• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenswertes vom Konjunktiv

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissenswertes vom Konjunktiv"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wissenswertes vom Konjunktiv

Die deutsche Sprache kennt drei verschiedene Aussageweisen:

I. die Wirklichkeitsform (= Indikativ) II. die Möglichkeitsform (= Konjunktiv) III. die Befehlsform (= Imperativ)

Immer wenn wir eine tatsächliche Begebenheit ausdrücken wollen, verwenden wir den Indikativ (Modus der Wirklichkeit).

-

zum Beispiel: Das Wetter in Hamburg ist immer schön Das Baby lacht die Mutter an.

Das Auto fährt zu schnell.

Um einen Wunsch, eine Möglichkeit auszudrücken, verwendet man den Konjunktiv (Modus des Wunsches, der Möglichkeit).

-

zum Beispiel: Er sagt, das Wetter in Hamburg sei immer schön.

(2)

Auch für lange schon in Deutschland lebende Menschen ist der Konjunktiv wirklich sehr schwer zu erlernen.

-

Wir unterscheiden zwischen (1) Konjunktiv I und (2) Konjunktiv II.

-

In der deutschen Sprache wird der Konjunktiv für die indirekte Rede benutzt.

-

Der Konjunktiv ist die Möglichkeitsform.

-

Den Konjunktiv I können wir im Präsens, Perfekt und Futur bilden.

(3)

Konjunktiv I

Beispiele für verschiedene Verben im Konjunktiv I:


sein ich sei du sei(e)st er sei wir seien ihr sei(e)t sie seien

können

ich könne du könnest er könne wir können ihr könnet sie können

wollen

ich wolle du wollest er wolle wir wollen ihr wollet sie wollen

gehen

haben ich habe du habest er habe wir haben ihr habet sie haben

müssen

ich müsse du müssest er müsse wir müssen ihr müsset sie müssen

sollen

ich solle du sollest er solle wir sollen ihr sollet sie sollen

lieben

werden ich werde du werdest er werde wir werden ihr werdet sie werden

dürfen

ich dürfe du dürfest er dürfe wir dürfen ihr dürfet sie dürfen

mögen

ich möge du mögest er möge wir mögen ihr möget sie mögen

(4)

Beispiele

Weitere Beispiele

INDIKATIV KONJUNKTIV

Die Mutter sagt: „Heute koche ich Grießbrei.“

Die Mutter sagt, dass sie heute Grießbrei koche.

Tim sagt: „Ich lerne gerne Deutsch“. Tim sagt, er lerne gerne Deutsch.

Tina sagt: „Es ist sehr kalt.“ Tina sagt, es sei sehr kalt.

Tim sagt: „Ich schreibe niemals ab.“ Tim sagt, er schreibe niemals ab.

Tina sagt: „Ein Dieb hat mir das Fahrrad gestohlen.“

Tina sagt, ein Dieb habe ihr das Fahrrad gestohlen.

Der Wetterbericht sagt: „Morgen wird es regnen.“

Der Wetterbericht sagt, dass es morgen regnen werde.

Mein Lehrer sagt: „Man muss jeden Tag seine Hausaufgaben machen“.

Mein Lehrer sagt, man müsse jeden Tag seine Hausaufgaben machen.

Ahmed stellte fest: „Das Essen ist teurer geworden."

Ahmed stellte fest, das Essen sei teuerer geworden.

Meine kleine Schwester denkt: „Ein Zitronenfalter faltet Zitronen.“

Meine kleine Schwester denkt, ein Zitronenfalter falte Zitronen.

Der Tierarzt erklärte: „Der Hund muss jedes Jahr geimpft werden.“

Der Tierarzt erklärte, der Hund müsse jedes Jahr geimpft werden.

Der Polizist sagt: Es ist nicht erlaubt im Halteverbot zu stehen.“

Der Polizist sagt, es sei nicht erlaubt im Halteverbot zu stehen.

Er sagt zu ihr: „Ich liebe dich!“ Er sagt zu ihr, er liebe sie.

Mein Freund hat mir erzählt, er könne sich in jede hübsche Frau verlieben.

Sag ihm, er müsse noch viel lernen.

Alina glaubt, sie habe nun den Mann ihres Lebens gefunden.

Er hofft, dass seine Frau ihm ewig treu sei.

(5)

DER KONJUNKTIV II

Der Indikativ wird benutzt für Aussagen in der Wirklichkeit, der realen Welt. Beispiel: Ich habe einen reichen Vater.

Der Konjunktiv II wird benutzt für das Reich der Träume, der Traumwelt. Beispiel: Ach, hätte ich doch einen reichen Vater!

Wenn die reale Welt oft sehr trist ist, erscheint uns die Wunschwelt im Konjunktiv II dagegen sehr rosig.

Die Wunschwelt bleibt aber wahrscheinlich ein Traum und somit irreal.

Wann wird der Konjunktiv II verwendet?

(6)

Wie wird der Konjunktiv II gebildet?

Den Konjunktiv II der Verben in der Gegenwartsform bildet man bei den meisten Verben mit der Form von „würde“ und dem Infinitiv des Verbs.

Bei den Verben „sein“ und „haben“ bildet man den Konjunktiv II aus der Präteritum-Form der Verben. Aus „war“ wird „wäre“ und aus

„hatte“ wird „hätte“.

Die unregelmäßigen Verben bilden die Konjunktiv II Formen in der Regel mit einem Umlaut (käme, täte, wäre, hätte etc.).

würde

ich würde

du würdest

er / sie / es / man würde

wir würden

ihr würdet

sie /Sie würden

sein haben

ich wäre hätte

du wärest hättest

er / sie / es / man wäre hätte

wir wären hätten

ihr wäret hättet

sie /Sie wären hätten

Zusammenfassung:

Den Konjunktiv II kann man mit dem Hilfsverb „würden“ bilden.

Es gibt aber auch Verben, die eine eigene Konjunktiv II - Form haben.

Die Bildung erfolgt dann mit: PRÄTERITUMFORM + UMLAUT

(7)

Beispiele für Konjunktiv II - Formen:

sein

ich wäre du wärst

er/sie/es wäre wir wären ihr wärt

sie/Sie wären

können

ich könnte du könntest er/sie/es könnte wir könnten ihr könntet sie/Sie könnten

wollen

ich wollte du wolltest er/sie/es wollte wir wollten ihr wolltet sie/Sie wollten

gehen

ich ginge du gingest

haben ich hätte du hättest er/sie/es hätte wir hätten ihr hättet sie/Sie hätten

müssen ich müsste du müsstest er/sie es müsste wir müssten ihr müsstet sie/Sie müsste sollen

ich sollte du solltest er/sie/es sollte wir sollten ihr solltet sie/Sie sollten lieben

ich liebte du liebtest

werden ich würde du würdest er/sie/es würde wir würden ihr würdet sie/Sie würden

dürfen ich dürfte du dürftest er/sie/es dürfte wir dürften ihr dürftet sie dürften mögen ich möchte

du möchtest er/sie/es möchte wir möchten ihr möchtet sie/Sie möchten arbeiten

ich arbeitete

(8)

Beispiele

Ich habe keine Freundin. Ach, hätte ich doch eine Freundin.

Wir wohnen in einem Zelt.

Würden wir doch nur in einem Haus wohnen.

Du gewinnst nie im Lotto.

Hättest du doch endlich im Lotto gewinnen.

Ich finde keine Wohnung.

Fände ich doch endlich eine Wohnung.

Ich weiss es nicht. Wüßte ich es doch.

Wer will noch etwas bestellen?

Ich hätte gerne noch eine Cola.

Hier im Raum zieht es. Würdest du bitte so gut sein und das Fenster zu machen.

Was machen wir heute Abend?

Wir könnten doch alle zusammen ins Kinogehen.

Warum liegst du so faul auf dem Sofa?

Eigentlich solltest du doch für deine B2- Prüfung lernen.

Ich denke jeden Tag an meinen Urlaub.

Wie gerne wäre ich jetzt am Strand und könnte den ganzen Tag faulenzen.

Wo bist du? Wärst du jetzt da, könnten wir zusammen Schach spielen.

Ich habe seit drei Tagen nichts mehr gegessen.

Ach, wenn ich doch endlich auch so schlank wäre wie du!

Spielst du Lotto? Ja, natürlich spiele ich Lotto. Wenn ich dann einmal reich wäre, würde ich mir sofort ein Haus kaufen.

Was machst du in deinen Sommerferien?

Wenn ich Ferien hätte, läge ich den ganzen Tag im Liegestuhl auf meiner Veranda.

Was raten Sie mir? Wenn ich Sie wäre, würde ich das nicht tun.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Merke: Es gibt aber auch Verben, die eine eigene Konjunktiv II - Form haben.. Die Bildung erfolgt dann mit: PRÄTERITUMFORM

Wie bei der da-Konstruktion wird im Falle des modernen russischen Konjunktivs eine Verbform mit einer Partikel kombiniert; dass sich diese Konstruktion in der Grammatikschreibung

Die finalen Relativsätze geben das Ziel oder die Absicht einer Handlung an. Im Deutschen gibst du sie mit den Wörtern „damit“ oder „um

Tipp: Achte bei cum zuerst darauf, ob es mit Ablativ steht oder einen Nebensatz einleitet, und prüfe bei cum als Subjunktion, ob das Prädikat im Indikativ oder im Konjunktiv

13 Er tut nur so, als ob … ✰✰ Konjunktiv II: irreale Vergleiche (als ob) Infobox 2 14 Es sieht so aus, als ob … ✰✰ Konjunktiv II: irreale Vergleiche (als ob) Infobox 2 und 3 15

Mit dem Konjunktiv II kannst du Wünsche und Vorstellungen ausdrücken, die zum Sprechzeitpunkt nicht erfüllbar sind. Für die Bildung des Konjunktivs II musst du regelmäßige

„Wir wollen in nächster Zeit einige wichtige Straßenbauvorhaben schneller vorantreiben und außerdem die Bahn zu einem wirklich attraktiven.

• Die Schüler sollen erkennen, dass es nur eine mögliche Verbform gibt, Vorzeitiges in der indirekten Rede korrekt wiederzugeben.. • Sie sollen die erarbeitete Regel korrekt