• Keine Ergebnisse gefunden

um 8.00 Uhr Kreatief-Geburtstag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "um 8.00 Uhr Kreatief-Geburtstag "

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eiszeit - Sommerzeit

Redaktionsschluss

für 32/2019 Montag, 5. August

um 8.00 Uhr Kreatief-Geburtstag

s. S. 21

Konzertreihe „Donnerstags in die City“ auf dem Marktplatz

„Die Gerd-Blume-Show“ lädt zum pompösen Schlager- abend ein

Die weit über die Stadt- grenzen hinaus beliebte Konzertreihe „Donners- tags in die City“ der Stadt Neckarsulm startet am 1.

August. Bis zum 22. August unterhalten Bands und Künstler das Publikum im Wochenrhythmus auf dem Marktplatz Neckarsulm.

Zum Auftakt inszeniert

„Die Gerd-Blume-Show“

am Donnerstag, 1. August um 19.00 Uhr einen pom- pösen Schlager- und Tanz- abend mit klassischem deutschen Liedgut aus den Sechziger-, Siebziger- und Achtzigerjahren. Der Eintritt ist frei.

Der sympathische Entertai- ner Gerd Blume und sein

„Ensemble d’Amour“ ver- sprechen von den ersten Takten an Überschwang und gute Laune. Mit sei- nem Ensemble entführt Gerd Blume die Besucher

in die Welt der Schnulzen und Schmachtfetzen, Ever- greens und Gassenhauer.

Zu hören gibt es unver- wüstliche Hits von so be- kannten Schlagerstars wie Howard Carpendale, Udo Jürgens, Peter Maff ay, Mi- chael Holm und Matthias Reim. Das Konzert dauert bis 21.00 Uhr.

Bis zu 4.000 Besucher pro Veranstaltung genießen die einzigartige Open- Air-Atmosphäre auf dem Marktplatz. Die Stadt bittet alle Besucher, die mit dem Auto anreisen, nur auf den gekennzeichneten öff ent- lichen Stellplätzen zu par- ken. Kostenfreie Parkplätze gibt es in der Innenstadt, den städtischen Tiefgara- gen, im Parkhaus „Ballei“

(P 6) und auf der Westseite des Bahnhofs (Park & Ride).

(Text: snp/Foto: privat)

„Die Gerd Blume Show“ eröff net die diesjährige Konzertreihe „Don- nerstags in die City“ auf dem Marktplatz.

(8´O8†V 8ŒÁa†V …a

,a†¡ η—½À fÀÎ ÈÈÈ¡|†a~´O|±aŒa±a¡Xa

‰¼ aŒa± XaŒœ†8¼¼a 8Á´

,8ŒŒa¹O|¼a ½~+O|O|¼ mı Xa À¡ FaŒa Xa´ +O|†8mFa±aO|´ aŒa± ¼8¡

!

" "!

#:SȇFDZQǮdzȤYȜdzȨXJǹȄǻSǫ ȜDZQJǶ +ǧǭWȃȥZȪǪ!

#0FWȢǷȤȥWNǪ ǼdzȨ 0Kɐ ɃJǮǷǺȥWǿJȦPǷǺǧYǹ!

#7JUǧǶȜǺZWǪdz ȜZȝM ȇÀW 4ǰȨ ZSȧ >ȢǼȡLǹNȩǪW!

<JSdzEX ȫȦFHǬǺ IǪǶ ,JǮLȥǶ ȩFHǬǺxX

&ZYȢǣǹ ,ȥNȪǪW 0Ȍ 9JQǪȇȣȡ

\ǿȟFǻYȣǣǹLJǮǫȥȦIJ

(2)

2 | NECKARSULM JOURNAL · XX. Monat 2018 · Nr. XX

2 | NECKARSULM JOURNAL · 1. AUGUST 2019 · Nr. 31

Gutachter weisen Leistungsfähigkeit des B 27-Anschlusses in Neckarsulm nach

Kreuzung „Binswanger Straße/Robert-Mayer-Straße“ muss optimiert werden

Der geplante Anschluss der B 27 an die Binswanger Straße in Neckarsulm ist wirksam und ausreichend leistungsfähig.

Aufgrund der hohen Wirksamkeit sind an der Kreuzung „Binswanger Straße/Robert- Mayer-Straße“ zu den Spitzenstunden einzelne Fahrbeziehungen überlastet und müssen in der weiteren Planung opti- miert werden. Das ist in der jetzigen Vor- entwurfsphase üblich und möglich. Die eigentliche Verknüpfung von B 27 und Binswanger Straße hält den Belastungs- zahlen stand. Dies ist das Ergebnis der Leistungsfähigkeitsberechnung, die das Büro BS Ingenieure, Ludwigsburg beim dritten Bürgerforum zur Planung des B 27-Anschlusses in der Ballei Neckarsulm vorstellte. Die Stadt hatte zu der Ver- anstaltung eingeladen, um die Bürger nochmals mit wesentlichen Fakten und Informationen zu versorgen. Zum Bau des B 27-Anschlusses „Binswanger Straße“

findet am 22. September ein Bürgerent- scheid statt.

Ziel dieses Straßenbauprojekts ist es, den Verkehr auf den überörtlichen Hauptver- kehrsachsen zu bündeln und die Innen- stadt sowie die Südtangente vom Durch- gangsverkehr zu entlasten. Diese Wirkung ist nachgewiesen. Der Anschluss zieht dabei so viel Verkehr an, dass in einem zweiten Schritt die Leistungsfähigkeit überprüft wurde. Die Berechnung der Leis- tungsfähigkeit ergab, dass der Anschluss mit seinen Fahrspuren und Aufteilungen die Verkehrsmenge zur Rush-Hour noch bewältigen kann. Der Verkehrszustand zur morgendlichen Spitzenverkehrszeit zwi- schen 7.00 und 8.00 Uhr ist auch bei den stark frequentierten Zufahrtswegen „noch stabil“ (Bewertungsstufe D). Zur Haupt- verkehrszeit am Nachmittag von 16.00 bis 18.00 Uhr stößt der Anschluss bei einem Abfahrtsweg an seine Kapazitätsgrenze, ist aber „noch funktionsfähig“ (Stufe E).

Südlich des Anschlusses bildet die Bins-

wanger Straße mit der Robert-Mayer-Stra- ße, die das Gewerbegebiet Stiftsbergstra- ße anbindet, und dem verlegten Mühl- weg künftig eine vierarmige Kreuzung.

Wie die Gutachter errechnet haben, ist dieser Knotenpunkt zu beiden Spitzenzei- ten morgens und nachmittags aufgrund je einer stark frequentierten Fahrbezie- hung „überlastet“ (Stufe F). In der weite- ren Planung müssen diese beiden Fahrbe- ziehungen optimiert werden, etwa durch eine geänderte Spuraufteilung oder eine separate Abbiegespur in die Robert-May- er-Straße.

Bürgermeisterin Dr. Mösel: „Wir brauchen den Anschluss mehr denn je“

Derartige Anpassungen an den Vorent- wurf sind „zum jetzigen Zeitpunkt der Planung absolut üblich“, wie Bürgermeis- terin Dr. Suzanne Mösel versicherte. Für die Baubürgermeisterin steht fest: „Der Anschluss der Binswanger Straße an die B 27 ist hoch wirksam und entlastet die vom Verkehr geplagte Innenstadt merklich.“ Im Tandem mit dem vierspurigen Ausbau der B 27, den das Regierungspräsidium Stutt- gart im Auftrag des Bundes plant, „kann für die kommenden Jahrzehnte eine sig- nifikante Verbesserung des Verkehrsflus- ses erreicht werden.“ Der B 27-Anschluss ist Bestandteil des Mobilitätspaktes für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckar- sulm und „ein wesentlicher Baustein der gesamten Neckarsulmer Verkehrspolitik“, bekräftigte die Bürgermeisterin. „Wir brau- chen den B 27-Anschluss mehr denn je.“

Auch Oberbürgermeister Steffen Hertwig unterstrich einmal mehr die Bedeutung des Anschlusses: „Wir haben auch eine Verantwortung gegenüber den Arbeit- nehmern und Unternehmen. Wenn die Infrastruktur fehlt, sind Arbeitsplätze in Gefahr.“

Der B 27-Anschluss soll vor allem die Gewerbegebiete Stiftsbergstraße, Trend-

park und Trendpark Süd im Südosten der Stadt besser anbinden. Inzwischen beur- teilt auch die Bürgerinitiative gegen den B 27-Anschluss eine solche Anschlussstel- le „unter gewissen Voraussetzungen“ als

„vernünftig“. Einer der gesetzlichen Ver- treter der Bürgerinitiative, Volker Raith, kam beim Bürgerforum ebenfalls zu Wort und plädierte für einen „verkleinerten Anschluss“. Der „kleine B 27-Anschluss“

solle ausschließlich eine Abfahrt in die Gewerbegebiete ermöglichen und Abfahrten in die Innenstadt nicht zulas- sen.

„Kleiner B 27-Anschluss“ ist nicht genehmigungsfähig

Solchen Überlegungen erteilten OB Hertwig und Bürgermeisterin Dr. Mösel eine klare Absage. „Dies ist nicht geneh- migungsfähig.“ Wie das Regierungspräsi- dium auf Nachfrage der Stadt mitgeteilt hat, spielt die Fernverkehrsrelevanz bei Anschlussstellen von Bundesfernstraßen eine entscheidende Rolle. Anschlussstel- len dienen dazu, die Bundesfernstraßen mit dem überregionalen und regionalen Straßennetz zu verknüpfen. Bei einem Wegfall bestimmter Fahrbeziehungen wäre diese Sammler- und Verteilerfunk- tion nicht mehr gegeben. Daher würde ein „kleiner B 27-Anschluss“ von der Stra- ßenbauverwaltung Baden-Württemberg beziehungsweise dem Bund als Straßen- baulastträger nicht genehmigt werden.

Als nächstes Informationsformat folgt eine gemeinsame Veranstaltung von Stadt und Bürgerinitiative am 11. September um 18.30 Uhr in der Ballei. Zudem erscheint Anfang September die gesetzlich vorge- schriebene gemeinsame Informations- broschüre von Stadt und Bürgerinitiative.

Informationen zum Themenkomplex B 27 gibt es auch im Internet unter www.b27.

neckarsulm.de sowie auf der Facebook- Seite der Stadt Neckarsulm.

Beim dritten Bürgerforum zum B 27-Anschluss in der Ballei Neckarsulm wurden neue Informationen vorgestellt.

(3)

Städtischer Kostenanteil beträgt 22,6 Millionen Euro

Beim dritten Bürgerforum zum B 27-Anschluss „Binswanger Straße“ in der Ballei Neckarsulm gab es auch aktuelle Informationen zu den Baukosten. Laut OB Steffen Hertwig steigen die ursprüng- lichen Gesamtbaukosten von 38 Millio- nen Euro in der Fortschreibung auf knapp

42 Millionen Euro. „Hier macht sich die derzeitige Hochkonjunktur im Bauwesen bemerkbar.“ Der städtische Anteil erhöht sich von 21 auf 22,6 Millionen Euro.

Der Bund beteiligt sich mit einem Anteil von rund 60 Prozent an den projektbezo- genen Baukosten. Dazu gehört auch die Verlagerung der Baumschule Schimmele, die im Baufenster des Anschlusses liegt.

Ein Gutachter hat jetzt festgestellt, dass

der Betrieb nur bei einer Vollverlagerung weiterhin gute und qualitativ wertvolle Arbeit leisten kann. Das bedeutet, dass sich der Bund auch hier zu rund 60 Pro- zent an den Verlagerungskosten betei- ligt. Der Kostenanteil der Stadt an der Verlagerung, die bislang auf etwa sieben Millionen Euro geschätzt wurde, redu- ziert sich dadurch entsprechend.

(Text/Foto: snp)

Ortschaftsrat Obereisesheim zur konstituierenden Sitzung zusammengetreten

Andreas Gastgeb als hauptamtlicher Ortsvorsteher wiedergewählt Der neu gewählte Ortschaftsrat im Ne-

ckarsulmer Stadtteil Obereisesheim hat seine Arbeit aufgenommen. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung verpflichte- te Ortsvorsteher Andreas Gastgeb die Ort- schaftsräte, ihre Amtspflichten gewissen- haft zu erfüllen. An der Sitzung nahmen auch Oberbürgermeister Steffen Hertwig und Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel teil.

Dem neu gewählten Ortschaftsrat gehö- ren folgende Mitglieder an:

CDU: Claudia Kutscheidt-Kunej, Annette Eibauer, Stephan Schluchter (neu).

SPD: Jürgen Röger, Karl-Heinz Ullrich, Klaus Ranger (neu), Peter Fuchs.

Bündnis 90/Die Grünen: Harald Ullmann, Thomas Vogel (neu).

FWV: Heidrun Höpfer (neu).

Verabschiedet wurden Inge Maysack (SPD) sowie Werner Weybrecht und Dr.

Herbert Neuwirth (beide CDU). Alle drei waren in Doppelfunktion auch Mitglieder des Gemeinderates und hatten sich nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. Sie wurden bereits in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates als Stadträte offiziell verabschiedet. In diesem feierlichen Rah- men erhielten Inge Maysack und Werner Weybrecht aus den Händen von OB Stef- fen Hertwig die Eberwinplastik (wir be- richteten). Dr. Herbert Neuwirth wurde jetzt zum Abschied mit dem Verdienst- abzeichen des Städtetages in Silber aus- gezeichnet. Ortsvorsteher Gastgeb über- reichte die Ehrung für 20 Jahre Tätigkeit im kommunalpolitischen Ehrenamt.

Allen ausscheidenden Ortschafträten dankte Andreas Gastgeb für die „professi- onelle, im positiven Sinn emotionale, weil leidenschaftliche Zusammenarbeit“: „Un- sere ausscheidenden Räte haben im Grun- de genommen keinen Stein auf dem an- deren gelassen und so lange keine Ruhe gegeben, bis eine deutliche Entwicklung auf einem bestimmten Gebiet eingetreten ist.“

Im Namen der SPD-Fraktion dankte Jür- gen Röger den ausscheidenden Kolle-

ginnen und Kollegen für die gute, part- nerschaftliche Zusammenarbeit. Seiner Fraktionskollegin Inge Maysack dankte er für „das leidenschaftliche Engagement für den Ort und die Fraktion“.

Sein Engagement für den Stadtteil Oberei- sesheim wird auch Andreas Gastgeb fortsetzen. Er wurde einstimmig für eine weitere Amtszeit zum hauptamtlichen Ortsvorsteher gewählt. Zum ersten ehren- amtlichen Stellvertreter des Ortsvorste- hers wählte der Ortschaftsrat Jürgen Rö-

ger. Claudia Kutscheidt-Kunej wurde zur zweiten Stellvertreterin gewählt.

OB Steffen Hertwig gratulierte Andreas Gastgeb zur Wiederwahl und würdigte dessen unermüdlichen Einsatz: „Sie stel- len sich in Obereisesheim ebenso wie in Amorbach jeder anstehenden Aufgabe.“

Für die Arbeit als Ortsvorsteher in Oberei- sesheim und zentraler Ansprechpartner in Amorbach wünschte Steffen Hertwig dem Stadtoberamtsrat weiterhin viel Erfolg.

(Text/Fotos: snp)

Der Ortschaftsrat: (v. li.) Andreas Gastgeb, Harald Ullmann, Stephan Schluchter, Annette Eibauer, Jürgen Röger, Peter Fuchs, Heidrun Höpfer, Claudia Kutscheidt-Kunej, Karl-Heinz Ullrich, Klaus Ranger, BM Dr.

Suzanne Mösel, Thomas Vogel, OB Hertwig.

Die ausscheidenden Ortschaftsräte Inge Maysack und Dr. Herbert Neuwirth (vorne) mit (v. li.) Ortsvor- steher Andreas Gastgeb, Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel und OB Steffen Hertwig.

(4)

4 | NECKARSULM JOURNAL · XX. Monat 2018 · Nr. XX

4 | NECKARSULM JOURNAL · 1. AUGUST 2019 · Nr. 31

Stadtteil Obereisesheim erhält Ortspatron zurück

Neue Eberwin-Skulptur steht vorerst im Foyer der Verwaltungsstelle Der Neckarsulmer Stadtteil Obereises-

heim hat seinen Ortspatron zurückerhal- ten. Die Ende Mai 2018 vor der Verwal- tungsstelle gestohlene Eberwin-Statue von Gunther Stilling ist durch eine neue Skulptur ersetzt worden. Sie wurde von der Bildhauerin Ingrid W. Jäger aus Haß- mersheim aus Bronze gefertigt und wiegt 50 Kilogramm. Oberbürgermeister Steffen Hertwig, Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mö- sel und Ortsvorsteher Andreas Gastgeb enthüllten den neuen Eberwin jetzt vor zahlreichen interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Foyer der Verwaltungs- stelle Obereisesheim.

„Die Obereisesheimer stehen zusammen - vor allem, wenn es um Eberwin geht“, bekräftigte Ortsvorsteher Gastgeb. Be- reits wenige Tage nach dem dreisten Raub sei im Stadtteil der Ruf laut geworden:

„Ein neuer Eberwin muss her.“ Mit dem entsprechenden Aufruf ging eine erste Spende ein, der viele weitere folgten. Da- raus entwickelte sich eine beispielhafte Spendenaktion. „Wie ein Geist, der durch den Ort gegangen ist“, beschrieb Andreas Gastgeb die Stimmung in der Bevölke- rung. So konnten seit dem Eberwinfest 2018 rund 15.000 Euro an Spenden aus der Bürgerschaft sowie von Betrieben und Unternehmen gesammelt werden. Der Verwaltungsausschuss des Gemeindera- tes bewilligte einen Komplementärbetrag von 15.000 Euro, sodass die Finanzierung der neuen Eberwin-Statue gesichert war.

Auch die Nachbarkommune Untereises- heim beteiligte sich an der Spendenakti- on - im Geiste des Jubiläums „1250 Jahre Eisesheim“, das der Stadtteil Obereiseh- seim 2017 gemeinsam mit den Nachbarn feierte. Eberwin gilt als namensgebender Ortspatron für die beiden Eisesheims. Die Skulptur erinnert an den fränkischen Ade- ligen Eberwin, der im Jahr 767 Ländereien an das Kloster Lorsch übergab. Im Zuge dieser Schenkung wurde Obereisesheim unter dem Namen „Isinheim“ erstmals ur- kundlich erwähnt.

„Eine Art Urvater von Obereisesheim“

Mit dieser Geschichte setzte sich die Bild- hauerin Ingrid W. Jäger in ihrem Heilbron- ner Atelier auseinander. Sie erkannte die historische Bedeutung der Figur als „eine Art Urvater von Obereisesheim“ und war überzeugt, dass die Figur des Eberwins „als solche wieder sichtbar werden muss“. Ihre Interpretation zeigt Eberwin als schenken- den Edelmann mit Urkunde und Wappen sowie den dahinterstehenden Bürgern.

Für Ortskundige sei die Skulptur selbst erklärend, stellte Andreas Gastgeb fest.

Das Kunstwerk habe „definitiv das Zeug dazu, in kürzester Zeit zur neuen Identi- fikationsfigur für einen ganzen Stadtteil zu werden“. Der Ortsvorsteher dankte der Künstlerin für den „geradezu liebevollen Umgang mit unserer Ortsgeschichte“ und die „super-harmonische Zusammenar- beit“.

Auch OB Steffen Hertwig bescheinigte der Künstlerin, dass sie die Bedeutung

Eberwins für den Ort „hervorragend in- terpretiert und umgesetzt“ habe. „Es ist ein Glück, das er dem Ortsbild erhalten bleibt.“

Ingrid W. Jäger bedankte sich für die Zu- sammenarbeit und wünschte Obereises- heim „weiter eine positive Entwicklung als Kommune“. Als Geschenk überreichte sie dem Ortsvorsteher die Original-Eberwin- büste aus Ton, von der sie den Bronzeguss abgenommen hatte.

Die neue Eberwin-Skulptur behält zu- nächst ihren Standort im Foyer der Ver- waltungsstelle. Dort ruht die Figur auf ei- nem 300 Kilogramm schweren Sockel aus Jurastein. Die Gesamthöhe einschließlich Sockel beträgt 2,12 Meter. Eine mechani- sche Sicherung im Innern soll die Skulptur vor erneutem Diebstahl schützen. Den endgültigen Standort des neuen Eber- wins legt der Ortschaftsrat fest, sobald die Ortssanierung abgeschlossen ist.

(Text/Foto: snp)

In der Verwaltungsstelle Obereisesheim wurde die neue Eberwin-Skulptur enthüllt: (v. li.) OB Steffen Hert- wig, Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel, Ortsvorsteher Andreas Gastgeb und die Künstlerin Ingrid W.

Jäger.

Bauarbeiten auf der Nordtangente in Neckarsulm

Asphaltdecke wird vollständig saniert Die Nordtangente mit ihren Brückenbau- werken zwischen der K 2000 und der K 2116 in Neckarsulm wird wegen Sanie- rungsarbeiten in den Audi-Werksferien gesperrt.

Nach fast 30 Betriebsjahren ist die As- phaltdecke durch die zunehmende Ver- kehrsbelastung verschlissen. Die Fahr- bahn weist Risse und Aufbrüche auf. In

der östlichen Kehre hat zudem die Bö- schung nachgegeben, sodass sich die Fahrbahn abgesenkt hat.

Unter der Leitung des städtischen Tief- bauamtes wird der Straßenbelag im ge- samten Tangentenverlauf saniert. Die Böschung im östlichen Bereich wird neu aufgebaut und mit Winkelelementen aus Beton gesichert.

Die Baukosten betragen rund 220.000 Euro. Wegen dieser Arbeiten ist die Nord- tangente einschließlich Gehweg von Montag, 5. August, bis voraussichtlich Samstag, 24. August, voll gesperrt.

Der Verkehr wird weiträumig über die K 2000 beziehungsweise die K 2116 umgeleitet.

(snp)

(5)

Im Stau

SOFORT eine

Rettungsgasse

bilden!

Grafik: ThinkstockPhotos

RETTUNGS-

GASSE

­ ­

­

)RWR*HWW\,PDJHVL6WRFNSKRWR

5DXFKPHOGHU VLQG

/HEHQVUHWWHU

Sommerfest der Kita Grabenstraße

Das diesjährige Sommerfest der Kita Gra- benstraße war aufgrund der Wetterver- hältnisse zunächst in Gefahr. Der Wetter- gott hatte dann aber ein Einsehen und ließ die Sonne durchkommen. Beim Som- merfest können sich die Kinder präsentie- ren, indem sie eigene Ideen einbringen und diese mit Unterstützung der Erziehe- rinnen umsetzen.

Das Programm war dann auch sehr viel- fältig. Kamishibai, japanisches Erzählthe- ater, hatten sich zwei Mädchen ausge- sucht. Lieder und Tänze wurden zum Besten gegeben, und natürlich konnten auch die Jungs ihr Interesse an Kampf- künsten aufzeigen, was im Katapultieren von Wasserbomben endete.

Für die Kinder gab es außerdem einen Angelteich, wo feinmotorisches Geschick gefragt war. Beim Schätzesuchen im Sandkasten stand Ausdauer und Logik im Fokus. Die Wurfkraft von Eltern und Kindern wurde beim Wasserbomben- Weitwurf getestet. Wir bedanken uns

auch wieder bei allen Eltern für das lecke- re Buffet mit Speisen aus allerlei Ländern, denn beim Essen entstehen die besten

Gespräche und die nettesten Bekannt- schaften.

(Text/Foto: Kita Grabenstraße) Die Kinder der Kita Grabenstraße steuerten eigene Ideen zum Sommerfest bei.

Bei der sozialen Projektwoche arbeiteten Audi-Azubis und Kinder der Kita Grabenstraße fleißig mitein- ander.

Kita Grabenstraße beteiligte sich an Audi-Projektwoche

Zum zweiten Mal beteiligte sich die Kita Grabenstraße an der sozialen Projektwo- che der Auszubildenden bei Audi. Dies- mal stand das Einfassen der Matschecke durch Palisaden und das Streichen einer Mauer im Vordergrund. Aber auch klei-

nere Aufgaben wurden von den Azubis übernommen. Es wurde sehr fleißig gear- beitet, und Kita-Kinder sowie „Audianer“

profitierten vom gemeinsamen Tun. Wir bedanken uns herzlich für die Zusammen- arbeit. (Text/Foto: Kita Grabenstraße)

Kanalstraße in

Neckarsulm gesperrt

Straßensperrung wegen Brückenabbruch

Die Kanalstraße/L1101 in Neckarsulm muss für den Abbruch des alten Ne- ckartalübergangs im Zuge des A6- Ausbaus von Freitag, 2. August, 23.00 Uhr bis voraussichtlich Montag, 12.

August, 5.00 Uhr, voll gesperrt werden.

Betroffen hiervon sind ebenfalls der dortige Rad- und Fußweg. Das Boots- haus sowie die Firma PVS sind ohne Einschränkung erreichbar, die Sper- rung befindet sich unmittelbar an der Brücke. Die Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgeschildert. Orts- kundigen Verkehrsteilnehmern wird empfohlen, die Sperrung weiträumig zu umfahren.

(ViA6West/Endres)

(6)

6 | NECKARSULM JOURNAL · 1. AUGUST 2019 · Nr. 31

Die Stadtverwaltung informiert

Nächste Bürgersprechstunde bei OB Hertwig am 5. August Die nächste Bürgersprechstunde bei OB Steffen Hertwig fin- det am Montag, 5. August um 17.00 Uhr im Rathaus statt.

Anmeldung unter Tel. 07132/35-202, E-Mail: elke.sonnenwald@neckarsulm.de.

Städtische Einrichtungen

Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm

Werden Sie zum Panzerknacker Tresore öffnen und deren geheime Mechanismen erforschen

Das Deutsche Zweirad-

und NSU-Museum bietet am Sonntag, 4.

August um 14.00 Uhr eine Erlebnisfüh- rung für Kinder und Erwachsene, bei der ihr mit Handschuhen bewaffnet, unter fachkundiger Anleitung, selbst Tresore öffnen dürft. Es bedarf viel Geschicks und Rätselei, wie das Ganze geht. Seien Sie gespannt und erleben Sie Technik- geschichte hautnah.

4. August 2019, 14.00 Uhr

6 € Eintritt p.P. inkl. Führungsangebot.

Treffpunkt: Foyer, Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm, Urbanstr. 9-11, 74172 Neckar-

sulm Foto: Museum NSU

Mediathek

Der FerienLeseClub hat begonnen Es warten eine ganze Menge brandneue, spannende Bücher auf euch. Nur wer Mit- glied im Club ist, kann sie ausleihen. Für jedes gelesene Buch erhaltet ihr einen

Eintrag in euer Leselogbuch und ein Los in die Lostrommel. Wer mindestens vier Bücher gelesen hat, darf an der Abschlussparty am 20.9. teilnehmen. Dort bekommt ihr eine Urkunde, außerdem werden viele tolle Preise verlost.

Anmeldung ab sofort in der Mediathek. Teilnehmen darf, wer nach den Sommerferien in die 4. bis 9. Klasse geht. Weitere Infor- mationen in eurer Mediathek.

Flohmarkt in der Mediathek

Haben Sie ihn schon vermisst? Unseren Flohmarkt? Nun gibt es endlich wieder Flohmarktbücher in der Mediathek. Im ersten Stock finden Sie unsere aussortierten Medien, vielleicht ist etwas für den Sommerurlaub dabei?

Medientipp: E-Books aus der Onleihe Liliane Fontaine: Die Richterin und die Tote vom Pont du Gard: Ein Südfrank- reich-Krimi

Languedoc, Südfrankeich: Eine französi- sche Untersuchungsrichterin, ein deutscher Reiseschriftsteller - ein Verbrechen in der Gegenwart, eines in der Vergangenheit: der erste aufwühlende Fall für Mathilde de Bon- court mit jeder Menge südfranzösischem Flair.

Pia Ziefle: Suna

Sie schläft nicht. Nicht im Arm, nicht im Kinderwagen, nicht in der Wiege. „Sie kann hier keine Wurzeln schlagen“, sagt der Arzt. „Finden Sie Ihre.“ Also trägt die junge Mutter Luisa Nacht für Nacht ihr waches Kind durchs schlafstille Haus und erzählt.

Öffnungszeiten in den Ferien

Bei der letzten Journalausgabe hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Die Öff- nungszeiten für die Ortsbücherei Oberei- sesheim waren falsch angegeben. Die

Ortsbücherei hat vom 6.8. bis 5.9. in den Sommerferien geschlos- sen. In der ersten und letzten Ferienwoche können Sie sich noch mit Lesestoff eindecken.

Die Mediathek hat während der gesamten Sommerferien zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Öffnungszeiten der Mediathek Di + Do: 10.00 - 18.00 Uhr Mi: 14.00 - 19.00 Uhr Fr: 14.00 - 18.00 Uhr Sa: 10.00 - 13.00 Uhr Fotos Mediathek

Städtische Musikschule

50 Jahre Städtische Musikschule Neckarsulm

Das Streichtrio stellt sich vor

Laura Harlan-Haug: „In unserem Streich- trio haben sich Anfang 2019 drei Jugend- liche gefunden, die sich sowohl musika-

lisch wie auch menschlich bestens verstehen. Sie erarbeiten Originalwerke aus allen Epochen der klassischen Streichtrio- Lite- ratur.

Lukas Kurzweil (16 Jahre, Klasse Laura Harlan-Haug) spielt die Violine, und ihm gefällt an diesem Part, dass er sich in der Füh- rungsrolle ausprobieren darf, ohne den guten Kontakt und das Ohr für seine Mitspieler zu verlieren.

Celina Seiz, Lukas Kurzweil und Theresa Eiermann (v. li.) bilden das Streichtrio der Städtischen Musikschule.

Celina Seiz (18 Jahre, Klasse Laura Harlan-Haug) liebt die warme Klangfarbe der Brat- sche sowie ihre Funktion als Bindeglíed zwischen Bassstim- me und Melodie. Sie schätzt an der Kammermusik, dass man bei der Erarbeitung eines Musikstücks gemeinsam wach- sen kann und miteinander viel Spaß hat.

Theresa Eiermann (17 Jahre, Klasse Jochen Hennings) ist die Cellistin im Trio. Das Cello hat es ihr mit seiner Vielseitig- keit angetan. Es kann eine tiefe Bassstimme verkörpern sowie in sonorer Mittellage oder in brillanten Höhen Melodien spielen. Ihr gefällt am Ensem- blespiel, wie sich die einzelnen Stimmen zu einem vollständigen Klang verbinden und man selbst Teil des Ganzen wird.

Das Streichtrio war bereits mehrfach auf der Bundesgartenschau in Heilbronn zu hören und natürlich auf unserem Musikschulfest.

Mir ist es eine Herzensangelegenheit, Leiterin dieses sympathi- schen Ensembles zu sein, und ich freue mich bei jeder Probe über die freundschaftliche und zielgerichtete Arbeitsatmosphäre sowie den gedeihenden Ensembleklang.“

(Text: Laura Harlan-Haug/Foto: MS)

(7)

Volkshochschule Neues Kursprogramm

Am 23.9.2019 beginnt das Semes- ter Herbst/Winter 2019

Das neue Kursprogramm der Volkshochschule Neckarsulm, Herbst/Winter 2019, ist nun online auf der Webseite ver- fügbar. Die gedruckten Pro- grammhefte liegen ab dem 28.8.2019 bei uns im Haus sowie an den üblichen Stellen aus.

Ferien in der VHS

In den Sommerferien ist das Sekretariat der Volkshochschu- le wie folgt besetzt:

Vom 29.7.2019 bis 9.8.2019:

10.00 - 12.00 Uhr

Vom 12.8.2019 bis 30.8.2019:

geschlossen

Ab Montag, 2.9.2019 sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da.

Das Team der Volkshochschule wünscht schöne und erholsame Ferien.

Information und Anmeldung bei der Volkshochschule Neckarsulm, Tel. 07132/353-70 oder im Internet www.vhs- neckarsulm.de

AQUAtoll

– Anzeige –

Aktionstag im Freibad Obereisesheim

Schwimmabzeichen-Tag am 2. August 2019 um 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr in Kooperation mit der DLRG Neckarsulm.

Jugendschwimmabzeichen Bronze - Freischwimmer

- Sprung vom Beckenrand und mindestens 200 m Schwim- men in höchstens 15 Minuten

- einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes

- Sprung aus 1 m Höhe oder Startsprung - Kenntnis der Baderegeln

Seepferdchen Frühschwimmer

- Sprung vom Beckenrand und 25 m Schwimmen

- Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schul- tertiefem Wasser

Seehund TRIXI Vielseitigkeitsabzeichen - 25 m Brustschwimmen

- 25 m Rücken- oder Kraulschwimmen - 15 m Dribbeln mit einem Wasserball - Kopfsprung vorwärts

- 7 m Streckentauchen

- 1 Rolle vorwärts oder rückwärts um die Quer- oder Längs- achse im Wasser

Die Leistungen müssen ohne Hilfsmittel, z. B. Schwimm- oder Taucherbrille erbracht werden.

Ohne vorherige Anmeldung, Treffpunkt ist an der Sprunganlage im Ernst-Freyer-Freibad.

Weitere Informationen unter www.aquatoll.de.

Bitte beachten Sie unsere Revision im Sportbad. Diese ist vom 29.7.2019 bis 8. August 2019

Hier spielt die Musik Filmkunstreihe

Großes Star-Kino mit Bradley Cooper und Lady Gaga Ganz neu ist das Thema nicht, das Hollywoods

Schauspielstar - und neuerdings auch Regis- seur - Bradley Cooper sich für seinen ersten Film ausgesucht hat. Schon vier Mal wurde die Geschichte eines alternden Stars verfilmt, der sich in eine junge Frau verliebt und ihr zum Ruhm verhilft, während

sein Stern am Showbusiness- Himmel langsam selbst zu ver- glimmen droht. Als filmisches Ereignis jedoch ist „A Star Is Born“ dank seiner Besetzung, Inszenierung und Musik ein- zigartig - und damit ganz gro- ßes Kino.

Jackson Maine ist ein Rockstar, der seine besten Zeiten hinter sich hat. Zwar ist die Liebe seiner Fans ungebrochen, aber er selbst kann sein Leben nur noch mit der Hilfe großer Mengen Alkohol ertragen. Doch eines Abends, in irgendeiner Bar in irgendeiner Stadt, hört er die Stimme der Sängerin Ally auf der Bühne. Er verliebt sich auf der Stelle in die energiegeladene und boden- ständige junge Frau und beschließt, sie mit auf Tour zu nehmen.

Und während die Welt nach und nach Allys einzigartiger Stimme verfällt und sie zum Star wird, zieht die Alkoholsucht Jackson immer stärker in die Tiefe.

Von der ersten Minute an sorgt Bradley Coopers Film für Gän- sehautmomente. Ob durch die mitreißende Musik, die eigens von Cooper und Lady Gaga komponiert wurde, die packend inszenierten Live-Auftritte oder auch die starke Chemie zwischen Cooper und Lady Gaga, die als Ally schlicht eine Sensation ist.

Ihre kraftvolle Stimme unterstreicht in den einzelnen Songs die Emotionen der tragischen Geschichte und lässt die Figur sowohl stark als auch feinfühlig erscheinen. Der dynamischen Kamera gelingt es, die elektrisierende Live-Atmosphäre zu transportie- ren. Und Bradley Cooper inszeniert sich selbst überzeugend als

(8)

8 | NECKARSULM JOURNAL · 1. AUGUST 2019 · Nr. 31

gebrochenen und abgehalfterten Rockstar, dessen Alkoholismus nicht nur dabei ist, seine Karriere, sondern auch sein Leben und seine große Liebe zu zerstören. Gerade in diesen Szenen behan- delt der Film das Thema Sucht ehrlich und ungeschönt.

Das Scala-Kino zeigt den herausragenden Musik- und Liebesfilm am Mittwoch, 7. und 14. August jeweils um 20.30 Uhr. Der Eintritt kostet 6,50 Euro. Reservierungen sind möglich unter Telefon 07132/2410 oder online unter www.kinostar.com

Foto: Warner

Theaterreihe

Theaterreihe 2019/2020 beginnt am 23. Oktober in der Ballei Neckarsulm Im zweiten und dritten Rang sind noch Abonnementplätze frei

Anspruchsvolle Unterhaltung, ein abwechs- lungsreiches Programm und bekannte Publi-

kumserfolge in neuem Gewand - das verspricht die Theaterreihe der Stadt Neckarsulm seit mittlerweile 40 Jahren. Die Jubilä- umsspielzeit 2019/2020 beginnt am 23. Oktober 2019. Bis zum 18. März 2020 stehen sechs Vorstellungen auf dem Programm.

Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr. Wer kein Stück verpassen möch- te, kann jetzt alle Termine der Spielzeit im Abonnement buchen.

Freie Plätze gibt es noch im zweiten und dritten Rang. Vom 7.

Oktober an können auch Einzelkarten für alle Vorstellungen erworben werden, soweit sie nicht bereits durch Abonnements ausgebucht sind.

Bestellwünsche nimmt das Schul-, Kultur- und Sportamt unter Tel. 07132/35-366, E-Mail: kulturamt@neckarsulm.de gerne ent- gegen.

Das komplette Programm kann im Internet unter www.hier- spieltdiemusik.info aufgerufen werden. Auf Wunsch schickt das Kulturamt das aktuelle Programmheft auch gerne per Post zu.

Die berührende Tragikomödie „Schon wieder Sonntag“ eröff- net die aktuelle Spielzeit am 23. Oktober. Das Erfolgsstück von Bob Larbey erzählt die Geschichte des gebrechlichen Witwers Cooper. Er lebt im Seniorenheim und begegnet seiner körperli- chen Hinfälligkeit mit sarkastischem Witz. Jeden ersten Sonntag im Monat erscheint Coopers Tochter Julia mit ihrem Ehemann pflichtgemäß zum Höflichkeitsbesuch. Alles scheint wie immer und doch verändert sich alles. Weit entfernt vom Sozialdrama gelingt es der Tragikomödie, ursprüngliche Heiterkeit mit natür- licher Melancholie zu verbinden.

Angst und ihre Hintergründe thematisiert der Psycho-Thriller

„Falsche Schlange“ von Alan Ayckbourn am 13. November.

Nach dem Tod des Vaters treffen die beiden ungleichen Schwes- tern Annabel und Miriam aufeinander. Die erste ist eine gestan- dene Geschäftsfrau, die zweite eine ewige „Dorfjungfer“, weil die Pflege ihres kranken Vaters ihr kein Privatleben ließ. Als plötzlich eine vermeintliche Krankenschwester auftaucht und die Schwes- tern zu erpressen versucht, müssen die beiden unterschiedlichen Frauen zusammenhalten. Das packende Psycho-Drama verbin- det die Genres Drama und Schauerroman und besticht durch schnelle, präzise Dialoge und abgründige Charaktere.

„Der kleine Lord“ als Familienmusical

Passend zur Adventszeit steht am 11. Dezember das Familienmu- sical „Der kleine Lord“ nach dem Roman von Frances Hodgson Burnett auf dem Spielplan. Die Geschichte von Cedric Errol, der von seinem mürrischen strengen Großvater, dem Earl of Dorin- court, zu einem kleinen Lord erzogen werden soll, wurde 1980 mit Alec Guinness verfilmt. Seitdem wird der Film jedes Jahr zu Weihnachten ausgestrahlt und ist zu einem Klassiker im deut- schen Fernsehen geworden. Die Musicalfassung wird von der a-gon Theater GmbH aus München in drei Akten inszeniert.

„Alles über Liebe“ erfahren die Zuschauer am 15. Januar 2020.

In der Komödie von Stephan Eckel hoffen Anna und Carlos, ihre Ehe mit einer Paartherapie zu retten. Gleich bei der ersten Sit- zung fliegen die Fetzen. Mal witzig und mal bitter ernst werden alle großen Missverständnisse ausgebreitet. Kaum ein zwischen- menschliches Problem bleibt ausgeklammert. Dabei werden Epi-

soden aus dem Eheleben anschaulich und mit hohem Wiederer- kennungswert rekonstruiert.

Filmkomödie „Wir sind die Neuen“ in der Bühnenfassung Die Theaterfassung der erfolgreichen Filmkomödie „Wir sind die Neuen“ ist am 12. Februar zu sehen. In der Filmgeschichte von Ralf Westhoff trifft eine frühere Wohngemeinschaft von Anfang Sechzigern auf karriereorientierte Studenten, die kurz vor dem Examen stehen und von lauer Musik und Partys nichts wissen wollen. Diesen Generationenkonflikt setzt die Theaterfassung mit humorvollen Klischees und brillanten, zugespitzten Dialogen in Szene.

„Diese Nacht - oder nie.“ heißt es am 18. März. In der Komö- die von Laurent Ruquier beschließt die fröhlich-freche Floristin Charlotte, dem gut aussehenden Valentin ihre Liebe zu geste- hen. In ihrem Blumenladen setzt sie dabei auf die Sprache der Blumen. Leider kennt sich Valentin mit der Symbolik von Rosen und Männertreu nicht aus, sondern wundert sich, was Charlotte ihm Geheimnisvolles anvertrauen möchte. Valentin sieht in Char- lotte nämlich nur einen guten Kumpel, mit dem er nach einem anstrengenden Arbeitstag wieder einmal einen unkomplizierten Abend vor dem Fernseher verbringen möchte. Charlottes heim- liche Liebe bleibt nicht das einzige Geheimnis, das an diesem Abend gelüftet wird. (Text: snp/Foto: Helmut Seuffert)

Die Komödie „Schon wieder Sonntag“ eröffnet die 40. Spielzeit der städtischen Theaterreihe am 23. Oktober in der Ballei Neckarsulm.

Sozialstation

Sozialstation lädt Demenzkranke zum Aktionsnachmittag ein

Gespräche zur Urlaubszeit

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim

gestaltet am Donnerstag, 1. August von 14.00 bis 17.00 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychi- schen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5.

Unter dem Motto „Sonne, Sand, Strand und Meer“ drehen sich die Gespräche um die Urlaubszeit.

Wer einen an Demenz erkrankten Angehörigen zur Teilnahme anmelden möchte, wendet sich bitte an die Pflegedienstleite- rin der Sozialstation, Constance Haner, Tel. 07132/35-268. Auch ältere Menschen mit körperlichen Einschränkungen sind herzlich willkommen. Die Teilnahmegebühr pro Nachmittag einschließ- lich Verpflegung beträgt 21,50 Euro. Diese Kosten werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern für den jewei- ligen Patienten eine Pflegestufe festgelegt wurde. Nach vorhe- riger telefonischer Anmeldung können Interessenten mit ihren pflegebedürftigen Familienmitgliedern das Angebot im Rahmen eines kostenlosen Schnuppernachmittags testen.

Mit dem wöchentlichen Angebot für demenzkranke und pflege- bedürftige Menschen ermöglicht die Sozialstation den pflegen- den Angehörigen eine „Verschnaufpause“. Die Betreuungsgrup-

(9)

Stadtteil Dahenfeld

Stadtverwaltungsstelle, Kreuzstraße 4 Leiter: Ortsvorsteher Johann Habla E-Mail: johann.habla@neckarsulm.de Sprechzeiten:

Mittwoch + Freitag 17.00 - 18.00 Uhr

oder nach Vereinbarung Sylke Bauer

E-Mail: sylke.bauer@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 07139/1304 Öff nungszeiten:

Dienstag 8.00 - 13.00 Uhr

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr + 13.30 - 17.00 Uhr

Freitag (nur gerade Kalenderwochen) 8.00 - 12.00 Uhr

i

Bitte beachten:

Redaktionelle Beiträge

müssen montags bis 8.00 Uhr über das online-System www.artikelstar.de

erfasst werden.

Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie diesen bei uns ganz unkompliziert beantragen.

neckarsulm.redaktion@nussbaum-medien.de

REDAKTIONSSCHLUSS BEACHTEN

Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge

pe wird unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Das nächste Treff en fi ndet am Donnerstag, 8. August, statt. (snp)

Standesamtliche Nachrichten

In der Zeit vom 22.7.2019 bis zum 28.7.2019 wurde im Standes- amt Neckarsulm der Sterbefall folgender Personen beurkun- det. Die schriftliche Einwilligung zur Veröff entlichung liegt vor:

- Heinz Lutz, Am Schachtsee 14, 74177 Bad Friedrichshall In der Zeit vom 22.7.2019 bis zum 28.7.2019 haben auf dem Stan- desamt Neckarsulm die folgenden Paare die Ehe geschlossen.

Die schriftliche Einwilligung zur Veröff entlichung liegt vor:

- Stefanie Walter und Dwayne Hutson, Weinstr. 22, 74172 Neckarsulm

- Tatjana Jeremias und Johnpriel Della Ragione, Untere Torstr.

10/1, 74906 Bad Rappenau

In der Zeit vom 22.7.2019 bis 27.7.2019 hat auf dem Standes- amt Neckarsulm-Obereisesheim das folgende Paar die Ehe geschlossen. Die schriftliche Einwilligung zur Veröff entlichung liegt vor:

- Michael Busch und Alexandra Panknin, wohnhaft 74172 Neckarsulm, Brückenstr. 6

Ende des amtlichen Teils

Behördliche Einrichtungen

Stadtverwaltung

Tel. 07132/35-0 Internet: www.neckarsulm.de

E-Mail: info-stadt@neckarsulm.de

Sprechstunden aller städtischen Ämter:

Montag bis Donnerstag 8.00 - 11.45 Uhr

Freitag 8.00 - 12.15 Uhr

nachmittags:

Montag 13.30 - 15.30 Uhr

Mittwoch 13.30 - 17.00 Uhr

Bürgerbüro Tel. 35-223

Öffnungszeiten:

Montag,Donnerstag 7.30 - 17.00 Uhr

Dienstag 7.30 - 12.15 Uhr

Mittwoch 7.30 - 18.00 Uhr

Freitag 7.30 - 14.00 Uhr

einmal im Monat, jeweils am zweiten Samstag, 9.00 -12.00 Uhr.

Rathaus

(Marktstraße 18)

Bürgermeisteramt Tel. 35-200 Oberbürgermeister Steffen Hertwig

E-Mail: steffen.hertwig@neckarsulm.de

Haupt- und Personalamt Tel. 35-207 Leiter: Andreas Eschbach

E-Mail: andreas.eschbach@neckarsulm.de

Stadtkämmerei Tel. 35-225 Leiter: Jürgen Kaufmann

E-Mail: juergen.kaufmann@neckarsulm.de

Friedhofsverwaltung Tel. 35-286 Leiterin: Elke Ranger

E-Mail: elke.ranger@neckarsulm.de

Ordnungsamt Tel. 35-213

Leiter: Bernd Pfitzenmaier

E-Mail: bernd.pfitzenmaier@neckarsulm.de

Rechnungsprüfungsamt Tel. 35-360 Leiter: Wolfgang Münch

E-Mail: wolfgang.muench@neckarsulm.de

Schul-, Kultur- und Sportamt Tel. 35-366 Leiter: Ralph-Arno Klumbach

E-Mail: ralph-arno.klumbach@neckarsulm.de

Technische Ämter

(Rathaus, Marktstraße 18)

Bürgermeisteramt (techn. Bereich) Tel. 35-203 Bürgermeisterin Dr. Ing. Suzanne Mösel

E-Mail: suzanne.moesel@neckarsulm.de

Bauverwaltungsamt Tel. 35-310 Leiter: Jürgen Gimber

E-Mail: juergen.gimber@neckarsulm.de

Amt für Stadtentwicklung Tel. 35-235 Leiter: Werner Zimmermann

E-Mail: werner.zimmermann@neckarsulm.de

Hochbauamt Tel. 35-322

Leiter: Dipl. Ing. Patrick Rickenbrot E-Mail: patrick.rickenbrot@neckarsulm.de

Tiefbauamt Tel. 35-327

Leiter: Dipl.-Ing. (FH) Tanja Blattmann E-Mail: tanja.blattmann@neckarsulm.de

Gebäude

(Am Hungerberg 1)

Bauhof Tel. 35-314

Leiter: Andreas Pfeifer

E-Mail: andreas.pfeifer@neckarsulm.de

Stadtwerke Tel. 35-293

(Gas-, Wasser-, Fernwärmeversorgung) Werkleiter: Thomas Haag

E-Mail: thomas.haag@neckarsulm.de

(10)

Einkaufsliste:

3 cl Sloe Gin 4 cl Cold Brew Coffee

2 cl Schlehensirup 10 cl Tonic Water breite Orangenzeste

(Schale mit dem Messer dünn abgeschnitten) als Garnitur

Zubereitung:

Sloe Gin, Cold Brew Coffee, Schlehensirup in ein Rührglas mit Eiswürfel geben und ca. 30 Sekunden kalt rühren. Dann in ein Longdrink Glas mit Eiswürfeln gefüllt abseihen und mit Tonic Water auffüllen. Orangenzeste

darüber leicht andrücken und beigeben.

Quelle: SWR Kaffee oder Tee / Bild: GettyImages

„SLOE BREW TONIC“

„SLOE BREW TONIC“

Einkaufsliste:

3 cl Sloe Gin

4 cl Cold Brew Coffee (alternativ Kaffee) 2 cl Schlehensirup

10 cl Tonic Water breite Orangenzeste

(Schale mit dem Messer dünn abgeschnitten) als Garnitur

Zubereitung:

Sloe Gin, Cold Brew Coffee und Schlehensirup in ein Rührglas mit Eiswürfel geben und ca. 30 Sekunden kalt rühren. Dann in ein Longdrink Glas mit Eiswürfeln gefüllt abseihen und mit Tonic Water auffüllen. Orangenzeste

darüber leicht andrücken und beigeben.

Quelle: SWR Kaffee oder Tee / Bild: GettyImages

(11)

5HJHOPl‰LJH)UHL]HLWDQJHERWH

6\PERO(UNOlUXQJ

Z|FKHQWOLFKEHLMHGHP:HWWHURIIHQHV$QJHERW

7UHIISXQNWDXIGHP3DUNSODW]DP6FKZHLQVKDJRIIHQHV$QJHERW a%UJHUWUHII(LQJDQJ5FNVHLWHRIIHQHV$QJHERW

7UHIISXQNWDP(LQJDQJ$TXDWROO RIIHQHV$QJHERW

ƒ 7UHIISXQNWDXIGHP&KULVWLDQ6FKPLGW3ODW]YRUGHP6(=HQWUXP RIIHQHV$QJHERW

9HUDQVWDOWXQJHQLP$XJXVW

%UJHUWUHII1HFNDUVXOP 6SLWDOVWUD‰H,1HFNDUVXOP

%HVXFKHQ6LHXQVLP%URRGHUUXIHQ6LHDQ 0R'L'RXQG)UYRQELV8KU 7HOHIRQ

9RUVFKDX

'LHQVWDJ 5DGWRXUHQe

+HLOEURQQ6RQWKHLP)OHLQ8KU 6RQQWDJ

8KUELVFD8KU

9RONVVFKDXVSLHOgWLJKHLP± 0QFKKDXVHQ

$QPHOGXQJHQQXUQRFKDXI1DFKIUDJH

0LWWZRFK

:DONLQJ 8KU

%HZHJXQJVWUHIILP)UHLHQ

YRUGHU6HQLRUHQUHVLGHQ]Ä$P'ROGHVEUXQQHQ LQ2(³8KU 6RPPHUSDXVHYRPELV

KLQWHU$6%6HQLRUHQ]HQWUXP$PRUEDFK 8KU 6RPPHUSDXVHYRPELV

6SLHOHQDFKPLWWDJa 8KU

0RQWDJ

:DONLQJ 8KU8KU

%HZHJXQJVWUHIILP)UHLHQ

6WDGWSDUN*UQIOlFKHKLQWHU=2% 8KU 6RPPHUSDXVHYRPELV

'RQQHUVWDJ 8KU

%RFFLḎ

'RQQHUVWDJ 8KUELV8KU

+HUEVWOLFKH6FKLIIIDKUWDXIGHP1HFNDU LQ.RRSHUDWLRQPLW

:HJHQJUR‰HU1DFKIUDJHVFKRQDXVJHEXFKW

$QPHOGXQJHQQXUQRFKDXI:DUWHOLVWH

6R 8KUELVFD²

1HXMDKUVNRQ]HUW² 0XVLFDO1DFKW

gIIHQWOLFKH*HQHUDOSUREHLQGHU+DUPRQLH :HJHQJUR‰HU1DFKIUDJHVFKRQDXVJHEXFKW

$QPHOGXQJHQQXUQRFKDXI:DUWHOLVWH 1(8

'LHQVWDJ 8KUELVFD8KU

1DFKPLWWDJLP%UJHUWUHII² 5FNEOLFNGHU)UHL]HLW )U0LWJHJDQJHQHXQG,QWHUHVVLHUWH

5XGL6FK|QZDOGZLUGPLW,KQHQQRFKHLQPDOGLH)UHL]HLWZRFKHLP VFK|QHQ*ULPP¶VFKHQ/lQGOH1RUGKHVVHQPLWHLQHU3UlVHQWDWLRQ 5HYXHSDVVLHUHQODVVHQ

.RVWHQSUR3HUVRQ¼IU%HZLUWXQJ

$QPHOGXQJHQDEVRIRUWELV

1(8

)UHLWDJ 8KUELVFD8KU 2NWREHUIHVWLP%UJHUWUHII

*HPWOLFKHV%HLVDPPHQVHLQEHLHLQSDDU:HL‰ZUVWHQ6HQIHLQH Ä+DOEH³]ZHL%UH]HOQ

.RVWHQSUR3HUVRQ¼IU%HZLUWXQJ

$QPHOGXQJHQDEVRIRUW 1(8

'LHQVWDJ 8KUELVFD8KU .XQVWKDOOH0DQQKHLP ,QVSLUDWLRQ0DWLVVH

'HUIUDQ]|VLVFKH0DOHU*UDSKLNHUXQG%LOGKDXHU+HQUL0DWLVVH KDWGLH.XQVWGHV-DKUKXQGHUWVQDFKKDOWLJJHSUlJW

± LQVHLQHP+HLPDWODQGDEHUDXFKLQWHUQDWLRQDO0DWLVVHVHW]WH QHXH0D‰VWlEHXQGYHUEOIIWHGXUFKXQNRQYHQWLRQHOOH0DOHUHL 6FKRQXPOLH‰HQVLFK]DKOUHLFKH.QVWOHUYRQVHLQHU IDUEWUXQNHQHQH[SUHVVLYHQ0DOHUHLLQVSLULHUHQ'LH.XQVWKDOOH 0DQQKHLPSUlVHQWLHUWPLWJXWDXVJHZlKOWHQ*HPlOGHQ 3ODVWLNHQ.HUDPLNHQXQGJUDSKLVFKHQ$UEHLWHQGLHHLQGUXFNVYROOH (QWZLFNOXQJYRQ0DWLVVH1HEHQ/DQGVFKDIWVELOGHUQGDUXQWHU EHUKPWHPHGLWHUUDQH6]HQHQ]HLJWGLH$XVVWHOOXQJ6WLOOOHEHQ

$WHOLHUELOGHUXQG3RUWUlWVVRZLHHLQH6HULHYRQ)LJXUHQLP5DXP XQG5FNHQDNWHQ

'DXHUGHU)KUXQJ0LQXWHQ,P$QVFKOXVVGDUDQNDQQGLH

$XVVWHOOXQJQRFKPDOVVHOEVWVWlQGLJEHWUDFKWHWZHUGHQ ,QXQPLWWHOEDUHU1lKHEHVWHKWGLH0|JOLFKNHLWDXIHLQH(LQNHKU HLJHQH5HFKQXQJ

)DKUWPLWGHP=XJ

.RVWHQSUR3HUVRQIU)DKUW)KUXQJ PLQG71¼PD[71¼

$QPHOGXQJHQDEVRIRUW

(12)

12 | NECKARSULM JOURNAL · 1. AUGUST 2019 · Nr. 31

Notdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feierta- gen und außerhalb der Sprechstundenzeiten:

Kostenfreie Rufnummer 116117 Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr

docdirekt - kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelasse- nen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter Tel. 0711/96589700 oder www.docdirekt.de

Apotheken-Notdienst

Den Apotheken-Notdienst finden Sie auf der Homepage der Lan- desapothekerkammer Baden-Württemberg

http://www.lak-bw.notdienst-portal.de/ oder telefonisch:

Festnetz 0800/0022833, Handy 22833.

Schulen

Grundschule Dahenfeld

Spende für die Jugendfarm

Eine große Überraschung hatte Svenja Pollmächer, die Schullei- terin der Grundschule Dahenfeld, am letzten Schultag vor den Ferien für ihre Schüler. Noch bevor die Viertklässler traditionell aus der Schule geworfen werden (aber weich fallen), trafen sich die 53 Schüler, das vierköpfige Kollegium und Nicole Kraft von der Jugendfarm auf dem schattigen Schulhof.

Das erfolgreiche Team der Grundschule Dahenfeld mit den Schülern im Vordergrund, Schulleiterin Svenja Pollmächer. Lehrer, Nicole Kraft und Scheck im Hintergrund

Anfang Juli hatten die kleinen Dahenfelder sich bei einem Spen- denlauf enorm angestrengt. Lehrer Andreas Weiß hatte genau mitgezählt: Sie waren 422 Runden gelaufen und dank der Spon- soren, die sich jeder besorgt hatte, kam eine große Spendensum- me zusammen. Die Schätzungen der Schüler lagen zwischen 100

€ und 3000 € und der genaue Betrag dazwischen. Der Scheck, den Nicole Kraft, die zweite Vorsitzende der Jugendfarm, mit- nehmen konnte, belief sich auf 2.096 Euro. Sie bedankte sich im Namen der Einrichtung, der acht Ponys, der fünf Schafe, drei Kat- zen, sieben Ziegen, von Lama und Alpaka sowie etlichen Hasen und Meerschweinchen, die viele Schüler aus Neckarsulm und außerhalb gerne besuchen.

Svenja Pollmächer erinnerte an den „Running Club“, der mitt- wochs vor Schulbeginn gemeinsam joggt und letztlich den Anstoß zu der Aktion gab. „Für Tiere laufen“ war eine überzeu- gende Motivation für die Grundschüler.

(Text und Fotos pek)

Hermann-Greiner-Realschule

Fürs Leben lernen

Nachhaltigkeitstag an der Hermann-Greiner-Realschule Im Lehrplan steht es auch schon drin: Klimawandel und das Prin- zip der Nachhaltigkeit haben neben dem Engagement einiger Lehrer auch Eingang in die aktuellen Lehrpläne gefunden. In der Hermann-Greiner-Realschule hat sich das Kollegium dafür entschieden, einen Aktionstag einzurichten. Am letzten Mitt- woch beschäftigten sich die Klassen 5 - 9 mit unterschiedlichen Aspekten.

Klasse 5: Ratespiel zum Thema „Müll und Umwelt“ und Müllsam- melaktion in Neckarsulm mit etwa 125 SchülerInnen

Klasse 6: „Wegwerfprodukte und wie wir sie vermeiden können“

mit Film und Kreativ-Aktion: Wiederverwendbare Einkaufsta- schen gestalten

Klasse 7/8: „Wo kommt unsere Kleidung her - wie gehen wir damit um?“. Jede Klasse macht einen Workshop zum Thema

„Upcycling“. Modeschneiderlehrlinge von der Kerschensteiner- schule (Berufskolleg Mode und Design, Stuttgart) führen Kurse durch und berichten über ihr Berufsfeld.

Klasse 9: Mikroplastik - Was versteckt sich da in vielen unserer Alltagsprodukte (wie z.B. Kosmetika)?

Die Fünftklässler waren trotz der hohen Temperaturen in der Stadt unterwegs, teilten sich in Kleingruppen auf und füllten rund ein Dutzend Müllsäcke innerhalb von zwei Schulstunden. Die Schüler der 6c waren rund um die Ballei unterwegs und fanden vor allem Getränkedosen und zahlreiche Zigarettenschachteln, aber auch größere Kartons, die achtlos weggeworfen wurden.

Sicher ist diese hautnahe Erfahrung im besten Sinne nachhaltig.

Die sechsten Klassen waren dabei, die ausgeteilten Stofftaschen zu individualisieren. Während sich Elanur für einen Anker ent- schieden hatte und eine Schablone einfärbte, hatte ihre Neben- sitzerin Ela die Tasche mit Klebestreifen in verschiedene Drei- ecksflächen unterteilt, die dann farbig werden sollten. In einem vorangegangenen Film hatten die Schüler erfahren, dass eine PET-Flasche 450 Jahre lang hält und dass es Sinn macht, Zahn- bürsten aus anderen Materialien zu kaufen.

Die Achter beschäftigten sich mit der Reparatur von T-Shirts und Hosen, die nach Gebrauch nicht einfach weggeworfen werden sollten. Dean und Matthias hatten Fransen in alte Shirts geschnit- ten und waren dabei die zu verknoten. So entstand eine Tasche, mit der man einkaufen oder Sachen transportieren könnte. Ina und Mohammed Ali reparierten Löcher in Kleidungsstücken

indem sie sie vernähten und anschließend ein Stück Vlies draufbügelten. So lassen sich auch beschädigte Kleidungs- stücke weiter verwenden.

Zusammen mit Cathrine Stro- bel-Theunissen und deren Aus- zubildenden von der Berufs- schule für Modeberufe in Stutt- gart bot Beate Stief-Finkbeiner ihren SchülerInnen verschie- dene „Upcycling-Projekte“ an.

Da wurden aus Hosenbeinen von alten Jeans Taschen für Stifte, für Kosmetika im Bad oder für anderen Krimskrams.

Kimberley hatte sich aus einer Jeans und einer Kordel einen attraktiven Shopper genäht, der eine große Tasche ersetzt.

(Text und Fotos pek) Schick der Shopper, den sich Kim-

berley genäht hat

(13)

Zurück vom Müllsammeln waren diese Schüler, sie waren erstaunt was Leute so einfach wegwerfen

Elanur und Ela werden künftig mit eigenen Taschen einkaufen gehen

Kleidungsstücke wiederzuverwenden finden auch Dean und Mat- thias gut

Katholische Fachschule St. Martin

Strahlende Gesichter und staatliche Anerkennung bei Abschlussfeier der Erzieher/-innen

Den erfolgreichen Abschluss ihrer vierjährigen Ausbildung fei- erten die 60 Absolventinnen und Absolventen der katholischen Fachschulen Sankt Martin mit einem Gottesdienst und einer stimmungsvollen Feier. Der Abschlussgottesdienst wurde erst- malig in der evangelischen Stadtkirche gefeiert, die seit Novem- ber 2018 Teil des Neckarsulmer Martinusweges ist. Pfarrer Kepp- ler persönlich läutete zu Beginn die Glocken und begrüßte damit die Absolventen mit ihren Eltern, Angehörigen und Freunden.

Den Gottesdienst mit dem Thema „Brich auf - du sollst ein Segen sein“ leitete Pastorareferentin Elisabeth Schick von der katho- lischen Seelsorgeeinheit. Nach der von den Auszubildenden gestalteten gottesdienstlichen Feier ging es zum Imbiss in den Gemeindesaal St. Paulus. Dort umrahmte ein abwechslungrei- ches Programm der beiden Oberkurse unter Leitung von Kunst- lehrerin Ute Baumann die Ansprache von Schulleiter Dr. Thomas Ochs und die Überreichung der Abschlusszeugnisse mit der staatlichen Anerkennung. Im kommenden Schuljahr werden vier neue Klassen und vier zusätzliche fest angestellte Lehrkräfte starten. Für die neuen Klassen wurden zwei zusätzliche Klassen- zimmer eingerichtet und mit modernen Geräten ausgestattet.

Die strahlenden Gesichter der 60 Absolventen mischten sich mit der Freude darüber, dass ihre Schule mit einem harmonischen und engagierten Gesamtkollegium den erfolgreichen Weg einer zeitgemäßen Erzieherausbildung weitergeht und ausbaut.

(Fotos: kath. Fachschule St. Martin)

Praxislehrerin Jutta Kirner-Schmitt bei der Überreichung der Abschlusszeugnisse

Qualität und Sicherheit

Marktplatz 1 . D 74172 Neckarsulm Tel.: 07132. 2211 Fax 07132. 5719 email: info@ratsapotheke-neckarsulm.de www.ratsapotheke-neckarsulm.de Unsere Öffnungszeiten:

MO-FR 8:00 - 18:30 Uhr SA 8:00 - 13:00 Uhr

5DWV$SRWKHNH DP 0DUNWSODW]

Apothekerin Claudia C. Roth

- Anzeige -

(14)

14 | NECKARSULM JOURNAL · 1. AUGUST 2019 · Nr. 31

Schulleiter Dr. Thomas Ochs überreicht die staatliche Anerkennung

Senioren

Altenzentrum Parkwohnheim St. Vinzenz e.V.

Feiern kann man immer

24. Parkfest des Fördervereins von St. Vinzenz

Helmut Schenk fühlte sich beim Medi-Check sehr gut aufgehoben

Es war nicht gerade das Wunschwetter, das die Freun- de und Förderer des Senioren- zentrums St. Vinzenz für ihr 24.

Parkfest bekamen. Und die mangelnde Sonne hielt sicher einige Gäste von einem Besuch ab. Aber die treuen Besucher waren trotzdem gekommen, nutzten die Zelte gegen zu viel Sonne als Regenschutz und hatten ein unterhaltsames Fest draußen vor dem Gebäude.

Der Vorsitzende des Förder- vereins Pfarrer Walter Keppler konnte viele Hände schütteln, denn das Fest gehört zu den großen Veranstaltungen in Neckarsulm. Gedanken macht sich der Förderverein über die Fortsetzung. Denn im kom- menden Jahr wird man defini- tiv nicht mehr an der gleichen Stelle zusammenkommen können.

Aber Keppler ist sicher, dass sich eine Möglichkeit auftun wird.

Die Mitglieder des Vereins bringen sich sozial durch Besuchs- dienste ein, sie sind aber zum großen Teil auch bereit, beim Park- fest Essen oder Getränke auszugeben, Tische abzuräumen oder andere wichtige Hilfen anzubieten. So reihte sich Jojo Eble nach seinem Mittagessen ganz selbstverständlich in die Reihe der Helfer ein. Die von Ludwig Zoll angebotenen Speisen erhielten wieder viel Lob.

Perfekt passt auch das Programm zu dem Anlass. Durch einen Streichelzoo kommt man auf die Terrasse und dort empfangen Ferdi Anclin und sein Akkordeon die Gäste mit schwungvoller Musik. Schwungvoll sind auch die Rhythmen, zu denen die Squardancegruppe tanzt. Viel Beifall belohnt ihren Auftritt. Dass auch weniger Dynamik Freude bringt, bewies anschließend die Sitztanzgruppe.

Erwartet wurde von vielen Besuchern der Medi-Check, den Rosa Karon wieder anbot. Ohne Wartezeit konnte sich Helmut Schenk Blutdruck und Blutzucker messen lassen und bekam hinterher die Empfehlung, doch mal beim Hausarzt zur genaueren Kont- rolle vorbeizuschauen.

Auch ohne Sonnenschein und hohe Temperaturen bewiesen die Veranstalter wieder, dass das Seniorenzentrum mitten in der Stadt liegt.

(Text und Fotos pek)

Gute Stimmung verbreitet Ferdi Anclin mit seinem Akkordeon

Das Parkfest ist ein Treffpunkt für die Neckarsulmer

ASB Zentrum für Altenhilfe am Park

Seniorenzentrum

Eugen-Bolz-Str. 42, 74172 Neckarsulm-Amorbach 1.OG, Veranstaltungsraum

Mo., 12.8.: 10.00 Uhr, Singen mit Gitarre/Akkordeon Mi.,14.8.: 15.30 Uhr, Gottesdienst mit Prädikant Hr. Moya Mo. 26.8.: 10.00 Uhr, musikalische Runde mit Gitarre/Akkordeon Mi., 28.8.: 10.30 Uhr, heilige Messe

Jeden Montag 10.00 - 11.30 Uhr Singkreis 15.15 - 17.00 Uhr Lach-Yoga

Jeden Dienstag 10.00 - 11.45 Uhr Kraft- und Balancetraining 15.15 - 17.00 Uhr Tanzen im Sitzen

Jeden Mittwoch 10.00 - 11.30 Uhr Kreativkreis 14.30 - 17.00 Uhr Gesellschaftsspiele Jeden Donnerstag 10.00 - 11.30 Uhr Lesestunde

14.30 - 16.30 Uhr Gedächtnistraining Jeden Freitag 10.00 - 11.30 Uhr Kraft- und Balancetraining

14.30 - 17.00 Uhr Gesellschaftsspiele Seniorenbegegnungsstätte

Haus Delphin

Eugen-Bolz-Str. 40, 74172 Neckarsulm-Amorbach Dauerangebote

Montag, 14.30 Uhr: Singen Jeden 2. und 4. Dienstag/Monat

14.30 - 16.00 Uhr Kaffeenachmittag Jeden Freitag 10.00 - 11.00 Uhr Sport für Senioren Wir bieten an

- Tagespflege-Schnuppertag, kostenlos, ist möglich mit vorhe- riger Terminabsprache

- offener Mittagstisch mit vorheriger Anmeldung

(15)

Kontakte

Tagespflege ASB Amorbach, Frau Winkler-Blank, Tel. 07132/980540 oder HL/Frau Neisius, Tel. 07132/3089-0

Änderungen vorbehalten

Kirchen

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm und Erlenbach

Stadtkirche Neckarsulm

Gottesdienste Samstag, 3.8.,

10.30 Uhr St. Vinzenz, GD, Pfr. W. Keppler Sonntag, 4.8.,

9.45 Uhr Ev. Stadtkirche, GD mit Taufe, Pfr. W. Keppler Gruppen und Veranstaltungen

Krabbelgruppe für Kinder ab 3 bis 12 Monate: donnerstags, von 10.00 bis 11.30 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstr. 49 Instrumentalkreis: montags: 19.30 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstraße 49

Kirchenchor der Gesamtkirchengemeinde: dienstags: 20.00 Uhr, Gemeindehaus Viktorshöhe

Pop- und Gospelchor: dienstags: 20.00 Uhr, Martin-Luther-Kir- che, Mannheimer Weg 20

Singkreis: freitags: 18.30 Uhr im Pfarrhaussaal, Binswanger Str.

27

Posaunenchorprobe: freitags: 20.00 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstraße 49

Blechbläserausbildung immer freitags von 18.45 bis 19.45 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstraße 49, Clubraum

CVJM-Jugendtreff: für Jugendliche ab Konfirmandenalter jeden 2. Mittwoch ab 18.00 Uhr

(Jugendkeller im Gemeindehaus, Friedrichstraße 49)

Frauengymnastik: dienstags um 9.00 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstr. 49.

Fitness für Körper und Geist

Gymnastik für jeden: mittwochs um 9.30 Uhr, ev. Gemeinde- haus, Friedrichstraße 49.

Club der Älteren: donnerstags um 14.30 Uhr im ev. Gemeinde- haus, Friedrichstraße 49.

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter: www.neckarsulm- evangelisch.de

-Änderungen vorbehalten-

Pfarramt: Evangelische Stadtkirchengemeinde Neckarsulm, Binswanger Str. 27, Pfarrer Walter Keppler und Pfarrerin Sabine Keppler, Telefon 2477, Fax 17963,

E-Mail: Pfarramt.Neckarsulm.Stadtkirche@elkw.de

Sekretariat: Yvonne Müller, geöffnet Mo., Di., Mi., Fr., 10.00 - 12.00 Uhr, Do., 16.00 - 18.00 Uhr

Martin-Luther-Kirche Neckarsulm

Gottesdienste

Sonntag, 4.8. - 7. So. n. Trinitatis Martin-Luther-Kirche, Neuberg 10.45 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Steiner Gruppen und Veranstaltungen

In den Sommerferien treffen sich nur die Gruppen und Kreise, die sich extra verabredet haben.

Pfarramt: Pfarrer Dieter Steiner, Stuttgarter Str. 29, Tel. 81737 E-Mail: pfarramt.neckarsulm.mlk@elkw.de

Martin-Luther-Kirche: Mannheimer Weg 20, Neuberg (MLK) Gemeindehaus Viktorshöhe: Damaschkestr. 23, Viktorshöhe (VH) Sekretariat: Di. und Do. 9.00 - 11.00 Uhr

Aktuelle Termine und Informationen unter:

www.neckarsulm-evangelisch.de

Heilig-Geist-Kirche Amorbach mit Dahenfeld

Gottesdienste Sonntag, 4.8.

10.45 Uhr Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche (Pfarrer Kepp- ler)

Gruppen und Veranstaltungen Krabbelgruppe

immer dienstags von 9.30 Uhr - 11.00 Uhr im Gemeindehaus Amorbach. Willkommen sind alle Mamas und Papas mit ihren Kindern von 0 - 2 Jahren. Infos und Anmeldung:

mail@rebbeca-hertlein.de.

In den Sommerferien entfällt die Krabbelgruppe Jungschar

Es findet derzeit keine Jungschar mehr in Amorbach statt.

Konfirmanden

In den Sommerferien findet kein Konfi statt.

Pfarramt: Heilig-Geist-Kirchengemeinde Amorbach, Pfarrerin Dagmar Sinn, Eduard-Hirsch-Straße 49, 74172 Neckarsulm, Tel.

07132/84462, Fax 07132 / 84464,

E-Mail: pfarramt.Neckarsulm.Heilig-Geist-Kirche@elkw.de Sekretariat: Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9.30 - 12.00 Uhr

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.neckarsulm-evangelisch.de

Mauritiuskirche Obereisesheim

Gottesdienste

Sonntag, 4.8. - 7. Sonntag nach Trinitatis

10.30 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Andrea Schuster) Pfarramt

Evangelische Kirchengemeinde Obereisesheim, Friedhofstr. 1, Pfarrer Dr. Christoph Weimer, Telefon: 42232,

E-Mail: Pfarramt.Obereisesheim@elkw.de Sekretariat Di. und Do. 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr,

Telefon: 43293, E-Mail: Gemeindebuero.Obereisesheim@elkw.de

Evangelische Freikirche Neckarsulm Ganzhornstr. 96 74172 Neckarsulm

sonntags: Gottesdienst um 10.30 Uhr mit Kindergottesdienst Gemeindekreise

dienstags, Bibelgesprächskreis um 20.00 Uhr

Während der Ferien fallen die Jungschar und der Jugendkreis aus.

Bücherstube Amorbach, Amorbacher Str. 16 Öffnungszeiten:

Mo., Di., Do., Fr., 9.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr Mi. u. Sa. 9.00 - 12.00 Uhr

Weitere Informationen unter:

www.efg-neckarsulm.de

Katholische Seelsorgeeinheit Neckarsulm

Katholische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm Leitender Pfarrer Siegbert Denk, Tel. 2127

Pfarrer Hermann Maier, Tel. 342140 Pfarrer Michael Bartzik, Tel. 3838058 Pater Ivan Lobo, Tel. 2127

Diakon Klaus Börger, Tel. 9870800

Diakon Bernhard Meyer, Tel. 07136/28-40 701 Pastoralreferentin Sandra Ochs, Tel. 9487393 Pastoralreferentin Elisabeth Schick, Tel. 342140 Kirchenmusiker Christian Göckel, Tel. 2127 Homepage: www.se-nsu.de

Samstag, 3.8.

St. Dionysius 16.30 Uhr Beichte Obereisesheim 18.00 Uhr Vorabendmesse St. Vinzenz 15.30 Uhr Hl. Messe

(16)

16 | NECKARSULM JOURNAL · 1. AUGUST 2019 · Nr. 31

Pax Christi 17.00 Uhr Vorabendmesse anschl. Betstunde zum Tag der ewigen Anbetung Sonntag, 4.8. - 18. Sonntag im Jahreskreis Untereisesheim 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier St. Dionysius Tag der ewigen Anbetung

9.30 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Betstunden 15.00 - 16.00 Uhr Frauenbund

16.00 Uhr Feierlicher Abschluss St. Johannes 10.45 Uhr Eucharistiefeier

St. Remigius 9.15 Uhr Eucharistiefeier Montag, 5.8.

St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 6.8. - Verklärung des Herrn Klosterkirche 9.00 Uhr Hl. Messe St. Johannes 17.30 Uhr Beichte

18.00 Uhr Abendmesse

Pax Christi 15.30 Uhr Andacht vom barmherzigen Jesus Mittwoch, 7.8.

Klosterkirche 9.00 Uhr Hl. Messe St. Vinzenz 15.30 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 8.8. - hl. Dominikus Klosterkirche 9.00 Uhr Hl. Messe

10.30 Uhr Hl. Messe Haus Ganzhorn St. Remigius 18.00 Uhr Abendmesse

Freitag, 9.8. - hl. Theresia B. vom Kreuz St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe Pax Christi 18.00 Uhr Abendmesse Allgemeine Mitteilungen

St. Dionysius

Pfarrbüro: Mo., Di., Mi., Fr. 10.00 - 12.00 Uhr, Tel. 2127, StDionysius.Neckarsulm@drs.de

In den Sommerferien ist das Pfarrbüro nur am Vormittag geöff- net.

Rosenkranzgebet

Montag bis Freitag vor dem Gottesdienst 8.25 Uhr

Gottesdienste der Petrusgemeinde in der Frauenkirche Hl. Messe im tridentinischen Ritus jeden So. 9.30 Uhr, Do. und Fr. 19.00 Uhr, Sa. 8.00 Uhr

Getauft wurden

Julia Klassen, Obereisesheim, Paul Sodomann, Neckarsulm, Madi- ta Ovel, Heilbronn.

St. Johannes Neuberg

Pfarrbüro: Mo. - Do. 8.00 - 12.00 Uhr, Mi. 14.00 - 17.00 Uhr, Tel.

81760, StJohannes.Neckarsulm@drs.de Rosenkranzgebet

Dienstag, 17.30 Uhr Pax Christi Amorbach

Pfarrbüro: Di., Mi. 9.00 - 11.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr, Tel. 84834, PaxChristi.Neckarsulm-Amorbach@drs.de Das Pfarrbüro ist vom 6. bis 29. August nicht besetzt.

Rosenkranzgebet

17.30 Uhr freitags sowie an den Samstagen, an denen eine Vor- abendmesse stattfindet.

Gottesdienst im Klinikum am Plattenwald Jeden Sonntag um 10.00 Uhr

Schola/Lied des Monats

Am Samstag, 3. August wird das nächste „Lied des Monats“ vor dem Gottesdienst vorgestellt bzw. eingesungen. Wer Freude am Singen hat, darf sich der Schola gerne anschließen.

St. Remigius Dahenfeld

Pfarrbüro: Mi. 10.00 - 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr Tel. 07139/7283, stremigius.dahenfeld@drs.de Heilige Messe zum Blutwunder

Am Samstag, 10. August wird um 18.00 Uhr eine Messe zum Gedenktag des Blutwunders des Hl. Kreuzes gefeiert. Anschlie- ßend sind alle Gottesdienstbesucher zu einem Stehempfang eingeladen.

Jehovas Zeugen

Im Löhle 5, 74206 Bad Wimpfen / Tal www.jw.org

Jeder ist willkommen. Eintritt frei. Keine Geldsammlungen.

Mittwoch und Donnerstag

19.00 Uhr Unser Leben und Dienst als Christ u. a. Wertvolles für uns aus dem Bibelbuch

„1.Timotheus“ (Kapitel 4 bis 6) Samstag

18.00 Uhr Bibel und Praxis

„Ist mit dem jetzigen Leben alles vorbei?“

Sonntag

10.00 Uhr Bibel und Praxis

„Wie Liebe und Glaube die Welt besiegen“

jeweils mit anschließendem Wachtturm-Bibelstudium

Neuapostolische Kirche

Mörikestraße 7, 74177 Bad Friedrichshall-Kochendorf Herzlich willkommen

Sonntag, 4.8.

9.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 7.8.

20.00 Uhr Gottesdienst

Besuchen Sie auch unsere Website:

http://bad-friedrichshall.nak-hn.de www.nak-sued.de

www.nak.org

Kommunalpolitik örtliche Parteien und politische Verbände

CDU Stadtverband Neckarsulm

Sommertreff

Freunde und Mitglieder des CDU-Stadtverbands Neckarsulm sind herzlich eingeladen, zusammen mit ihren Familien am dies- jährigen Sommertreff teilzunehmen.

Die Veranstaltung findet in der Waldschänke in Obereisesheim (Holzweg 1, 74172 Neckarsulm) am Samstag, 3. August ab 17.00 Uhr statt.

Bei tollen Pizzen, erfrischenden Getränken, einem schönen Spiel- platz sowie einer wunderbaren Aussicht auf Neckarsulm erwartet die Gäste ein Sommerabend für die ganze Familie, um Freunde und Bekannte wiederzusehen. In lockerer Atmosphäre bietet sich auch die Gelegenheit, mit den anwesenden Stadträten über aktuelle Themen der Lokalpolitik zu diskutieren und sich aus ers- ter Hand zu informieren.

Vereine

AWO - Arbeiterwohlfahrt Neckarsulm

Bei der AWO gehts los

Die Kinderfreizeiten im AWO-Waldheim sind gestartet

„Die Tänze mögen beginnen“, so eröffnete Wolfgang Siemen, der Vorsitzende der Neckarsulmer AWO das Auftaktfest. Vom 29. Juli bis zum 9. August und dann vom 12. bis zum 23. August finden wieder die beliebten Kinderfreizeiten im Amorbacher AWO- Waldheim statt. Traditionell haben die Eltern und ihre Kinder am Sonntag vor dem Start Gelegenheit, sich das Gelände und die

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Erstellung solcher erweiterter Aufgaben ist die Angabe von Programmcode notwendig, welcher beim Laden der Aufgabe ein zuf¨alliges Spielfeld nach einem bestimmten Muster

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Ver- waltungsgericht Halle (Justizzentrum Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale))

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Ver- waltungsgericht Halle (Justizzentrum Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale))

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale) erhoben werden..

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Magdeburg, Breiter Weg 203 – 206, 39104 Magdeburg erhoben werden..

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht Magdeburg (Justizzentrum Magdeburg, Breiter Weg 203 - 206, 39104

nsbefondere hat fich unter den Schwierigkeiten des Anfangs Seftionschef (fpäter Minifter) Graf Dincenz Latour als erleuchteter Kunft- und Fortfchrittsfreund bewährt. Die

Ein Beweis zu andern, daß die Lettneranlage auch in steirischen Kirchen sich viel häufiger fand, als man noch vor wenigen Jahren annahm..