• Keine Ergebnisse gefunden

Das Mitteilungsblatt erscheint in zwangloser Folge, im Schnitt sechs mal jährlich. Alle Mitglieder der GTFCh erhalten die Zeitschrift im Rahmen ihres Mitgliedsbeitrages.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Mitteilungsblatt erscheint in zwangloser Folge, im Schnitt sechs mal jährlich. Alle Mitglieder der GTFCh erhalten die Zeitschrift im Rahmen ihres Mitgliedsbeitrages."

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GESELLSCHAFT FÜR TOXIKOLOGISCHE UND FORENSISCHE CHEM IE

(2)
(3)

T+K (1990) 57 (4,5) 97-152 Bd. 57 Nr. 4,5 Sept. 1990

MITTEILUNGSBLATT DER

GESELLSCHAFT FÜR TOXIKOLOGISCHE UND FORENSISCHE CHEM IE

Das Mitteilungsblatt erscheint in zwangloser Folge, im Schnitt sechs mal jährlich. Alle Mitglieder der GTFCh erhalten die Zeitschrift im Rahmen ihres Mitgliedsbeitrages.

Schriftleitung: Prof. Dr. Thomas Daldrup Vertri e b: Geschäftsstelle der GTFCh I nstitut für Rechtsmedizin Karl Schm i d t

Heinrich-Heine-Universität Landgrab e n straße 74

Moorenstraße 5 D- 6368 Bad V i l bel

D-4000 Düsseldorf 1

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 98 U.Demme, U.Müller: Zur Ausbeute-

bestimmung toxikologisch-chemischer

H.-J.Kaatsch: A s s ervate und Ana lysenverf ahre n 121

K lini s che I n t e r pr et a t i o n

-Rechtsprobleme im Bereich S.Balabanova, E.Schneider : N a chweis

"Kli n i s c h-Tnxikologische von Coffein in menschlicher. Haaren

A nalyti k " 99 mittel s EMIT 130

R.-D.Maier : E r f a h r ungsas- Veranstaltungskalender

pekte nach vieljährigen W. Arnold 134

kli n i s c h - t o x i k o l o gi schen

Untersuchungen PERSONALIA

Neue Mitgl i e der 147

J.P.Weller und M.Wolf: Zum

immunologischen Nachweis von Zum 75.Geburtstag von W.Arnold 148 Morphinderivaten im Leichen- Notizen/Termine 149

blut 116

Buchbesprechungen 150

E. Logemann: Fluoxetin — Ein

neues Antidepressivum auf dem

deutschen Mark t 120

(4)

Vorwort

Das Erscheinen des neuen T+K Heftes hat länger als geplant ge au Gründe hierfür waren das kurzfrist,ig anberaumte 1. Gesamtdeutsche

Symposium Toxikologische Chemie in Leipzig, dem ein Sonderheft gewidmet w urde, und di e s i c h anschließende Urlaubszeit , d i e d i e r e d a k t i o n e l l e n Arbeiten verzögerten. Da sich in der Zwischenzeit sehr viele besonders

i nteressante Art i k e l a ngesammlt hatten, di e a l l e s o s c hnel l w i e mögl i c h veröffentlicht werden sol lten, wurde beschlossen, diesmal ein Doppelheft herauszugeben. Ich hof f e, daß Sie trotz des Umf angs dieses Hef tes die

Zeit finden werden, sich mit den einzelnen Beiträgen in Ruhe auseinander- zusetzen. Ich glaube, des lohnt, sich. Besonders gefreut hat es mich, daß Herr Kollege Kaatsch sich bereitgefunden hat, ein Gastreferat über das wichtige Thema der Probenasservierung und klinische Interpretation

— rechtliche Aspekte — für T+K zu schreiben.

Ich möchte auch Ihre Aufmerksamkeit auf die drei Kongreß-Berichte von unserem Kollegen Arnold lenken, der, obwohl er am 03. Oktober im Kreise seiner Familie sowie von Freunden und Kollegen in Hamburg bereits seinen 75. Geburtstag begeht — hierzu auch von dieser Stelle die herzlichsten Glückwünsche — keine Mühen scheut, um an möglichst vielen Tagungen teil- zunehmen und durch seine Berichte alle Mitglieder über die Inhalte der interessantesten Vorträge und Poster zu informieren. Wer etwas mehr über den beruflichen Werdegang von Kollege Arnold wissen möchte, findet in diesem Heft unter der Rubrik "Personalia" einen entsprechenden Bericht.

In dieser Rubrik werden auch die neuen Mitg l i e d er , e s s i n d d i e smal 30 , von denen 18 in der DDR und 5 in den Niederlanden Ung

n, ngarn zw. Norwegen

beheimatet sind, vorgestellt. Von einem der neuen Mit

n i g i e e r , H e r r n K ollegen Demme, ist i n d i e sem Heft bere it s e i n B e i t r

e i ra g z u l e s en. E s i s t , m eine ich, e i n e e r f r e u d l i che Entwicklung, daß sovi el e K ] I

sovie e Kolleginnen und

Kollegen aus den verschiedenen europäischen Ländern Mit l

an ern i t g l i e d werden, um,

unberührt von der einen oder anderen sprachlichen B

ic en arriere, unterein-

ander Erfahrungen auf dem Gebiet der toxikologische

ogisc en und forensischen

Chemie austauschen zu können.

(5)

— 99- T+K 1990)57(4,5)99-110

ASSERVATE UND KLINISCHE INTERPRETATION

RECHTSPROBLEME IM BEREICH "KLINISCH- TOX IKOLOGISCHE ANALYTIK"

H --J . K a a t s c h

Abte i l u n g R e c h t s me d i z i n d e r U n iv e r s i t ät Ki e l , D - 2300 Ki e l 1

A. Rechtliche Fragen bei der Gewinnung von Asservaten

Asservierung aus therapeutischen Gründen

W erden K ö r p e r f l ü s s i g k e i t e n ( B l u t , U r i n , M a g e n i n h a l t ) i m R a h m e n d e r ä r z t l i c h e n Versorgung zu Untersuchungszwecken asserviert, ist dies Bestandteil des zivil- recht l i c h e n B e h a n d l u n s v e r t r a s zw i s c h e n A r z t u n d Pa t i e n t . D e r A r z t h äl t b e- s timmt e U n t e r s u c h u n ge n f ü r e r f o r d e r l i c h , d e r P a t i e n t w il l i g t e i n , d a s A s s e r v a t wird entnommen und untersucht.

W erden d i e ei n z e l n e n d i a g n o s t i s c he n M ö g l i c h k e i t e n n i c h t d et a i l l i e r t er ö r t e r t , bleibt der Arzt trotzdem verpflichtet, alles zu asservieren, was objektiv er- f order l i c h u n d v o m B e h a n d l u n g s a u f t r a g g e d e ck t i s t . D i e s i s t i n N o t f ä l l e n b e s o n - d ers v o r d r i n g l i c h u n d m u ß i m I n t e r e s s e d e s P a t i e n t e n u m f a s s en d e r f o l g e n .

B ei I n t o x i k a t i o n e n i s t d e r G i f t n a c h w ei s w e s e n t l i c h e G r u n d l a g e f ü r d i e T h e r a p i e ; somit i s t d i e A s s e r v i e r u n g v o n K ö r p e r s ä f t e n b e i V e r g i f t u n g s v e r d a ch t n i c h t n ur zulässig , s o n d ern ve r t r a s r e c h t l i c h e r f o r d e r l i c h . U n t e r l ä ß t d i e s d e r A r z t , b e g e h t e r e i n e V e r t r a g s p f l i c h t v e r l e t z u n g , m ö g l i c h e r w e i s e m i t h a f t u n g s r e c h t l i c h e n K o n - sequenzen im Schadensfall.

Oft mangelt es an einem rechtsgültig zustande gekomm enen Behandlungsvertrag;

s o mu ß b e i n i c h t v o l l g e s c h ä f t s f ä h i g e n P a t i e n t e n o d e r K i n d e r n d e r g e s e t z l i c h e V ertr e t e r z u s t i m m en . K an n e i n e E r k l ä r u n g n i c h t w i r k s a m e i n g e h ol t w e r d e n , g e l t e n die Regeln der Geschäftsführung ohne Auftrag.

Bei bewußtlosen oder willensunfähi en Patienten geht man v o m m u t m a ß lichen W illen d e s K r a n k e n a u s , d e n d i e s e r b e i o b j e k t i v e r B e u r t e i l u n g a l l e r U m s t ä n d e g eäußer t h ä t t e , w e n n e r s i c h h ä t t e e n t s c h e i d e n k ö n n e n . D e r A r z t h a n d e l t d a n n i m mu t m a ß l i c h e n I n t e r e s s e d e s P a t i e n t e n .

v gl . D e u t s c h , E . , Ar z t r e c h t un d A r zn e i m i t t e l r e c h t , S p r i n g e r - V e r l a g B e r l i n Heidelberg New York 1983, Rdnr. 27 ff, 37.

(6)

" Ausfor s ch u n g s d i a gnost i k " , E i n h o l u n g d e r E i n w i l l i g u n g

B ei der Untersuchung von Asservaten ist eine Ausforschun s a nII s d i a n os t i k " r ec h t - lich unzulässig. Asservatengewinnung und Laboruntersuchungen o neen ohn e d a s Wi ssen bzw. gegen den ~iilen des Patienten dürfen nicht durchgeführt werden. A

den. Allerdin s

n gs s ind Konst e l l a t i o n e n v o r s t e l l b a r , i n d e n e n a uc h o hn e a u s d r ü c k l i c h e E r k l ä r u n g d e s P atiente n e i n e U n t e r s u c h u n g s t a t t h a f t i s t : S o i m p l i z i e r t d i e Bi t t e um Un t e r - suchung unklarer Symptome auch das Einverständnis für alle hierfür erforder- l ichen L a b o r u n t e r s u c h u n g e n .

I m Zusammenhang mi t d e r g a g e h e i m i i c h e r A I DS — Antikör p e r t e s t s w u r d e d a s P r o b - l em a u s f ü h r ] i c h di s k u t i e r t . Je d e r ä r z t l i c h e E i n g r i f f , au c h di e Bl u t e n t n a h m e ,

l l t ' h t ' g i y - l t d , d ' d Il d ! E ' E l l ' E d p atien te n g e r e c h t f e r t i g t i s t . D i e E i n w i l l i g u n g w i e d e r u m w i r d e r s t d a n n w i r k s a m , wenn vorher über die Tragweite des Eingriffs sowie über die vorn Arzt geplanten Untersuchungen und deren Auswirkungen aufgeklärt wurde.

I n der ä r z t l i c h e n p r a x i s b e s c h r ä nk t s i c h d i e s o f t a u f w e s e n t l i c h e V o r g ä n g e b z w . g ravi e r e n d er e E i n g r i f f e . S o i n f o r m i er t d e r I n t e r n i s t d e n P a t i e n t e n i n d e r R e g e l n icht ü b e r l a b o r m e d i z i n i s ch e E i n z e l h e i t e n o d e r ü b e r a l l e n u r d e n k b a r e n M ö g l i c h - keiten , di e al s E r g e b ni s de r U n t e r s u c h un g e i ne r r o u t i n e m ä ß i ge n B l u t e n t n a h m e z . B.

h insich t l i c h d e r L e b e r p a r a m eter o de r d e s B l u t b i l d e s t h e o r e t i s c h i n F r a g e k ä m e n . E s ist a b e r d a r a u f h i n z u w e i s en , da ß i n e i n e m T e i l d e r j u r i s t i s c h e n L i t e r a t u r j e d e Laboruntersuchung ohne vorherige Information und Zustimmung des Patienten aß rechtswidrig angesehen und damit eine strafbare Körperverletzung bejaht wird . Ergibt s i c h a u s ä r z t l i c h e r S i ch t d i e N o t w e n d i g k e i t , e i n "D r o e n - S c r e e n i n " du r c h - zuführen, um Krankheitssymptome abzuklären, die den Verdacht auf Drogenmiß- brauch einschließen, kann nicht grundsätzlich davon ausgegangen werden, daß d er a n s p r e c h b ar e P a t i e n t i n di e s e U n t e r s u c h un g s t i l l s c h w e i g e n d e i n w i l l i g t . E i n entsprechendes Aufklärungsgespräch mit dem Hinweis, daß Verdacht auf Rausch- m itt e l a b u su s b e s t e h t , i st un ab d i n g b ar ; v e r s c h l i e ß t si c h der p at i e n t wei t e r e n

Untersuchungen, kann der Arzt das Behandlungsverhältnis abbrechen .

Im Falle de r B e w u ß t l o s i g k ei t k a n n m a n a l l e r d i n g s v o m m u t m a ß l i c h e n E i n v e r s t ä n d - nis d es Pat i e n t e n a u s g e h e n, da d a s " S c reenin g" V o r a u s s e t z u n g f ü r e j n e s u f f i z j e n - t e, mögl i c h e r w e is e l e b e n s r e t t e n d e B e h a n d l un g i s t ( v g l . o b e n A I )

Z u eine r r e c h t s w i r k s a me n E i n w i l l i g u n g i s t k e i n e G e s c h ä f t s f ä h i k e j t er f o r d e r l j c h , a uch Mi n d e r j ä h r i g e ( u n t e r 1 8 J a h r e n ) k ö n n e n e i n e e n t s p r e c h e n d e E i n s j c h t s f a h j g - keit b e s i t z e n ; s t a r r e A l t e r s g r e n zen g i b t e s in d i e s e m B e r e i c h n i c h t . B e i s c h w e r - w iegenderen E i n g r i f f e n , z . B . Op er a t i o n en , is t a l l e r d i n g s i m me r d i e Z u s t i m m un g d e s gesetzlichen Vertreters einzuholen.

V erweigern d i e E l t e r n o d e r d e r g e s e t z l i c h e V e r t r e t e r m i ß b r ä u c h l i c h i h r e E j n w j l l j -

gung zur medizinisch notwendigen Asservierung und Untersuchun

ung. so kann das

z.B. Janker, H., Strafrechtliche Aspekte heimlicher AIDS-Tests

1988.

es s, Diss. jur. Gießen

München 1 9 8 8 , R d n r . 1 6 0 f f .

vgl. zu dieser Problematik Laufs, A., Arztrecht, 4. Auflage, Beck-Verla

u age, B e c k - V erlag Rieger, H.-J., "Drogenscreening" ohne Wissen des patienten

1492.

en en, DMW' (1988) 113:

(7)

101

™ ~ d f h l t g l h t dl Z t l g t d d El t d ~g h t

entzieh en . D i e V e r t r e t u n g d e s K i n d e s w i r d d a n n v o n e i n e m V o r m u n d de r P f l e g e r wahrgenomm en; für Untersuchungen ist dessen Zustimmung einzuholen. In akuten N otfä l l e n d a r f d e r A r z t ] en z w e i f e l s f r e i g e b o t e ne n E i n g r i f f a u c h i n e i g e n e r V e r - a ntwor t u n g d u r c h f ü h r e n ; s o wä r e z . B . e i n e m e d i z i n i s c h i n d i z i e r t e D r o g e n su ch e im Blut von Neugeborenen auch gegen den Willen der rauschgiftsüchtigen Mutter möglich. Grundsätzlich sind aber solche Untersuchungen an Neugeborenen ohne Zustimmung der Mutter zunächst nicht erlaubt.

I II . Su - ic i d p a t i e n t

D ie P f l i c h t z ur A sse r v i e r u n g e r l a n g t be i m b e w u ß t l o s e n , i n t o x i k i e r t e n S u i c i d - patienten besondere Bedeutung: Nach herrschender Rechts rechun mu ß d e r be- handelnde Arzt grundsätzlich alles zur Rettung des Kranken unternehmen, auch

w enn d e m e i n v o r h e r g e ä u ß e r t e r W i l l e d e s P a t i e n t e n e n t g e g e n s t e h t . S o b al d d e r S uiciden t — i n f o l g e B e w u ß t l o s i g k ei t — d i e H e r r s c h a f t ü b e r s e i n T u n u n d L a s s e n e ndgül t i g v e r l o r e n h a t , b e s t e h t e i n e G a r a n t e n pf li ch t z u r L e b e n s e r h a l t u n g ; b l o ß e s G h h l l S l h t t - t g gi l t tp t - t h l t l l h Z ~ t d l l k t d A rzt es , u . U . a l s u n t e r l a s s en e H i l f e l e i s t u n g .

I n der N o t f a l l s i t u a t i o n e i n e s S e l b s t m o r d v e r s u ch s s i n d a l s o u m g e h e n ds t a l l e d i a g - n ostis c hen Mö g l i c h k e i t e n m i t t e l s A s s e r v a t e n t n a h m e un d — unter s u c h un g z u n u t z e n . E s be s t eh t w e d e r Z e i t n o c h d i e M ö g l i c h k e i t , s i c h m i t M o t i v e n f ü r ei n e n S u i c i a useinan d e r z u s e t z e n , w e n n e s u m a l l e r s c h n e l l s t e m e d i z i n i s c h e V e r s o r g un g g eh t .

IV. W issensch a f t l i c h e s I n t e r e s s e

F alls d i e A s s e r v a t e n t n a h m e r e c h t m ä ßi g e r f o l g t e , k ö n n t e n m i t d e m R e s t d e s U n - tersuch u n g s g u t e s w e i t e r e A n a l y s e n , z .B . aus wi s s e n s c h a f t l i c h e m I n t e r e s se d u r c h - geführt werden, ohne daß deswegen eine strafbare Handlun wi e eine Körperver- l etzun g z u b e f ü r c h t e n w ä r e .

Neuerdi ng s w e r d e n z i v i l r e c h t l i c h e S c h a d ensers a t z a n s p r ü c h e w e g en V r l e t z u n des Persönli c h k e i t s r e c h t s ( R e c h t a u f i n f or m a t i o n e l l e S e l b s t b e s t i m m u ng ) di sk u t i e r t ; F älle , d i e zu ei n e r V er u r t e i l u n g f ü h r t e n , s i n d al l e r d i n g s n o c h ni c h t be k a n n t

geworden.

W erden A s s e r v a t e a u s s c h l i e ß l i c h z u F o r s c h u n g s z wecke n e n t n o m m en , mu ß d e r P a - t ien t e i n d e u t i g dar ü b e r auf g e k l ä r t w er d e n , d a ß k ei n e m ed i z i n i s c h i n d i z i e r t e

Untersuchung vorgenommen wird.

5 5 166 6 f f , 1 6 8 0 f f Bü r g e r l i c h e s G e s e t z b uc h ( B G B) . 5 5 177 3 f f , 1 9 0 9 f f B G B .

7 Laufs, A., Arztrecht, 4. Auf l., Rdnr. 143, 144.

BGH NJW 1960. 1821; BGH MedR 1985, 40; vgl. die Zusam-menstellung bei Laufs, A ., A r z t r e c h t , R d n r . 1 0 6 , 2 1 4 .

vgl. K a a t s ch . H . - J . . A k t u e l l e F r a ge n d e r st r a f r e c ht l i chen A r z t h a f t ung.

Z Rechtsmed ( 1 9 8 7 ) 9 9 : 1 6 9 - 1 8 0 , 1 7 7 .

BVerfG NJW 1984, 419 ("Volkszählungsurteil").

(8)

V. A rt d e r A s s e r v i e r u n g

Das Vorgehen be i d e r A s s e r v i e r u n g r i c h t e t s i c h n a c h ä r z t l i c h e n G e s i c h t s p u n k t e n : Z unächst mu ß e i n e I n d i k a t i o n z u r A s s e r v i e r u n g v o r l i e g en ; d i e A r t d e s A s s e r v a - tes, Entnahmetechnik und Untersuchungsauftrag werden vom behandelnden Arzt festgelegt.

E ine enge Z u sammenarbei t m i t d e m L a b o r a rz t b z w . d e m K l i n i s c h e n C h e m i ke r o d e r 7 ORikologen is t n o t w e n d i g , w en n e s u m s p e z i e ll e F r a g e n w i e z . B . H a l b w e r t s z e i t e n oder Pharmakokinetik bestimmter Substanzen geht; der Rat des Kollegen, der die U ntersuchun g d u r c h f ü h r t , s o l l t e s c h o n b e i d e r A s s e r v i e r u n g e i n g e h ol t w e r d e n .

VI. A s s e rvierung aus forensischen Gründen

I m Rahmen v o n E r m i t t l u n g s v e r f a h r e n k ö n n e n d i e S t a a t s a n w a l t s c h a f t b z w . S t r a f - verfolgungsbehörden Anordnungen nach 55 81 a ff Strafprozeßordnung (StPO)

t reffe n u n d s o m i t a u c h e i n e A s s e r v i e r u n g o h n e d i e E i n w i l l i g u n g d e s P a t i e n t e n durchsetzen . Der be h a n d e l n de A r z t m u ß e i n e m s o l c h en E r s u c h e n a l l e r d i n g s n i c h t n achkommen; i m Z w e i f e l m ü ß t e d a s e i n A m t s a r z t i m W e g e d e r A m t s h i l f e v o r n e h -

men.

I n man chen A r b e i t s v e r t r ä g e n g i b t e s K l a u s e l n , d i e d i e B e r e i t s c h a f t s d i e n s t ä r z t e in den Krankenhäusern zur Vornahme von Blutproben für die Polizei verpflichten.

M eist s t e h e n a b e r g e n ü g en d Ä r z t e f r e i w i l l i g z u r V e r f ü g u n g .

Die Asser v a t e n g e w i n n u n g i m R a h men er i c h t l i c h e r O b d u k t i o n e n i s t i n 5 91 St P O bei Verdacht einer Vergiftung speziell geregelt.

V II. Ei ge n t u m a m A s s e r v a t

Eigentum is t a l s u m f a s s e nde Herr s ch af t ü b e r e i n e Sa c he d e f i n i e r t u n d k a n n d e s - halb nur an körperlichen Gegenständen bestehen (5 90 BGB). Körperteile des m enschlichen K ö r p er s w e r de n e r s t d a n n z u S a c h en , w e n n s i e v o m K ö r pe r g e t r e n n t und anderen zur Verfügung gestellt werden können. Somit werden Urin, Stuhl, oder Blut nach der Absonderung Sachen und sind eigentumsfähig.

Beim menschlichen Untersuchungsmaterial hat nach der Abtrennung zunächst der Inhaber dieses ehemaligen Personenguts, also der Patient das Eigentum. Mit der Übergabe an den Arzt wird er allerdings in der Regel keinen Wert darauf legen, d as Mater ia l w i e d e r z u r ü c k e r h a l t e n z u w o l l e n ; e r ü b e r t r ä g t e s z u r U n t e r s u c h u n g . Sofern d a n ac h n o c h R e st e ü b r i g s i n d , h a t d e r Un t e r s u c h e r di e V e r f ü u n s ewa l t . O b mi t d ie s e m V o r g a n g e i n e g e w o l l t e E i g e n t u m s a u f g ab e v e r b u n d e n i s t , l i eg t r echtsdogmati sc h s e h r n a h e , i s t i n d e r j u r i s t i s c h e n B e u r t e i l u n g a b e r n o c h n i c h t e ntschieden w o r d e n . A u f j e d e n F a l l k a n n d e r P a t i e n t n i c h t er w a r t e n , d a ß

Asservat unbegrenzt aufgehoben oder an ihn zurückgegeben wird, andererseits wird er aber auch nicht von vorneherein zustimmen, daß man von diesem Mater- ial unerwartet Gebrauch macht. Eine praktische Lösung dieses Problem bestünde darin, dem Patient z u e r k l ären, was mit den Resten des Untersuchungsstoffes passiert; i n d e r Regel wir d ~ r di e V ernichtung oder auch V erwendung zu p or - schungszwecken akzeptieren .

II

so zu dieser Problematik Deutsch, E., Rechtsgrundsätze zur Weitergabe von

Patientenuntersuchungsmaterial und der Verwendung von menschlichen Ge c en Genen,

K linische Chemie — Mitteilungen — (1988) 19: 75- 7 8 .

(9)

103-

V III . A u f be w a h r u n g s d a u e r

Vber die Dauer der Aufbewahrun v o n A s servaten in der klinischen Toxikologie g ibt e s k e i n e g e s e t z l i c h e n B e s t i m m ungen . H i e r t r ä g t d e r A r z t i m Ei n z e l f a l l d i e Verantwortung und m u ß a b schätzen, ob Nachfolgeuntersuchungen zu erwarten s ind — s e i e s a u s k l i n i s c h e n o d e r a n a l y t i s c h e n G r ü n d e n . D a s A u f b e w a h re n i s t i mmer d a n n n ö t i g , s o l a n g e n o c h U n k l a r h e i t e n h i n s i c h t l i c h d e s K r a n k h e i t s b i l d e s bestehen .

N ach d e n R i c h t l i n i e n d e r Bl u t a l k o h o l b e s t i m n g f Qr f or e n s i s c h e Z w e ck e s i n d B lutpr o be n m i n d e s t e n s 2 J a h r e a u f z u b e w a h re n . E i n e s o l c h e Z e i t d a ue r w ä r e a u c h für andere Asservate zu überlegen, wenn Lagerungskapazitäten zur Verfügung s tehen. I n F ä l l e n m i t f or e n s i s c he r R e l e v a n z k a n n e i n e l ä n g e r e A u f b e w a h r u n g s - d auer i m I n t e r e s s e d e s P a t i e n t e n l i e g e n ; v o r d e r V e r n i c h t u n g s o l c h e r A s s e r v a t e s ollt e d e r P a t i e n t i n f o r m i e r t w e r d e n .

A sserv a t e , d i e i m A u f t r a g d e r E r m i t t l u n g s b e h ö r de n s i c h e r g e s t e l l t u n d u n t e r s u c h t w urden, k ö n n e n p r i n z i p i e l l n u r i m E i n v e r n e h men mi t d e m A u f t r a g g e ber v e r n i c h t e t

werden.

B * - g l l h d ~ ll t l l t l A l t h g d l d l h d A qt

b erufs r e c h t l i c h v o r g e s c h r i e b en , d i e i n d er R e g e l a u c h a u s r e i c h e n d s e i n w i r d .

in besonderen Fällen k ann eine 30- j ährige Aufbewahrungsfpuer angezeigt sein,

d a ers t d a n n a l l e z iv i l r e c h t l i c h e n A n s p r ü c h e v e r j ä h r t s i n d

IX. H erausgab e v o n A s s e r v a t e n

Die Herausgabe bzw. Weitergabe eines im Rahmen der Krankenversorgung gewon- n enen A s s e r v a t e s a n D r i t t e i s t n ur m it Ei n v e r s t ä n d n i s d e s P a t i e n t e n z u l ä s s i g . Eine Herausgabe kann auch nicht durch eine Beschla nahme nach 5 94 StPO er- z wungen w e r d e n ; d i e s w ä r e e i n e V e r l e t z u n g d e s G e h e i m n i s s c h u t z es . Di e K ö r p e r - flüssigkeiten wurden dem Patienten zum Zweck der Diagnostik und Behandlung e ntnommen un d s i n d i m R a h men de s s c h u t z w ü r d i g e n V e r t r a u e n s v e r h ä l t n i s s e s z w i - s chen A r z t u n d P a t i e n t z u r U n t e r s u c h u n g g e l a n g t . A l l e E i n z e l h e i t e n d i e s e s V o r - ganges u n t e r l i e g e n d e r är z t l i c h e n V e r s c h w ie e n h e i t s f l i ch t ( si e h e u n t e n B . I I . ) . Da bereits die Tatsache, daß sich jemand im Krankenhaus befindet, unter die S chweigepf l i c h t f ä l l t , g i l t di e s u m s o m e h r f ü r d i e K e n n t n i s , d a ß z . B . A s s e r v a t e

vorhanden sind.

Wird de r A r z t n i c h t v o n s e i n e r S c h w e i g epf lich t e n t b u n d e n , s t e h t i h m e i n ~ Zeu-

nisverwei erun srecht aus beruflichen Gründen gern. 5 53 StPO zu. Mit der Mög-

l ichk ei t d e r B e s c h l a g n a hm e v o n s c h r i f t l i c h e n M i t t e i l u n g e n , ä r z t l i c h e n A u f z e i c h - nungen, aber auch anderen Gegenständen einschließlich Untersuchungsbefunden könnte dieses Zeugnisverweigerungsrecht umgangen werden. Nach 5 97 StpO un- terl i e ge n s o l c h e G e g e n s t ä n d e d e s w egen ni c h t d e r B e s c h l a n a h m e ; h i e r z u g e h ö r e n

Anlage 6a zum Gutachten des Bundesgesundheitsamtes zur Frage Alkohol Verkehrsstraftaten, bearb. v. P.V. Lundt und E. Jahn, Kirschbaum-Verlag Bad

G odesberg 1 9 6 6 .

5 11 Berufsordnung für die deutschen Ärzte, Deutsches Ärzteblatt 82, Heft 45

( 1985) 3 3 7 1 — 3 3 7 5 .

vgl. 55 195, 852 BGB.

(10)

auch As s e r v a t e .

Bei verstorbenen Patienten mus der Arzt abwägen, ob Asservates im Interesse des Verstorbenen ist oder nicht.

X. Abgrenzung behandelnder Arzt / Laborarzt / Klinischer Chemiker

I n nu r s e l t e n e n F ä l l e n s i n d b e h a n d e l n de r A r z t u n d L a b o r l e l t e r i d e n t i s c h , m e i s t werden Untersuchungen fn entsprechende Einrichtungen abgegeben. Je nachdem o b di e A s s e r v a t e n u n t e r s u c h un g v o n e i n e m A r z t f ü r L ab o r a t o r i u m s medi zi n o d e r von einem Ch e mi ker durchgeführt wird, sind auch die rechtlichen Grundlagen v erschieden . P r i n z i p i e l l g i l t , d a S e i n B e h a n d l u n g s v e r t r a g n u r m it ei n e m A r z t abgeschlossen werden kann. Der behandelnde Arzt kann aber Aufgaben delegie- r en, s o z . B . d i e U n t e r s u c h un g e i n e s A s s e r v a t s .

Qbergibt er diesen Auftrag einem Laborarzt, so tritt nach überwiegender Meinung dieser in eine Mitbehandlung ein und begründet ein eigenes Arzt-Patienten-Ver- hält ni s m i t al l e n si c h h i e r a u s e r g e b e n de n K o n s e q u e n z en . W i r d d e r K l i n i s c h e Chemiker m i t d e r U n t e r s u c h u ng b e t r a u t , b e z i e ht s i c h d i e s e T ä t i g k e i t h a u p t s ä c h - l ich au f d i e A n a l y t i k , w ä h r e n d de r A r z t f ü r L a b o r a t o r i u m s medi zi n e i n e n k l i n i s c h - chemischen Befund unter einbeziehung von Diagnose, Verlaufsbeobachtung und T herapi ek o n t r o l l e e r s t e l l t .

T heoret i sc h w ä r e a u c h e i n d i r e k t e r V e r t r a g z w i s c he n P a t i e n t u n d u n t e r s u c h e n d em C hemiker h i n s i c h t l i c h e i n e s A n a l y s e n e r gebni sses v o r s t e l l b a r — m i t g e g e n s e i t i g e n V ertragspf lic h t e n w i e z . B . d e m A n s p r u c h d e s P a t i e n t e n a u f In f o r m a t i o n . D a n n w ürde j e d oc h k e i n a r z t s p e z i f i s c he s V e r t r a u e n s v e r h ä l t n i s b e g r ü n d e t .

B. R echtli ch e F r a g e n b e i d e r k l i n i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n

I nforma t i o n d e s P a t i e n t e n

G rundsat z i s t , d a ß d e r P a t i e n t e i n A n r e c h t a u f K e n n t n i s d e r B e f u n d e h a t ; d i e s e ntspri ch t d e m g r u n d g e s e t z l i c h v e r a n k e r t e n S e l b s t b e s t i m mu n s r e c h t .

In besonders gelagerten Fällen wird ein "therapeutisches Privileg" des Arztes g efordert . d . h . d i e N i c h t a u f k l ä r u n g d e s P a t i e n t e n i n de s s e n i n t e r e s s e ( z i i

einer Karzinomerkrankung im Endstadium); eine solche Maßnahme bedarf jedoch guter Begründung und sorgfältiger Abwägung.

Bei versäumter und unvollständiger Aufklärung des Patienten über we

Befunde könnte s ic h de r T h erapeut u.U. mit e mpfindlichen Re ressforderun en en er w e s e nt l i che kon frontiert s ehen, wenn zusätzlicher Schaden durch die Ni chti nf ormation ent- 15 Karlsruher Kommentar zur Strafprozeßordnung, hrsg. von Gerd Pfeiffer, Beck- V erlag München 1982, Rdnr. 3 zu 5 94 , Rdnr. 11 zu 5 9 7 .

16 vgl. Ulsenheimer, K., Di e ä r zt l i che Tätigkeit i m B e r eich de r L a boratoriums- medizin/Klinische Chemie als Behandlung oder Mitbehandlung und Probleme der S chweigepf]>cht, Klinische Chemie — Mitteilungen — (1988) 19: öQ-74 7 Q

I / vgl. Deutsch, E., Ar zt recht und A r zneimittelrecht, Rdnr. 83 f f .

(11)

105-

steht, beispielsweise Angehörige infiziert oder anders gefährdet würden.

Schweigepf licht des Arztes

D ie Wei t e r g ab e e i n e s B e f u n d e s i s t g ru n d s ä t z l i c h n u r m it Ei nw i l l i g u n g d e s P a - tienten möglich; diese Schweigepf licht dauert über den To d d e s Betroffenen hinaus . A l l e r d i n g s k a n n d e r A r z t a u f g r u n d g e s e t z l i c h e r V o r s c h r i f t e n z u r O f f e n - baru n v er f l i c h t e t sei n : s o l c h e f i n d e n s i c h h a u p t s ä c h l i c h i m Bu n d e s s e uchen- gesetz (meldepflichtige Erkrankungen), Geschlechtskrankheitengesetz, auch in der R VO; wei t e r e A n z e i g epf li c h t e n g i b t e s n a c h d e m P e r s o n e n s t a n d s g esetz , t e i l w e i s e in den Bestattungsgesetzen der Länder und nach den 55 138, 139 Strafgesetzbuch (StGB) ( " N i c h t a n z e i g e g e p l a n t e r S t r a f t a t e n " ).

Die Schweigepf licht umfaßt nicht nur den medizinischen Befund, sondern gilt für alle Tatsachen, die dem Arzt im Rahmen seiner BerufsausGbung zur Kenntnis komm en. Schon die bloße Auskunft, daß sich jemand mit einem Behandlungs- w unsch i n e i n e K l i g i k b e g e b e n h a t o d e r s i c h i n är z t l i c h e r B e h a n d l u n g b e f i n d e t , i st n i c h t s t a t t h a f t .

Das Interesse an der Strafverfolgung eines Patienten rechtfertigt prinzipiell nicht die Verletzung der Schweigepf licht. Nur in Ausnahmefällen kann der Arzt nach einer Rechtsgüterabwägung (5 34 StGB "rechtfertigender Notstand"), d.h. nach genauer Abw ä g ung der Gründe für die Einhaltung der Schweigepf licht oder für i hre V e r l e t z u n g , e i n e O f f e n b a r u n g r e c h t f e r t i g e n . G r ü n d e k ö n n t e n m ö g l i c h e r w e i s e d arin g e s e he n w e r d e n , d a ß b e i s c h w e r s t e n S t r a f t a t e n d a s A u s b l e i b e n e i n e r S t r a f -

verfolgung oder ihre Beeinträchtigung nachhaltige Rückwirkungen auf das Rechts-

b ewußts ei n d e r A l l g e m e i n h ei t z u r F o l g e h ä t t e

A uch be i A u s k ü n f t e n ü b e r p e r s ö n l i c h e D a t e n s o w i e b e i A n g a b e n z u V e r l e t z u n g s - art, Verletzungsumfang o der B e w u ßtseinslage, die von d e r P olizei benötigt

d , k " t d A *t d ' d ff h g "g ; f A k f t f~t' h t t ist e r j e d e n f a l l s n i ch t .

E ine G ü t e r a b w ä g un g w ä r e s c h l i e ß l i c h d a n n z u d i s k u t i e r e n , w e n n e s u m s c h u t z - würdig e B e l a n g e Dri t t e r g eht , z .B . nach F est s t e l l u n g ei n e r A I DS - I n f e k t i o n a nläßl ic h d e r B e h a n d l u n g e i n e s i n t o x i k i e r t e n D r o g e n a b h ä n g i ge n d i e Z u l ä s s i g k e i t d er I n f o r m a t i o n d e s S e x u a l p a r t n e r s . Z u m V o r l i e g e n e i n e r sol c h e n N o t s t a n d s - situ a t i o n g e h ö r t a l l e r d i n g s d i e un m i t t e l b a r e B e d r o h u ng d e s h ö h e r w e r t i g e n R echt s - g utes; d i e s k a n n n u r i m E in z e l f a l l e n t s c h i e d e n w e r d e n .

P rinzi p i el l m u ß i n di e s e n F ä l l e n z u n ä c h s t v e r s u c h t w e r d e n , d e n P a t i e n t e n u m s eine E i n w i l l i g u n g z u b i t t e n .

B eim be w u ß t l o s e n P a t i e n t e n k a n n m a n v o n e i n e r m u t m a ß l i c h e n E i n w i l l i

d ann a u s g e h en , w e n n U m s t ä n d e v o r l i e g en , d i e n a c h d e m m u t m a ß l i c h e n W i l l e n u n d d em o b j e k t i v e n ) n t e r e s s e d e s P a t i e n t e n s e i n e Z u s t i m m u n g w a h r s c h e i n l i c h e r -

scheinen lassen oder wenn "sein mangelndes Interesse an der Einhaltung der

OI,G Bremen MedR 1984, 112; vgl. auch Laufs, A., Arztrecht, 4. Auflage, Rdnr.

319.

Rieger ll. — J., Lexikon des Arztrechts, de Gruyter-Verlag 1984, Rz. 1653.

~ Narr, g., Ärzli ches Berufsrecht, 2.Aufl., Deutscher Ärzteverlag Köln 1989, Rdnr.

759.

(12)

S chweigepf lich t o ff e n zu t a g e l i e g t " ; bei A nf r a g e n d e r Po l i z e i i st di es seh r r estr i k t i v a u s z u l e g e n .

Unter Berufung auf die Schweigepf licht kann man also auf Fragen der Ermitt- lungsbehörden wie: "Ist bei Ihnen ein bestimmter Patient aufgenommen w « « n

"War dieser bei A ufnahme betrunken?", "Sind Asservate entnomen worden o«r v orhand en?" e i n e A n t w o r t v e r w e i g e r n .

I st a l l e r d i n g s d e r p o l i z e i b e r e i t s b e k a n n t , d a ß s i c h ei n e be s t i m m t ~

ärztlicher Behandlung befindet, kann eine Asservierung nach der StPO angeordnet u nd d u r c h g e f ü h r t w e r d e n .

I II . Zusam m e n a r b ei t d e r Ä r z t e u n d S c h w e i g epf lich t

W enn mehrer e Ä r z t e g l e i c h z e i t i g o d e r n a c h e i n a n de r d e n s e l b e n p a t i e n t e n u n « r s u - chen oder behandeln, so sind sie untereinander von der Schwei e flicht insoweit befreit , a i s d a s E i n v e r s t ä n d n i s d e y P a t i e n t e n a n z u n e h m en i s t ( 5 2 de r Be r u f s - ordnun g f ü r di e deu t s c h e n Ä r z t e ) . D ie A ss e r v a t u n t e r s u c h u n g b e i m A r z t f ü r Laboratoriumsmedizin wird im Wege der Vberweisung veranlaßt, sodaß hier von der Zustimmung des Patienten auszugehen ist und dem m i tbehandelnden Arzt a uch w e i t e r e A u s k ü n f t e e r t e i l t w e r d e n k ö n n e n .

I m Ei n z e l f a l l m u ß a l l e r d i n g s s o r g f ä l t i g ü b e r p r ü f t w e r d e n , o b d e r P a t i e n t i m m e r mit einer Weitergabe von Befunde einverstanden ist. So empfiehlt es sich, bei Z uziehung e i n e s K o n s i l i a r i u s d e n P a t i e n t e n v o r h e r z u i n f o r m i e r e n ; a u c h d i e a u t o - matische Zusendung von Laborbefunden an den H a u sarzt ist nicht von vorne herein v o m Ei n v e r s t ä n d n i s d e s Pa t i e n t e n ge d e c k t . Ei n e en t sp r e c h e n de A b s i - cherung i s t dr i n g e n d a n z u r a t e n , a m b e s t e n m i t s c h r i f t l i c h e r Do k u m e n t a t i o n i n d en K r a n k e n u n t e r l a g e n .

I V . Sch w e i g e p f l i ch t d e s K l i n i s c h e n C h e m i k e r s

E in ä r z t l i c h e s V e r t r a u e n s v e r h ä l t n i s , d a s d i e G r u n d l a g e f ü r d e n G e h e i m n i s s c h u t z bildet, kann nur zwischen Patient und Therapeut entstehen, also auch mit dem Laborarzt, der die Untersuchungen durchführt (siehe oben A. X.). Die Verant- w ortun g f ü r d e n G e h e i m n i s s ch ut z o b l i e g t d a n n d i r e k t d e m G e h e i m n i s t r ä g er , a l s o dem Ar zt . A n d e r e P e r s o nen wi e d e r Kl i n i s c h e C h e m i k e r s i n d w i e d a s m e d i z i n i s c h e A ssist e n z p e r s o na l e b e n f a l l s z u r V e r s c h w i e g e n h ei t v er p f l i c h t e t ; s i e l ei t e n i h r e

Sh i g pf lo h t b p - gl i ch G h i I t zi g b, g. ~ f rt, 1 t t

S chwei e f l i c h t .

D er u n t e r s u c h e n d e C h e m i k e r b z w . T o x i k o l o g e h a t al s o k e i n e e i g e n e S c h w e i g e - pflicht. die auf dem direkten Kontakt zum Patienten gründet. Er muß Z.B bei A nfr a ge n d u r c h d i e P o l i z e i o d e r a n d e r e D r i t t e a u f den z u s t ä n d i g e n A r z t v er - w eisen. d e r a l l e i n e n t s c h e i d et . O b e r A u s k u n f t er t e i l e n k a n n o d e r w i l l . D i e s e r G eheimnissch ut z d u r c h d e n A r z t e r s t r e c k t s i c h a u c h a u f a l l e L a b o r d a t e n , d i e

21

Lenckner, T. in: Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar, 23. Auflage,

Beck-Verlag München 1988, RN 27 zu 5 203 StGB.

Ulsenheimer, K., Di e ärzt li c h e Tät i g k e i t im Ber ei c h der L - boratoriumsmedizin/Klinische Chemie als Behandlung oder M i t - b e handl — e an u n g u n d Probleme der Schweigepf licht. Klinische Chemie — Mitteilungen (1988) 19. 66-76

s iehe F u ß n o t e 1 1 .

(13)

107-

Untersuchungen angefallen sind.

V. Koordination der Behandlung / Teamarbeit

Für die Koordination von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen ist der behandel nd e A r z t a l l e i n v e r a n t w o r t l i c h . E r h a t K on t r o l l - u n d V er l a u f s u n t e r s u -

~h l • ; h h i h h t h h l A t i i

anderen Labor (z.B. auf Anregung des Erstuntersuchers) trägt der behandelnde A rzt d i e V e r a n t w o r t u n g f ü r d i e A b w i c k l u n g d i e s e s A u f t r a g s .

F ür di e Z u s a mmenar b ei t m i t a n d e r e n Ä r z t e n g i l t d e r b e i d q ~ A r b e i t s t e i l u n g i n d e r Medizin heute allgemein anerkannte Vertrauensgrundsatz, nach dem jeder Be- t eili gt e i n ei n e m T e a m s i c h a u f d i e E n t s c h e i d u n g d e s a n d e r e n v e r l a s se n k a n n und dessen Tätigkeit nicht nachprüfen muß

Damit v e r b u n d e n i s t a u c h d i e Se l b s t v e r a n t w o r t l i c h k e i t i m e i en e n B e r e i c h , d . h . j eder t r ä g t d i e V e r a n t w o r t u n g f ü r s e i n e n T e i l d e r D i a g n o s t i k u n d T h e r a p i e . E i n e s olche s e k t o r a l e V e r t e i l u n g d e s H a f t u n g s r i s i k o s e i n a n d e r g l e i c h g e or d n e te r Ä r z t e s etzt a l l e r d i n g s e i n e n e n t s p r e c h e n de n Q u a l i f i k a t i o n s s t a n d d e s e i n z e l n e n F a c h - k ollegen v o r a u s .

W eiterhi n i s t d i e g e g e n s e i t i g e I n f o r m a t i o n u n d l ü c k e n l o s e D o k u m e n t a t i o n e r f o r - derlich. Gerade die Behandlung durch mehrere Ärzte bedingt die Dokumentations-

~f licht e i n e s j e d e n B e t e i l i g t e n u n d d e n g e g e n s e i t i g e n A u s t a u s c h a l l e r P a t i e n t e n - d aten. P r o b l em e mi t d e r S c h w e i g epf lich t e n t f a l l e n , w e n n d a s E i n v e r s t ä n d n i s d e s P atien t e n a n z u n e h me n i s t ( s i e h e o b e n B . I I I . ) . U n z u r e i c h e n d e K o o p e r a t i o n u n t e r K ollegen d u r c h Z u r ü c k h a l t e n v o n B e f u n d e n o d e r g r a n k e n u n t e r l a g e n s t e l l t e i n e n Verstoß gegen die är~.l iche Berufsordnung dar . Dieser Unkolle ialität kann l etzt l i c h n u r m i t E r w i r k u n g d e r A u f h e b u n g de r S c h w e i g epf li ch t ~ u r c h d e n P a t i e n - t en b e g e gne t w e r d e n .

D er Ver t r a u e n s g r u n d s at z g i l t n i c h t n u r u n t e r g l e i c h b e r e c h t i g t e n Ä r z t e n , s o n d e r n f indet a u c h i m V e r h ä l t n i s b e h a n d e l n de r A r z t / K l i n i s c h e r C h e m i k e r b z w . T o x i k o -

loge Anwendung. Auf die Pachkompetenz des qualifizierten Chemikers, der Labor- U ntersu c h u n ge n d u r c h f ü h r t u nd A nal y s e b e f u n d e a u s ch e m i s c h - t o x i k o l o g i s c h er Sicht interpretiert, kann sich der behandelnde Arzt verlassen, sodaß eine gen- e relle V b e r p r ü f u n g s pf li ch t e n t f ä l l t .

Eine Pa u s i b i l i t ä t s k o n t r o l l e d e r T ä t i g k e i t de s K o l l e g e n i s t al l er d i n g s v o n n ö t e n , w enn ei n o f f e n s i c h t l i c h e r F e h l e r v o r l i e g t . W i r d z . B . e i n c h e m i s c h - t o x i k o l o g i s c h er U ntersu c h u n g s b e f un d ü b e r m i t t e l t , d e s s e n W e r t n i c h t st i m m e n k a n n , d a a u g e n - s cheinl i c h e i n e K o m m a s t e l l e f a l s c h g e s e t z t wu r d e , s o h af t e t i m Sch a d e n s f a l l j eder, d e r i n d i e B e h a n d l u n g s k e t t e v e r a n t w o r t l i c h m i t e i n g e b u n d e n i s t u n d d i e s

ü bersie h t .

Sollten sich derartige Pannen häufen oder gar Fehler durch unsorgfältiges Arbei- ten a u f t r e t e n , k a n n d e r Ve r t r a u e n s r u n d s a t z n i c h t me h r el t en . H i e r e m p f i e h l t

es sich, solche Mängel zunächst schrift l ich anzuzeigen und abzumahnen; im Zwei-

grundlegend: Veissauer, %'., Arbeitsteilung und Abgrenzung der Verantwortung

zwischen A n a e s t h e s i s t u n d O p e r a t e u r , D e r A n a e s t h e s i s t ( 1 9 6 2 ) : 2 3 8 f f . B GH NJW 1 9 80 , 6 5 0 .

N arr, H., Är z t l i ches Berufsrecht, 2. Auf l., gz 8 9 ]

5 3. Abs. 3 der Berufsordnung für die deutschen Ärzte. Siehe Fußnote 13.

(14)

fel muß der behande]nde Arzt ein anderes Untersuchungslabor e a g s ich h a f t u n g s r e c h t l i c h a b z u s i c h e r n .

VI. Übermittlung von Befunden

D ie Übermi t t l u n g e i n e s c h e misc h - t o x i k o l o g i s c he n B e f u n d e s i s t s o w o h l s c h r i f t l i c h w ie m ü n d l i c h m ö g l i c h . I n d e r pr a x i s we r d e n o f t zu n ä c h s t t el e f o n i s c h U n t e r - s uchungsbef u nd e d u r c h g egeben, de r s c h r i f t l i c h e B e f u n d b e r i c h t f o l g t .

Zur Ent e ennahme des Befundes ist grundsätzlich nur ein Arzt befugt, der an d er Beh a n d l u n g b e t e i l i g t i s t . I n s e l t e n e n A u s n a h m e f ä l l e n k ö n n t e d i e s e F u n k t i o n auf das Krankenpflege-personal übertragen werden; wegen der Problematik des G eheimnissch u t ze s i s t v o r al l e m b e i b r i s a n t e n E r g e b n i s s e n ( z . B . b e i A I D S - B e - f unden, B t m - I n t o x i k a t i o n en ) h i e r v o n a b z u r a t e n .

D er Tox i k o l og e s o l l t e s i c h b e i f e r n m ü n d l i c h e r B e f u n d m i t t e i l u n g z u s e i n e r e i g e n e n Absicherung davon überzeugen, daß sein Gesprächspartner der behandelnde Arzt

— oder e i n e v o n d i e s e m e i g en s h i e r f ü r e r m ä c h t i g t e , d e r S c h w e i g epf li ch t u n t e r - liegende Person — ist. In Haftungsfragen kann es darauf ankomm en, an wen nun t elefon i sc h ei n B e f u n d ü b e r m i t t e l t w u r d e , z .B . a n e i n e b e s t i m mt e S c h w e s t er , w e n n d er di e n s t h a b e nd e A r z t n i c h t e r r e i c h ba r w a r ; d i e D o k u m e n t a t i o n s o l c h e r U m s t ä n d e ist dringend anzuraten.

Bei s c h r i f t l i c h e r B e f u n d m i t t e i l u n g i s t e s i n wi c h t i g e n F ä l l e n s i n n v o l l , z u r A b - h g ' ~ h t"h d A k ft d "h ltt lt B f d f d B eim Ei n s a t z m o d e r n e r K o m mun i k a t i o n s t e c h n i k e n ( T e l e f a x e t c . ) k a n n e s m ö g l i - cherweise nachträglich schwer beweisbar sein, daß ein Befund durchgegeben und a ngekommen w a r .

VII . Haf t u n g s fr a g en

Zunächst kommt es bei der juristischen Abwicklung von Schadensfäi].en darauf a n, i n w e s s e n Z u s t a n d i g k e i t s b e r e ic h e i n F e h l e r a u f g e t r e t e n w a r u n d v o n w e m e r zu verantworten ist. Wie die Grundsätze der Teamarbeit zeigen (siehe oben B.

V .) b e d e u t e t d a s P r i n z i p d e r S e l b s t v e r a n t w o r t l i c h k e i t l m ei g e n e n B e r e i c h daß 'eder f ü r s e i n e F e h l e r e i n s t e h e n m u ß .

So haftet der behandelnde Arzt dafür, daß er das richtige Asservat beim rich- t igen Pa t i e n t e n e n t n i m m t u n d w i c h t i g e K r a n k h e i t s - o d e r V o r b e f u n d e k o r r e k t m i t - t eilt . A u c h Z w i s c h e n f ä l l e o d e r U n t e r l a s s u n g en . d i e a u f g r u n d f a l s c h e r o d e r m a n - gelnder Organisation bei der Betreuung des Patienten auftreten kon t . d vom behandelnden Arzt zu verantworten; Mängel. die aufgrund der Organlsatlons-

onnten, sind

struktur des Krankenhauses zu erklären sind, belasten dagegen de

hausträger bzw. den Chefarzt. Wichtig für die eigene Absicherung ' t, d ß

en Kranken- s c erung i st , da ß man a uf solche Mängel (schrift l i ch) h i ngewiesen und um Abhi lf e gebeten hat .

Der untersuchende Arzt für I aboratoriumsmedizin garantiert für d' Ri ht k

der Analyse u n d m e dizinischen I n t erpretation s o wie fü r se i n e T h e r a pieemp- f ehlungen; d e r T o x i k ologe h a f t e t f ü r d ie ch e m i sch- t o x i k olo i h U

suchungsbefunde, die von ihm erarbeitet wurden. o x o ogischen U n t e r - Soweit der j eweilig Verantwortliche selbst l i u i d i e rt , s i n d z i v i l n ziv rechtliche Scha- ht l h densersatzansprüche im Fall einer Fehlbehandlung bzw. Fehlbesti

an ihn z u r i c h t en. • e e s t immung direkt

D ~ t t t t g k h * t k l h A P d h d

t räger b zw . C h efarzt w e i t e rleiten, s oweit e r

(15)

109-

Auftrag tätig wurde und fahrlässig einen Schaden verursacht hat. Bei grober Fahrlässigkeit, also dem Verstoß gegen "elementare Regeln der Kunst" muß er allerdings damit rechnen, daß er vom T r äger oder Vorgesetzten im Wege des Regresses in Anspruch genomme n w ird. Eine für solche Eventualitäten abge- s chlossene H a f t p f l i c h t v e r s i c h e r u n g ü b e r n i m m t i n d e r R e g e l d a s f i n a n z i e l l e R i - s iko; d e r A p t i st zum A bs c h l u ß e i n e r H a f t p f l i c h t v e r s i c h e r u n g b e r u f s r e c h t l i c h v erpf l i c h t e t .

Bei der strafrechtlichen Haftung geht es um den Strafanspruch des Staates. Der Staatsanwalt verfolgt Vorwürfe wegen gesundheitsschädlicher oder gar tödlicher

P l g - t l i h P h l h i t . i gt t p g i d d h d g - i i h

Schuldv o r w u r f v er h a n d e l t ; ge g e n F r e i h e i t s - oder Gel d s t r a f e n sc h ü t z e n w e d e r H aftpf l i c h t v e r s i c h e r u n g n o c h d e r F r e i s t e l l u n g s a n s p r uc h g e g e n d e n V o r g e s e t z t e n b zw. K r a n k e n h a u s t r ä ge r w i e i m Z i v i l v e r f a h r e n .

V III . Dat e n s c h u t z

In vielen Bereichen der medizinischen Grundlagenforschung und Krankenversor-

g g t l l t i h g * l l g i d P hl h d t g g

bezo enen Daten und deren Verwendung, also auch der Vbermittlung und des Austausches. Teilweise wird sogar argumentiert: Datenschutz — Ende der medizi- n ischen F o r s c h u n g ?

Z unächst z u B e g r i f f s b e s t i m m u n g en : F ü r d e n A r z t s t e h t d e r b e r u f s r e c h t l i c h u n d s traf r e c h t l i c h sank t i o n i e r t e Ge h e i m n i s s c h u t z an er st er St el l e . D a s D at en - schutzrecht greift erst dann ein, wenn personenbezogene Daten in Dateien ge- speichert, verandert, geloscht oder aus Dateien übermittelt werden. Es geht um die T r a n s p a r en z b e i d e r au t o m a t i s i e r t e n E r f a s s u n g u n d V b e r m i t t l u n g v o n D a t e n a n Dr i t t e .

E s muß s i c h t a t s ä c h l i c h u m e i n e D a t e i h a n d e l n , a l s o u m e i n e g l e i c h a r t i g a u f g e - baute Sammlung von Daten, die nach bestimmten Merkmalen geordnet sind und n ach bestimmten Kriterien ausgewertet werden können. Akten und Aktensamm - l ungen g e h ö r e n n i c h t d a z u .

H andelt e s s i c h u m D a t e n , d i e n i c h t z ur Ü b e r m i t t l u n g a n D ri t t e b e s t i m m t s i n d und n i c h t i n aut o m a t i s i e r t e n V e r f a h r e n v e r a r b e i t e t w e r d e n , a l s o u m k o n v e n t i o - nelle K a r t e i e n u n d R e i s t r a t u r e n , s o en t f ä l l t ei n Gr oß t e i l sp e z i f i s c h e r d a t e n - s chutz r e c h t l i c h e r V o r s c h r i f t en . L e d i g l i c h a l l g e m e i n e t e c h n i s c h e u n d or g a n i s a - torische Schutzmaßnahmen sind zu beachten.

Die Zulässigkeit der Datenverarbeitung nach dem Datenschutzrecht hängt davon ab, ob eine es e tzliche Grundla e vorhanden ist o d e r o b d e r B etroffene schri f t l i c h e i n e w i l l i t ha t . B e i d e r B e a r b e i t u n g an o n i si er t e r D a t e n s i n d w e d e r B estimmunge n d e r är z t l i c h e n S c h w e i g epf li ch t n o c h d i e d at e n s c h u t z r e c h t l i c h e n V orschr i f t e n z u b e a c h t e n .

Vom 92. Deutschen Ärztetag 1989 wu rde eine Entschließung zum D a tenschutz

5 8 der Berufsordnung für die deutschen Ärzte, siehe Fußnote 13.

Simitis, S., Datenschutz — Ende der medizinischen Forschung, MedR 1985, 19g-

200.

(16)

verabschiedet . Danach wird der Erkenntnisauf t»g und Erkenntnisgewinn der m edizini s c he n F o r s c h un g z u m W o h l e d e s Pa t i e n t e n

als v o r r angig a n gesehen.

Bestimmt e w i s s e n s ch a f t l i c h e F r a g e s t e l l u n ge n u n d Fo » c h u g

s chun sziele k önnten n u r

erfolgreich unter Nutzung personenbezogener Patientendatendaten bearbeitet werden.

E s bedü rf e d e r A b w ä g un g z w i s c he n ä r z t l i c h e r S c h w e i g epf lich t u nt un d d e n l e g i t i m e n I nter essen d e r F o r s c h u ng . D a s I n t e r e s s e a m G e h e i m n i s s ch ut z w e r d e

tz werde durch Ver-

wendung personenbezogener Daten zur Forschung unter folgenden Vor

enden Voraussetzun-

g en n i c h t v e r l e t z t :

wenn d i e s e v o n s c h w e i g e p f l i c h t i g e n Ä r z t e n d u r c h g e f ü h r t w i r d ,

wenn mi ß b rauch d e r Dat e n zu Last e n de s Pat i e n t e n p

a usgeschlossen i s t ,

wenn d i e V er ö f f e n t l i c h u n g d e r F or s c h u n g s e r g ebni s se n u r an on y m i s i e r t e rfolgt .

Die Zustimmung des Patienten zur Nutzung seiner Daten zur Forschung brauche nicht e i n geholt z u w e r d e n, w e n n o b i g e V o r a u s s e t z u n g en er f ül l t sei e n

und eine dezentrale Anonymisierung beim behandelnden Arzt vorgenommen wurde,

wenn die Aufklärung darüber dem Patienten schaden kann, oder wenn d e r P a t i e n t m i t zu m u t b a r e m A u f w a n d n i c h t e r r e i c h b a r i s t .

Das Recht des Patienten, der Verwendung seiner Daten zu Forschungszwecken w iderspreche n z u k ön n e n , s o l l e w e i t e r h i n u n b e r ü h r t bl e i b e n . R ü c k f r a g e n v o n Forschern dürften nur über den behandelnden Arzt gehen.

Ob diese sehr guten und auch praktikablen Vorschläge des Deutschen Ärztetages E ingang i n d i e G e s e t z gebun g f i n d e n , i s t s e h r z u h o f f e n . S o l a n g e d i e b i s h e r i g e n Vorschr i f t e n a l l e r d i n g s G ü l t i g k e i t h a b e n , i s t d i e A u s w e r t u n g p e r s o n e n b e z ogener D aten nu r m i t E i n w i l l i g u n g d e s P a t i e n t e n m ö g l i c h , w o b e i d e r P a t i e n t d a n n k o n - kret Einsicht in die Daten nehmen kann, was z.B. bei malignen Erkrankungen aus ä rztl i c h e r S i c h t b e d e n k l i c h e r s c h e i n t .

Nach der derzeitigen Rechtslage bleibt letztlich die Anonymisierung der Daten durch Verschlüsselung bzw. Trennung von personenbezogenen und m edizinisch- w issenscha f t l i c h e n D a t e n .

Ärztliche Schweigepf licht und Datenschutz i n d e r ä r z t l i chen Berufsausabung und der medizinischen Forschung, Entschließung des 92. Deutschen Ärztetages,

Dt. Är z t e b l . 86 , He f t 2 1 , 2 5 . M a i 19 8 9 , S . 11 2 0 — 1 1 2 1 .

(17)

T+K(1990) 57(4,5) 111-11 5

ERFAHRUNGSASPEKTE NACH V I EL JÄHRIGEN KL IN ISCH- TOXIKOLOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN

R .-D . M a i e r

Institut für Rechtsmedizin, D — 5100 Aachen

D er A n t e i l a n I n t o x i k a t i o n e n b e i K l i n i k a u f n a h m e n s o l l i n einer G r o p e n o r d n u n g v o n 7 b i s 1 0 R l i e g e n ( Geldmacher- von M allinckrodt) . Anamn e s t i s c h e I n f o r m a t i o n e n u n d k l i n i s c h e s B i l d

a llei n g e s t a t t e n o h n e d e n N a c h w e i s d e r N o x e k e i n e s i c h e r e

D iag n o s e e i n e r e x o g e n e n I n t o x i k a t i o n . V o n C l a r m a n n h a t e i n m a l deme n t s p r e c h e n d f ormu l i e r t : " P a s bei einer Eraktur das

Röntgenbild, ist bei einer Vergiftung der Giftnachvei s."

W ege n d e r k o m p l e x e n F r a g e s t e l l u n g e n u n d d a m i t v e r b u n d e n e r d i f f erenzier ter Un t e r s u c h u n g s v e r f ahren w e r d e n c h e m i s c h -

t oxi k o l o g i s c h e A n a l y s e n i m k l i n i s c h e n B e r e i c h v o r w i e g e n d v o n r ech t s m e d i z i n i s c h e n I n s t i t u t e n d u r c h g e f ü h r t . H i n z u k o m m e n

e inig e c h e m i s c h e U n t e r s u c h u n g s ä m t e r u n d p h a r m a k o l o g i s c h e I nst i t u t e .

A us w e r t u n g e n d e r b e i d i e s e n U n t e r s u c h u n g e n e r h a l t e n e n

I nfo r m a t i o n e n u n d E r f a h r u n g e n w u r d e n i n d e r V e r g a n g e n h e i t v o n wen i g e n A u t o r e n v o r g e s t e l l t [ S c huster (1971) ->873 Fälle, Viltbank

(1974) ->208 Fälle, Teitelhaum (1977) ->450 Fälle, Bailey (1979) ->450 Fälle, Helliwell (1979) ->208 Fälle, Goenechea (1980) ->400 Fälle,

Lechleitner (1983) ->357 Fälle] .

Ü ber e i n s e l b s t e n t -

K OGXOUXIE IN DER KLZNISCHEN My~~ I A g g P I I K

w ic k e l t e s F o r t r a n -

P rog r am m z u r b i l d - — Nenn keine entsprechenden Angaben ~Qegen, ~ 0 eing

schirmorientierten

1) mm E R-

01 = Innere I 0 2 = Innere II 03 ~ Innere III 0 4 ~ Neurologie

Er f a s s u n g d e r u n s z u r 05 ~ Psychiatrie 06 ~ Kinderheilk.07 ~Kardiologie 08 ~ Anaesthesie 0 9 ~ Neuroddrur. 10 = Chinugi e 11 ~ Urologi e 12 ~ Dermatologie

V er f ü g u n g s t e h en d e n 13 = Pathologie 14 = Augenheilk. 15 ~ Hochschularzt 16 = Rnstige

D ate n (M a i e r 1 9 8 5)

2) EINSENDEZXIUM : .80 (zB : 0305) 3) TAGEHKHHUMMER: / 80 ( 0 0 01)

(in n ebenstehender

4) GHKHESDAQIM: (z. B:060953) 5 ) GEZGKKRI': (M = l , V=2)

Abbildung die erste

6) ART DER tMIGKKHUNG: (1 b is 4 ) 7) RU K 1M F : (j a= 1 , ~ 2)

von 6' EingabemasJren)

8) ASSERVAT(E):

1 = Urin 2 = Blut 3 Magens a f t 4 = Ur.&l.

5 = Ur.+Mag. 6 ~ Ur.Wl.+Mag. 7 ~ Bl.~ . 8 = ~ tig e s

(18)

w urde n 2 . 498 k l i n i s c h - t o x i k o l o g i s c h e U n t e r s « h u n e n ( =Patzent'en) a us de n J a h r e n 1 9 7 g b i s 1 9 8 7 , d i e i m A a c h e n e r n st z t u t f u r

R ech t s m e d i z i n d u r c h g e f ü h r t w u r d e n , a u s g e w e r t e t . E in i e d e r d abe i g e w o n n e n e n E r f a h r u n g e n s o l l e n v o r g e s t e l l t w e r e n .

W ie T e i t e l b a u m Klinisch toxikologische Untersuchungen Alters- und Geschlechtsverteilung 1 97 7 b e i e i n e r Al te r

Z eitraum 1976 - 1 9 8 7

ä hnl i c h e n S t u d i e (Jahre)

i 8 0

f est s t e l l t e ,

7 1" 8 0

5Ef~M

w are n e t wa e i n I

61 - 7 0

D ri t t e l d e r

5 1 - 6 0

P ati e n t e n u n t e r

4 1 - 5 0

2 0 J a h r e a l t .

3 1" 4 0

2 1 R s t a m m t e n I I

2 1- 3 0

a us d e r A l t e r s - I I i I

1 1- 2 0

g rupp e z w i s c h e n

I I I

E 10

2 1 u n d 3 0

2 5 0 2 0 0 15 0 150 2 0 0 2 5 0

J a h r e n . RK5 M änner E H Fra u e n

D er g r ö ß t e A n t e i l d e r a n g e f o r d e r t e n U n t e r s u c h u n g e n b e t r i f f t d ia g n o s t i s c h e A b k l ä r u n g e n i n V e r b i n d u n g m i t A r z n e i m i t t e l - miP b r a u c h o d e r z u r

Anlaß des Untersuchungsauftrages T he r a p i e k o n t r o l l e

Z eitraum 1976 - 1 9 8 7

( 43 R ) . V e r g i f t u n g en u nd s o g e n a n n t e

Keine Angaben 25%

N o t f ä l l e s i n d m i t j e 624

1 4 R b e t e i l i g t .

Notfall 149o Wlssenschat t 3%

Leider erhielten wir

357

in vielen Fällen

k ein e I n f o r m a t i o n z ur I n d i k a t i o n d e r

Vergil tung 14'%

g ewü n s c h t en 358

n-249 8 .

Unt e r s u c h u n g . Diagnost. Abklärung 43fe

1076

(19)

113-

W er te t m a n d i e i n e t w a 3 / 4 a l l e r E i n s e n d u n g e n a n g e g e b e n e n

E ntn a h m e z e i t e n a u s , z e i g t s i c h e i n d e u t l i c h e r G i p f e l z w i s c h e n 0 8 . 0 0 u n d 0 9 . 0 0

Zeitpunkt der Blut- und Urinentnahme

Uhr , d e r Z e i t bei unterschiedlichem Anlaß der Untersuchung

n-1366

d e r m o r g e n d -

l iche n V i s i t e 14 ( Balke n u n d v o r d e r e s B and i n d e r A b b . ) . 10

Bei d e n No t -

f ä l l e n ( s ch v a r z e s mi t tieres Band)

%5

i s t e i n e I.J

V er t e i l u n g ü b er

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 1 3 14 15 16 17 18 19 20 2 1 2 2 2 3 2 4

d en g a n z e n T a g

mit Häufungen in

Vergiftung Q RI No t f ä l l e ~~- Abk l ä r u n g d er D iagnose

d en M i t t a g s - u n d

A be n d s t u n d e n f e s t z u s t e l l e n .

D ies b e d e u t e t , w i e a u c h v o n H e l l i w e l l b e o b a c h t e t , e i n e

N ot w e n d i g k e i t t o x i k o l o g i s c h e r U n t e r s u c h u n g e n a u ß e r h a l b d e r r eg u l ä r e n D i e n s t z e i t e n .

I n 2/ 3 d e r F a l l e h a n d e l t e s s i c h u m B l u t p r o b e n a l l e i n o d e r i n Komb i n a t i o n m i t a n d e r e m U n t e r s u c h u n g s m a t e r i a l . ( j e weils 27 %) .

D er A u f t r a g " A U F A er f o r d e r t e i n e

u mf a n g r e i c h e u n d z e i t a u f w e n d i g e A n a l y s e n t e c h n i k , w u r d e a b e r

bei annähernd jeder zweiten Einsendung auf einem beigefügten Formblatt angekreuzt ( Siehe nachfolgende Graphik) .

Bereits Arnold hat 1969 darauf hingewiesen, daß eine aus-

führliche Information und gezielte Fragestellung die Analytik

e rl e i c h t e r t u n d d e r K l i n i k e r u m s o s c h n e l l e r m i t e i n e m L a b o r -

ergebnis rechnen kann, je präziser die Fragestellung und der

Untersuchungsumfang formuliert werden .

(20)

U gPP,g g P ER GF WUNSCH TEN LABOR UNTERSUCHUNG

I n u n s er em

Zu un t e r s u c h e n a u f ( h ä u f I g M e h r f a c h n o n n u n g e n I )

U nt e r s u c h u n g s g u t

Arzneimit tel allgem. 49,6%

wurd e n u r i n r u n d

B asische A r z n e i s t o f f e - 35 8'Ve

e inem V i e r t e l d e r

Schlafmlt tel 31,3%

e r h a l t e n en

Weckamine 14,4fe

A nf o r d e r u n g e n d e r

Schwermetalle 7,7%

Nach w e i s e i n er

P flanzenschutzmit tel - 5'Yo

s p e z i e l l

Lösung™ " 1 3 90

a ng e g e b e n e n

CO-Haemoglobin 0 ,6 f i

S ubs t a n z

Spezielle Substanz

g ewün s c h t . Me h r -

Mehrere angegebene 6,9%

f a c h n e n n u n g e n Substanzen

w are n h äu f i g . 0 2 0 0 4 0 0 6 0 0 8 0 0 1 0 0 0 12 0 0 N

B ei r u n d 8 7 R d e r U n t e r s u c h u n g e n k o n n t e n i m B l u t u n d / o d e r U rin t o x i k o l o g i s c h r e l e v a n t e F r e m d s u b s t a n z e n n a c h g e w i e s e n w erd e n . W ä h r e n d G o e n e c h e a s o w i e W i l t b a n k a n g e b e n , d a p i n 7 8 b zw . 7 3 R d e r F ä l l e d i e V e r d a c h t s d i a g n o s e l a b o r c h e m i s c h

b es t ä t i g t w u r d e , b e t r u g d i e s e r A n t e i l i n u n s e r e m 1 1 - j ä h r i g e n

Untersuchungs zeitraum lediglich 58

B ei 2 4 R d e r p o s i t i v e n I abo r b e f u n d e w u r d e n a u s s c h l i e ß l i c h d i e i atr o g e n v e r a b r e i c h t e n S u b s t a n z e n n a c h g e w i e s e n .

I n de r g l e i c h e n G r ö p e n o r d n u n g w i e b e i d e n z u v o r z i t i e r e n A ut o r e n a n g e g e b e n , l a g d e r A n t e i l d e r U n t e r s u c h u n g s -

e rge b n i s s e , b e i d e n e n a n d e r e a l s d i e a n g e g e b e n e n S u b s t a n z e n a u f g e f u n d e n wu r d e n ( 1 7 , 5 R ! ) .

D ie se s R e s u l t a t z e i g t d e u t l i c h d i e N o t w e n d i g k e i t , k l i n i s c h e V er d a c h t s d i a g n o s e n b e i V e r g i f t u n g s f ä l l e n d u r c h q u a l i f i z i e r t e

l abo r c h e m i s c h e U n t e r s u c h u n g e n a b z u s i c h e r n .

Insgesamt wurden in unserem 11-jährigen Untersuchungszeitraum

5 24 v e r s c h i e d e n e A r z n e i m i t t e l i n h a l t s s t o f f e u n d a n d e r e N o x e n

er f aß t. Mehr als 100 davon wurden nur ein einziges Mal

n ac h g e w i e s e n . D e n g r ö ß t e n A n t e i l h a t t e n P s y c h o p h a r m a k a m i t

durchschnittlich 22 R — fast doppelt so häufig wie Schlaf-

mittel. Der jährliche Anteil von Barbiturat-Schlafmitteln

(21)

115-

f iel v o n r u n d 3 0 R i m J a h r e 1 9 7 7 b i s 1 9 8 7 a u f u n t e r 5 R a b , w ah r en d d i e H ä u f i g k e i t d e r B e n z o d i a z e p i n - N a c h w e i s e d e u t l i c h• / a ns t i eg . ( v or de r e s J ährlicher Anteil der häufigsten nachgewiesenen St o f f e

Band in der Abb. )

bei klinisch toxikologischen Untersvchvngen

G le i c h a r t i g e 30 B eob a c h t u n g e n

b es c h r e i b e n a u c h I

20 A

L ec h l e i t n e r u n d M ita r b e i t e r 1 9 8 3

a us d e m 10

P ati e n t e n g u t e i n e s f •

Znns b r u c k e r

K r a n k e n h a u s e s . 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1 9 8 7

K2 Benzodiazepine ~ B a r biturate

T rot z e r h e b l i c h e r z e i t l i c h e r u n d p e r s o n e l l e r B e l a s t u n g f ü h r t d ie k l i n i s c h - t o x i k o l o g i s c h e A n a l y t i k z u e i n e r B e r e i c h e r u n g d er a n a l y t i s c h e n E r f a h r u n g e n f ü r d e n k l i n i s c h e n T o x i k o l o g e n , i nsb e s o n d e r e d u r c h d i e N o t w e n d i g k e i t , d e n K a t a l o g d e r b e r e i t s u nt e r s u c h t e n S u b s t a n z e n z u e r w e i t e r n u n d z u v e r v o l l s t ä n d i g e n . L iter a t u r :

Arnold W (1969) Zur Zusammenarbeit klinischer Intensivstationen mit forensisch-tozikologischen Laboratorien gerichtsmedizinischer Institute bei der Behandlung akuter Vergiftungen. Anaesthesist 18:353-358

Bailey DN, Guba JJ (1979) Survey of Emergency Toxicology Screening in a University 1fedical Center. J Anal Tozicol 3:133-136 Chrmann von R (1970) Diagnose und Differentialdiagnose akuter Vergiftungen. Anasthesiol u Wiederbeleb. 45:11

Celdmacher-von lfallinckrodt R (1978) Ciftnachveis bei akuter Intozikation. Intensivmedizin 15:48-53

Coenechea S, Kobbe K (1980) Giftverdacht und Giftbefund bei chemisch-toxikologischen Notfalluntersuchungen. Dtsch ifed Wochenschr 105:761-763 HeUivell 11, Hampel G, Sinchir E, Huggett A, Fianagan RJ (1979) Value of Emergency Toxicological Investigations in Differential Diagnosls of Coma.

Br 11ed J 2:819-&21

Lechleitner R, Drexel H, Kathrein H, Hochleitner X, Dienstl F (1983)

Art, Zahl und Verteilungsmodus von Intozikationsfallen an der Universitatsklinik fur Innere liedizin, Innsbruck. Wien Kiln Wochenschr 95:621-623 lfaier RD (1985) Tozlkologische Aufgaben der Rechtsmedizln in der klinischen Notfalldiagnostlk. Zbl Rechtsmed 27:874

1lc Carron ilif. (1983) The Role of the Laboratory in Treatment of the Polsoned Patient. Clinical Perspective. J Anal Toxicol 3:142-145 Schuster HP (1971) Akute, ezogene Intozikationen. Dtsch Red Wochenschr 96:326-332

Teitelbaum DT, llorgan J, Gray G (1977) Nonconcordance betveen Clinlcal Impression and Laboratory Findings in Cllnlcal Toxicology.

Clin Toxicol 10:417-422

Wiltbank TB, Sine HE, Brody BV (1974) Are Emergency Tozicology 1feasurements Really Used?. Clin Chem 20:116-120

(22)

ZUM IMMUNOLOGISCHEN NACHWEIS VON MORPHINDERIVATEN IN LEICHENBLUT*

J . P . W e l l e r u n d N . W o l f

Inst,input, f ür Rechtsmedizin der Med. Hochschule, D

E s hat zahlreiche V e rsuche gegeben Immunoassays — insbesondere den E» t dau — die zum Nachweis im Urin konzipiert wurden auf andere Substrate zu ubertragen. Auch Blut mup dazu in der Regel jedoch aufgearbeitet werden (v.MEYER 1985, DALDRUP et a l .). Durch das Mepprinzip sind quantitative Abschätzungen aufwendig. Der Fluoreszenzpolarisationsimmunossay nach dem TDx oder ADx-Verfahren der gegen eine 6-Punkt Kalibration mipt erscheint für quantitative oder halbquantitative Bestimmungen besser g e e ignet und ist auf Grund des Mepprinzips weniger störanfällig, so da( die Anwendung a uch auf andere Substrate versucht w u rd e ( S CHVTZ, S C HMOLDT e t

GUBALA et a l . , O S S E LTON et a l .). In Anbetracht der relativ niedrigen Plasmaproteinbindung von Morphin (ca. 35% ) schien eine Aufreinigung von Leichenblut durch Ultrafiltration sinnvoll. Bei " Drogenfällen" f a n d en sich nach dieser Methode regelmäßig positive Befunde, die sich mit kon- ventionellen Methoden grundsätzlich bestatigen liegen.

Zur methodischen Absicherung wurde a n Morphin und Morphin-3-glucuronid experimentell der Matrixeinflup von Ultrafiltrat, P lasma und Vollblut u nter s u c h t .

Methodi k

A Dx-Analysator (Fa. Abbog- GmbH) sowie A D x -Assay O p iate. D i e U l t r a - filtration erfolgte über 1 — 3 h bei 3000 g im Winkelrotor (Centricon 30 F a. A m icon). D i e Extraktion für d i e GC/MS-Bestimmungen erfolgte n a c h v.MEYER (1989), die Messung nach Derivatisierung mit MSTFA unter Verwen- dung eines Ion-Trap-Detektors (Finnigan ITD 800 , full-scan 46-460 amu) unter Bezug auf Nalorphin bzw.Morphin-da als internem Standard. Q u anti- f izierung über die Massen 429-431 , 455-457 bzw 432-434 (WELLER et a l . ) U nter s u chungen un d D i s k u s s i o n

Heparinblut mit jeweils 625 ng/ml Morphin (ber. als Base) bzw. Morphin- 3-glucuronid wurde i n den angegebenn V a rianten g e ge n d i e bestehende ADX-Eichung vermessen. Es ergaben sich die Werte der Tabelle 1.

Tabelle 1 : FPIA-Messwerte bzw. "Wiederfindungsraten" je 625 ng/ml Morphin oder Morphin-3-Glucuronid in Blut

Morphin Morphin-3-Glucuronid

Blu t >952 ng/ m l ( > 1 5 2 4 ) 2 10 ng/ml ( 3 4 4 )

P lasm a 752 ng/ml ( 1 2 0 % )

432 ng/ml ( 6 9 R )

B lut 1+2 verd. 61 7 ng/ml ( 9 9 4 )

171 ng/ml ( 27% )

U ltrafiltrat 375 n g / m l ( 60 % )

286 ng/ml ( 46% )

P uff e r

678 ng/ml ( 108% ) 200 ng/ml ( 32% )

Auszugsweise vorgetragen auf der 21. Jahrestagung des Nord- und west- deutschen Arbeitskreises der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

1990 i n D ü s s e l d o r f .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Zuzahlungen zu den Vergütungen für Vertragsleistungen nach Absatz 1 dürfen durch die Pflegeeinrichtung vom Pflegebedürftigen weder gefordert noch

Am 13.12.2021 haben Tausende Menschen in zahlreichen Städten gegen Coronamaßnahmen protestiert. Allein in Mecklenburg-Vorpommern beteiligten sich rund 7.000 Menschen in mindes-

Das T h em a v o n immer noch Bedenken geltend gemacht werden, be- HENDERSON beschäftigte sich mit den Mechanis- gründet durch die Tatsache, daß Fragen der exoge- men, die Ober

einem COVID-19-Fall (Quellfall) hatten, abgesondert werden. Da nicht nur bereits Erkrankte bzw. Personen mit charakteristischen Symptomen, sondern auch infizierte Personen, die

Weitere 3 Teilnehmer (GR, HKGR und SAB) lehnen die neue Festlegung der Anwendungs- gebiete grundsätzlich ab, sprechen sich aber für den Einbezug der "weiteren" Zentren im

Der Makler ist berechtigt, für den Verkäufer, Vermieter oder Verpächter des angebotenen Objekts provisionspflichtig tätig zu werden. Dies gilt auch, wenn zwischen dem

Abzugrenzen ist von den aufgeführten Situationen das Tragen von FFP2-Masken als persönliche Schutzausrüs- tung im Rahmen des Arbeitsschutzes oder wenn auch außerhalb

einem COVID-19-Fall (Quellfall) hatten, abgesondert werden. Da nicht nur bereits Erkrankte bzw. Personen mit charakteristischen Symptomen, sondern auch infizierte Personen, die