• Keine Ergebnisse gefunden

INHALT. Grammatischer Inhalt. A. Absehlufs der Formenlehre. Dormir, mentir, servir, Fuir, bouillir, cueillir, vötir.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INHALT. Grammatischer Inhalt. A. Absehlufs der Formenlehre. Dormir, mentir, servir, Fuir, bouillir, cueillir, vötir."

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALT.

Lesebuch.

Seit«

Kapitel

1. 3

1. JFermetö d'un juge.

2. Aller et s'en aller.

2.

Les Normands.

3.

1. Lec,on d'humi-

litÄ

2. Saint Martin.

4.

Mort de Gustave- Adolphe.

5.

1. Conversion de saint Martin.

3 4

5

5

2. Un remede oontre la goutte.

6.

1. Reponse fiere.

2. Bofeldieu.

7.

1. Heroteme des femmes spar- tiates.

2. Fennetö d'un mourant.

8.

1. Dialogue.

2. La pluie.

6

7

8

Grammatischer Inhalt.

A. Absehlufs der Formenlehre.

Aller und envoyer.

Erweiterte Verben auf ir; ha» etc.

Dormir, mentir, ser- vir, etc.

Fuir, bouillir, cueillir, vötir.

Ouvrir, couvrir, oflrir, souffrir.

Venir, tenir.

Acquörir, courir, mou- rit.

Eecevoir, etc.; pleu- voir, mouvoir.

1.

2.

Übungen.

Unerschrocken- heit eines Richters.

Dialog, Der Herzosr Roll 1.

2.

Vorübung.

Martinus.

Sprichwörter und 1.

2.

1.

2.

1.

2.

1.

2.

Eedensarten.

Vorübung.

DieLeichtgläu- bigkeit der Kranken.

Der Siebenjäh- rige Krieg.

BoKeldieu.

Die Spartaner.

Die Pflichten des Bürgers.

Dialog.

Der Regen.

Seit»

IIS-

114 115

116

117

118

H S

138

http://d-nb.info/367365987

(2)

Inhalt.

Übungen.

Kapitel 9.

1. Napoleon et ses gönäraux.

2. Ambition de-

§ue.

10.

Dialogue.

11.

1. Jean le Bon.

2. Dialogue.

12.

11 faut savoir öcouter. .

13.

1. Oorrespondance laconique.

2. Frederic le Grand et Vol- taire.

14.

1. Vins fins et fruits conflts.

2. Reponse ironi- que.

3. General prudent.

15.

Les Normands en Italie.

16.

Le courtisan raillö.

17.

1. Origine d'un mot celebre.

2. Danger de la boufibnnefie.

Seite

9

10 11

11

12

13

14

14

15

Grammatischer Inhalt.

Pouvoir, savoir, vou- loir.

Valoir und falloir.

Voir, asseoir.

Eompre, vendfe, battre, vaincre.

Suivre, ecrire.

Die Verben auf aindre, eindre, oindre.

Conduire, luire, naltre.

Mettre, prendre.

Dir«, faire, suffire, rire.

Lesebuch.

1. Wollen und Können.

2a. Don Quijote.

2b. Nützlichkeit der fremden Sprachen.

Dialog.

1. Die Schlacht bei Poitiers.

2. Dialog.

Die Höflichkeit in der Unter- haltung.

1. Voltaire und Piron.

2. Bin Brief.

1. Feindre.

2. Poussin.

3. Verspottete Feigheit

Die Normannen in Italien.

(Fortsetzg.) Ludwig XIV.

und Villeroi.

1. Entstehung e. berühmten Ausspruchs.

(Fortsetzg.) 2. Dialog.

Seite

122

124 125

127 128

129

131

182

134

(3)

XII Inhalt.

Lesebuch.

SeiU

Kapitel 18.

1. Voltaire et lea midecins.

16 2. Tolerance royale.

19.

-Christophe Oo- lomb.

20.

licriture illisible.

21.

Xia Bobrietö.

22.

Bataille de Oolone.

23.

1. Le hibou.

2. La collection de cachets. (Dia- logue.)

24.

Vengeance genö- reuse.

25.

Le inareehal de Villeroi et le prince Eu- gene.

26.

1. Les Italiens au theätre.

"2. L'art de vivre longtemps.

17 18

19

19 21

23

24

25

Grammatischer Inhalt.

Gonnattre, parattre, plaire, taire.

Croire, crottre.

Lire.

Boire, resoudre, con- olure, vivre. .

Geschlecht der Haupt- wörter.

Pluralbildung der Substantive.

.Bildung der weib- lichen Form.

Steigerung des Ad- jektivs.

Das Umstandswort.

Übungen.

1. Voltaire.

2. Höfische Kri- tik.

1. Die Entdeck^.

Amerikas.

2. Die Weinrebe.

1. Unleserliche Schrift.

2. Dialog.

3. Elire.

1A. Heinrich IV.

und sein Mundschenk.

IB. Die Mäfsig- keit:- Schlacht hei

Cotrone.

1. Der Uhu.

2. Dialog.

1A. Freimut und Unhöflich- keit.

IB. Christliche Nächsten- liebe.

Die Schlacht bei Rofsbach.

1. Die Italiener im Theater.

2. Der Vielesser.

3. Cromwell.

Seit«

136

137 139

140

141 143

144

146

147

(4)

Inhalt. XIIJ

Lesebuch.

Seite

Kapitel 27.

1. Les phares.

2. Les vacances.

(Dialogue.) 28.

Quelques renseigne- ments sur Napolöon Ier.

29.

1. Eetour de Na- poleon de n i e

d'Elbe.

2. Bernadotte.

30.

L'inondation.

31.

Napolöon a Saiute- Helene.

32.

1. Autres temps, autres mceurs.

2. Simplicitö dans la grandeur.

33.

1. Eloge douteux.

2. Le secret d'ötre bien portant.

34.

Aventure de quatre matelots.

26

28

30

31

32

33

34

35

Grammatischer Inhalt.

Das Zahlwort.

Die Präpositionen de und ä.

Das intransitive Zeit- wort.

Intransitive Verben, die mit avoir und etre verbunden werdem

Reflexive Verben.

Reflexive Verben:

Persönliche und un- persönliche Ver- ben.

B. Syntax.

Gebrauch der Zeiten.

Imperfekt und Histo- risches Perfekt.

1.

2.

Übungen.

DerKolofs von Ehodus.

Die Ferien.

Friedrich der

1.

2.

Grofse.

i

Napoleons Rückkehr aus Elba.

Die Auswan- derer.

Vorübung.

Köln.

1A. u. B. Napo-

1.

2.

1.

2.

1.

2.

leon auf SanktHelena Bonheur und

bonne heure.

Lucian Bona- parte.

Zweifelhaftes Lob.

Die Kunst ge- sund zu sein:

Ein Abenteuer in Spitz- bergen.

Eine unleser- liche Hand- schrift.

Seite

14».

i5a-

152:

154

155

156.

15?

159>

(5)

XIV Inhalt Lesebuch.

t

Kapitel 35.

Appreciation de Napoleon I8r.

36.

Hort de Charle- magne (814).

37.

1. Diogäne.

Seite

86

36

37 2. Napoleon et les

bateaux ä vapeur.

38.

Empire sur soi- meme.

39.

Harangue musi- cale.

40.

Pierre le Grand.

41.

Oharite* royale.

' 42.

1. Courage de Pep- pin le Bref.

2. Amour-propre d'artiste.

3. Reponse fiere.

38

39

40 41

41

Grammatischer Inhalt.

Das Perfekt.

Erstes und zweites Plusquamperfekt.

Futur und Imperfekt des Futurs.

Übergang vom Ge- brauch der Zeit- formen zu dem der Modusformen.

Der Konjunktiv in Wunschsätzen.

Der Konjunktiv nach den Verben des Wollens.

Der Konjunktiv nach den Verben der Gemütsbewegung.

Der Konjunktiv nach den Verben des Sagens und Den- kens.

Übungen.

Seite

Beurteilung 161 Friedrichs <L Grofsen.

1. Besuch der 162 Gruft Karls d. Gr. durch Otto HI.

2. Bernadotte.

1. Ein unbestech- 164 licher Staats- mann.

2. Napoleon I. u.

die Dampf- schiffe.

3. Sonderbare Wette.

1. Napoleons 166 Eückkehr von der Insel Elba.

2. Cyrus.

1. Walter Scott 167 und der Bettler.

2. Aufrichtiger Wunsch.

Vorübung. 168 Peter der Grofse.

(Fortsetzg.) 1. Die Mildtätig- 169

keit.

2. Zweifelhaftes Lob.

3. Die Kunst ge- sund zu sein.

Vorübung. 170 Mut Pippins des

Kurzen.

(6)

Inhalt.

Lesebuch.

Kapitel 43.

Le faux Walde- mar.

44.

L'histoire de Charles XII par Voltaire.

45.

1. Lettre.

2. Tentation vain- cue.

3. Modestie.

46.

Les Normands.

47.

Hasting en Italie.

48.

Siege de Paris par les Nor- mands (885).

49.

Fondation du duche" de Normandie.

50.

1. Les fortifica- tions.

2. Fatalite".

51.

1. Stratageme adroit.

2. L'Homme de Oourbiere.

3. Eepartie spiri- tuelle.

Seite

42 43

44

45

46 47

48

49

50

Grammatischer Inhalt.

Der Konjunktiv nach unpersönlichen Ausdrücken.

Der Konjunktiv in Relativsätzen.

Der Konjunktiv nach zusammengesetzten Konjunktionen.

Verkürzung der Ne- bensätze durch den Infinitiv.

Der reine Infinitiv.

Der Infinitiv mit a.

Der Infinitiv mit de.

Das Partizip des Präsens.

Das Partizip des Per- fekte.

Übungen.

Vorübung.

Die falschen Sebastiane.

Vorübung.

Die Geschichte Karls XH.

von Voltaire.

Vorübung.

Brief.

Vorübung.

Karl der Grofse und die Nor- mannen.

Vorübung.

Tod Roberts des

Sfarlrtvn

Vorübung.

Belagerung von Paris durch die Nor- mannen.

Vorübung.

Karl der Ein- fältige.

Vorübung.

1. Die Befesti- gungen im Mittelalter.

2. Der König und der Bürger- meister.

Vorübung.

Kanada.

Seit«

172 174

175

176

178 180

182

184

186

(7)

XVI Inhalt.

Lesebuch.

Kapitel 52.

Charitö bien pla- cee.

53.

Expedition du roi Charles en Espagne.

54.

Seite

51

52

54

Grammatischer Inhalt.

Übereinstimmung des Verbs mit dem Subjekt und des Adjektivs mit sei;

nein Substantiv.

Verben mit Akku- sativobjekt.

Verben mit entfern-

Übungen.

Vorübung.

Brief.

- Vorübung.

Karls des Grofsen Zug nach Spanien (Fortsetzg.) Vorübung1.

Seite

188

190

192 Lettre d'affaires.

55.

Charlemagne et Alcuin.

54

56. 55 Complot contre

Charlemagne (792).

57. 57

Lettre.

58. 58 Les avalanches.

59. 59 A. u. B. Questions

sur Oharle- magne.

60.

Dioclötien.

61.

Perseverance.

60

61

terem Objekt (de J oder ä).

Verben mit doppeltem Objekt.

Verben mit verschie- denen Kasus.

Wortstellung.

Hervorhebung u. Um- schreibung.

Die Wortstellung im Fragesatze.

Umstellung des Sub- jekts in anderen als Fragesätzen.

Zulässigkeit der In- version in anderen Fällen.

u_ g. Lebens- Vorübung. 194 Karl der Grofse

und Alcuin.

Vorübung. 195 Ludwig der

Fromme und sein • Neffe Bernhard.

Vorübung. 197 Brief. (Antwort.) Vorübung.

Der Fön.

199 A. u. B. Fragen 201

über die Ge- schichte Friedrichs d.

Grofsen.

Vorübung.

Schlacht bei Hastings.

Vorübung Bremontier.

(Fortsetzg.) 202

203

(8)

Lesebuch.

Seite

Kapitel 62.

Oaptivite* de Napo- leon I«'.

63.

Les lycees de Paris.

64.

Portrait et habi- tudes de Charlemagne.

65.

La famille Bona- parte.

66.

Le concours ge*r neral.

67.

La famille Bona- parte (suite).

68.

Jacques II et Guillaume d'Orange.

69.

Franchise de Boi- leau.

70.

Oharlemagne et les ambassa- deurs d'Ha- roun al Ra- schid.

Cb. C.

63

64

65

66

67

69

70

71

72

Inhalt Grammatischer Inhalt.

Der Artikel bei Eigen- namen.

Der Artikel bei Zeit- bestimmungen.

Titel und Namen.

Der bestimmte Ar- tikel, abweichend vom Deutschen.

Wegfall des Artikels abweichend vom Deutschen.

Der Teilungs&rtikeL

UnbestimmterArtikel.

Stellung und Wieder- holung des Artikels.

Stellung des Adjek- tivs. Grundregel.

Stellung des Adjektivs.

Bedeutungsverschie- denheit je nach der Stellung.

Vergleichungsgrade des Adjektivs und des Adverbs.

xvn

Übungen.

Seit«

Vorübung. 206 1. Gefangenschaft

Napoleons I.

2. Sankt Helena.

Vorübung. 207 Die Berliner

Schulen.

Vorübung. 209 Beschreibung

der Person und der Ge- wohnheiten Napoleons L Vorübung. 210 Bernadotte.

Vorübung. 218 Klausurarbeiten

and' Preisbe- werbung.

Vorübung. 214 1. Der Burger

Schneemonat.

2. Die Familie Bonaparte.

Vorübung. 218 Jakob n . und

Wilhelm von Oranien.

Vorübung. 218 Der Menschen-

feind.

Vorübung. 220 Die Verwaltung

unter Karl dem Groben.

(9)

xvra

Inhalt.

1.

2.

3.

4.

1.

2.

1.

2.

8.

Lesebuch.

Seit«

Kapitel 71a.

Lecon donnee a un prodigue.

Preteur coura- geux.

Dialogue.

Legon' de grammaire.

71b.

Louis XIV en Hollande.

Peine perdue.

72.

Tibere et l'as- trologue.

Harangue de- placee..

Dialogue.

Bonaparte et

1.

S.

i . 2.

1.

S.

Berthier.

74.

Questions sur la famille Bonaparte.

Flatterte de- licate.

75.

Les Stolciens et lesEpicuriens Desaix.

76.

La visite. (Dia- logue.) Napoleon et sei

widais.

73

75

76

78

79

81

83

Grammatischer Inhalt.

Die persönlichen ver- bundenen Für- wörter.

Dasunverbundeneper- sönliche Fürwort.

Besitzanzeigende Für- wörter.

Bezügliche Für- wörter.

Fragefürwörter.

Hinweisende und be- stimmende Für- wörter.

Unbestimmte Für- wörter.

Übungen.

Vorübung.

1. DerVerschwen- der.

2. Dialog. (Fort- setzung.)

Vorübung.

1A. u.B. Die Un- abhängigkeit des Bichter- standes.

Vorübung.

1. Ludwig XI.

und sein Astrolog.

2. Ludwig XV.

3. Brief.

Vorübung.

Bonaparte und Berthier.

Vorübung.

Eine Höflich- keitslehre.

Vorübung.

1. Die Stoiker u.

d. Epikureer.

2. Desaix Vorübung.

1. Dialog.

2. Napoleon und seine Sol- daten.

Seite

221

224

226

228

230

232

284

(10)

Inhalt. XIX Lesebuch.

Kapitel

77.

L'hoinme au mas- que de fer.

Seite

85

2. Le poete courti- san.

78.

La tour EiffeL

19.

Dialogue.

87

80

Grammatischer Inhalt.

Das Umstandswort.

Die Pr&positionen.

Die Konjunktionen.

Übungen.

Vorübung.

1. Der Mann mit der Eisen- maske.

2. Boileaü als Höfling.

Vorübung.

Ein Blick auf Paris.

Vorübung.

Dialog.

Seit«

237

240

242

D e u t s c h e Wiederholungsstuoke.

L (Unregelm. Verben. Haupt- Das Bhonetal 244 konjugation.)

II. (Unregelm.Verben. 2. Kon- 1. Vespasian 245 jugation.) 2. Richelieu . . . . . . 246 HI. (Unregelm.Verben. 3. Kon- 1. LudwigXIV.undVilleroi 247 jugation.) 2. Der Sybarit in Sparta . 247 3. Ludwig XIV. u. Moliere 247 IV. (Unregelm.Verben. 4. Kon- Elisabeth Charlotte von der

jugation.) Pfalz 248 V. (Gebrauch der Hilfsverben.) Ludwig XIV. und Louvois 250 VI. (Zeitformen.) 1. Ferdinand Cortez < . 253 ' 2. Weisheit eines Kadi . 255 V n . (Konjunktiv.) 1. Der angeführte Höfling 258

2. Selbstlosigkeit einer Königin 257 VIH. (Indikativ und Konjunktiv.) BinnahmevonValenciennea

1677 258 IX. (Infinitiv und Partizip.) 1. Sancho auf der Insel

Barataria 259 2. Die Normandie unter dem

Herzog Roll . . . . 263

(11)

XX

XI.

Inhalt (Wortstellung.)

(Artikel.)

XH. (Flrwörter.) XTtl. (Fürwörter.)

XIV. (Adjektiv und Adverb.) XV. (Präpositionen.)

Kapoleons Buckkehr von der Insel Elba . . . 1. Murat (Fortsetzung zu Kap. 67 des Lesebuchs) 2. Wie lernt man eine fremde Sprache . . . Alfred der Grofse . . . und seine

Sntti

264 267 269 270 1. Napoleon I.

Generale . . . 273 2. Ehrenrührige Zumutung 275

Heinrich II. und Bertrand de Born 278 1. Die beiden Brüder . . 281 2. Ein Abenteuer in

Australien . . . . 285

Anhang zum Lesebuch. Gedichte 91 Wörterverzeichnis für das Lesebuch und die Übungen . . 292 Wörter zu den Gedichten des Anhangs . 861 Wörter zu den deutschen Wiederholungsstücken . . . . * 368 Bezeichnung der Aussprache für die Vokabeln 384 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis

Plan Ton Paris und Umgebung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Merke: Es gibt aber auch Verben, die eine eigene Konjunktiv II - Form haben.. Die Bildung erfolgt dann mit: PRÄTERITUMFORM

Gegenwartsform Passiv: würde und Partizip II (+ werden) würde gestohlen (werden) Vergangenheitsform Passiv: wäre und Partizip II worden wäre gestohlen worden Gegenwart:.. Du

Es gibt aber auch Verben, die eine eigene Konjunktiv II - Form haben. Die Bildung erfolgt dann mit: PRÄTERITUMFORM

Mit dem Konjunktiv II kannst du Wünsche und Vorstellungen ausdrücken, die zum Sprechzeitpunkt nicht erfüllbar sind. Für die Bildung des Konjunktivs II musst du regelmäßige

„Wir wollen in nächster Zeit einige wichtige Straßenbauvorhaben schneller vorantreiben und außerdem die Bahn zu einem wirklich attraktiven.

• Die Schüler sollen erkennen, dass es nur eine mögliche Verbform gibt, Vorzeitiges in der indirekten Rede korrekt wiederzugeben.. • Sie sollen die erarbeitete Regel korrekt

Die finalen Relativsätze geben das Ziel oder die Absicht einer Handlung an. Im Deutschen gibst du sie mit den Wörtern „damit“ oder „um

Imperativ Präs. von suln Prät. von suln Konj.Präs.. von suln) der in geunt gemachit hette. im Attributsatz nach einer Aufforderung im Obersatz) Satzförmige Objekte zum