichtlicher Hintergrund 90 2.4 Grundlagen... ; .N. 91 2.5 Verfahrens- und Betriebsvarianten 91 2.6 "Anwendungsgebiete ••• 96

3 Technik des Belebungsverfahrens mit Aufstaubetrieb 96 3.1 Allgemeines Anlagenkonzept '. 96 3.2 Anlagentechnik 97 3.2.1 Vorspeicher und Pumpstation 97 3.2.2 Aufstaubecken 97 3.2.2.1 Belüftung/Gebläsestation 97 3.2.2.2 Umwälzung : 98 3.2.2.3 Klarwasserabzugsvorrichtung 98 3.2.2.4 Überschuss- und Schwimmschlammabzug 99 3.2.2.5 Rohrleitungen und Armaturen 100 3.2.3 Ablaufspeicher... '. 100 3.3 Messtechnische Ausrüstung 100 3.3.1 Vorspeicher 100 3.3.2 Aufstaubecken 100 3.4 Elektrotechnische Ausstattung, Steuerungstechnik.. 100 3.5 Bautechnik 100

4 Bemessung von Belebungsanlagen mit Aufstaubetrieb 101 4.1 Bemessungsgrundlagen 101 4.2 Festlegung der Zyklusdauer nach Erfährungswerten 103 4.3 Bemessung auf der Basis der ATV-Arbeitsblätter 103 4.3.1 Grundsätzliches 103 4.3.2 Bestimmung des erforderlichen Schlammalters 104 4.3.3 Berechnung der erforderlichen Masse an Schlamm 104 4.3.4 Volumen der Aufstaubecken '. 105 4.3.5 Volumenaustauschverhältnis 105 4.3.6 Technische Bedingungen für die Denitrifikation 107 4.3.7 Berechnung des Sauerstoffbedarfes 108 4.3.8 Überschussschlammanfall 109 4.3.9 Volumen eines Vorspeichers 109 4.3.10 Phosphorelimination , 110 4.4 Beispiel für die Bemessung einer Aufstauanlage 110 4.4.1 Belastung und Anforderungen 110 4.4.2 Berechnungen nach dem Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 131 (2000) 110 4.4.3 Aufstauanlage mit kontinuierlicher Beschickung 111 4.4.4 Aufstauanlage mit zwei abwechselnd beschickten Becken 113

(5)

4.4.5 Aufstauanlage mit zwei abwechselnd aus einem Vorspeicher schubweise beschickten

Becken.. 113 4.4.6 Fortsetzung Berechnungsbeispiel aus Teil 1 113 4.5 Rechnergestützte Dimensionierung : , 117 4.5.1 Grundlagen ;.... 117 4.5.2 Anwendung '...'. 117

5 Betrieb ; 118

5.1 Betriebseinstellungen •. ..:... 118 5.2 Betriebsüberwachung .'. 119

6 Bezeichnungen 119 7 Schrifttum '. .' .' 120 Zusätzliche Literatur zu Teil 1 und Teil 2 121

6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In this case the proportion of the golden section can be constructed in a square lattice, using circles going through lattice points.?. This gives

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -> Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -> Abzählvor- Richtung wird an

www.klicksafe.de/meinungsbildung: Auf der Seite findet ihr weitere Informationen zu den Themen Desinformation und Meinungsbildung im Netz (siehe auch Broschüre „Vertraust du noch

Die schwarzen Murmeln haben jetzt die gegenteilige ( contrario ) Wirkung der roten: Wirft man eine schwarze Murmel in den Zaubertrank, so sinkt die.. Temperatur um 1 Grad

Nach der Ausbildung steht es Dir frei, zwischen den verschiedenen Bereichen der Pflege zu wechseln oder Dich zu spezialisieren. Pflegeausbildung auf

• Creating profiles of agricultural organisations based on key procurement indicators and last mile activities give mobile money providers a basic understanding of value

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

[r]