• Keine Ergebnisse gefunden

Konjunktiv I & Konjunktiv II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konjunktiv I & Konjunktiv II"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konjunktiv I & Konjunktiv II

Unter einem Modus verstehen wir die Aussageweise der Verben.

Es gibt drei verschiedene Modi (Modi = Plural von Modus), also drei verschiedene Aussageweisen.

1. Wirklichkeitsform:

Um eine tatsächliche Begebenheit auszudrücken, verwendet man den Indikativ (Modus der Wirklichkeit).

2. Möglichkeitsform:

Um einen Wunsch, eine Möglichkeit auszudrücken, verwendet man den Konjunktiv (Modus des Wunsches, der Möglichkeit).

3. Befehlsform:

Der Imperativ ist der Modus des Befehls oder der Aufforderung.

(2)

Für nicht Deutsch sprechende Menschen ist der Konjunktiv wirklich sehr schwer zu erlernen.

-

Wir unterscheiden zwischen Konjunktiv I und Konjunktiv II.

-

In der deutschen Sprache wird der Konjunktiv für die indirekte Rede benutzt.

-

Der Konjunktiv ist die Möglichkeitsform.

-

Den Konjunktiv I können wir im Präsens, Perfekt und Futur bilden.

Der Konjunktiv I wird mit dem Wortstamm des Infinitiv gebildet:

Indikativ Konjunktiv I

Die Mutter sagt: „Heute koche ich Grießbrei.“

Die Mutter sagt, dass sie heute Grießbrei koche.

Tim sagt: „Ich lerne gerne Deutsch“. Tim sagt, er lerne gerne Deutsch.

Tina sagt: „Es ist sehr kalt.“ Tina sagt, es sei sehr kalt.

Tim sagt: „Ich schreibe niemals ab.“ Tim sagt, er schreibe niemals ab.

Tina sagt: „Ein Dieb hat mir das Fahrrad gestohlen.“

Tina sagt, ein Dieb habe ihr das Fahrrad gestohlen.

Der Wetterbericht sagt: „Morgen wird es regnen.“

Der Wetterbericht sagt, dass es morgen regnen werde.

Mein Lehrer sagt: „Man muss jeden Tag seine Hausaufgaben machen“.

Mein Lehrer sagt, man müsse jeden Tag seine Hausaufgaben machen.

Ahmed stellte fest: „Das Essen ist teurer geworden."

Ahmed stellte fest, das Essen sei teuerer geworden.

Meine kleine Schwester denkt: „Ein Zitronenfalter faltet Zitronen.“

Meine kleine Schwester denkt, ein Zitronenfalter falte Zitronen.

Der Tierarzt erklärte: „Der Hund muss jedes Jahr geimpft werden.“

Der Tierarzt erklärte, der Hund müsse jedes Jahr geimpft werden.

Der Polizist sagt: Es ist nicht erlaubt im Halteverbot zu stehen.“

Der Polizist sagt, es sei nicht erlaubt im Halteverbot zu stehen.

(3)

Konjunktiv I von haben und sein:

Konjunktiv I von den Modalverben können, müssen, dürfen und wollen:

sein haben

ich sei habe

du seiest habest

er/sie/es/man sei habe

wir seien haben

ihr seiet habet

sie/Sie seien haben

können müssen

ich könne müsse

du könnest müssest

er/sie/es/man könne müsse

wir können müssen

ihr könnet müsset

sie/Sie können müssen

dürfen wollen

ich dürfe wolle

du dürfest wollest

er/sie/es/man dürfe wolle

wir dürfen wollen

ihr dürfet wollet

sie/Sie dürfen wollen

(4)

der Konjunktiv II

Der Indikativ wird benutzt für Aussagen in der Wirklichkeit, der realen Welt. Beispiel: Ich habe einen reichen Vater.

Der Konjunktiv II wird benutzt für das Reich der Träume, der Traumwelt.

Beispiel: Ach, hätte ich doch einen reichen Vater!

Wenn die reale Welt oft sehr trist ist, erscheint uns die Wunschwelt im Konjunktiv II dagegen sehr rosig.

Die Wunschwelt bleibt aber wahrscheinlich ein Traum und somit irreal.

Konjunktiv II wird vor allem gebraucht bei irrealen Wünschen, irrealen Bedingungssätzen, irrealen Vergleichen, und höflichen Bitten.

(5)

Wie wird der Konjunktiv II gebildet?

Den Konjunktiv II der Verben in der Gegenwartsform bildet man bei den meisten Verben mit der Form von „würde“ und dem Infinitiv des Verbs.

Bei den Verben „sein“ und „haben“ bildet man den Konjunktiv II aus der Präteritum-Form der Verben.

Aus „war“ wird „wäre“ und aus „hatte“ wird „hätte“.

Die unregelmäßigen Verben bilden die Konjunktiv II - Formen in der Regel mit einem Umlaut (käme, täte, wäre, hätte etc.).

Bei den regelmäßigen Verben entspricht die Form des Konjunktivs II der Form des Präteritums. Daher verwendet man dann oft die Umschreibung mit „würde + Infinitiv“.

würde

ich würde

du würdest

er / sie / es / man würde

wir würden

ihr würdet

sie /Sie würden

sein haben

ich wäre hätte

du wärest hättest

er / sie / es / man wäre hätte

wir wären hätten

ihr wäret hättet

sie /Sie wären hätten

Merke: Es gibt aber auch Verben, die eine eigene Konjunktiv II - Form haben. Die Bildung erfolgt dann mit: PRÄTERITUMFORM + UMLAUT

(6)

Beispiele für Konjunktiv II - Formen:

INFINITIV PRÄTERITUM

wir/ Sie / sie ich/er/

sie/es

du wir/Sie/

sie

ihr

sein waren wäre wärest wären wäret

haben hatten hätte hättest hätten hättet

werden wurden würde würdest würden würdet

lassen ließen ließe ließest ließen ließet

wissen wussten wüsste wüsstest wüssten wüsstet

gehen gingen ginge gingest gingen ginget

kommen kamen käme kämest kämen käm(e)t

finden fanden fände fändest fänden fändet

schlafen schliefen schliefe schliefest schliefen schlief(e)t dürfen durften dürfte dürftest dürften dürftet können konnten könnte könntest könnten könntet wollen wollten wollte wolltest wollten wolltet sollen sollten sollte solltest sollten solltet müssen mussten müsste müsstest müssten müsstet mögen mochten möchte möchtest möchten möchtet brauchen brauchte bräuchte bräuchtest bräuchten bräuchtet beginnen begannen begänne begännest begännen begännen bleiben blieben bliebe bliebest blieben blieben

bitten baten bäte bätest bäten bätet

fliegen flogen flöge flögest flögen flöget

gehen gingen ginge gingest gingen ginget

halten hielten hielte hieltest hielten hieltet

heben hoben höbe höbest höben höbet

(7)

Vergleich der verschiedenen Tempi bei Konjunktiv I + II 1. Beispiel: geben

a) Konjunktiv I

-

Präsens: er gebe

-

Perfekt: er habe gegeben

-

Futur I: er werde geben

-

Futur II: er werde gegeben haben b) Konjunktiv II

-

Präteritum: er gäbe

-

Plusquamperfekt: er hätte gegeben

-

Futur I: er würde geben

-

Futur II: er würde gegeben haben 2. Beispiel: helfen

a) Konjunktiv I

-

Präsens: er helfe

-

Perfekt: er habe geholfen

-

Futur I: er werde helfen

-

Futur II: er werde geholfen haben b) Konjunktiv II

-

Präteritum: er hälfe / er hülfe

-

Plusquamperfekt: er hätte geholfen

-

Futur I: er würde helfen

-

Futur II: er würde geholfen haben 3. Beispiel: sagen

a) Konjunktiv I

-

Präsens: er sage

-

Perfekt: er habe gesagt

-

Futur I: er werde sagen

-

Futur II: er werde gesagt haben b) Konjunktiv II

-

Präteritum: er sagte

-

Plusquamperfekt: er hätte gesagt

(8)

-

Futur I: er würde sagen

-

Futur II: er würde gesagt haben

4. Beispiel: gehen a) Konjunktiv I

-

Präsens: er gehe

-

Perfekt: er sei gegangen

-

Futur I: er werde gehen

-

Futur II: er werde gegangen sein b) Konjunktiv II

-

Präteritum: er ginge

-

Plusquamperfekt: er wäre gegangen

-

Futur I: er würde gehen

-

Futur II: er würde gegangen sein

5. Beispiel: bitten a) Konjunktiv I

-

Präsens: er bitte

-

Perfekt: er habe gebeten

-

Futur I: er werde bitten

-

Futur II: er werde gebeten haben b) Konjunktiv II

-

Präteritum: er bäte

-

Plusquamperfekt: er hätte gebeten

-

Futur I: er würde bitten

-

Futur II: er würde gebeten haben

6. Beispiel: beten a) Konjunktiv I

-

Präsens: er bete

(9)

b) Konjunktiv II

-

Präteritum: er betete

-

Plusquamperfekt: er hätte gebetet

-

Futur I: er würde beten

-

Futur II: er würde gebetet haben

Beispielsätze zum Konjunktiv II

1. Wenn er bald käme, könnten wir endlich mit dem Essen anfangen.

2. Der Wetterbericht sagt, es würde morgen sehr heiß werden.

3. Er wünschte, die Ferien wären nächstes Jahr doppelt solang wie dieses Jahr.

4. Hättest du mir bei meiner Arbeit geholfen, wäre ich schneller fertig gewesen.

5. Wärest du so nett, mit mir das Geschirr abzuwaschen?

6. Ich fände es sehr nett von dir, wenn du mir bei der Kartoffelernte helfen würdest.

7. Wenn mir das Fest gefallen hätte, wäre ich niemals so früh nach Hause gegangen.

8. Du hast mir gesagt, ich bekäme heute noch mein Geld zurück.

9. Es wäre schön gewesen, wenn ihr den Ausflug mit uns mitgemacht hättet.

10. Ich wünschte, ihr hättet das Konzert auch gehört.

11. Hättest du etwas gesagt, wäre ich gerne gekommen um dir zu helfen.

12. Wenn du sie zu deiner Party eingeladen hättest, wäre sie bestimmt auch gekommen.

13. Die Eltern würden sich bestimmt freuen, wenn ihre Tochter endlich einschliefe.

14. Wenn er Zeit gehabt hätte, wäre er sicherlich gekommen.

15. Könnten Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?

16. Herr Ober, könnten Sie uns bitte eine Tasse Tee bringen?

17. Was möchtest du gerne? Ich hätte gerne eine heiße Schokolade.

18. Wüsste ich die Lösung, könnte ich es dir auch sagen.

19. Du weißt es auch nicht, wie man das anders hätte machen können.

20. Wenn ich ein Vogel wäre und Flügel hätte, wäre ich gerne sofort zu dir geflogen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

13 Er tut nur so, als ob … ✰✰ Konjunktiv II: irreale Vergleiche (als ob) Infobox 2 14 Es sieht so aus, als ob … ✰✰ Konjunktiv II: irreale Vergleiche (als ob) Infobox 2 und 3 15

„Wir wollen in nächster Zeit einige wichtige Straßenbauvorhaben schneller vorantreiben und außerdem die Bahn zu einem wirklich attraktiven.

• Die Schüler sollen erkennen, dass es nur eine mögliche Verbform gibt, Vorzeitiges in der indirekten Rede korrekt wiederzugeben.. • Sie sollen die erarbeitete Regel korrekt

Wie bei der da-Konstruktion wird im Falle des modernen russischen Konjunktivs eine Verbform mit einer Partikel kombiniert; dass sich diese Konstruktion in der Grammatikschreibung

Tipp: Achte bei cum zuerst darauf, ob es mit Ablativ steht oder einen Nebensatz einleitet, und prüfe bei cum als Subjunktion, ob das Prädikat im Indikativ oder im Konjunktiv

Es gibt aber auch Verben, die eine eigene Konjunktiv II - Form haben. Die Bildung erfolgt dann mit: PRÄTERITUMFORM

Jörg Ich an deiner Stelle würde mir noch heute eine Neue suchen.. Peter Ich an deiner Stelle würde ihr keine Träne hinterher

Die finalen Relativsätze geben das Ziel oder die Absicht einer Handlung an. Im Deutschen gibst du sie mit den Wörtern „damit“ oder „um