• Keine Ergebnisse gefunden

Elektromobilitätskonzepte im ländlichen Raum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elektromobilitätskonzepte im ländlichen Raum"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektromobilitätskonzepte im ländlichen Raum

Falkenberg/Elster | 17. September 2021

NOW Regionen-Workshop „Kommunale Verkehrswende“ im Landkreis Elbe-Elster Silke Wilhelm, Managerin kommunale Netzwerke, NOW GmbH

(2)

Ca. 200 Konzepte nach 4. Förderaufrufen auf Basis der Förderrichtlinie 2015-2020

ÜBERSICHT ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE

Quelle: https://www.starterset-elektromobilität.de/Infothek/elektromobilitaetskonzepte

63%

19%

8%

6% 4%

Antragsteller

Stadt/Gemeinde Landkreis

EVU/Stadtwerke

Verkehrsunternehmen Sonstige

(3)

3 12 16 17

38 43

44 45 46 49

51 53 53 54

66

128 147

0 20 40 60 80 100 120 140 160

(Nach-)Verdichtung Logistik Pedelecsharing Anbindung von Gebieten*

Vorbildfunktion Ökologische Analyse ÖPNV-Integration (Intermodalität) Kommunale Initiativen zur Elektrifizierung…

Interkommunal Öffentlichkeitsarbeit**

ÖPNV-Umstellung Netzwerkmanagement Erneuerbare Energien eCarsharing Ökonomische Analyse Elektrifizierung komm./gew. Fuhrparks Ladeinfrastruktur

Anzahl

Aus der Beschreibung hervorgehende Handlungsfelder

* meist Neubau- oder Gewerbegebiete

** enthält Marketing, Kommunikation, Akzeptanzsteigerung, Partizipation etc.

Auswertung 1.-4. Call

THEMATISCHE VERTEILUNG DER KONZEPTE

Antragsteller insgesamt

Übergreifende Konzepte: welche Themen sind wichtig für meine Kommune?

Öffentlichkeitsarbeit, Stakeholder Analyse

Umstellung kommunaler Fuhrpark, Aufbau Ladeinfrastruktur

Antragsteller mit Fokussierungen

Integration in den ÖPNV, eCarsharing, Integration erneuerbare Energien

Spezielle Themen z.B. Aufbau

Schnellladeinfrastruktur, Entwicklung weiterer Förderinstrumente, Unterstützung Taxis

Doppelnennungen möglich n=214

(4)

1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 3 4 7

20 21

26 34

66

83

102

0 20 40 60 80 100 120

Landwirtschaft Early adopter Taxis Kirche Autohäuser Pflegedienst Schulen Parkhausbetreiber Zweitwagenbesitzer Kliniken Ältere/Rentner Genossenschaften Lieferdienste Wohnungsbau/-wirtschaft Radler Tourismus/Touristen Pendler Nutzeranalyse*

ÖPNV-Anbieter Unternehmen Bürger Stadtverwaltung

Anzahl

* Die Definition der Nutzergruppen ist Gegenstand des Projekts

1.-4. Call

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE - ZIELGRUPPEN

Hohe Heterogenität der

angesprochenen Zielgruppen

Nutzergruppen sind breiter als die häufigsten Handlungsfelder

vermuten lassen

In 26 Konzepten wird auch zuerst eine Nutzeranalyse durchgeführt

Lieferdienste und

Wohnungswirtschaft wird nur untergeordnet adressiert

Spezifische Gruppen werden ebenfalls adressiert!

(5)

BESPIELE ZU ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTEN

Freie und Hansestadt Hamburg:

Entwicklung von Förderinstrumenten

Anreizsysteme, Bewusstseinsbildung, Verhaltensänderung

ökonomische und ökologische Bewertung

Landratsamt Ilm-Kreis „fleet-floating“:

Maximierung der BEV-Laufleistung durch Mehrfachnutzung

tagsüber gewerbliches Carpooling/-sharing,

morgens und abends Mitarbeiterfahrzeug für den Arbeitsweg

abends bis morgens Carsharing-Fahrzeug mit offener Nutzergruppe

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck:

kommunaler und gewerblicher Fuhrpark, eCarsharing

Erstellung eines übergreifenden E-Mobilitätskonzepts

Zusammenführung mit Klimaschutzaktionsplan

(6)

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE IN BRANDENBURG

6 Konzepte in Brandenburg:

Regionalpark Barnim, Gemeinde Großbeeren,

Frankfurt, Landkreis Havelland, Stadtwerke Velten, Stadtwerke Potsdam

Verschieden Themen:

Ladeinfrastruktur, Umstellung des Fuhrparks, Sharing Systeme, Netzwerkmanagement, ÖPNV Umstellung und Intermodale Anbindung

(7)

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPT LANDKREIS HAVELLAND

Fokus des Konzeptes liegt auf den Aufbau öffentliche Ladeinfrastruktur

Weitere Maßnahmen zur Elektromobilität die betrachtet wurden sind:

• E-Carsharing der kommunalen Flotte, Carsaring bei Mehrfamilienhäusern, Ride Sharing

• E-Auto-Testlotterie, Ländliche E-(Tret-)Roller-Vermietung

• Elektrifizierung der kommunaler Flotten

• Umstellung KEP-Dienste, Gesundheitsdienste und Handwerksbetriebe

• Intelligente Speicherlösungen / Bidirektionales Laden

• Ansprechen von Fahrschulen und Automobilwerkstätten zur Investition in E-Auto-Service

(8)

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE STADTWERKE KRAMPNITZ UND POTSDAM

Inhalte des Elektromobilitätskonzeptes

• Entwicklung eines Elektromobilitätsszenarios für Krampnitz und die Stadt Potsdam

• Versorgungskonzept für die Ladeinfrastruktur für Krampnitz

• Betreibermodelle und Kostenschätzung

• Entwicklung eines multimodalen Verkehrsangebots und Konzeption einer digitalen Mobilitätskarte

• Bewertung der Übertrag- barkeit der Studien-

ergebnisse

(9)

NOW Wissensfinder

PUBLIKATIONEN BEGLEITFORSCHUNG VERNETZTE MOBILITÄT

https://www.now-gmbh.de/wissensfinder

(10)

Neuausrichtung der Konzeptförderung auf kommunal und gewerblich

FÖRDERRICHTLINIE ELEKTROMOBILITÄT 2020+

Themen im 1. Förderaufruf

 kommunalen und regionalen öffentlichen Ladeinfrastrukturkonzepten

 Elektrifizierung kommunaler und gewerblicher Flotten mit entsprechender Ladeinfrastruktur

 Schrittweise Integration kommunaler bzw. gewerblicher E- Fahrzeuge in intermodale Verkehrs- und Logistikkonzepte und Mobilitätsdienstleistungen (Kombination verschiedener

Verkehrsmittel, betriebliches Mobilitätsmanagement, nachhaltige Citylogistikkonzepte).

Jährliche Förderaufrufe geplant

(11)

FAZIT ZUR UMSETZUNG VON ELEKTROMOBILITÄT IN KOMMUNEN

• Elektromobilitätskonzepte sind ein wichtiges Instrument in Vorbereitung für die Umsetzung

• Die dominanten Handlungsfelder sind der Aufbau von Ladeinfrastruktur und die Umstellung der kommunalen Flotte.

• Kommunen sind aktiver, wenn Elektromobilität in Strategie- und Planungspapieren verankert ist und eine Stelle für Elektromobilität geschaffen wurde

• Eine gute Planung im Vorfeld des Konzeptes und die Integration von

Umsetzungsschritten sind wesentlich für die Nachhaltigkeit

(12)

Silke Wilhelm

Managerin kommunale Netzwerke

NOW GmbH – Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Fasanenstr. 5 | D-10623 Berlin | Germany

Tel.: +49 30 311 61 16-203 | Email: silke.wilhelm@now-gmbh.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf die Selbstüberwachung der Oszillatoren zu legen, um ein robustes Verhalten der Schwingungskompensation zu erzielen. So muss Sorge getragen

• Interkulturelle Öffnung der kommunalen Institutionen und Etablierung einer Anerkennungs- und Willkommenskultur. 18.06.2015 Gudrun Kirchhoff

Inwieweit hat sich das Land Bremen bereits erfolgreich an Ausschreibungen des Bundes zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge beteiligt?. (Bitte einzeln für Bremen und

Gemäß Absatz 2.1 der Förderrichtlinie „Elektromobilität“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vom 14. Dezember 2020 unterstützt das BMVI den

Mit zunehmend größeren Batte- riekapazitäten und somit Reichweiten ist Parken, um zu Laden, ein potenziell wichtiger As- pekt 9 , wenn die Zeit während des Ladens

Die Kosten für den Kauf der Batterie haben sich nach 2 ½ Jahren

GEMEINDE FORMULIERT LEITBILD UND GRUNDSÄTZE FÜR EINE ERFOLGREICHE INTEGRATION.  Verbindliches Fundament an Werten und

Anzahl Ladestationen in der Schweiz, für welche die Information der maximalen Ladeleistung bekannt ist und die eine maximale Ladeleistung von mehr als 10 kW bis 21 kW