• Keine Ergebnisse gefunden

Onlineschulung ASV-BW Grundlagen Primarstufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Onlineschulung ASV-BW Grundlagen Primarstufe"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Onlineschulung ASV-BW

Grundlagen Primarstufe Übungen

Kontaktdaten SCS:

Telefon: 0711 89246-0 E-Mail: sc@schule.bwl.de

Weitere Informationsquellen:

Im Intranet: http://kvintra.kultus.bwl.de/wdb Im Internet: www.asv-bw.de

(2)

Übung 1 – Modul Lehrkräfte

Erfassen Sie eine neue Lehrkraft mit folgenden Daten:

Familienname: Bonn Vornamen: Lisa

Kürzel: LiBo Geschlecht: W

Geburtsdatum: 22.08.1965 Geburtsort: Freiburg

WStd: 21 Lehrerkategorie: Temp.als sonst. Lehrkraft gespeichert

Amtsbezeichnung: FL’in A12

Staatsangehörigkeit: Deutschland Religionszug.: Alt-katholisch Familienstand: verheiratet

(3)

Legen Sie im Register Sonstiges ein neues Freitextfeld (Freitext10) mit der Feldbezeichnung:

„Mitglied im Schulförderverein“ an, als Feldtyp benutzen Sie bitte „boolescher Wert“.

Bei der neu angelegten Lehrkraft „Lisa Bonn“ setzen Sie dieses Feld auf „Ja“.

Achten Sie abschließend darauf, dass die Lehrkraft „Im Schuljahr 2021/22 momentan aktiv“

gekennzeichnet ist.

Kommunikation:

Typ: Mobil Person

Privat Tel.-Nr.: 0175-1234567

Kurzfristiger Ausfall:

Grund: Fortbildung

Von: 17.02.2022 Bis: 17.02.2022

Erläuterung: DSGVO

(4)

Übung 2 – Modul Benutzerverwaltung

Die in der Übung Lehrkräfte angelegte Lehrerin soll für ASV-BW eine Benutzerkennung bekommen.

1. Melden Sie sich dazu als Schuladministrator mit der Kennung: Admin3636WRHS und dem Passwort !11.22.3333! an.

2. Über das Menü „Datei – Verwaltung – Benutzerverwaltung – Benutzer“ gelangen Sie in die Benutzerverwaltung.

3. Über die „Modulbezogene Funktionen“ holen Sie sich die neu angelegte Lehrkraft Lisa Bonn. Markieren Sie dazu die Zeile „Bonn Lisa“ und übernehmen den Datensatz mit der Schaltfläche „Anlegen“.

4. Als Kennung geben Sie ihr LisaB mit dem neuen Passwort 12E456.

5. Kontrollieren Sie im Register „Rollen“ die vom System zugewiesene Rolle Lehrkraft.

Die neue Lehrkraft soll zusätzlich zur Rolle „Lehrkraft“ die Berechtigung bekommen, Betriebe anzulegen, zu bearbeiten und zu löschen. Um dies zu definieren, gibt es in ASV-BW zwei Möglichkeiten:

1. Eine neue Rolle mit diesen 3 Berechtigungen anlegen oder

2. Die Rolle „Lehrkraft“ zu kopieren und dieser Kopie die 3 Berechtigungen zusätzlich zuzuweisen.

Benutzen Sie die erste Möglichkeit, um die Übung zu lösen.

Vergeben Sie der neuen Rolle den Rollenname Test.

Die erforderlichen Berechtigungen finden Sie in der abgebildeten Tabelle:

Kürzel Beschreibung BE_Bea Betrieb bearbeiten BE_Erf Neuen Betrieb erfassen

(5)

Übung 3 – Modul Klassen/Klassengruppen

Legen Sie in ASV-BW eine neue Klasse GS_1c an

1. Melden Sie sich dazu als Sekretariatskraft Plus mit der Kennung SekP3636WRHS und dem Passwort !11.22.3333! an

2. Starten Sie das Modul Klassen und erstellen dort über das Symbol „Neu“ eine neue Klasse GS_1c. Wählen Sie im Fenster „Klasse erfassen – Vorbelegung“ Keine Vorbelegung (leeres Eingabefeld) aus.

3. Geben Sie folgende Informationen in die Datenfelder ein:

Stammdaten

1. Klassenname: GS_1c 2. Parallelklassen Kennzeichen: c 3. Klassenleitung: Anja Rastätter 4. Zielklasse für

2022/23: GS_2c

Register: Klasse/-ngruppen

5. Art Regelklasse 6. Bildungsgang: GS - Grundschule 7. Jahrgangsstufe: 1

4. Speichern Sie die Klasse ab und kontrollieren Sie, ob die neue Klasse rechts im Navigator steht (die neue Klasse taucht evtl. am Ende der Liste im Navigator auf).

(6)

Übung 4 – Modul Schüler

Erfassen Sie 2 neue Schüler in der neu angelegten Klasse GS_1c

Benutzen Sie für diese Übung die Benutzerkennung SekP3636WRHS mit dem Kennwort:

!11.22.3333!

Um die 2 neuen Schüler anzulegen, sollte rechts im Navigator die Klasse GS_1c angezeigt werden. Dazu beachten Sie bitte, dass ebenfalls rechts im Navigator der Schalter

nur aktuelle deaktiviert ist.

Feldname/Register 1. Schüler 2. Schüler

Familienname: Wurscht Buktu

Vorname: Hans Tim

Geschlecht: M M

Religionszugehörigkeit: evangelisch römisch-katholisch

Geboren am: 10.07.2015 25.02.2015

Geboren in: Karlsruhe-Durlach Karlsruhe

Geburtsland: D D

Verkehrssprache: D D

Staatsangehörigkeit: D D

Anschriften Schüler/-in

Straße: Badener Straße Jägerstraße

Hausnummer: 12 3

PLZ: 76227 76227

Ort: Karlsruhe Karlsruhe

Ortsteil: Durlach Durlach

Anschriften Erziehungsberechtigte/r

Art: Vater Vater

Geschlecht: M M

Familienname: Wurscht Buktu

Vorname: Klaus Tom

Staatsangehörigkeit: D D

(7)

Feldname/Register 1. Schüler 2. Schüler Anschriften weitere/r Erziehungsberechtigte/r

Art: Mutter Mutter

Geschlecht: W W

Familienname: Wurscht Mayer

Vorname: Petra Monika

Staatsangehörigkeit: D D

Anschrift: Wie Schüler Wie Schüler

Hauptansprechpartner: Nein Nein

Auskunftsberechtigt: Ja Ja

Im Schriftverkehrverteiler: Ja Ja

Zusätzliche Ansprechpartner:

Name (Bemerkung): Oma Anna

Typ: Telefon privat

Tel-Nummer: 0721-224466

Unterricht:

RU 1. Halbjahr: KKR KKR

RU 2. Halbjahr: KKR KKR

Ein-/Austritt:

Endgültiger Austritt aus

Schule am: 31.07.2026 31.07.2026

Versetzen Sie Fuchs Dominic aus der GS_2a in die GS_1c.

(8)

Übung 5 – Modul Berichte und Filter

Erstellen einer Klassenliste für die Bundesjugendspiele

1. Rufen Sie über das Menü „Auswertungen“ den „Listengenerator“ auf

2. Im Register „Definition“ vergeben Sie als Listenname Bundesjugendspiele, achten Sie darauf, dass im Feld „Datenbereich“ Schüler ausgewählt sein muss.

3. Über das Register „Bericht testen“ können Sie sich nun schon das erste Ergebnis ansehen.

Dazu wählen Sie im „Navigator“ eine beliebige Klasse aus und klicken auf die Schaltfläche

„anwenden“. Es erscheint eine einfache Liste mit den Schülernamen der ausgewählten Klasse.

4. Schließen Sie das Vorschaufenster und wechseln zurück in das Register „Definition“.

5. Nun soll die Liste eine Überschrift erhalten und die Sortierreihenfolge soll verändert werden 6. Dazu geben Sie im „Kopfbereich“ im linken Feld Bundesjugendspiele 2022 ein. Im

mittleren Feld Klassenergebnisse und im rechten Feld 27. Mai 2022. In der

durchgehenden Spalte darunter geben Sie bitte Verantwortliche/r Lehrer/in: ein. Direkt daneben holen Sie sich das Datenfeld „Lehrername“ mit der rechten Maustaste und dem Menü „Datenfeld auswählen“. Im Feld „Filter“ geben Sie den Suchbegriff Lehrername ein und schieben diesen dann mit Drag and Drop neben die Bezeichnung Verantwortliche/r Lehrer/in:

7. Unter dem „Fußbereich“ finden Sie die Möglichkeit der „Schnellsortierung“. Dort wählen Sie bitte aus Klasse, Geschlecht (männlich/weiblich), Familienname, Vorname. Damit die Mädchen zuerst gelistet werden, wählen Sie bitte als Sortierreihenfolge absteigend aus.

8. Im „Detailbereich“ legen Sie die Spalten wie im Screenshot (auf der nächsten Seite)

abgebildet an. Für das Feld Schüler.Geburtsdatum klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Spalte mit der Bezeichnung „Spalte 1“ und wählen das Menü „Datenfeld auswählen“

aus. Nun können Sie nach dem Feld „Geburtsdatum“ suchen. Ziehen Sie es danach per Drag and Drop in die „Spalte 1". Bei den anderen Spalten können Sie die Texte direkt in die Felder eingeben.

9. Damit die Liste im Hochformat auf einer Seite Platz hat, müssen Sie die Spaltenbreiten der Spalten anpassen:

Hauptspalte Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Name geb. am: Lauf: 50m Weitsprung Weitwurf Lauf: 200m

60 mm 25 mm 22 mm 22 mm 22 mm 22 mm

(9)

10. Kontrollieren Sie das Ergebnis über das Register „Bericht testen“ und der dortigen Auswahl einer Klasse. Benutzen Sie dazu die Schaltfläche „anwenden“.

(10)

Filter

Listen können durch Auswahlfilter ergänzt werden. Mit Filterkriterien können Sie bestimmen, welche Datensätze mit der Liste ausgedruckt werden.

1. Klicken Sie im Register „Listengenerator – Definition“ auf die Schaltfläche „Auswahlfilter“.

2. Es öffnet sich ein neues Fenster. Über die Schaltfläche „Neu“ können Sie in diesem Fenster einen neuen Filter erstellen. Als „Kurzname“ vergeben Sie Männlich und als

„Langname“ Alle Jungs einer Klasse. Benutzen Sie im Listenfeld „Filtertyp“, den

einfachen Filter. Über das zweite Register „Filterdefinition“ können Sie nun die Kriterien definieren. Über den „Teilbereich Grunddaten“ können Sie im Dropdownfeld

„Vergleichsfeld“ Geschlecht (männlich/weiblich) auswählen. Nun fehlt im letzten Dropdownfeld noch die Auswahl Männlich.

3. Über die Schaltfläche „Übernehmen“ im Navigator schließt sich das Auswahlfilter-Fenster und der Filter ist im Bericht Bundesjugendspiele hinterlegt.

4. Überprüfen Sie das Ergebnis, indem Sie im Register „Bericht testen“ die Schaltfläche

„anwenden“ anklicken. Nun dürfen nur die männlichen Schüler der ausgewählten Klasse in der Druckvorschau aufgeführt werden.

Beachten Sie, dass der Auswahlfilter zusammen mit dem Bericht gespeichert wird und auch beim nächsten Ausdruck zum Tragen kommt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diese Spalte legst oder klebst du den Namen des Tieres..

des Blattes entlang der Linien nach

01 Innere Verwaltung 0101 Politische Gremien 010101 Politische

Politische Gremien und Parteien, Bürgerinnen und Bürger, Verwaltungsleitung, Ämter und Fachbereiche, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Öffentliche Einrichtungen, Frauenverbände

01 Innere Verwaltung 0101 Politische Gremien 010101 Politische

01 Innere Verwaltung 0106 Zentrale Dienste..

[r]

[r]