• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Matthias Schnettger - Publikationsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. Matthias Schnettger - Publikationsverzeichnis"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Matthias Schnettger - Publikationsverzeichnis

0BMonographien:

Der Reichsdeputationstag 1655-1663. Kaiser und Stände zwischen Westfälischem Frieden und Immerwährendem Reichstag. Münster 1996 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Er- forschung der Neueren Geschichte 24).

„Principe sovrano“ oder „civitas imperialis“? Die Republik Genua und das Alte Reich in der Frühen Neuzeit (1556-1797). Mainz 2006 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte 209; Abteilung für Universalgeschichte) (Beiträge zur Sozial- und Verfassungs- geschichte des Alten Reiches 17).

Der Spanische Erbfolgekrieg. 1701–1713/14. München 2014 (C.H.Beck Wissen, 2826).

Barock und Aufklärung. Zusammen mit Heinz Duchhardt. Berlin 52015 (Oldenbourg Grund- riss der Geschichte, Bd. 11).

Kaiser und Reich. Eine Verfassungsgeschichte (1500-1806). Stuttgart 2020.

1BSammelbände (Herausgeber):

Der Friede von Rijswijk. Hrsg. von Heinz Duchhardt unter Mitwirkung von Matthias Schnett- ger und Martin Vogt. Mainz 1998 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ge- schichte Mainz, Beiheft 48; Abteilung für Universalgeschichte).

Reichsständische Libertät und habsburgisches Kaisertum. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Matthias Schnettger. Mainz 1999 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ge- schichte Mainz, Beiheft 49; Abteilung für Universalgeschichte).

Imperium Romanum - irregulare corpus - Teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich im Ver- ständnis der Zeitgenossen und der Historiographie. Mainz 2002 (Veröffentlichungen des Insti- tuts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 57; Abteilung für Universalgeschichte).

Wohin führt der Weg? Historische Fachzeitschriften im elektronischen Zeitalter. Hrsg. von Gudrun Gersmann und Matthias Schnettger (zeitenblicke 2 [2003], Nr. 2), URL: Uhttp://www.

zeitenblicke.historicum.net/2003/02/index.htm.

Die Frühneuzeitliche Monarchie und ihr Erbe. Festschrift für Heinz Duchhardt zum 60. Ge- burtstag. Hrsg. von Ronald G. Asch, Johannes Arndt und Matthias Schnettger. Münster 2003.

2BL’Impero e l’Italia nella prima età moderna / Das Reich und Italien in der Frühen Neuzeit.

Hrsg. von Matthias Schnettger und Marcello Verga. Bologna/Berlin 2006 (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Contributi 17 / Jahrbuch des italienisch-deutschen histo- rischen Instituts in Trient, Beiträge 17).

Kaiserliches und päpstliches Lehnswesen in der Frühen Neuzeit (zeitenblicke 6 [2007], Nr. 1), URL: HTUhttp://www.zeitenblicke.de/2007/1/UTH.

(2)

Politik und Sprache im frühneuzeitlichen Europa. Hrsg. von Thomas Nicklas und Matthias Schnettger. Mainz 2007 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 71; Abteilung für Universalgeschichte).

Epochenjahr 1806? Das Ende des Alten Reichs in zeitgenössischen Perspektiven und Deutun- gen. Hrsg. von Christine Roll und Matthias Schnettger. Mainz 2008 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 76; Abteilung für Universalgeschichte).

Auf dem Weg nach Europa. Deutungen, Visionen, Wirklichkeiten. Hrsg. von Irene Dingel und Matthias Schnettger. Göttingen 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 82; Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte).

Georg Friedrich Händel in Rom. Beiträge der Internationalen Tagung am Deutschen Histori- schen Institut in Rom 17.-20. Oktober 2007. Hrsg. von Sabine Ehrmann-Herfort und Matthias Schnettger. Kassel 2010 (Analecta musicologica. Veröffentlichungen der Musik- geschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 44).

Libertà e dominio. Il sistema politico genovese: le relazioni esterne e il controllo del territorio.

Hrsg. von Matthias Schnettger und Carlo Taviani. Roma 2011 (Ricerche dell’Istituto Storico Germanico di Roma 6).

Verborgen, verloren, wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20.

Jahrhundert. Hrsg. von Joachim Schneider und Matthias Schnettger. Darmstadt, Mainz 2012.

Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches. Hrsg. von Lukas Clemens, Franz Josef Felten und Matthias Schnettger. Bd. 1. Darmstadt, Mainz 2012.

Unversöhnte Verschiedenheit. Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz in der europäischen Neuzeit. Hrsg. Von Johannes Paulmann, Matthias Schnettger und Thomas Weller. Göttingen 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 108; Abteilung für Universalgeschichte).

Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Bettina Braun, Katrin Keller und Matthias Schnettger. Wien 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichi- sche Geschichtsforschung 64).

„Reichsitalien“ in Mittelalter und Neuzeit / „Feudi imperiali italiani" nel Medioevo e nell’Età Moderna. Hrsg. von Elena Taddei, Matthias Schnettger und Robert Rebitsch. Innsbruck 2017 (Innsbrucker Historische Studien 31).

Transferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert. Wissenskonfigu- rationen – Akteure – Netzwerke. Hrsg. von Sabina Brevaglieri und Matthias Schnettger.

Bielefeld 2018 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 29).

Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich. Hrsg. von Julia A.

Schmidt-Funke und Matthias Schnettger. Bielefeld 2018 (Mainzer Historische Kulturwissen- schaften 31).

(3)

Theatrum Belli – Theatrum Pacis. Konflikte und Konfliktregelungen im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Heinz Duchhardt zu seinem 75. Geburtstag. Hrsg. von Irene Dingel, Johannes Paulmann, Matthias Schnettger und Martin Wrede. Göttingen 2018 (Veröffentli- chungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 124).

Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert. Maria Theresia und Katharina die Große. Hrsg. von Bettina Braun, Jan Kusber und Matthias Schnettger. Bielefeld 2020 (Mainzer Historische Kul- turwissenschaften 40).

3BAufsätze:

Der Fürstenverein von 1662. Zur Problematik der iura principum nach dem Westfälischen Frieden. In: Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte. Hrsg. von Johannes Kunisch. Berlin 1997 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 19), S. 223-251.

Italienische Fürsten im deutschen Reichstag? Ein Projekt Friedrich Ludwig von Bergers aus dem Jahr 1723. In: Historisches Jahrbuch 118 (1998), S. 86-107.

Zwischen Spanien, Frankreich und dem Kaiser. Italien zur Zeit des Friedens von Rijswijk. In:

Der Friede von Rijswijk. Hrsg. von Heinz Duchhardt unter Mitwirkung von Matthias Schnett- ger und Martin Vogt. Mainz 1998 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ge- schichte Mainz, Beiheft 48; Abteilung für Universalgeschichte), S. 195-218.

Der Kaiser und die Bischofswahlen. Das Haus Österreich und die Reichskirche vom Augs- burger Religionsfrieden bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Reichsständische Libertät und habsburgisches Kaisertum. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Matthias Schnettger. Mainz 1999 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 49; Abteilung für Universalgeschichte), S. 213-255.

Das Alte Reich und Italien in der Frühen Neuzeit. Ein institutionengeschichtlicher Überblick.

In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 79 (1999), S. 344- 420.

Kirchenadvokatie und Reichseinigungspläne. Kaiser Leopold I. und die Reunionsbestrebun- gen Rojas y Spinolas. In: Union, Konversion, Toleranz. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Gerhard May. Mainz 2000 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 50; Abteilung für Universalgeschichte), S. 139-169.

Dynastische Interessen, Lehnsrecht und Machtpolitik. Der Wiener Hof und die Anwartschaft der Kurfürstin Anna Maria Luisa von der Pfalz auf die toskanische Erbfolge (1711-1714). In:

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 108 (2000), S. 351-371.

Die Republik als König. Republikanisches Selbstverständnis und Souveränitätsstreben in der genuesischen Publizistik des 17. Jahrhunderts. In: Majestas 8/9 (2000/2001), S. 171-209.

Impero romano - Impero germanico. Italienische Perspektiven auf das Reich in der Frühen Neuzeit. In: Imperium Romanum - irregulare corpus - Teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie. Hrsg. von Matthias Schnettger.

Mainz 2002 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 57;

Abteilung für Universalgeschichte), S. 53-75.

(4)

Vom Brief zum Druck - Kriegsnachrichten im 17. Jahrhundert. Gedanken zu einem Hand- schriftenfund in der Mainzer Stadtbibliothek. In: Bibliothek und Wissenschaft 35 (2002), S. 25-30.

Katholisch-protestantische (Re-)Unionsbestrebungen im Reich in der zweiten Hälfte des 17.

Jahrhunderts. Voraussetzungen - Initiativen - Hindernisse. In: Irenik und Antikonfessiona- lismus im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. von Harm Klueting. Hildesheim/Zürich/New York 2003 (Hildesheimer Forschungen 2), S. 91-116.

Wohin führt der Weg? Fachzeitschriften im elektronischen Zeitalter. In: Wohin führt der Weg? Historische Fachzeitschriften im elektronischen Zeitalter. Hrsg. von Gudrun Gersmann und Matthias Schnettger (zeitenblicke 2 [2003], Nr. 2) [http://www.zeitenblicke.

historicum.net/2003/02/schnettger.htm].

L’Institut d’Histoire Européenne (Institut für Europäische Geschichte) de Mayence. In: Bulle- tin d’information de la Mission historique française en Allemagne 39 (2003), S. 141-147.

Rang, Zeremoniell, Lehnssysteme. Hierarchische Elemente im europäischen Staatensystem der Frühen Neuzeit. In: Die Frühneuzeitliche Monarchie und ihr Erbe. Festschrift für Heinz Duchhardt zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Ronald G. Asch, Johannes Arndt und Matthias Schnettger. Münster 2003, S. 179-195.

„De vasallo non statu Imperii“. Les fiefs impériaux en Italie à l'époque moderne. In: L’espace du Saint-Empire du Moyen Age à l’époque moderne. Hrsg. von Christine Lebeau. Strasbourg 2004 (Collections de l’Université Marc Bloch de Strasbourg), S. 51-66.

Le Saint-Empire et ses périphéries: l’exemple de l’Italie. In: Histoire, Economie et Société 23 (2004), S. 7-23.

Kurpfalz und der Kaiser im 18. Jahrhundert. Dynastisches Interesse, Reichs- und Machtpolitik zwischen Düsseldorf/Heidelberg/Mannheim und Wien. In: Das Reich und seine Territorial- staaten im 17. und 18. Jahrhundert. Aspekte des Mit-, Neben- und Gegeneinander. Hrsg. von Harm Klueting und Wolfgang Schmale. Münster 2004 (Historia profana et ecclesiastica 10), S. 67-95.

Die Reichsgerichtsbarkeit in Italien in der Frühen Neuzeit. In: Reichsgerichtsbarkeit. Hrsg.

von Siegrid Westphal, Eva Ortlieb und Anette Baumann in Verbindung mit dem Netzwerk Reichsgerichtsbarkeit (zeitenblicke 3 [2004], Nr. 3) [http://www.zeitenblicke.historicum.net/

2004/03/schnettger/index.html].

Il Viaggio a Reims oder die Restauration auf der Opernbühne. In: Majestas 12 (2004), S. 161- 194.

Der Mainzer Erzkanzler und Italien in der Frühen Neuzeit. In: Neueste Forschungen zu Kurmainz und dem Reichserzkanzler. Hrsg. von Peter Claus Hartmann und Ludolf Pelizaeus.

Frankfurt a. M. [u.a.] 2005 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte 17), S. 52-70.

Einleitung. In: L’Impero e l’Italia nella prima età moderna / Das Reich und Italien in der Frü- hen Neuzeit. Hrsg. von Matthias Schnettger und Marcello Verga. Bologna / Berlin 2006 (An- nali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Contributi 17 / Jahrbuch des italienisch- deutschen historischen Instituts in Trient, Beiträge 17), S. 7-10.

(5)

Reichsstadt oder souveräne Republik? Genua und das Reich in der Frühen Neuzeit. In: Eben- da, S. 277-297.

Feudi imperiali - Reichsitalien. In: Lesebuch Altes Reich. Hrsg. von Stephan Wendehorst und Siegrid Westphal. München 2006 (Bibliothek Altes Reich 1), S. 127-131.

Die Reformation in Frankfurt am Main - Voraussetzungen, Verlauf und Ergebnisse. In: Mig- ration und Modernisierung. 450jähriges Bestehen der Französisch-reformierten Gemeinde Frankfurt am Main. Hrsg. von Georg Altrock, Hermann Düringer, Matthias von Kriegstein und Karin Weintz. Frankfurt a. M. 2006 (Arnoldshainer Texte 134), S. 25-51.

Der Wahltag aus der Perspektive des Frankfurter Rats. Das Beispiel 1657/1658. In: Die Kai- sermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356-1806. Hrsg. von Evelyn Brock- hoff und Michael Matthäus. Frankfurt a. M. 2006, S. 252-261.

Geschichte einer Dekadenz? Die italienischen Dynastien im Europa der Frühen Neuzeit. In:

Jahrbuch für Europäische Geschichte 8 (2007), S. 51-75.

Kooperation und Konflikt. Der Reichshofrat und die kaiserliche Plenipotenz in Italien. In:

Gerichtslandschaft Altes Reich. Höchste Gerichtsbarkeit und territoriale Rechtsprechung.

Hrsg. von Anja Amend, Annette Baumann, Stephan Wendehorst und Siegrid Westphal. Köln 2007 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 52), S. 127-149.

Von der „Kleinstaaterei“ zum „komplementären Reichs-Staat“. Die Reichsverfassungsge- schichtsschreibung seit dem Zweiten Weltkrieg. In: Geschichte der Politik. Alte und neue Wege. Hrsg. von Hans-Christof Kraus und Thomas Nicklas. München 2007 (Historische Zeit- schrift, Beiheft N.F. 44), S. 129-154.

Päpstliches und kaiserliches Lehnswesen in der Frühen Neuzeit - einige Vorüberlegungen. In:

Kaiserliches und päpstliches Lehnswesen in der Frühen Neuzeit (zeitenblicke 6 [2007], Nr. 1),

TURLT: Uhttp://www.zeitenblicke.de/2007/1/editorial/index_htmlU, TURNT: urn:nbn:de:0009-9- 8190.

Einleitung: Politik und Sprache im frühneuzeitlichen Europa. In: Politik und Sprache im früh- neuzeitlichen Europa. Hrsg. von Thomas Nicklas und Matthias Schnettger. Mainz 2007 (Ver- öffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 71; Abteilung für U- niversalgeschichte), S. 1-11.

Norm und Pragmatismus. Die sprachliche Situation der Italiener im Alten Reich. In: Politik und Sprache im frühneuzeitlichen Europa. Hrsg. von Thomas Nicklas und Matthias Schnett- ger. Mainz 2007 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 71; Abteilung für Universalgeschichte), S. 73-88.

Das Ende der Chinea-Präsentation und der Zusammenbruch des päpstlichen Lehnswesens.

In: Ebenda, TURLT: HTUhttp://www.zeitenblicke.de/2007/1/schnettger/index_htmlUTH, TURNT: urn:nbn:de:0009-9-8149.

Judith und Holofernes - Freund und Feind in höfischer Vokalmusik des 17. Jahrhunderts. In:

La Giuditta. Die biblische Erzählung in ihrer kulturgeschichtlichen Rezeption. Hrsg. von

(6)

Claudia Eder, Carolin Lauer und Kristina Pfarr. Mainz 2008 (Musik im Kanon der Künste, 4), S. 99-123.

„Abschied von Germania“. Italienische Perspektiven auf das Ende des Alten Reiches. In:

Epochenjahr 1806? Das Ende des Alten Reichs in zeitgenössischen Perspektiven und Deu- tungen. Hrsg. von Christine Roll und Matthias Schnettger. Mainz 2008 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 76; Abteilung für Universal- geschichte), S. 41-59.

Die kaiserliche Gerichtsbarkeit in Italien in der Frühen Neuzeit. In: Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages, Halle an der Saale, 10.-14. September 2006. Hrsg. von Rolf Lieber- wirth und Heiner Lück. Baden-Baden 2008, S. 607-625.

Kleinstaaten in der Frühen Neuzeit. Konturen eines Forschungsfeldes. In: Historische Zeit- schrift 286 (2008), S. 605-640.

Im Schatten der Mediatisierung. Zur Reform(un)fähigkeit deutscher und italienischer Klein- staaten in der Frühen Neuzeit. In: Historisches Jahrbuch 128 (2008), S. 25-53.

Weibliche Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Einige Beobachtungen aus verfassungs- und politikgeschichtlicher Sicht. In: Gynäkokratie. Frauen und Politik in der höfischen Gesell-

schaft der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Katrin Keller (zeitenblicke 8 [2009], Nr. 2), URL: HTUhttp://www.zeitenblicke.de/2009/2/schnettgerUTH.

La fine della presentazione della chinea e il crollo del sistema feudale pontificio. In: Annali di Storia moderna e contemporanea 15 (2009), S. 251-269.

Subsidien und Kontributionen. Die finanziellen Beiträge der italienischen Reichsvasallen zu Reichs- und Türkenkriegen im 17. und 18. Jahrhundert. In: Kriegsführung und Staatsfinanzen.

Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des habsburgischen Kaisertums 1740. Hrsg. von Peter Rauscher. Münster 2010 (Geschichte in der Epoche Karls V. 10), S. 543-571.

Das Reich und seine Verfassung aus italienischer Perspektive. Die Finalrelationen zweier genuesischer Gesandter am Wiener Hof. In: Le corti come luogo di comunicazione. Gli As- burgo e l’Italia (secoli XVI-XIX) / Höfe als Orte der Kommunikation. Die Habsburger und Italien (16. bis 19. Jahrhundert). Hrsg. von Marco Bellabarba und Jan Paul Niederkorn. Bo- logna / Berlin 2010 (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Contributi 24 / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Beiträge 24), S. 235-255.

Rom und die Deutschen in der Frühen Neuzeit – Szenen einer schwierigen Beziehung. In:

Rom – Nabel der Welt. Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute. Hrsg. von Jochen Johrendt und Romedio Schmitz-Esser. Darmstadt 2010, S. 135- 153.

Auf dem Weg nach Europa. Deutsche Historiker der 1940er Jahrgänge. In: Auf dem Weg nach Europa. Deutungen, Visionen, Wirklichkeiten. Hrsg. von Irene Dingel und Matthias Schnettger. Göttingen 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 82; Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte), S. 7-23.

Sichtbare Grenzen? Konfessionelle „Außenseiter“ und Grenzgänger an europäischen Höfen im 17. und 18. Jahrhundert (in Zusammenarbeit mit Jan Kusber). In: Grenzen und Grenz-

(7)

überschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Hrsg. von Christine Roll, Frank Pohle und Matthias Myrczek. Köln, Weimar, Wien 2010 (Frühneuzeit-Impulse.

Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands e.V. Bd. 1), S. 595-597.

Ist Wien eine Messe wert? Protestantische Funktionseliten am Kaiserhof im 17. und 18. Jahr- hundert. In: Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeit- forschung. Hrsg. von Christine Roll, Frank Pohle und Matthias Myrczek. Köln, Weimar, Wien 2010 (Frühneuzeit-Impulse. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands e.V. Bd. 1), S. 599-633.

Entre Wetterau, l’Empire et l’Europe: les espaces d’action et d’interaction de Francfort, ville d’Empire, à l’époque moderne. In: Espaces de pouvoir, espaces d’autonomie en Allemagne.

Hrsg. Von Hélène Miard-Delacroix, Guillaume Garner und Béatrice von Hirschhausen. Ville- neuve d’Ascq 2010, S. 35-52.

Rom und das Papsttum am Beginn des 18. Jahrhunderts. Schlaglichter auf den Pontifikat Clemens’ XI (1700-1721). In: Georg Friedrich Händel in Rom. Beiträge der Internationalen Tagung am Deutschen Historischen Institut in Rom 17.-20. Oktober 2007. Hrsg. von Sabine Ehrmann-Herfort und Matthias Schnettger. Kassel 2010 (Analecta musicologica. Veröffent- lichungen der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 44), S. 29-46.

Feudi, privilegi e onori. La Repubblica di Genova e la Corte di Vienna negli anni Trenta e Quaranta del ‘600. In: I feudi imperiali in Italia tra XV e XVIII secolo. Atti del Convegno di studi Albenga-Finale Ligure-Loano, 27-29 maggio 2004. Hrsg. von Cinzia Cremonini und Riccardo Musso. Bordighera / Albenga / Roma 2010 (Biblioteca del Cinquecento 146; Istituto Internazionale di Studi Liguri, Atti di Convegni 15), S. 279-297.

Reichsgeschichte als Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte. In: Herrschafts- ver-dichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördenge- schichte der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Michael Hochedlinger und Thomas Winkelbauer.

Wien, München 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsfor- schung, Bd. 57), S. 229-242.

Möglichkeiten und Grenzen mindermächtiger Interessenpolitik. Oberitalienische Fürsten auf den Friedenskongressen des 17. Jahrhunderts. In: L’art de la paix. Kongresswesen und Frie- densstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens. Hrsg. von Christoph Kampmann u.a.

Münster 2011 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 34), S. 463-514.

Libertà e imperialità. La Repubblica di Genova e il Sacro Romano Impero nel tardo Cinque- cento. In: Libertà e dominio. Il sistema politico genovese: le relazioni esterne e il controllo del territorio. Hrsg. von Matthias Schnettger und Carlo Taviani. Roma 2011 (Ricerche dell’Istituto Storico Germanico di Roma 6), S. 129-144.

Römische Perspektiven auf den Calvinismus und die Calvinisten an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Die Hauptinstruktionen Clemens’ VIII., Pauls V. und Gregors XV. In: Calvin und Calvinismus. Europäische Perspektiven. Hrsg. von Irene Dingel und Herman J. Selder- huis. Göttingen 2011 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 84; Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte), S. 171-197.

(8)

Selektive Wahrnehmung: Die Reichskreise aus der Sicht italienischer Diplomaten. In: Reichs- kreise und Regionen im frühmodernen Europa – Horizonte und Grenzen im spatial turn.

Hrsg. von Wolfgang Wüst und Michael Müller. Frankfurt 2011 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, Bd. 29), S. 125-142.

Zusammen mit Martin Espenhorst: Historische Einführung. In: Die Frauen des Hauses Me- dici. Politik, Mäzenatentum, Rollenbilder (1512-1743). Hrsg. von Christina Strunck. Peters- berg 2011, S. 13-21.

Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit? Die Rolle der Italiener und des Italienischen in der frühneuzeitlichen Diplomatie. In: Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Um- gang mit Konflikten und Konfliktlösungen. Hrsg. von Martin Espenhorst. Göttingen 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 91; Abteilung für Universalgeschichte), S. 25-60.

Ansprüche und Realitäten – das habsburgische Kaisertum im 17. Jahrhundert. In: Die Ton- kunst 3 (2012), S. 302-311.

Der Kurfürst und seine Kapitale. Erinnerungen an die frühneuzeitliche Residenzstadt Mainz.

In: Verborgen, verloren, wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von Joachim Schneider und Matthias Schnettger. Darmstadt, Mainz 2012, S. 110-126.

Eine neue Zeit – und viele Kontinuitäten. In: Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches. Hrsg. von Lukas Clemens, Franz Josef Felten und Matthias Schnettger. Darmstadt, Mainz 2012, S. 501- 504.

Politische Ereignisse von der Reformation bis zur Französischen Revolution. In: Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches. Hrsg. von Lukas Clemens, Franz Josef Felten und Matthias Schnett- ger. Darmstadt, Mainz 2012, S. 505-536.

Die Territorien im Überblick. In: Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Ge- schichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches. Hrsg. von Lukas Cle- mens, Franz Josef Felten und Matthias Schnettger. Darmstadt, Mainz 2012, S. 537-573.

Der rheinland-pfälzische Raum als Teil des Alten Reichs. In: Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland- Pfalz. Ein Land und seine Geschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Rei- ches. Hrsg. von Lukas Clemens, Franz Josef Felten und Matthias Schnettger. Darmstadt, Mainz 2012, S. 575-586.

Der frühneuzeitliche Territorialstaat. In: Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches. Hrsg. von Lu- kas Clemens, Franz Josef Felten und Matthias Schnettger. Darmstadt, Mainz 2012, S. 587- 606.

Musik. Zusammen mit Gunther Mahlerwein. In: Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches. Hrsg.

(9)

von Lukas Clemens, Franz Josef Felten und Matthias Schnettger. Darmstadt, Mainz 2012, S.

793-798.

Rückblick: Das Ancien Régime und sein Ende. In: Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches. Hrsg.

von Lukas Clemens, Franz Josef Felten und Matthias Schnettger. Darmstadt, Mainz 2012, S.

799-800.

Von Halle über Hamburg und Rom nach London. In: Händels Weg von Rom nach London.

Tagungsbericht Engers 2009. Hrsg. von Wolfgang Birtel. Mainz 2012 (Schriften zur Musik- wissenschaft, Bd. 21), S. 5-29.

Rojas y Spinola, Molanus und Leibniz – Die (Re-)Unionsverhandlungen und ihr Scheitern. In:

Leibniz und die Ökumene. Hrsg. von Wenchao Li, Hans Poser und Hartmut Rudolph. Stutt- gart 2013 (Studia Leibnitiana – Sonderhefte, Bd. 41), S. 33-50.

Appellationen aus Reichsitalien. Ein Konfliktfeld zwischen Reichshofrat und Plenipotenz. In:

Beiträge zur Österreichischen Rechtsgeschichte 1 (2013), S. 175-188.

URL: http://hw.oeaw.ac.at/7432-5inhalt?frames=yes

Die römische Kurie und die Fürstenkonversionen – Wahrnehmung und Handlungsstrategien.

In: Barocke Bekehrungen. Konversionsszenarien im Rom der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Ri- carda Matheus [u.a.]. Bielefeld 2013 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 6), S.

117-148.

Reddite Caesari, quae sunt Caesaris. Der Kaiser, Rom und Italien in den Schriften Johann Wolfgang Jägers. In: Trier – Mainz – Rom. Stationen, Wirkungsfelder, Netzwerke. Festschrift für Michael Matheus zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Anna Esposito [u.a.]. Regensburg 2013, S. 173-189.

Die Kleinen im Konzert der Großen. Mindermächtige italienische Fürsten als Akteure im Umkreis der Friedensverträge von Utrecht, Rastatt und Baden. In: Utrecht – Rastatt – Baden 1712-1714. Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Martin Espenhorst. Göttingen 2013 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 98; Abteilung für Universalgeschichte), S. 91- 114.

Die wehrhafte Minerva. Beobachtungen zur Selbstdarstellung von Regentinnen im 17. Jahr- hundert. In: Die Inszenierung der heroischen Monarchie. Frühneuzeitliches Königtum zwi- schen ritterlichem Erbe und militärischer Herausforderung. Hrsg. von Martin Wrede. Mün- chen 2014 (Historische Zeitschrift, Beiheft N.F. 62), S. 216-235.

Henry the Lion – Enrico Leone. A Precious Memory Box of the House of Brunswick. In:

Memory Boxes. An Experimental Approach to Cultural Transfer in History, 1500-2000. Hrsg.

von Heta Aali [u.a.]. Bielefeld 2014 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 22), S.

131-149.

La maison de Savoie et le Saint-Empire à l’époque moderne. In: De Paris à Turin. Christine de France duchesse de Savoie. Hrsg. von Giuliano Ferretti. Paris 2014, S. 121-140.

(10)

Il Sacro Romano Impero e l’Italia: una relazione difficile. In: Stato sabaudo e Sacro Romano Impero. Hrsg. von Marco Bellabarba und Andrea Merlotti. Bologna 2014 (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Bd. 92), S. 25-48.

Enrico Leone – oder: Wie kam Heinrich der Löwe auf die Opernbühne. Beobachtungen zur Repräsentation deutscher Fürstenhöfe um 1700. In: MusikTheorie. Zeitschrift für Musik- wissenschaft 29 (2014), S. 209-224.

Nostrum, nostrum est Romanum Imperium. La présence de Rome dans l’exercice du pouvoir du Saint-Empire romain germanique. In: L’imperium Romanum en perspective. Les savoirs d’empire dans la République romaine et leur héritage dans l’Europe médiévale et moderne.

Hrsg. von Julien Dubouloz [u.a.]. Besançon 2014, S. 341-354.

Leibniz‘ Italienbild und die Bedeutung Italiens für die Geschichte und Politik des Welfen- hauses. In: Umwelt und Weltgestaltung. Leibniz‘ politisches Denken in seiner Zeit. Hrsg. von Friedrich Beiderbeck [u.a.]. Göttingen 2015 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 105; Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte), S. 527- 550.

Imperii Germanici Ius ac Possessio in Genua Ligustica. Heinrich Christian von Senckenberg und die Reichsrechte in Ligurien. In: Die Anatomie frühneuzeitlicher Imperien. Herrschafts- management jenseits von Staat und Nation: Institutionen, Personal und Techniken. Hrsg. von Stephan Wendehorst. Berlin [u.a.] 2015 (Bibliothek altes Reich, Bd. 5), S. 281-301.

Karl Otmar von Aretin und die transalpine Erweiterung der Reichsgeschichte: Die Entde- ckung Reichsitaliens. In: Karl Otmar von Aretin. Historiker und Zeitgenosse. Hrsg. von Christof Dipper und Jens Ivo Engels. Frankfurt am Main 2015, S. 129-148.

Reich – Ritterschaft – Reformation. In: Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Re- formation. Hrsg. von Wolfgang Breul. Regensburg 2015, S. 29-36.

,, … With his example many might move“. Princely Conversions in the XVIIth and XVIIIth Centuries. In: La coexistence confessionnelle en France et en Europe Germanique et Orienta- le. Du moyen âge à nos jours. Hrsg. von Catherine Maurer [u.a.]. Lyon 2015 (Chrétiens et Sociétés Documents et Mémoires N°27), S. 145-158.

,, … keine andere, als die Evangelische Religion, in Unserm Herzogthum eingeführet, noch geduldet werden darff“. Das lutherische Herzogtum Württemberg und seine katholischen Landesherren (1733-1797). In: Unversöhnte Verschiedenheit. Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz in der europäischen Neuzeit. Hrsg. von Johannes Paul- mann, Matthias Schnettger und Thomas Weller. Göttingen 2016 (Veröffentlichungen des In- stituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 108; Abteilung für Universalgeschichte), S.

65-90.

Kaiser, Reich und Reichsstadt – Eine Rückschau. In: Kaiser, Reich und Reichsstadt in der Interaktion. Hrsg. von Thomas Lau und Helge Wittmann. Petersberg 2016 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, Bd. 3), S. 307-314.

„Sauberer Krieg“ oder Katastrophe. Der Sacco di Mantova (1630) in zeitgenössischen Dar- stellungen. In: Kriegserfahrungen erzählen. Geschichts- und literaturwissenschaftliche Per-

(11)

spektiven. Hrsg. von Jörg Rogge. Bielefeld 2016 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 37), S. 107-133.

Die Grenzen der Freiheit. Die Republik Genua und ihre königlichen Beschützer in der Frühen Neuzeit. In: Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert). Hrsg. von Tilman Haug, Nadir Weber und Christian Windler (EXTERNA. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Per- spektiven; Bd. 9). Köln 2016, S. 89-106.

Die Kaiserinnen aus dem Haus Gonzaga: Eleonora die Ältere und Eleonora die Jüngere. In:

Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Bettina Braun, Katrin Keller und Matthias Schnettger. Wien 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichi- sche Geschichtsforschung 64), S. 117-140.

The Russian Experience. The Example of Filippo Balatri. In: Musicians‘ Mobilities and Mu- sic Migrations in Early Modern Europe. Biographical Patterns and Cultural Exchanges (in Zusammenarbeit mit Jan Kusber). Hrsg. von Gesa zur Nieden und Berthold Over. Bielefeld 2016 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 33), S. 241-254.

A Turn of Tide. The War of the Spanish Succession and the Impact on German History. In:

The Transition in Europe between XVII and XVIII centuries: Perspectives and case studies.

Hrsg. von Antonio Álvarez-Ossorio, Cinzia Cremonini und Elena Riva. Milano 2016, S. 35- 52.

Einleitung. In: „Reichsitalien“ in Mittelalter und Neuzeit / „Feudi imperiali italiani" nel Me- dioevo e nell’Età Moderna. Hrsg. von Elena Taddei, Matthias Schnettger und Robert Re- bitsch. Innsbruck 2017 (Innsbrucker Historische Studien 31), S. 11-14.

Zwei Ehen und ihre Folgen: Die beiden Kaiserinnen aus dem Haus Gonzaga zwischen Italien und dem Reich. In: „Reichsitalien“ in Mittelalter und Neuzeit / „Feudi imperiali italiani" nel Medioevo e nell’Età Moderna. Hrsg. von Elena Taddei, Matthias Schnettger und Robert Re- bitsch. Innsbruck 2017 (Innsbrucker Historische Studien 31), S. 113-130.

La pequena república y las grandes potencias: Génova entre Francia y el Imperio durante el siglo XVIII. In: Repúblicas y republicanismo en la Europa Moderna (siglos XVI-XVIII).

Hrsg. von Manuel Herrero Sánchez. Madrid 2017(Sección de Obras de Historia), S. 417-432.

Im Schatten des Risorgimento. Die Napoleonischen Kriege in der italienischen Erinnerung.

In: Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung. Hrsg. von Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski. Bielefeld 2017 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 30), S.191-212

Des rapports distants. La maison de Savoie et les Habsbourg d’Autriche pendant la guerre de Trente Ans. In: L’État, la cour et la ville. Le duché de Savoie au temps de Christine de France (1619-1663). Hrsg. von Giuliano Ferretti. Paris 2017 (Rencontres, n° 319), S. 123-144.

Einleitung (in Zusammenarbeit mit Sabina Brevaglieri). In: Transferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert. Wissenskonfigurationen – Akteure – Netzwerke.

Hrsg. von Sabina Brevaglieri und Matthias Schnettger. Bielefeld 2018 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 29), S. 9-28.

(12)

Kaiserinnen und Kardinäle. Wissensbroker(innen) zwischen dem Kaiserhof und Italien im 17.

Jahrhundert. In: Transferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert.

Wissenskonfigurationen – Akteure – Netzwerke. Hrsg. von Sabina Brevaglieri und Matthias Schnettger. Bielefeld 2018 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 29), S. 127-160.

Sichtbare Grenzen. Katholiken, Reformierte und Juden in der lutherischen Reichsstadt Frank- furt. In: Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich. Hrsg. von Julia A.

Schmidt-Funke und Matthias Schnettger. Bielefeld 2018 (Mainzer Historische Kulturwissen- schaften 31), S. 73-98.

Neue Stadtgeschichte(n) – ein Nachwort (in Zusammenarbeit mit Julia A. Schmidt-Funke).

In: Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich. Hrsg. von Julia A.

Schmidt-Funke und Matthias Schnettger. Bielefeld 2018 (Mainzer Historische Kulturwissen- schaften 31), S. 451-462.

Regards nouveaux su un vieil Empire. L´Historiographie du Saint-Empire depuis le milieu du XX ͤ siècle. In: Le Saint-Empire. Histoire sociale (xvi ͤ -xviii ͤ siècle). Hrsg. von Falk Bret- schneider und Christophe Duhamelle. Paris 2018, S. 9-25.

Eine unruhige Stadt. Neapel im 17. und 18. Jahrhundert. In: Parthenope – Neapolis – Napoli.

Bilder einer porösen Stadt. Hrsg. von Elisabeth Oy-Marra und Dietrich Scholler. Göttingen 2018 (Romanica, Volume 4), S. 117-138.

Zwischen den Dynastien. Kaiserin Eleonora Gonzaga und der Mantuanische Erbfolgekrieg.

In: Diplomatische Wissenskulturen der frühen Neuzeit. Erfahrungsräume und Orte der Wis- sensproduktion. Hrsg. von Guido Braun. Berlin 2018. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 136), S. 63-111.

Konfliktlösung in Krisenzeiten. Der Frankfurter Fettmilchaufstand 1612-1614 und die kaiser- liche Kommission. In: Theatrum Bellum – Theatrum Pacis. Konflikte und Konfliktregelungen im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Heinz Duchhardt zu seinem 75. Geburtstag. Hrsg.

von Irene Dingel u.a. Göttingen 2018 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ge- schichte, Beiheft 124), S. 91-109.

Von der kaiserlichen Hegemonie zu einem Gleichgewicht der Kräfte. Italien nach den Frie- densschlüssen von Utrecht, Rastatt und Baden. In: Der Spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) und seine Auswirkungen. In Memoriam Teodora Toleva. Hrsg. von Katharina Arnegger u.a.

Wien 2018 (Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 16), S. 299-316.

Kaiser, Reich und Ritterschaft am Beginn der Frühen Neuzeit. In: Ritterschaft und Reformati- on. Hrsg. von Wolfgang Breul und Kurt Andermann. Stuttgart 2019 (Geschichtliche Landes- kunde, Bd. 75), S. 81-96.

Die Mainzer Republik im Diskurs der Wissenschaft uns als Spiegel der jüngeren Geschichts- kultur. In: Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland. Hrsg. von Hans Berkessel, Michael Matheus und Kai-Michael Sprenger. Op- penheim am Rhein 2019 (Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte, Bd. 1), S. 54-72.

Kap. Das Reichslehnswesen. In: Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Bd. 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswe- sen und landesfürstliches Finanzwesen. Hrsg. von Michael Hochedlinger, Petr Maťa und

(13)

Thomas Winkelbauer. Wien 2019, S. 304-310.

Kap. Reichsitalien und die Plenipotenz. In: Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Bd. 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen. Hrsg. von Michael Hochedlinger, Petr Maťa und Thomas Winkelbauer. Wien 2019, S. 355-359.

Massimiliano I e la casa d’Austria intorno ai primi Decenni del Cinquecento. In: Le finzioni del potere. L’Arco Trionfale di Albrecht Dürer per Massimiliano I d’Asburgo tra Milano e l’Impero. Hrsg. von Alessia Alberti, Roberta Carpani und Roberta Ferro. Mailand 2019, S.

16-24.

Dynastic succession in an elective monarchy: the Habsburgs and the Holy Roman Empire. In:

The Routledge History of Monarchy. Hrsg. von Elena Woodacre [u.a.]. New York [u.a.]

2019, S. 112-129.

“Codesta nuova corte”. Außensichten auf den Wiener Hof im Spätjahr 1740. In: Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert. Maria Theresia und Katharina die Große. Hrsg. von Bettina Braun, Jan Kusber und Matthias Schnettger. Bielefeld 2020 (Mainzer Historische Kul- turwissenschaften 40), S.73-109.

Lexikonartikel und Katalogbeiträge:

Artikel „Karl [III.], Erzherzog von Österreich“. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchen- lexikon, Bd. 17. Herzberg 2000, Sp. 759-762.

Artikel „Parker, Matthew“. In: Ebenda, Sp. 1049-1055.

Artikel „Ferdinand I.“. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 18. Herzberg 2001, Sp. 404-414.

Artikel „Ferdinand II.“. In: Ebenda, Sp. 414-423 Artikel „Ferdinand III.“. In: Ebenda, Sp. 423-429.

Artikel „Papebroch [Papebrochius, Papebrock, van Papenbroeck], Daniel“. In: Ebenda, Sp.

1113-1118.

Artikel „Apanage“. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1. Stuttgart 2005, Sp. 485-487.

Artikel „Dynastie“. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3. Stuttgart 2006, Sp. 1-11.

Artikel „Fürstenabsetzung“. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4. Stuttgart 2006, Sp. 109-112.

Abschnitt „Der Reichstag bis zum jüngsten Reichsabschied von 1654“ (Teile). In: Katalog Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806. 29. Ausstellung des Europarates in Berlin und Magdeburg. Hrsg. von Hans Otto- meyer, Jutta Götzmann und Ansgar Reiss. Dresden 2006, S. 295-298.

(14)

Artikel „Florenz“. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hrsg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller und Ruth Schmidt-Wiegand, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2008, Sp. 1592-1593.

Artikel „Lehnswesen“. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7. Stuttgart 2008, Sp. 758-766.

Bibliographien (Bearbeiter):

(Bearbeiter): Bibliographie zum Westfälischen Frieden, hrsg. von Heinz Duchhardt, bearb.

von Eva Ortlieb und Matthias Schnettger, Münster 1996 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 26).

(zusammen mit Martin Vogt), Auswahlbibliographie. Europa-Schrifttum 1998/99, in: Jahr- buch für Europäische Geschichte 1 (2000), S. 183–232.

(zusammen mit Martin Vogt), Auswahlbibliographie. Europa-Schrifttum 2000 (mit Nachträ- gen), in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 2 (2001), S. 273–294.

Auswahlbibliographie. Europa-Schrifttum 2001, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 3 (2002), S. 221–251.

Auswahlbibliographie. Europa-Schrifttum 2002, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 4 (2003), S. 285–312.

Auswahlbibliographie. Europa-Schrifttum 2003, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 5 (2004), S. 235–264.

Auswahlbibliographie: Europa-Schrifttum 2004, in Jahrbuch für Europäische Geschichte 6 (2005), S. 201–232.

(zusammen mit Małgorzata Morawiec): Europa-Schrifttum 2005, in: Jahrbuch für Europäi- sche Geschichte 7 (2006), S. 219–242.

Zeitschriften (Herausgeber):

PERFORM. Rezensionsjournal zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Gudrun Gers- mann und Matthias Schnettger, URL: Uhttp://www.sehepunkte.de/perform/index.htmlU, 2000- 2002.

sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften. Hrsg. von Jürgen Dendor- fer, Andreas Fahrmeir, Peter Helmberger, Hubertus Kohle, Mischa Meier und Matthias Schnettger, URL: Uhttp://www.sehepunkte.deU, seit 2001.

zeitenblicke. Online-Journal für die Geschichtswissenschaften, hrsg. von Gudrun Gersmann in Verbindung mit Matthias Schnettger und Hubertus Kohle, URL:

Uhttp://www.zeitenblicke.deU, seit 2002.

Rezensionen:

(15)

in Majestas, PERFORM, sehepunkte, Historische Zeitschrift, Zeitschrift für Historische For- schung, Das historisch-politische Buch, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Landeshauptstadt Mainz liegt es am Herzen, daran mitzuwirken, Ihre Hochzeit für Sie zum einzigartigen Ereignis und dem schönsten Tag im Leben werden zu lassen.. Ob bei

Auf Antrag können Anwohner, die einen Bewohnerparkausweis haben auch für länger andauernde Besucherfahrzeuge einen Tages- oder Wochenbesucherausweis erhalten.. Dieser

Einen Bewohnerparkausweis für sein Kraftfahrzeug oder ein Fahrzeug, das über- wiegend von ihm genutzt wird, erhält der Bewohner, der in dem Gebiet tatsächlich wohnt und dort

Maßgebend für die Berechnung der Ausgleichszahlung ist im Allgemeinen das Einkommen des/der Antragstellers/in und aller weiteren Personen, die die Wohnung nicht

wer im Stadtgebiet von Mainz Inhaber einer Zweit-wohnung wird oder eine solche aufgibt, hat dies der Stadt Mainz, Steuerver-waltung, innerhalb eines Monats anzuzeigen. Soweit Sie

Februar 2003 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedsstaates, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen in einem

Es zeigt sich, dass die jeweiligen Beurteilungswerte für die Depositionen an Arsen, Antimon und Zinn trotz der konservativen Ansätze in der Ermittlung sowohl der Vor- als auch

Mango, Grissini Ros, Mühle bunt, Senf Exotic, Bruschetta Öl, Aioli 50,70 € 1721 Trüffel/Basilikum/Maletti Bianco/Aceto Platin, Nudeln, Mühle Rosa,Bardolino 0,75, Bruschetta Öl,