• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. A Modellübersicht und Einführung. Logistik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. A Modellübersicht und Einführung. Logistik"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

A Modellübersicht und Einführung

Al Supply Chain Management (SCM) im Modell

13

A2 SCM - Unternehmensstrategie und Umwelt ... 14

A3 Bedeutung von Qualität und Zertifizierungen ... is A4 Bedeutung von Logistik und SCM

16

AS Bedeutung von Steuerung und Controlling... n

Aufgaben... ...20

B Logistik Bl Grundlagen der Logistik...

21

B1.1 Begriff und Entwicklung der Logistik... 22

BI.2 Bedeutung der Logistik. ... 23

BI.21 Volkswirtschaftliche Bedeutung... ...23

BI.22 Betriebswirtschaftliche Bedeutung... ... 23

BI.3 Ziele der Logistik... ... 24

BI.31 Finanzielle Ziele... 24

BI.32 Zeitziele... ...24

BI.33 Ergebnisziele (Qualitätsziele)... 24

B1.4 Aufgaben der Logistik. . . ... 25

Bl.41 Logistische Basisfunktionen...,,... . 25

Bl.42 Ergänzende Logistikfunktionen .. ... 25

BI.5 Steuerung der Logistik (SCOR-Modell)...26

B1.6 Kosten der Logistik ... ...27

BI.7 Trends in der Logistik (Logistik 4.0). ... 28

Aufgaben... 29

B2 Verkehrsträger und Transportsysteme...

33

B2.1 Arbeiten/Tätigkeiten im Transportwesen...34

B2.2 Ausserbetriebliche Transportmittel... 35

B2.21 Landverkehr... 36

B2.22 Wasserverkehr... 38

B2.23 Luftverkehr... 38

B2.24 Zukünftige Herausforderungen/Entwicklungen (Logistik 4.0)... 39

B2.3 Innerbetriebliche Transportmittel (Intralogistik).... . ... ...40

B2.31 Einflussfaktoren und Ziele der intralogistik... ... ...40

B2.32 Fördermittel... ...41

B2.33 Förderhilfsmittel (auch Lagerhilfsmittel)... ... 43

B2.34 Materialflussanalysen... ...44

B2.4 Steuerung Material- und Informationsfluss (SCOR-Modell)...,46

Aufgaben . ... 47

(2)

B3 Lagerfunktionen und -Systeme...51

B3.1 Lagerstufen und Aufgaben... 52

B3i11 Ausgleichs- oder Pufferfunktion... 53

63.12 Sicherungsfunktion (Menge)... 53

63.13 Spekulationsfunktion (Preis)... ... 53

63.14 Veredlungs- oder Umformfunktion ... 53

63.15 Sortier- und 6ereitstellungsfunktion... 53

63.16 Entsorgungsfunktion... 53

B3.2 Lagersysteme...... 54

63.21 Feste oder freie (chaotische) Lagerung .. . ... ... 54

63.22 Lagersysteme (Lagertechnik)... ... 55

B3.3 Risiken im Lager... . 57

63.31 6randschutz...1...1...,...,....l.,l...1...,...l57 63.32 Diebstahlschutz.... ...57

63.33 Temperatur sicherstellen. ... 57

63.34 Lagerhüter vermeiden. ... 57

B3.4 63.41 Lagerlogistik, -bestände und -Steuerung... . ... Lagerlogistik 63.42 Lagerbestände... ... 58 58 58 63.43 Lagersteuerung ... ... 59

63.44 Fehlende Koordination und der 6ullwhip-Effekt (Peitscheneffekt)...60

B3.5 Kennzahlen zur Lagerführung (Mengen) . . . . .. . ......61

63.51 Liefer- oder Servicebereitschaftsgrad...61

63.52 Durchschnittlicher Lagerbestand .. ... ...61

63.53 Lagerumschlag... . . ...61

63.54 Durchschnittliche Lagerdauer ... ...61

63.55 Lagerreichweite... 62

63.56 Sicherheitszeit... ... 62

63.57 Flächennutzungsgrad und Auslastungsgrad . . . ...62

Aufgaben. ... ... ...63

B4 Lager- und Kapitalkosten... ...

73

B4.1 Inventar, Kapitalbedarf und Kapitalkosten,... 74

64.11 Inventar bzw. Inventur (Mengen)... 74

64.12 Kapitalbedarf (gebundenes Kapital) . . ... 76

64.13 Kapitalkosten (kalkulatorische Zinskosten)... 76

64.14 Lagerkosten und Lagerhaltungskosten... ....77

B4.2 Kennzahlen zur Lagerführung (Kosten)... 77

B4.3 Kosten des Lagers optimieren .. . ... 79

64.31 Lagerkosten senken... ... . 79

64.32 6estände reduzieren ... ... 79

64.33 Tiefere Einstandspreise... ... ...80

Aufgaben... 81

B5 Zoll, MwSt und Gefahrgut...

87

B5.1 Grundlagen Verzollung... ... 88

B5.2 Zolldokumente... 89

65.21 Einfuhrdeklaration... 89

65.22 Ursprungszeugnis ... ... 89

(3)

B5.23 Zolldeklaration (Warenanmeldung)... ... 89

B5.24 Zolltarifnummer... 89

B5.25 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer... 89

B5.3 Zoll und MwSt-Abrechnung... 90

B5.31 Zollkonto ZAZ.,...,... ... 90

B5.32 Carnet ATA... ... 90

B5.33 Carnet TIR (Transitverkehr)... ...90

B5.4 Gefahrgut und Gefahrgutbeauftragte... ...91

B5.41 Begriffe... ... 91

B5.42 Gefahrgutbeauftragte.... ...91

B5.5 Transporte von Gefahrgut... 92

B5.51 Begleitpapiere... ... ...92

B5.52 Führerkabine... ... ...92

B5.53 Kennzeichnung... ...92

B5.54 Ladungssicherung... ... 92

B5.55 Qualifikation als Fahrer... 92

B5.56 Organisation eines Transportes mit Gefahrgut... 93

B5.6 Lagern von Gefahrstoffen . . ... 93

B5.7 Pictogramme Gefahrsymbole etc... 94

Aufgaben . . ... .95

B6 Logistikbereiche, Organisation und Controlling... 97

B6.1 Beschaff u ngslog ist i k ... ...98

B6.2 Produktionslogistik... 99

B6.3 Distributionslogistik... ... 100

B6.4 Entsorgungslogistik... ... .101

B6.5 Grundlagen Logistik-Organisation... ... 102

B6.51 Funktionale Logistikorganisation... ... 103

B6.52 Logistik in einer Spartenorganisation (divisionale Organisation)... 104

B6.53 Matrixorganisation... ... 104

B6.6 Logistik-Controlling... ...106

B6.61 Struktur- und Rahmenkennzahlen... ...106

B6.62 Steuerungskennzahlen.... ... ...107

Aufgaben... ... ...108

C Beschaffung - strategisch CI Strategische Bedeutung der Beschaffung... 10s

C1.1 Beitrag der Beschaffung zum Erfolg... ...110

CI.2 Aufgaben und Ziele der Beschaffung... ... 112

CI.21 Sachziele (6R/7R). ... 112

CI.22 Formalziele... 112

CI.23 Nebenbedingungen (Nebenziele)... 112

CI.24 Herausforderungen für den Einkäufer... ...113

CI.3 Strategien im Unternehmen. ... 114

C1.4 Strategien in der Beschaffung... 115

Aufgaben... ... ... 116

(4)

C2 Bedarf und Beschaffungsmarktforschung in

C2.1 Bedarfsanalysen... ... 118

C2.2 Beschaffungsmarktforschung - Grundlagen . ... ...119

C2.3 Objekte und Themen der Beschaffungsmarktforschung... ... 120

C2.31 Auf das Produkt bezogene BMF... 120

C2.32 Auf den Markt bezogene BMF... 120

C2.33 Auf den Lieferanten bezogene BMF... 121

C2.34 Auf den Preis (Konditionen) bezogene BMF... ... ...122

C2.4 Methoden der Beschaffungsmarktforschung...123

C2.41 Marktbeobachtung, Marktanalyse und Marktprognose...123

C2.42 Primär- und Sekundärforschung... 123

C2.43 Informationsquellen... ...123

Aufgaben... 124

C3 Make or Buy-Entscheidung... ...

125

C3.1 Bedeutung und Möglichkeiten (Varianten)... ...126

C3.11 Erstentscheidung ... 126

C3.12 Folgeentscheidung... ...126

C3.2 Kriterien für MoB-Entscheidungen. . ... 127

C3.21 Kernkompetenzen schützen... ... 127

C3.22 Kosten und Kapitalbedarf kennen... ... 128

C3.23 Abhängigkeit überwachen... 128

C3.24 Lieferanten finden ... 128

C3.25 Bedarf und Kapazitäten kennen... 128

C3.3 Instrumente für MoB-Entscheidungen... ... ...129

C3.31 Portfolio-Methode... ... 129

C3.32 ABC-Analyse... ...129

C3.33 Break Even-Analyse (Nutzschwellenrechnung/kritische Menge)...130

C3.34 Investitionsrechnung.... ... 131

C3.35 Nutzwertanalyse (Punktebewertungsmethode)... ... 131

Aufgaben.... ... 132

C4 Sourcing-Konzepte/Lieferantenstruktur

... 135

C4.1 Anzahl der Lieferanten (Lieferantenkonzept). ... 136

C4.2 Umfang der Beschaffung... 137

C4.3 Zeitpunkt der Beschaffung... ... 138

C4.31 Einzelbeschaffung im Bedarfsfall (fallweise). ... 138

C4.32 Beschaffung auf Vorrat... 138

C4.33 Produktionssynchrone Beschaffung (Just-in-Time)... ... 139

C4.4 Einzel- oder Kollektivbeschaffung... ...139

C4.5 Stellung im Beschaffungsmarkt. . . . ... ...140

C4.51 Klassifizierung der Materialien in der Beschaffung... 140

C4.52 Klassifizierung der Beschaffungsmärkte. ... 141

Aufgaben.. . .... ... 142

(5)

D Beschaffung - operativ

Dl Bestände und Bedarfsarten...u?

D1.1 Bestände im Unternehmen und in der Lieferkette... 148

D1.2 Bestände nach Wert differenzieren (ABC-Analyse)...149

DI.21 ABC-Analyse erstellen... 150

DI.22 ABC-Analyse grafisch darstellen (Lorenzkurve)... ... 151

DI.23 Folgerungen aus der ABC-Analyse... ...151

D1.3 Bestände weiter differenzieren (XYZ-Analyse)... ...152

D1.4 ABC- und XYZ-Analyse kombiniert... ... 153

D1.5 Bedarfsarten... ... 154

DI.51 Primär-, Sekundär- und Tertiärbedarf... 154

DI.52 Brutto- oder Gesamtbedarf sowie Nettobedarf...155

Aufgaben... 156

D2 Ermitteln des Bedarfs...

163

D2.1 Subjektive Schätzung (heuristisch)...164

02.2 Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung (stochastisch)...165

D2.21 Arithmetischer Mittelwert... ... 166

D2.22 Gleitender Mittelwert...166

D2.23 Gewichteter Mittelwert (gewogener Mittelwert)...167

D2.24 Exponentielle Glättungen... ...167

02.3 Programmorientierte Bedarfsermittlung (deterministisch)...168

D2.31 Grundlagen und Voraussetzungen... 168

D2.32 Stücklisten (engl. parts list, auch BOM, bill of material)...168

D2.33 Mengen-Stückliste... ... 169

D2.34 Struktur-Stückliste... 169

D2.35 Baukasten-Stückliste... 170

D2.36 Varianten-Stückliste...171

02.4 Bedarfsermittlung aufgrund von Stücklisten... 172

D2.5 Bedarfsermittlung mit Stücklisten und Lagerbeständen...173

Aufgaben...174

D3 Ermitteln von Bestellmengen und Terminen... iss

D3.1 Strategische Aspekte (Auflagen)... ..186

D3.2 Beschaffungskosten (Total Cost of Ownership)...187

D3.21 Einstandspreis... 187

D3.22 Lagerkosten... 187

D3.23 Kapitalkosten/Zinskosten. ... 187

D3.24 Bestellkosten... ...187

D3.25 Fehlmengenkosten...187

03.3 Optimierung der Bestellmengen... 188

D3.31 Einfache Rechenmethode... 188

D3.32 Andler-Formel... 189

D3.4 Bestelltermine... 190

D3.41 Bestellpunktverfahren (s,q)-Politik... ... 191

D3.42 Bestellrhythmusverfahren (t,S)-Politik... 192

Aufgaben.... ... 194

(6)

D4 Beschaffungsabwicklung und Verhandlungen...

203

D4.1 Beschaffungscodex und Beschaffungsrichtlinien. ... 204

V4.11 Corporate Governance in der Beschaffung (Einkaufscodex)... 204

D4.12 Beschaffungsrichtlinien... 205

D4.2 Beschaffungsprozess im Überblick... ... .206

D4.3 IT-Systeme in der Beschaffung... ... 207

D4.31 Online-Kataloge/Desktop Purchasing ... 207

D4.32 Online-Auktionen/E-Business Marktplätze... ... 208

D4.33 Request for Proposal (RFP) und Request for Quotation (RFQ)...208

D4.34 Purchasing Card ... .208

D4.4 Bedarfsmeldung, Anfragen und Bearbeitung... 209

D4.41 Bedarfsmeldung... ... 209

D4.42 Anfragen... ... 209

D4.43 Bearbeitung der Angebote... ... 211

D4.5 Verhandlungen und Vertragsabschlüsse... ... .212

D4.51 Verhandlungsarten... ... 212

D4.52 Verhandlungsstrategien... ...213

D4.53 Verhandlungstaktiken.... ... 214

D4.54 Vertragsarten in der Beschaffung... ... 216

Aufgaben... ... 217

D5 Qualität - Lieferantenmanagement - Controlling...

219

D5.1 Qualität in der Beschaffung... 220

V5.11 Qualität in der Lieferantenauswahl... 220

D5.12 Ort der Qualitätsprüfung... 221

V5.13 Art der Qualitätsprüfung... 221

V5.14 Umfang der Prüfung (Prüfvorschriften)... ...221

V5.15 Prüfbericht... 221

05.2 Lieferantenmanagement... 222

V5.21 Lieferanten analysieren... ... 223

V5.22 Lieferantenbasis strukturieren... 223

V5.23 Lieferanten bewerten (Lieferantenaudit)... 224

V5.24 Lieferanten entwickeln... ... 225

V5.25 Lieferanten integrieren... ... 225

05.3 Beschaffungs-Controlling... 227

D5.31 Struktur- und Rahmenkennzahlen... 227

V5.32 Steuerungskennzahlen... ... 228

V5.33 Balanced Score Card (BSC)... ... 230

Aufgaben... ... 232

(7)

E Distribution

El Logistische Herausforderungen der Distribution...

235

E1.1 Begriff und Herausforderungen ...236

E1.11 Herausforderungen... ... 236

E1.12 Fehlmengen.... ... 236

E1.13 Einflussfaktoren auf die Distribution... 237

El.14 Ziele der Distribution... ... 238

Aufgaben... ... 240

E2 Distributionsnetze und Lagersysteme...

243

E2/I Strukturelemente eines Warenverteilsystems. ... 244

E2.11 Anzahl Lagerstufen in der Distribution (vertikale Struktur)... ... 244

E2.12 Anzahl der Lager (vertikal)... ... 246

E2.2 Distributionsstruktur von Handelsunternehmen... ... ..246

E2.21 Quick Response (QR)... 247

E2.22 Efficient Consumer Response (ECR)... ....248

E2.23 Cross-Docking... ... 248

E2.24 Vendor Managed Inventory (VMI, Konsignationslager)... 249

E2.3 Zusammenarbeit mit Logistikdienstleistern......249

Aufgaben... ... 252

E3 Auftragsbearbeitung, Verpackung und Versand... ... ...

253

E3.1 Auftrag als Informationsquelle... ... 254

E3.2 Instrumente der Auftragsabwicklung. ... 254

E3.3 Incoterms®... ... 255

E3.4 Kommissionierung... ... 256

E3.41 Kommissionierformen... 256

E3.42 Kommissionierzeit... ... 257

E3.43 Kommissionierverfahren... 257

E3.5 Verpackung.... ... 258

E3.6 Ladungssicherung... ... 259

Aufgaben... ... 260

E4 Ersatzteile und Controlling... 261

E4.1 Ersatzteillogistik... 262

E4.2 3D-Drucktechnologie in der Ersatzteillogistik... .264

E4.3 Distributions-Controlling... 266

E4.31 Struktur-und Rahmenkennzahlen...266

E4.32 Steuerungskennzahlen... 267

Aufgaben... ... 268

Literaturverzeichnis...269

Sachwortverzeichnis...271

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

102 Vermerk des Oberregierungsrats Willuhn über einen Vortrag des Generaldirektors der Deutschen Reichsbahngesellschaft zur Frage des Wettbewerbs zwischen Reichsbahn und

Auch das voraussichtlich bloß kleine Aufkommen von Luftfracht in Calden und Versorgungsflüge für eilige Ersatzteile können mit einer Startbahn von 1500m abgewickelt werden.

Daher spielt die klassische Luftfracht innerhalb von Europa als geflogene Fracht nur eine geringe Rolle und wird im Wesentlichen nur für Sendungen aus der oder in die

Die ÖBB übernimmt nicht nur die gewerbsmäßige Beförderung von Personen und Gütern, sondern ist darüber hinaus auch noch für das Trassenmanagement verantwortlich..

B6.52 Logistik in einer Spartenorganisation (divisionale Organisation)..... C2 Bedarf und

Holzpalette mit hervorragender Ökobilanz • Maschinentaugliche Paletten als wirtschaftlich interessante und ökonomisch sinnvolle Alternative zu Neupaletten • Neuer

zeug-Testaktionen für Gewerbe- betriebe wesentlich unterstützt. Mit Hilfe eines entsprechend entwickelten Geschäftsmodells, soll letztendlich die breite Umset- zung von

Maxime der sanitätsdienstlichen Auftragserfül- lung ist es hierbei, dass dem Soldaten in einem Einsatz außerhalb der Bundesrepublik Deutsch- land bei einer Erkrankung, einem Unfall