• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweise für die Lehrkraft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweise für die Lehrkraft"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hinweise für die Lehrkraft

1/2 3 4 5 6 7 8 A B C D E F G H

Art. 8 GG: Misch dich ein – dein Thema

Art. 8 GG: Protestaktionen in der Corona-Pandemie Art. 8 GG: Über Meinungen diskutieren

Art. 8 GG: Misch dich ein – Eine Aktion planen Art. 8 GG: Misch dich ein – Einen Brief schreiben Art. 8 GG: Versammlung oder Ansammlung?

Art. 8 GG: Versammlung oder Ansammlung?

Art. 8 GG: Viele Veränderungen fangen klein an Titelseite der Mappe

Art. 9 GG: Vereine füreinander und miteinander Rückseite der Mappe

Art. 9 GG: Gleichgesinnte im Verein treffen Aktuelles: Demonstrieren erlaubt

Art. 9 GG: Vereine an der Schule in deiner Nachbarschaft

Art. 9 GG: Vereine in deiner Nachbarschaft Art. 9 GG: Mittendrin im Verein

Art. 9 GG: Kinder und Jugendliche reden mit

Anordnung der Seiten in der Falt-Plakat-Mappe

„Buchstaben-Seiten”

B–H gehören zu Artikel 9 GG:

Vereinigungs- freiheit

„Ziffern-Seiten” und Seite A (Umschlag vorne) gehören zu Artikel 8 GG:

Versammlungs- freiheit

pp

und ag

u

5

3

6

4

7 8

1/2

ten”

G E

B A C

H F

D

Zusammenhang

www.grundrechte-fi bel.de

Zusatzmaterial zum Herunterladen Begleitmaterialien zur Grundrechtefi bel S. 147–167, sowie

Grundrechtefi bel

Art. 8 S. 70–73, Art. 9 S. 74–77

Anordnung der Seiten im Logbuch

A 1 2 3 4 5 6 7 8 CD E F GH B

Diese erste Seite der Kopiervorlage des Logbuches oder der Faltplakatmappe ist für die Hand der Lehrkräfte und soll die Einordnung in die Lernräume der Grundrechtefi bel erleichtern:

Die vorliegende Mappe ist als Onlineergänzung zu den Artikeln 8 GG und 9 GG von Christina Stefanou konzipiert.

Es ist sinnvoll, auf den Grundlagenbaustein aufzubauen.

Die Mappe beinhaltet Material zu beiden Artikeln. Die Seite A ist vordere Umschlagseite, sie bezieht sich auf Artikel 8 GG. Die Seite B ist der Rückumschlag und bezieht sich auf Artikel 9 GG.

Im Logbuch sollten zunächst die Ziffernseiten und dann die Buchstabenseiten bearbeitet werden.

In der Falt-Plakat-Mappe siehe Anordnung.

Schule – F amilie – Freizeit Grundrechtefi bel

Handlungsfeld 1 – Fachunterricht Begleitmaterial zur Grundrechtefi bel

Internetportal der LpB www.grundrechte-fi bel.de

Handlungsfeld 2, 3, 4 – FPM

Versammlungsfreiheit, Vereinigungsfreiheit

Herausgeber: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Autorin: Christina Stefanou

Design der Figuren Poli und Tik: Helga Ritter

Gestaltung und Illustration: Gabi Koch, B.M.Design, www.koch-sauter.de

Abbildung Poli und Tik aus der GRF 2020 von Tamara Dubinin – info@td-grafi k.com (S. A) (Alle Internetseiten zuletzt aufgerufen am 17.03.2021)

(2)

A

Name:

Klasse:

Schule:

Schuljahr:

Artikel 8 GG: Viele Veränderungen fangen klein an

Wiedervereinigung

Klimaschutz

Naturschutz

Anti-R assismus Tierschutz

Frauenwahlrecht

Menschenrechte

Verbr aucherschutz

Atomausstieg

Dies ist die vordere Umschlagseite deiner Mappe. Ergänze mit Veränderungen für das Zusammenleben, die dir noch wichtig sind.

(3)

Art. 8 GG: Misch dich ein!

1

Viele junge Menschen, Kinder und Jugendliche setzen sich für eine bestimmte Sache ein: Für Klimaschutz, für Umweltschutz, für Kinderrechte, für Tierschutz, für einen neuen Spielplatz, für eine saubere Nachbarschaft, für eine kindgerechte Stadt und so weiter.

1. Lies die Fibelgeschichte „Der Sportplatz“ in der GRF auf S. 71 und löse die dazugehörigen Aufgaben.

Jetzt bist du an der Reihe. Was ist dir wichtig? Wofür möchtest du dich einsetzen? Wofür willst du demonstrieren?

2. Betrachte die Schule und deine Umgebung. Was fällt dir auf? Was könnte man verbessern? Du kannst die vorgeschlagenen Themen nehmen. Du kannst dir auch eigene Themen überlegen. Diskutiert in der Klasse, welches Thema ihr gemeinsam bearbeiten möchtet.

Im Schulgebäude würde ich diese Dinge ändern: Zum Beispiel abschließbare Schränke für Schulbücher, saubere Toiletten, Fundbüro für vergessene Sachen ...

Auf dem Schulhof würde ich diese Dinge ändern: Zum Beispiel neue Sitzbänke, mehr Pfl anzen, Tischtennisplatte, Tischkicker ...

Auf dem Schulweg würde ich diese Dinge ändern: Zum Beispiel Zebrastreifen, nicht so viele große Pfützen, die Autos sollen langsamer fahren ...

Auf dem Sportplatz würde ich diese Dinge ändern: Zum Beispiel andere Spiel- geräte, extra Spielzeiten für jüngere Kinder, Bodenfl äche erneuern ...

Mein eigenes Thema: Zum Beispiel einen Schulgarten anlegen, gesundes Mittagessen in der Schule, Schulobst, Müllsammelaktion auf dem Spielplatz ...

S h l b d d h d d l b hl

(4)

Ihr habt sicher viele Themen gefunden, für die ihr euch einsetzen möch- tet. Für welches davon habt ihr euch entschieden? Warum gerade dafür?

Beschreibt es genau und begründet, warum das Thema so wichtig ist.

Wenn ihr gute Gründe für euer Anliegen habt, könnt ihr vielleicht noch mehr Menschen von eurer Idee überzeugen.

Das möchten wir verändern ...

Art. 8 GG: Misch dich ein! – Dein Thema 2

Das Thema ist uns so wichtig, weil ...

(5)

Während der Corona-Krise konnten viele Demonstrationen oder Protestmärsche nicht wie geplant stattfi nden. An Demonstrationen und Protestmärschen nehmen viele Menschen teil und nicht immer kann garantiert werden, dass auch genügend Abstand eingehalten wird. Aber in dieser Zeit gab es natürlich trotzdem wichtige Gründe, die Meinungen in der Öffentlichkeit zu zeigen. Viele Organisationen haben sich deshalb neue Möglichkeiten ausgedacht. Die folgenden Beispiele zeigen, was Kinder und Jugendliche gemacht haben.

In Stuttgart gab es zum internationa- len Tag der Kinderrechte eine „Stille Demo”. Um den gesamten Markt- platz herum wurden Plakate aufgehängt, die Kinder zu den Kinderrechten gestaltet haben.

Marc (11) von der Jugendorganisation von Green-

peace hat einen Spendenlauf für Bienenschutz gemacht. Das gesammelte Geld spendete er für die Umwelt. Ihr fragt euch, wie er das gemacht hat?

Bericht von Marcs Spendenlauf am 09.05.2020

„Ich kam auf diese Idee, als ich ein Buch über Bienen las. Es war so ungefähr Mitter- nacht, als ich dann den Entschluss fasste, für Greenpeace zu spenden. Zusätzlich kam mir noch die Idee, einen kleinen Spendenlauf zu machen, um direkt und schnell zu helfen. Ich überlegte, wo ich ihn veranstalten sollte und dachte da an den Crosstrainer meiner Mutter. Ich versuchte Spender zu gewinnen, wofür ich eine Woche lang Werbung in meinem täglichen Podcast machte. Den Podcast, in dem ich mein Wissen über verschiedene Themen loswerden konnte, habe ich während der Lockdown- Phase für meine Oma und ein paar Freunde der Familie gemacht. Am Ende hatten viele Freunde der Familie und natürlich auch meine Verwandten ein bisschen was pro Kilometer gespendet. Ich hatte mir vorgenommen, in einer Stunde und 45 Minuten so viel zu laufen wie nur möglich. Am Ende schaffte ich 27,5 Kilometer und alle Spender rundeten auf 30 Kilometer auf. So kam eine große Summe für den Schutz der Umwelt zustande”. (Quelle: https://kids.greenpeace.de/aktion/spendenlauf-trotz-corona)

Fridays for Future haben vor dem Reichs- tagsgebäude in Berlin hunderte Plakate ausgelegt, um für mehr Klimaschutz zu de-

monstrieren. Es gab auch einen Aktionstag mit Ker-

zen auf dem Marktplatz in Heidelberg.

https://www.nabu.de/wir-

ueber-uns/veranstaltungen/ 26848.html https://fridaysforfuture-heidelberg.de/

Art. 8 GG: Protestaktionen in der Corona-Pandemie 3

Foto: Stefanou

Quelle: © F ridays F or F utur e Heidelber

g Quelle: © Fridays For Future Deutschland

(6)

Art. 8 GG: Misch dich ein – Meinungen diskutieren

Menschen versammeln sich, weil sie eine Meinung äußern möchten. Das Ver- sammlungsrecht ist deshalb eng verbunden mit dem Recht auf freie Meinungsäu- ßerung. Dieses Recht wird in Artikel 5 GG geregelt. Menschen haben oft unter- schiedliche Meinungen. Manche Meinungen werden von der Mehrheit vertreten.

Andere Meinungen werden von der Minderheit vertreten. Alle Menschen dürfen ihre Meinung äußern, auch diejenigen, die nicht zu einer Mehrheit gehören.

Aber alle müssen jedoch das Grundgesetz beachten.

Zum Beispiel können sie ihre Meinung durch Demonstrationen bekannt machen.

Sie schreiben sie auf Plakate und ziehen mit ihnen durch die Straßen der Stadt.

Oder sie treffen sich an einem Platz. Das Fernsehen und die Zeitungen berichten über die Demonstration. Dadurch erfahren mehr Menschen von der Meinung. Die Demonstrierenden hoffen, dass sich dann noch mehr Menschen dieser Meinung anschließen.

1. Lies in der GRF auf S. 56 bis 61, was der Artikel 5 GG regelt.

2. Große Pause im Schulgebäude: An der Altenbergschule dürfen die Kinder die große Pause im Schulgebäude verbringen, wenn das Wetter schlecht ist. Die Schulleitung der Neuenbergschule ist der

Meinung, frische Luft ist wichtig und die Kinder sollen in der großen Pause raus auf den Schulhof, auch wenn das Wetter nicht gut ist. Diskutiert darüber.

3. Habt ihr unterschiedliche Meinungen in der Klasse? Stimmt ab, wie viele Schüler und Schülerinnen sind für die große Pause im Schulgebäude bei schlechtem Wetter, wie viele dagegen? Tauscht euch über eure die Gründe für eure Meinungen aus.

Schreibt sie in die Tabelle.

Große Pause im Schulgebäude Große Pause auf dem Schulhof

So viele sind dafür: So viele sind dafür:

4. Diskutiert über die unterschiedlichen Meinungen.

5. Zum Abschluss stimmt ihr noch mal ab. Wie viele Schüler und Schülerinnen sind jetzt dafür oder dagegen? Haben sich einige von den Gründen der anderen überzeugen lassen und sich nun anders entschieden?

Große Pause im Schulgebäude

So viele sind dafür: So viele sind dagegen:

4

(7)

5 Art. 8 GG: Misch dich ein! – Eine Aktion planen

Damit noch mehr Menschen von eurem Thema erfahren, müsst ihr es bekannt machen. Was könnt ihr dafür tun? Ihr könnt eine Demonstration organisieren und mit Plakaten durch die Straßen ziehen. Es gibt aber noch viel mehr Ideen. Einige

Beispiele stehen auf der Seite 8 der Faltplakatmappe. Ihr könnt zum Beispiel auch eine Plakatausstellung organisieren, ein Klassenfest veranstalten,

einen Aktionstag an der Schule planen, Handzettel gestalten, Unterschriften sammeln, ein riesiges Plakat aus dem Fenster hängen, einen Fackellauf

machen, eine Fahrraddemo organisieren, vielleicht wollt ihr die Zeitung einladen und den Redakteuren eure Idee vorstellen und so weiter.

Sammelt noch mehr Ideen und entscheidet euch dann, welche für euer Thema passt und welche ihr gut organisieren könnt.

Wenn ihr eine Versammlung unter freiem Himmel machen möchtet, müsst ihr sie beim Ordnungsamt anmelden. Wie das in Baden-Württemberg funktioniert kannst du hier nachlesen: https://www.service-bw.de/web/guest/leistung/-/sbw/

Versammlung+anmelden-1096-leistung-0#sb-id-toc-block0.

Das ist unsere Aktion, um unser Thema bekannt zu machen:

(8)

6 Art 8 GG: Misch dich ein – Einen Brief schreiben

In der Fibelgeschichte „Der Sportplatz“ haben sich die Kinder überlegt, einen Brief an die Bürgermeisterin zu schreiben.

Überlegt, wer für euer Anliegen oder für euren Wunsch die richtige Ansprechper- son ist. Vielleicht auch der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin? Oder der Ju- gendrat der Stadt? Oder die Schulleitung? Oder der Elternbeirat an der Schule?

Schreibt einen Brief, in dem ihr euer Anliegen vorstellt. Ihr könnt eine Kopie des Briefes hier einkleben.

(9)

Art. 8 GG: Versammlung oder Ansammlung?

7

Es gibt auch Zusammentreffen von vielen Menschen, bei denen keine Meinung zum Ausdruck gebracht wird. Sie treffen sich zum Beispiel, um Spaß zu haben oder zum Sport oder um Musik zu hören. Bei manchen dieser Treffen muss man auch Eintritt bezahlen. Dazu gehören Straßenfeste, Paraden, Fußball-Stadion-Besuche, Popkonzerte und so weiter. Solche Treffen sind in Artikel 8 GG nicht gemeint.

Sie werden Ansammlungen genannt. Menschen wollen zusammen Spaß haben, Musik hören, Sportveranstaltungen besuchen.

1. Lies diesen wichtigen Unterschied nach, zum Beispiel in der GRF auf S. 72

2. Kannst du den Unterschied erkennen? Ordne die Bilder zu. Zur Unterscheidung kannst du immer die Frage stellen: „Welchen Grund haben die Menschen, um sich zu versammeln?“

Demonstration von „Fridays for Future” für den Klimaschutz in Berlin.

Quelle: © picture alliance/ dpa | Christoph Soeder / 118551049

Welchen Grund haben die Menschen auf dem Foto, um sich zu versammeln?

Ist es eine Versammlung oder eine Ansammlung?

Weltkindertag in Berlin – Kinderrecht ins Grundgesetz Quelle: © picture-alliance/ dpa | Rainer Jensen / 10752639

Welchen Grund haben die Menschen auf dem Foto, um sich zu versammeln?

Ist es eine Versammlung oder eine Ansammlung?

Konzert auf der Bundesgartenschau Heilbronn 2019.

Foto: Uwe Ritter

Welchen Grund haben die Menschen auf dem Foto, um sich zu versammeln?

Ist es eine Versammlung oder eine Ansammlung?

(10)

Art. 8 GG: Versammlung oder Ansammlung?

8

Frauennationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2011 Quelle: © picture alliance / Sven Simon | Elmar Kremser /

SVEN SIMON / 25078556

Welchen Grund haben die Menschen auf dem Foto, um sich zu versammeln?

Ist es eine Versammlung oder eine Ansammlung?

Demonstration in Gießen im Jahr 1982, eines der zentralen Themen der Frauenbewegung nach 1968 in der BRD.

Quelle: Foto: AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel

Welchen Grund haben die Menschen auf dem Foto, um sich zu versammeln?

Ist es eine Versammlung oder eine Ansammlung?

BUND Bundesverband: „Wir haben es satt!”-Demo, 19.1.2019 in Berlin Quellen: CC/ www.fl ickr.com /Jörg Farys / BUND.

https:///photos/bund_bundesverband/albums/72157705937844695

Welchen Grund haben die Menschen auf dem Foto, um sich zu versammeln?

Ist es eine Versammlung oder eine Ansammlung?

Schneide ein Bild aus einer Zeitung aus und klebe es hier ein.

Welchen Grund haben die Menschen auf dem Foto, um sich zu versammeln?

Ist es eine Versammlung oder eine Ansammlung?

(11)

Art. 9 GG: Gleichgesinnte treffen im Verein

Menschen schließen sich gerne Vereinen an, weil sie dort „Gleichgesinnte“ treffen.

Das heißt, sie treffen andere Menschen, die die gleichen Interessen haben.

Im Grundgesetz ist geregelt, dass Menschen Vereine gründen dürfen.

1. Informiere dich über den Artikel 9 GG und lies in der Grundrechtefi bel die Geschichte „Die Skateranlage“ auf Seite 75. Warum wollen die Freunde Toni und Raffaele einen Verein gründen?

Vereine in Deutschland

Schon in Jahr 1848 wurde das Vereinsrecht als Grundrecht in die Verfassung auf- genommen. Die Städte wurden damals immer größer und nach und nach ent- standen viele Kulturvereine, Freizeitvereine und politische Vereine. In den Städten gab es auch viele arme Familien, deshalb wurden sogenannte Wohlfahrtsvereine gegründet. Sie hatten die Aufgabe, Menschen in Not zu helfen. Einen großen Verein, der damals gegründet wurde, gibt es heute noch: das Deutsche Rote Kreuz.

2. Was macht das Deutsche Rote Kreuz? Informiere dich zum Beispiel bei

https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/organisationen/rotes_kreuz/index.html In der Zeit des Nationalsozialismus wur-

den viele Vereine verboten und jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger durften in vielen Vereinen nicht Mitglieder werden.

In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden immer mehr Vereine.

Zunächst waren es vor allem Hobby- vereine, später kamen viele Umwelt- vereine und Hilfsvereine dazu.

Jetzt gibt es ungefähr 600.000 Vereine in Deutschland. Am größten ist die Gruppe der Sportvereine. Davon gibt es ungefähr 90.000. In manchen Orten

steht auf dem Marktplatz oder am Ortseingang ein sogenannter Vereinsbaum.

Das ist ein langer Mast, an dem die Wappen der Vereine angebracht sind.

Oft sind Menschen, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, erstaunt darüber, wie viele Vereine es hier gibt.

3. Informiere dich über die Vereine in Deutschland zum Beispiel bei https://klexikon.zum.de/wiki/Verein

C

(12)

Art. 8 GG: Demonstrieren erlaubt

Du hast sicher schon von Greta Thunberg gehört. Die Schülerin aus Schweden hat sich mit ihrem „Schulstreik fürs Klima“-Plakat vor das schwedische Parlament gesetzt, um für Klimaschutz zu demonstrieren.

Am Anfang saß sie jeden Tag dort, später jeden Freitag. Sie hat eine weltweite Bewegung ausgelöst: Unter dem Motto #FridaysForFuture

(Freitage für die Zukunft) demonstrierten Kinder und Jugendliche in vielen Ländern der Erde. Auch in vielen Städten in Deutschland demonstrieren junge Menschen für das Klima. Sie dürfen das, weil es das Grundgesetz erlaubt. „Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.“

1. Demonstrieren ist ein Grundrecht.

Lies in der GRF auf S. 72, was der Artikel 8 GG regelt.

Alle deutschen Bürgerinnen und Bürgern. Und was ist mit den ausländischen Mitbewohnern? Auch sie dürfen sich versammeln.

Das ist aber in einem anderen Gesetz geregelt.

Wenn mehrere Personen zusammenkommen, um gemeinsam Forderungen oder Proteste öffentlich zu äußern. Diese Menschen haben einen gemein- samen Zweck, warum sie sich versammeln. Sie wollen eine Meinung zum Ausdruck bringen. Das sind zum Beispiel Demonstrationen, Parteitage, Kundgebungen, Unterschriftenaktionen.

„Friedlich und ohne Waffen“ – so steht es im ersten Satz des Artikel 8 GG. Das heißt, man darf nicht zu Gewalt aufrufen oder Gewalt anwenden, wenn man sich ver-

sammelt. Natürlich dürfen auch keine Straftaten begangen werden.

Es gibt auch Grenzen der Versammlungsfreiheit:

Die Rechte anderer Bürger und Bürgerinnen dürfen nicht verletzt werden.

Versammlungen unter freiem Himmel müssen zwei Tage vorher angemeldet werden. Das ist deshalb so, damit die Polizei rechtzeitig vor einer Demonstration eine Straße sperren oder den Verkehr umleiten kann.

Versammlungen können nicht überall stattfi nden. Zum Beispiel gibt es Ein- schränkungen innerhalb von Bannmeilen. Das sind bestimmte Bereiche um Parlamentsgebäude und Regierungsgebäude, die besonders geschützt sind.

Versammlungen können auch nicht ohne Weiteres auf Eisenbahngleisen, Autobahnen oder privaten Grundstücken stattfi nden.

2. Informiere dich über Fridays for future zum Beispiel bei https://www.hanisauland.de/

wissen/lexikon/grosses-lexikon/f/fridays-for-future.

Gibt es in deiner Stadt auch eine Fridays for Future-Gruppe?

D

Wer hat dieses Recht?

Was wird geschützt?

Wie dürfen Versammlungen

statt fi nden?

(13)

Art. 9 GG: Vereine an der Schule

In vielen Schulen helfen Vereine mit, dass bestimmte Angebote stattfi nden können.

An manchen Schulen gibt es einen Verein, der die Nachmittagsbetreuung über- nimmt oder das Mittagessen. Oft gibt es auch Angebote von Sportvereinen, um eine Sportart zu trainieren oder von Musikvereinen, um ein Instrument zu erlernen.

Dann gibt es oft einen Förderverein, der die Aufgabe hat, Spenden zu sammeln, um damit Material zu kaufen, wie zum Beispiel Computer.

Ohne Vereine könnten sicher auch manche Dinge an eurer Schule nicht stattfi nden.

1. „Dies ist das Logo des Fördervereins an Poli und Tiks Schule. Zeichne auf die vordere Umschlag- seite das Logo des Fördervereins deiner Schule.

Wenn es kein Logo gibt, entwerfe selbst eines!

2. Trage zusammen, welche Vereine an deiner Schule aktiv sind und welche Aufgabe sie übernehmen.

3. Suche dir einen der Vereine aus und erstelle einen Steckbrief über die Aktivitäten an der Schule. Berichte in der Klasse zum Beispiel über diese Fragen. Du kannst deinen Steckbrief auf ein Blatt schreiben und hier einkleben:

Der Vereinsname?

Angebot an der Schule?

An welchem Tag und zu welcher Zeit fi ndet es statt?

Wie viele Kinder nehmen am Angebot teil?

Befragt eine Schülerin oder einen Schüler, was ihr oder ihm daran gefällt:

Befragt die Leiterin oder den Leiter zum Beispiel darüber, welche besonderen Kenntnisse sie oder er hat. Und was ihr oder ihm an der Tätigkeit gefällt:

E

(14)

Art. 9 GG: Vereine in deiner Nachbarschaft

In deiner Nachbarschaft gibt es sicher auch mehrere Vereine. Vielleicht bist du selbst Mitglied in einem Verein. Informiere dich über verschiedene Vereine in deiner Nachbarschaft oder in deinem Ort.

Besuche einen Verein. Zum Beispiel die Jugendabteilung der freiwilligen Feuerwehr oder einen Gartenbauverein oder einen Kleintierzuchtverein.

1. Wie viele Vereine gibt es in deinem Ort? Informiere dich zum Beispiel auf der Homepage deiner Stadt oder deines Ortes oder besuche das Rathaus und frage dort nach. Trage das Ergebnis in die Tabelle ein:

In so vielen Vereinen in meinem Schulort haben die Mitglieder ein Interesse an:

Sport Musik Jugend Senioren Umwelt Brauchtum Summe

2. Welche besonderen Vereine gibt es?

3. Welche Vereine, haben zur Aufgabe, Menschen zu retten?

(zum Beispiel eine freiwillige Feuerwehr)

4. Welcher ist dein Lieblingsverein? Welche gemeinsamen Interessen haben die Mitglieder?

5. Warum ist dieser Verein dein Lieblingsverein?

F

(15)

Art. 9 GG: Mittendrin im Verein G

Spaß im Turnverein und nebenbei ganz viel lernen Vicky ist 8 Jahre und in einem Turnverein. Sie erzählt, was ihr daran gefällt:

„Toll fi nde ich, dass wir ein super Team sind. In meiner Altersgruppe sind sechs Mädchen, sie kommen aus unterschiedlichen Ländern. Im Training geben wir uns gegenseitig Hilfestellung. Manchmal trainieren uns die älteren Mädchen. Bei Wettkämpfen gelten strenge Regeln. Es tritt zwar jede für sich an, aber wir drücken uns gegenseitig die Daumen und jubeln für einander. Wir sind super stolz, wenn eine von uns ei- nen Pokal gewinnt. Wir feiern auch oft zusammen

oder unternehmen Ausfl üge. Ich habe viele Freundinnen gefunden, die aus

ganz anderen Schulen kommen. Das ist schön. Wenn ich etwas älter bin, kann ich auch Trainerin werden und jüngere Turnerinnen trainieren.“

1. Lies, was Vicky erzählt. Manche Wörter sind fett geschrieben. Was fällt dir zu den Wörtern ein? Sprecht darüber im Unterricht.

2. Bist du selbst in einem Verein? Was machst du dort?

Schreibe auf, was dir besonders gut gefällt.

3. Löse das Wörterrätsel.

Wenn Menschen in einer Mannschaft sind, nennt man das auch M Kann man bei einem Wettkampf gewinnen O

Machen die Vereinsmitglieder gern zusammen S Ü Macht man, wenn die Mannschaft gewinnt B

Foto: Stefanou

f d di Fo

to: Stefanou

(16)

Art. 9 GG: Kinder und Jugendliche reden mit H

In vielen Städten und Gemeinden können sich Kinder und Jugendliche an Entscheidungen beteiligen. Sie organisieren sich unter unterschiedlichen Namen: Jugendgemeinderat,

Jugendparlament, Jugendrat, Jugendvertretung, Jugend- konferenz. Kinder können sich zum Beispiel beteiligen als Stadtteildetektive oder im Kinderrathaus.

Stadtteildetektive unterwegs zum Thema Sicherheit und Sauberkeit

An einer Grundschule in Stuttgart sind Schülerinnen und Schüler zusammen mit Erwachsenen durch ihren Stadtteil gegangen. Das Ziel war es, herauszufi nden, ob sie sich in ihrem Stadtteil wohl und sicher fühlen. In vier Gruppen haben sie sich aufmerksam auf Straßen und Plätzen umgesehen. Dinge, die ihnen aufgefallen sind, haben sie fotografi ert.

1. Wenn du sehen willst, was sie entdeckt haben schau unter diesem Link nach http://sichersauberstuttgart.de/wp-content/uploads/2018/08/Exploratory-Walk- in-Stammheim.pdf

Da gab es zum Beispiel beschmierte Wände, verschmutzte Parkbänke, Hundekot, kaputte Spielgeräte. Auch im Straßenverkehr gab es einiges zu entdecken: fehlende Fahrradwege, schnell fahrende Autos, manche Straßenübergänge sind nicht dort, wo sie nützlich wären, hohe Bordsteine, die für Menschen mit Behinderungen schwer zu überwinden sind. Damit die Dinge, die aufgefallen sind, gleich an die richtige Stelle gelangen, sind außer den Lehrerinnen und Lehrer auch Personen von der Polizei, vom Bezirksbeirat, vom Kinderbüro der Stadt und vom Verein „Sicheres und sauberes Stuttgart“ mitgelaufen.

2. Wie so ein „Walk” sicher organisiert wird, könnt ihr im Leitfaden nachlesen.

Die Verantwortliche schickt ihn euch gerne zu. Schreibt an me@ellena-kraemer.de Kinder- und Jugendbeteiligung geht auch in kleinen Kommunen.

Auch in kleineren Gemeinden gibt es Projekte für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Themen der Stadt. Remchingen in der Nähe von Pforzheim ist „Kinderfreundliche Kommune“ mit vielen Ideen für Beteiligung. Kinder durften zum Beispiel bei der Gestaltung des Rathausplatzes mitreden. Das kannst du hier anschauen:

http://www.kinderfreundliche-kommunen.de/startseite/kommunen/teilnehmende- kommunen/remchingen/

1. Informiere dich. Gibt es in deiner Stadt, in deinem Ort auch Angebote, bei denen sich Kinder und Jugendliche beteiligen können? Schreibe das Ergebnis hier auf.

Quelle Stadt Remchingen

LpB, Zeichnungen Martina P

eao

(17)

B

1. Überlege, was es noch für Dinge gibt, die Menschen in Vereinen gemeinsam unternehmen. Schreibe die Begriffe dazu.

2. Schmücke diese Rückseite des Logbuchs mit dem Logo deines Lieblingsvereines.

In Vereinen kommen Menschen zusammen, um gemeinsame Interessen miteinander zu teilen.

Sie ...

... musizieren, treiben Sport, helfen einander, singen, spielen Theater, unterstützen andere Menschen,

tanzen, betreiben Naturschutz, ...

Art. 9 GG: Vereine –

Miteinander und füreinander

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

September 2017, dass zwei Jugendliche die Rutsche auf dem Spielplatz in der Karlsbader Straße mit Farbe besprühen.. Der hinzugezogene Kommunale Vollzugsdienst der Stadt (KVD) trafen

Doch nach und nach beschäftigt er sich immer mehr mit dem Thema Umweltschutz und merkt was auch von einem einzelnen abhängen kann.. Für alle Lesemuffel, die sagen „ich alleine

Doch wir sind überzeugt, dass gerade unsere kleinen (Freizeit-) Gruppen sehr gute Rahmenbedingungen bieten, damit Kinder, Teens, Jugendliche und Erwachsene auf Freizeiten

Wörter: year, season(s), winter, spring, summer, autumn; January, February, March, April, May, June, July, August, September, October, November, December; birthday; Easter: Easter

Egal was die Krise ausgelöst hat – sie wirft dich aus der Bahn, und du kannst dich nur noch schwer um deine Verpflichtungen wie etwa Schule oder Arbeit kümmern!. Alleine

M it diesem Buch wollen wir den Leser an unseren Erfahrungen teilhaben lassen und Ideen für den Alltag mit Kindern und Jugendlichen mitgeben sowie Werkzeuge vermitteln, um

Mit diesem Schreiben erkläre ich mich einverstanden, dass mein Kind bei der Aktion/dem Ausflug fotografiert werden darf und die Fotos in der Presse oder auf der Internetseite

Um Ihnen den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten und Ihrem Kind und Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auf den Aufenthalt in unserer Tagesklinik für Kinder