• Keine Ergebnisse gefunden

Logo-Gestaltung: Britta Willim

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Logo-Gestaltung: Britta Willim"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

go-Gestaltung: Britta Willim

(2)

Psychische Gesundheit und HIV bei Jugendlichen

in der Subsahara: ein Review

Masterarbeit von Anja Susanne Dessauvagie (Public Health) Beitrag i.R.d. Studentischen Posterpräsentation der DGPH

Anja Susanne Dessauvagie, HAW Hamburg, Fakultät Life Sciences, Department Gesundheitswissenschaften

Gunter Groen, Astrid Jörns-Presentati, Ann-Kathrin Napp, HAW Hamburg, Fakultät Wirtschaft &

Soziales, Department Soziale Arbeit

(3)

www.armut-und-gesundheit.de

Kongress Armut und Gesundheit 2020

Hintergrund

Weltweit sind 16% der Bevölkerung Jugendliche, im Alter zwischen 10 und 19 Jahren, in Afrika sogar 23%. Ihre Anzahl wird sich bis 2050 voraussichtlich verdoppeln [1,2].

HIV ist trotz großer Fortschritte bei der Behandlung und Prävention noch sehr verbreitet in der Subsahara, v.a. in Ländern des Südlichen Afrika. Die große

Mehrheit der HIV-positiven Menschen weltweit lebt in der Subsahara, darunter auch ca. 1,5 Millionen HIV-positive Jugendliche [3].

Da perinatal infizierte Kinder zunehmend überleben und das Erwachsenenalter erreichen, sind in den letzten Jahren mehr und mehr die Lebensqualität und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit HIV in den Fokus geraten.

| 3

(4)

Fragestellung

Wie häufig sind psychische

Störungen bei HIV-positiven und von HIV betroffenen*

Jugendlichen in der Subsahara ?

* AIDS-Waisen, Jugendlichen mit an AIDS

erkrankten Eltern oder Jugendlichen aus

Communities mit hoher HIV-Prävalenz

(5)

www.armut-und-gesundheit.de

Kongress Armut und Gesundheit 2020

Projektbeschreibung / Methode

Das Review ist im Projekt MEGA entstanden ( Building capacity by implementing mhGAP mobile intervention in SADC countries ), einem EU-finanzierten,

internationalen Projekt, mit dem Ziel, die Gesundheitskompetenz bezüglich psychischer Erkrankungen bei Beschäftigten in der medizinischen

Grundversorgung zu verbessern [4].

Eine Literaturrecherche in PubMed, Scopus, ScienceDirect und PsycINFO ergab 1.411 Artikel. 272 Artikel wurden in die engere Auswahl genommen, von denen 37 eingeschlossen werden konnten.

Diese Masterarbeit bezieht sich ausschließlich auf die Artikel zur psychischen

Gesundheit von Jugendlichen im Kontext mit HIV (n = 17).

(6)

Einschlusskriterien:

▪ „peer-reviewed“

Publikationen

▪ in englischer Sprache

▪ erschienen 2008-2018

▪ Prävalenzdaten zur

psychischen Gesundheit Jugendlicher

▪ Jugendliche (10-19 Jahre) in der Subsahara

▪ Verwendung von standardisierten Fragebögen oder

diagnostischen Interviews

Ausschlusskriterien:

▪ klinische Populationen (Psychiatrie)

▪ unvollständige oder nicht standardisierte

Erhebungsinstrumente

▪ Reviews und qualitative

Studien

(7)

www.armut-und-gesundheit.de

Kongress Armut und Gesundheit 2020 Die Mehrzahl der Studien

wurde in Ländern mit hoher HIV-Prävalenz des Südlichen Afrika durchgeführt (u.a.

Südafrika, Namibia, Sambia, Malawi).

Die meisten Studien

verwendeten standardisierte Fragebögen, nur wenige diagnostische Interviews.

Ergebnisse

| 7

17 Studien aus 9 verschiedenen Ländern wurden eingeschlossen:

▪ 10 zu HIV-positiven Jugendlichen

▪ 7 zu Jugendlichen aus von HIV betroffenen Familien oder Communities

(8)

HIV-positive Jugendliche und von HIV betroffene Jugendliche in der Subsahara waren in hohem Maße von psychischen Störungen betroffen.

Einige Beispiele:

Emotionale und Verhaltensauffälligkeiten bei (9-)29% der HIV- positiven Jugendlichen und 27-53% der von HIV betroffenen

Jugendlichen

▪ Erhebliche psychische Belastung bei 51% der HIV-positiven Jugendlichen

Depressive Symptome bei 14-25% der HIV-positiven und 10-48%

der von HIV betroffenen Jugendlichen

Suizidales Verhalten bei 21% der HIV-positiven und von HIV

betroffenen Jugendlichen, aber nur bei 13% der nicht betroffenen

Jugendlichen

(9)

www.armut-und-gesundheit.de

Kongress Armut und Gesundheit 2020

| 9

(10)

Diskussion

Die Prävalenz von psychischen Störungen bei HIV-positiven und von HIV betroffenen Jugendlichen in der Subsahara ist hoch.

Vorangegangene Studien aus anderen Regionen kommen zu einem ähnlichen Ergebnis [5,6]. Bei HIV-positiven Jugendlichen führen

psychische Störungen mitunter zu einem Abbruch der antiretroviralen Therapie oder gehen mit Substanzmissbrauch und sexuellem

Risikoverhalten einher [6]. Mögliche Folgen sind eine schnellere

Progression der Erkrankung und ein höheres Risiko der HIV-Transmission.

Studien mit Kontrollgruppen zeigen, dass HIV-positive Jugendliche, AIDS- Waisen und Jugendliche mit an HIV erkrankten Eltern eine

vergleichsweise höhere Erkrankungswahrscheinlichkeit haben als nicht

(11)

www.armut-und-gesundheit.de

Kongress Armut und Gesundheit 2020

Fazit

HIV in der Subsahara geht mit einer Vielzahl von problematischen Lebensbedingungen einher, allen voran Armut [7]. Psychosoziale

Risikofaktoren haben wesentlichen Einfluss auf die psychische Gesundheit der betroffenen Jugendlichen [5,8].

Psychologisch-psychiatrische Versorgung muss dringend ein

Bestandteil der regulären HIV-Behandlung werden. HIV betrifft immer die ganze Familie. Psychosoziale Interventionen für HIV-positive Erwachsene müssen daher auch Jugendliche aus den betroffenen Familien

miteinbeziehen.

| 11

(12)

Literatur:

1. UNICEF, 2018. Adolescents overview. (https://data.unicef.org/topic/adolescents/overview/).

Accessed 10 June 2019.

2. WHO, 2017. Regional atlas on adolescent and youth health 2017 -- Monitor the health status and trend of adolescent and youth health in Africa. WHO Regional Office for Africa, Brazzaville.

3. UNICEF, 2018. Adolescent HIV prevention: HIV epidemiology among children and adolescents.

(https://data.unicef.org/topic/hivaids/adolescents-young-people/). Accessed 21 March 2019.

4. Lahti, M., Groen, G., Mwape, L., et al., 2019. Design and development process of a youth depression screening m-health application for primary health care workers in South Africa and Zambia: an overview of the MEGA project. Issues Ment. Health Nurs, June 21: 1-7 [Epub ahead of print].

5. Mellins, C.A., Malee, K.M., 2013. Understanding the mental health of youth living with perinatal HIV infection: lessons learned and current challenges. J. Int. AIDS Soc. 16: e18593.

6. Vreeman, R.C., McCoy, B.M., Lee, S., 2017. Mental health challenges among adolescents living with HIV. J. Int. AIDS Soc. 20: e21497.

7. Bryant, M., Beard, J., 2016. Orphans and vulnerable children affected by human immunodeficiency virus in Sub-Saharan Africa. Pediatr. Clin. North Am. 63, 131–147.

8. Betancourt, T.S., Meyers-Ohki, S.E., Charrow, A., et al., 2013. Annual research review: mental health and resilience in HIV/AIDS-affected children. J. Child Psychol. Psychiatry 54, 423–444.

Referenzen der eingeschlossenen Studien und vollständige Ergebnistabelle beim Autor.

Kontakt: anja.dessauvagie@haw-hamburg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Al- lein in Dar es Salaam wurden im Jahre 2002, 16 496 neue Tb-Fälle gemeldet, das sind etwa 26 Prozent der Tb-Patienten Tansanias.. Die HIV-Prävalenz bei schwangeren Frauen liegt

Überblick über finanzielle Leistungen, die bei HIV und AIDS relevant sein können. ​HIV

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Genehmigung in der Regel binnen eines Monats nach Antragseingang erteilen können, wenn uns die erforderlichen Nachweise vollständig vorliegen

Das Risiko einer Infektion ist dann gering und kann durch eine ergänzende PREP bei der Frau noch weiter minimiert werden.. Bei einer HIV-positiven Frau kann eine künstliche

Einige der unerwünschten Wirkungen können sofort zu Behand- lungsbeginn einsetzen und sich im Laufe der Therapie wie- der abschwächen (Kurzzeitnebenwirkung), andere setzen erst

Auf SL01 erfahren Sie unter „Geschichte” mehr über diese Zeit.. Lesen Sie auch unter SL02 zum gleichen Thema unter dem

Das Sächsische Staatsministerium für Soziales ehrt Persönlichkeiten, aber auch Vereine oder Projekte, die auf dem Gebiet der HIV/Aids-Prävention oder der Betreuung HIV-Infizierter

Doch auch wenn die Mehrzahl der Staaten weltweit angibt, HIV-positive oder an AIDS erkrankte Menschen durch Gesetze vor Diskriminierung zu schützen, erfahren in der Praxis