• Keine Ergebnisse gefunden

Lebens- Versicherungsbedingungen. und. Prämien 1956/57

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lebens- Versicherungsbedingungen. und. Prämien 1956/57"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lebens-

Versicherungsbedingungen

und

P r ä m i e n

1956/57

Vergleichende Zusammenstellung der Versicherungsbedingungen und Prämien der in der Bundesrepublik Deutschland und in Westberlin arbeitenden Lebensversicherungsgesellschaften

44. Jahrgang

H e r a u s g e g e b e n von

E r n s t K a h l o

B e r l i n 1 9 5 6

V E R L A G E R N S T K A H L O • B E R L I N - D A H L E M

A n s l I e f e r u n g l C r d e n B u c h h a n d e l b e i W a l t e r d e G r u y t e r & C o . / B e r l i n

(2)

Satz: Walter de Gruyter & Co., Berlin W 35 Drunk: Otto von Holten GmbH., Berlin W 35

(3)

Vorwort

Der vorliegende 44. Jahrgang der Lebens-

Versicherungsbedingungen und Prämien berücksichtigt alle bis Ende November 1956 bekanntgewordenen Än- derungen in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen, den Prämien, den Rechnungsgrundlagen und dem Status der Großlebensversiche- rungs-Gesellschaften.

Neu aufgenommen wurden folgende Gesellschaften:

C o n d o r Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg.

E v a n g e l i s c h e F a m i l i e n f ü r s o r g e Lebensversicherung auf Gegen- seitigkeit in Detmold.

V o r s o r g e Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin.

Fortgefallen sind folgende Gesellschaften:

D e u t s c h e Ä r z t e v e r s i c h e r u n g auf Gegenseitigkeit in Berlin und Hamburg wegen Übergangs auf die Concordia Lebensversicherungs- Aktiengesellschaft in Köln.

V i c t o r i a a m R h e i n Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Düsseldorf wegen Verschmelzung mit der V i c t o r i a zu B e r l i n Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin. Die neue Firmenbezeichnung lautet:

V i c t o r i a L e b e n s - V e r s i c h e r u n g s - A k t i e n - G e s e l l s c h a f t . Berlin-Dahlem, Ende November 1956

Patschkauer Weg 58

Ernst Kahlo

in

(4)
(5)

Verzeichnis der Gesellschaften

Seite

Aachener und Münchener Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft,

Karlsruhe i. B., Bahnhofplatz 12, Ruf 32611, Drahtwort: Leben- schutz, Geschäftsstelle Groß-Berlin: Berlin-Schöneberg, Ba-

densche Straße 2, Ruf 71 47 53 1 Agrippina Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, Berlin W 30,

Rankestraße 5/6, Ruf 910346, Drahtwort: Agrippinaleben, Zweig-

niederlassung: Köln, Worringer Str. 11 u. 13, Ruf 74747 . . . . 2 Albingia Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, Hamburg 1,

Ballindamm 39, Ruf 321002, Drahtwort: Albingia, Fernschrei- ber 021 1774. Bezirksdirektion Berlin, Berlin-Schöneberg, Inns-

brucker Str. 26/27, Ruf 716295 3 Allgemeine Assekuranz (Assicurazioni Generali), Triest. Haupt-

bevollmächtigter für Deutschland: Carl Rieck, Hamburg 1, Mönckebergstraße 31, Ruf 330355/56, Drahtwort: Versrieck, Fernschreiber 0212880, Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm 32,

Ruf 924781 u. 923218 4 Allgemeine Rentenanstalt Lebens- und Rentenversicherungs-AG.,

Stuttgart S, Tübinger Straße 22, Ruf 7 73 51/52/53, Drahtwort:

Rentenanstalt. Bezirksdirektion Berlin: Berlin-Schöneberg,

Fritz-Elsaß-Str. 9/10, Ruf 715513 . . . 5 Allianz Lebensversicherungs-AG., Hauptverwaltung: S t u t t g a r t W ,

Silberburgstr. 174, Ruf 642 91, Fernschreiber 0723571. Direktion Berlin: Berlin W 15, Joachimstaler Straße 1 0 - 1 2 , Ruf 910411,

Fernschreiber 018 3810, Drahtwort: Allianzleben 6 Alte Leipziger Lebensversicherungsgesellschaft auf Gegenseitig-

keit, Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstraße 42, Ruf 721351 u. 721959, Drahtwort: Alteleip. Organisationsleitung Berlin:

Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Straße 54, Ruf 710148 7 Alte Volksfürsorge Gewerkschaftlich-Genossenschaftliche Lebens-

versicherungsaktiengesellschaft, Hamburg 1, Ander Alster 57/61, Ruf 24 80 51, Drahtwort: alvovers, Fernschreiber 021 1300. Ge- schäftsstelle Berlin: Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm

174/177, Ruf 87 47 82 8 Atlas Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, Karlsruhe i. B., Bahn-

hofplatz 12, Ruf 32611, Drahtwort: Atlas 9 Basler Lebens-Versicherungs-Gesellschaft, Basel, St.-Alban-Anlage

7, Ruf 22 18 30. Drahtwort: BALVIE, Direktion für die Bundes- republik Deutschland: Frankfurt a. M., Mendelssohnstraße 80, Ruf 7 38 40, Drahtwort: Baslerleben. Zweigniederlassung: Berlin W15, Kurfürstendamm 52 (Haus Basel), Ruf 9 1 2 8 44 . . . . 10 Bayerische Beamtenversicherungsanstalt, Allgemeiner Lebens-

versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, München 2, Lenbach- platz4, Ruf 5 24 41-45, Drahtwort: Beamtenleben. Bezirksdirek- tion Berlin: Berlin-Charlottenburg, Dernburgstr. 51, Ruf 926042 11

V

(6)

Seite

Berlinische Lebensversicherung Aktiengesellschaft, Berlin SW 68,

Markgrafenstraße 11, Ruf 610471, Fernschreiber 0183542, Wiesbaden, Schillerplatz, Ruf 59816, Drahtwort: Berlinische,

Fernschreiber 0416850 12 Bonner Lebensversicherung Aktiengesellschaft, Köln, Hansaring

40-46, Ruf 225642, Bezirksdirektion Berlin: Berlin-Charlotten-

burg 5, Kaiserdamm 15, Ruf 920161 13 Braunschweigische Lebensversicherung A. G., Braunschweig,

Jasperallee 86/87, Ruf 2 54 51/52/53, Drahtwort: Braunleben.

Bezirksdirektion Berlin: Berlin-Schöneberg, Innsbrucker

Straße 28, Ruf 71 13 65 14 Concordia Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, Köln, Maria-

Ablaß-Platz 1, Ruf 29 01, Drahtwort: Concordialeben, Fern- schreiber 0888666, Verwaltung Großberlin: Berlin W 15, Kur-

fürstendamm 52, Ruf 91 45 53/54 15 Condor Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, Hamburg 1, Ballin-

damm 26, Ruf 321521, Drahtwort: Condorvers 16 Debeka Sterbegeld- und Lebensversicherungsverein auf Gegen-

seitigkeit, Koblenz, Süd-Allee 15-19, Ruf 2375, Drahtwort:

Debeka, Geschäftsstelle Berlin: Berlin-Wilmersdorf, Berliner

Straße 36, Ruf 87 24 72/73 17 Der Anker Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft, Wien I,

Hoher Markt 12, Direktion für Deutschland: Frankfurt a. M., Kaiserstr. 72, Ruf 32140, Filialdirektion Berlin: Berlin W 15,

Meinekestraße 5, Ruf 91 27 79 18 Deutsche Anwalt- und Notar-Versicherung, siehe unter Hansa

Lebensversicherung a. G 35a Deutsche Ärzteversicherung auf Gegenseitigkeit, siehe unter Vorwort

und unter Concordia Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft,

Köln 15 Deutsche Beamten-Versicherung öffentlichrechtliche Lebens-

und Renten-Versicherungsanstalt, Berlin W 15, Knesebeck- straße 59/60, Ruf 91 02 81 Drahtwort: Beamtenleben . . . 19 Deutsche Eisenbahn-Versicherungskasse Lebensversicherungs-

verein a. G., Sitz Berlin, Hauptleitung Köln, An der Münze 12-18, Dienstfernruf 2285/11, Postfernruf 72858, Bezirksleitung

Berlin: Berlin W 35, Kluckstraße 25, Ruf 244788 20 Deutscher Herold Volks- und Lebensversicherungs-AG., Bonn,

Poppelsdorfer Allee 31/33, Ruf 31851, Fernschreiber 0886/653 Drahtwort: Heroldleben, Berlin SW 68, Friedrichstraße 219/220,

Ruf 249051 21 Deutscher Lloyd Lebensversicherung Aktiengesellschaft, Mün-

chen 2, Karlstraße 10, Ruf 5 70 21, Drahtwort: Lloydleben.

Geschäftsstelle Berlin: Berlin-Friedenau, Bornstraße 1, Ecke

Bundesallee (Lloydhaus), Ruf 839561 22 Deutscher Ring Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, Ham-

burg 36, Karl-Muck-PIatz 1, Ruf 3 4 1 4 4 1 , Drahtwort: Ring- sicherung. Filialdirektion Berlin: Berlin W 30, Tauentzien-

straße 18a, Ruf 242551, 242552, 241767 23 Eos Volks- und Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, Düssel-

dorf, Grafenberger Allee 30, Ruf 681011/12/13, Drahtwort: Eos.

Bezirksdirektion Berlin: Berlin W 30, Geisbergstraße 11, Ruf

245253 24

VI

(7)

Seite

Evangelische Familienfürsorge Lebensversicherung auf Gegenseitig-

keit, Detmold, Bandelstraße 25, Ruf 5277/78 25 Frieden Deutscher Bestattungs- und Versicherungsverein a. G.,

Berlin-Wilmersdorf, Berliner Straße 154, Ruf 878800. . . . 26 Friedrich Wilhelm Magdeburger Lebensversicherungs-Aktiengesell-

schaft, Köln, Enggasse 3, Ruf 2861, Drahtwort: Friedhelmleben, Fernschreiber 0888529, Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndatnm

196, Ruf 870346 27 Gerling-Konzern Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, Köln,

Gerling-Hochhaus, Ruf 28 61, Drahtwort: Gerlingleben, Fern- schreiber 08 8587, Zweigniederlassung Berlin: Berlin-Wilmers-

dorf, Hohenzollerndamm 196, Ruf 87 03 46 28 Gilde Deutsche Versicherungs-Aktiengesellschaft, Düsseldorf,

Graf-Recke-Straße 82, Ruf 66101, Bezirksdirektion Berlin:

Berlin W 15, Kurfürstendamm 184, Ruf 913771, 915261 . . 29 Gisela Allgemeine Lebens- und Aussteuer-Versicherungs-Aktien-

gesellschaft, München 8, Prinzregentenplatz 7/9, Ruf 44 9061, Drahtwort: Giselaversicherung, Filialdirektion Berlin: Berlin-

Charlottenburg 4, Leibnizstraße 58, Ruf 327867 30 Gladbacher Lebensversicherung Aktien-Gesellschaft, Mönchen-

Gladbach,Wallstraße30/32, Ruf 2 4551, Drahtwort: Gladbach- leben, Bezirksdirektion Berlin: Berlin W 15, Lietzenburger Straße

36, Ruf 915126 31 Gothaer Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit, Göttingen,

Gothaer Platz 8, Ruf 59221, Drahtwort: Gothaleben, Fern- schreiber 096876, Hauptbevollmächtigter für Berlin: Berlin-

Halensee, Kurfürstendamm 103/104, Ruf 975050 32 Hamburg-Mannheimer Versicherungs-Aktien-Gesellschaft, Ham-

burg 36, Alsterufer I, Ruf 44 11 Ol, Drahtwort: Hamavag,Filial- direktion Berlin: Berlin W 15, Meinekestraße 3, Ruf 912850,

917850 33 Hannoversche Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit zu Han-

nover, vormals Preußischer Beamten-Verein, Hannover, Aegidien- torplatz2 A, Ruf 86141, Drahtwort: Hannoverleben, Büro Berlin:

Berlin-Charlottenburg 2, Kantstraße 162, Ruf 914859 34 Hansa Lebensversicherung a. G., Hamburg 36, Alsterufer 1, Ruf

441101, Drahtwort: Hansaleben, Filialdirektion Berlin:

Berlin W 15, Meinekestraße 3, Ruf 9 1 2 8 50 35 Hansa (Sonderabteilung: Deutsche Anwalt- und Notar-Versiche-

rung) Hamburg 1, Mönckebergstraße 11, Ruf 338958, Draht-

wort: Anwaltpension 35a Isar Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, München 23, Gisela-

straße 21/23,Ruf 360811,Drahtwort: Isarag, Zweigstelle Berlin:

Berlin W 30, Geisbergstraße 11, Ruf 244272 36 Karlsruher Lebensversicherung A.-G., Karlsruhe i. B., Friedrich-

Scholl-Platz, Ruf 25971, Drahtwort: Karlsruherleben, Fern- schreiber 0782846, Bezirksdirektion Groß-Berlin: Berlin W 30,

Hardenbergstraße 15, Ruf 322282 37 Kölnische Lebensversicherung a. G., Köln, Clever Straße 36—38,

Ruf 74948, Fernschreiber 088366, Bezirksdirektion Berlin:

Berlin S W 6 1 , Tempelhofer Ufer 14, Ruf 665511 38

VII

(8)

Seite Leipziger Verein-Barmenia Lebensversicherung auf Gegenseitig-

keit, Hamburg-Volksdorf, Halenreie 40-44, Ruf 624441, Draht- w o r t : Elvaubeleben, Bezirksdirektion Berlin: Berlin-Charlotten-

burg,. Bismarckstraße 45, Ruf 346014/15 39 Magdeburger Allgemeine Lebens-und Rentenversicherungs-Aktien-

gesellschaft, Fulda, Heinrich-von-Bibra-Platz, Ruf 3561, D r a ht - w o r t : Allgema, Niederlassung Berlin: Berlin W 30, Bamberger

Straße 44, Ruf 240419 40 Mannheimer Lebensversicherungs-Gesellschaft A.-G., Mannheim,

E 5, Technisches R a t h a u s , Ruf 21816/18, Geschäftsstelle Berlin,

Berlin W 30, Rankestraße 23, Ruf 24 2414/15 41 Münchener Lebensversicherungsanstalt AG, München 23, Leo-

poldstraße 6, Ruf 3 3 8 9 6 5 , D r a h t w o r t : Münchenerleben, Fern- schreiber0523192, Bezirksdirektion Berlin: Berlin W 15, Branden-

burgische Straße 27, Ruf 912879 42 Münchener Verein Lebens- und Altersversicherungsanstalt a. G.,

München 3, Pettenkoferstraße 19, Ruf 50441 43 National Lebensversicherungs-Aktien-Gesellschaft, Lübeck,

T r a v e m ü n d e r Allee 9, Ruf 2 53 21, D r a h t w o r t : National, Fernschreiber 02 6850, Direktion f ü r Groß-Berlin: Berlin SW68,

Friedrichstraße 31, Ruf 61 76 27 44 Nord-Deutsche Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, H a m -

burg 11, Alterwall 12, Ruf 34 13 01/06, D r a h t w o r t : Nordleben, Hauptverwaltungsstelle Berlin: Berlin-Charlottenburg, W ü r t -

tembergallee 1, Ruf 940736 45 Nordstern Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, Köln, Kaiser-

Friedrich-Ufer 23, Ruf 70831, Fernschreiber 088714, Berlin- Schöneberg, Nordsternplatz, Ruf 710331, Fernschreiber

0183511, D r a h t w o r t : Nordsternleben 46 Nürnberger Lebensversicherung AG, Nürnberg, Rathenauplatz

16-18, Ruf 5 14 41, D r a h t w o r t : Lebensbank, Fernschreiber 062163. Direktionsgeschäftsstelle Berlin: Berlin-Charlotten-

burg 9, Reichskanzlerplatz 4, Ruf 924997 47 Oeffentlich-rechtliche Lebensversicherungsanstalten 65

Verzeichnis der einzelnen Anstalten siehe Seite 65b

Pensionsverein Deutscher Pensionszuschuß- und Lebensver- sicherungsverein a. G., München 15, Beethovenplatz 4, Ruf

5 27 41/42 48 Prima Lebensversicherungsverein a. G., Nürnberg 2, Frauentor-

graben 11/13, Ruf 2 75 54, D r a h t w o r t : Prima 49 Raiffeisendienst Lebensversicherungs-Gesellschaft a. G., Berlin-

Charlottenburg 2, Schillerstraße 3, Ruf 32 38 11. Wiesbaden, Sonnenberger Straße 2, Ruf 59331, Fernschreiber 0416803. . 50 Rheinisch-Westfälische Lebensversicherung a. G., Wuppertal-

Barmen, Carnaper Straße 73-75, Ruf 5 6667/8, Drahtwort:

Rheinwestleben, Direktionsgeschäftsstelle Berlin: Berlin-Frie-

denau, Ringstraße 61/62, Ruf 83 66 94 51 Schweizerische Lebensversicherungs- und Rentenanstalt, Zürich,

Alpenquai 40. Niederlassung für Deutschland: München 23, Leopoldstraße 8, Ruf 334251/53, Drahtwort: Schweizerische München, Bezirksdirektion Berlin: Berlin W 30, Lutherstraße 30,

Ruf 247350 52

v r u

(9)

Seite Sparkassen-Versicherung AG., S t u t t g a r t - N , Friedrichstraße 4,

Ruf 9 56 46 53 Universa Lebensversicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit, Nürn-

berg, Sulzbacher Straße 1-7, Ruf 53451/53 54 Vereinigte Lebensversicherungsanstalt a. G. für Handwerk, Handel

und Gewerbe, H a m b u r g 36, Alsterufer 50, Ruf 441141, Dr a ht - w o r t : Vereinigteleben, Fernschreiber 0211397, Zweignieder- lassung Iduna-Germania, Berlin S W 6 8 , Charlottenstraße 13,

Ruf 610236, Fernschreiber 0183806 55 Victoria Lebens-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft, Berlin SW 68,

Lindenstraße 20-25, Ruf 61 01 Ol, D r a h t w o r t : Victoriabank, Fernschreiber 0183477, H a u p t v e r w a l t u n g f ü r den W e s t e n : Düsseldorf, Bahnstraße 2-8, Ecke Königsallee, Ruf 8281,

Fernschreiber 0 8 5 8 2 9 8 4 56 Vita Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Zürich, Zürich,

Mythenquai 10, Ruf (051) 27 48 10, Drahtwort: Vita, Direktion f ü r Deutschland: F r a n k f u r t a. M., Kaiserstraße 3-5, Ruf 90601/90606. Zweigniederlassung Berlin: Berlin-Chartotten-

burg, Leibnizstraße 63, Ruf 32 06 97 57 Vohk Lebensversicherungsanstalt ostdeutscher Handwerks-

kammern, V. a. G. zu Berlin, Berlin W 35, Potsdamer Straße 76, Ruf 246734/35, Zweigniederlassung: H a m b u r g 13, Johnsallee

53-55, Ruf 448566/7 58 Volkshilfe Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, Berlin W 30,

Rankestraße 20, Ruf 249911, Fernschreiber 0183588, Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 46, Ruf 211641/43, Fernschreiber 088862 59 Volkswohl-Bund Lebensversicherung a. G., Berlin-Charlottenburg,

K a n t s t r a ß e 13, Ruf 324421, H a u p t v e r w a l t u n g W e s t : Dort-

mund, Südwall 37-39, Ruf 22441/43 60 Vorsorge Lebensversicherungs-A.-G., Berlin-Wilmersdorf, Rüdes-

heimer Straße 42—50, Ruf 830181, Drahtwort: Vorsorge Berlin, Fernschreiber 0283359. — Düsseldorf, Bleichstraße 20—26, Ruf 84041, Drahtwort: Vorsorge Düsseldorf, Fernschreiber 08582340 61 W i n t e r t h u r Lebensversicherungs-Gesellschaft in W i n t e r t h u r

(Schweiz), Direktion f ü r die Bundesrepublik Deutschland:

München 23, Leopoldstraße 34-36, Ruf 36 07 21 62 Witwen- und Waisenkasse des Reichs- und Staatsdienstpersonals

Allgemeine Lebensversicherungsanstalt a. G., München 2, Mars- straße 22-23a, Ruf 58491, Bezirksdirektion Berlin: Berlin-Char-

lottenburg, Hardenbergstraße 7, Ruf 324730 63 Württembergischer Versicherungsverein a. G. S t u t t g a r t , S t u t t -

gart S, Mörikestraße 5, Ruf 76236/38, D r a h t w o r t : Württleben Geschäftsstelle Berlin: Berlin SW, Tempelhofer Ufer 23/24 . . 64

Bundesaufsichtsamt für das Verslcherungs- und Bausparwesen

Berlin W 15, Ludwigkirchplatz 3-4, Ruf 910461,

D r a h t w o r t : Bundesvers, Fernschreiber 018 3554

Verband der Lebensversicherungsunternehmen e. V.

Bonn, Bonner Talweg 33, Ruf 3 3751/52, D r a h t w o r t : Lebensverband.

Verbandsdirektor: Dr. Waldemar Adler.

IX

(10)
(11)

Aufsichtsratsvorsitzer,

Vorstandsmitglieder und Chefmathematiker

(V = Vorsitzer des Vorstandes; o = ordentliches Vorstandsmitglled;

st — stellvertretendes Vorstandsmitglled)

1. A a c h e n e r u n d M ü n c h e n e r

Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Arthur Pastor.

Vorstand: Eugen Hirt (V), Konrac Seifferth (st).

Chefmathematiker: Rolf Schaffhirt.

2. A g r i p p i n a

Aufsichtsrat: Vors. Konsul Herbert W. Momm.

Vorstand: Carl Bernheim (o), Dr. Gustav Kettler (o) in Berlin;

Heinrich Paul Schriewer (st) in Köln.

Chefmathematiker: Carl Bernheim.

3. A l b i n g i a

Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Mandt.

Vorstand: Hugo Weger (o), Johannes Wolff (o).

Chefmathematiker: Hans-Heinrich Reimers.

4. A l l g e m e i n e A s s e k u r a n z

Aufsichtsrat: Präs. RA. Dr. Camilli Giussani.

Vorstand: Gino Baroncini, Dr. Giuseppe Bufano, Dr. Alberto Melchiori.

Chefmathematiker: Dr. Vittorio Longo.

5. A l l g e m e i n e R e n t e n a n s t a l t

Aufsichtsrat: Vors. Präsident i. R. Dr. Rudolf Widmann.

Vorstand: Dr. Wilhelm Paulus (o), Dr. Fritz Rueff (o), Dr. Paul Kremmler (st).

Chefmathematiker: Dr. Fritz Rueff.

6. A l l i a n z

Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Goudefroy.

Vorstand: Dr. Gerd Müller (V), Prof. Dr. h. c. Hans Parthier (o), Dr. Ismar v. Behr (o). Dr. Wolf Meister (o), Dr. Walter Mercker (o), Gerhardt Brühl (st).

7. A l t e L e i p z i g e r

Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. Friedrich Wessendorff.

Vorstand: Dr. Heinz Gehrhardt (V), Rudolf Schütz (o), Dr. Werner Zerbst (o).

8. A l t e V o l k s f ü r s o r g e

Aufsichtsrat: Vors. Albin Karl.

Vorstand: Geschäftsführende Mitglieder: Hans Weißhaar (o), Dr. Heinz Fischer (o),

Ehrenamtliche Mitglieder: Dr. h. c. Henry Everling (V), Wilhelm Petersen (o), Wilhelm Walter (o),

Carl Wiederkehr (o).

Chefmathematiker: Hermann Haack.

9. A t l a s

Aufsichtsrat: Vors. Walter Schmidt.

Vorstand: Eugen Hirt (o).

Chefmathematiker: Rolf Schaff hirt.

XI

(12)

10. B a s l e r

Verwaltungsrat: Präsident: Dr. Felix Iselin.

Vorstand: Dr. Felix Vischer (V), Prof. Dr. Ernst Zwinggi (o), Dr. Jon Pinösch (o); Dr. Emilio Peduzzi (st), Friedrich Dinner, Dr.Peter Leepin, Dr. Jon PederMohr, Alfred Nabholz, Hans Rosser, Friedrich Schmidt, Ernst Suter Subdirektoren.

Verantwortl. Mathematiker: Dr. Peter Leepin.

Hauptbevollmächtigter für Deutschland: Alwin Behrens in Frank- furt a. M.

11. B a y e r i s c h e B e a m t e n

Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Aub.

Vorstand: Dr. Wilhelm Henner (o), Adolf Maatsch (o), Michael Schnappauf (o).

Chefmathematiker: Franz Oelberger.

12. B e r l i n i s c h e

Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alois Alzheimer.

Vorstand: Dr. Arno Eberhard (V), Hans Reichold (o), Hans Kroll (o), Heinrich Forst (st).

Chefmathematiker: Fritz Windrath.

13. B o n n e r

Aufsichtsrat: Vors. Erich Meurer.

Vorstand: Hans Ludwig Steiges (V), Dr. Anneliesel Bertsche (o).

Chefmathematiker: Dr. Anneliesel Bertsche.

14. B r a u n s c h w e i g i s c h e

Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gottfried Matthes.

Vorstand: Dr. Hans-Heinrich Mohr (o), Dr. Willi Reiche (o).

Chefmathematiker: Dr. Willi Reiche.

15. C o n c o r d i a

Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Robert Pferdmenges.

Vorstand: Otto Garde (V), Dr. Hellmuth Nobel (o), Fritz Heusing (o).

Chefmathematiker: Josef M. Seitz und Jakob Müller.

16. C o n d o r

Aufsichtsrat: Vors. Rudolf-August Oetker.

Vorstand: Dr. Wolfgang Gerwien, Peter Kakies.

Chefmathematiker: Peter Kakies.

17. D e b e k a

Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Hütte.

Vorstand: Hermann Lange (V), Paul Jung(o), Matthias Gangolf(o), Dr. Clemens Schroeder (o).

Chefmathematiker: Dr. Clemens Schroeder.

18. D e r A n k e r

Vorstand: öffentl. Verwalter Rudolf Karras.

Chefmathematiker: Walter Boye.

Hauptbevollmächtigter für Deutschland: Franz Herrmann in Frankfurt a. M.

19. D e u t s c h e B e a m t e n

Vorstand: Dr. Friedrich Bartelt (o), Bruno von Mirbach (o), Friedrich Bode (o).

Chefmathematiker: Hans Zimmer.

xn

(13)

20. D e u t s c h e E i s e n b a h n - V e r s . - K a s s e Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herbert Langkeit.

Vorstand: Paul Beuche (V), Dr. Kurt Schaefer (stellv. V), Theodor Martens (o), Bernhard Meyer (o), Georg Mietz (o) in Berlin.

Chefmathematiker: Dr. Kurt Klingner.

21. D e u t s c h e r H e r o l d

Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rudolf Dolezel.

Vorstand: Dr. Herbert Worch (V), Dr. Willy Günther (o), Walter Härtung (o).

Chefmathematiker: Dr. Hans Steinbuch.

22. D e u t s c h e r L l o y d

Aufsichtsrat: Vors. Paul Spethmann.

Vorstand: Johannes Friedrich Schippmann (V), Erich Pallasch (st).

Chefmathematiker: Dr. Albert Selow.

23. D e u t s c h e r R i n g

Aufsichtsrat: Vors. Fritz Rettig.

Vorstand: Herbert Dau (V), Max Raioff (o), Dr. Henry Mählmann (o).

Chefmathematiker: Dr. Henry Mählmann.

24. E o s

Aufsichtsrat: Vors. Werner Freiherr von Rheinbaben.

Vorstand: Rudolf Baller (V), Erich A. Meyer (st), Dr. Rudolf Pernice (st).

Chefmathematiker: Erich A. Meyer.

25. E v a n g e l i s c h e F a m i l i e n f ü r s o r g e Aufsichtsrat: Vors. Paul Bernecker.

Vorstand: Lothar Zapfe (o), Max Clausen (o), Albert Müller (o).

Chefmathematiker: Albert Müller.

26. F r i e d e n

Aufsichtsrat: Vors. Otto Braune.

Vorstand: Willi Graf.

Mathematiker: Josef Poschinger.

27. F r i e d r i c h w i l h e l m M a g d e b u r g e r Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joseph Horatz.

Vorstand: Dr. Hans Gerling (V), Walter Gerling (stellv. V), Prof. Dr.- Ing. Helmut Kracke (o), Rudolf Kratochwill (o), Dr. Karl August Schmidt (o), Dr. Wilhelm Taeffner (o).

Chefmathematiker: Dr. Wilhelm Taeffner.

28. G e r l i n g - K o n z e r n

Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hanns Deuß.

Vorstand: Dr. Hans Gerling (V), Dr. Kurt Fischer (o), Peter Lenz (o), Edgar Prang (o).

Chefmathematiker: Dr. Kurt Fischer.

29. G i l d e

Aufsichtsrat: Vors. Fritz Berchem.

Vorstand: Georg Stodt (V), Hermann Behrens (o), Karl Schrödter (o), Elisabeth Lutz (o).

Chefmathematiker: Karl Schrödter.

XIII

(14)

30. G i s e l a

Aufsichtsrat: Vors. Fritz Reinhold.

Vorstand: Richard Stellwag (o), Wilhelm Kern (st).

Chefmathematiker: Kriemhild Nurna.

31. G l a d b a c h e r

Aufsichtsrat: Vors. Karl Haus.

Vorstand: Dr. Paul Beck (o), Dr. Heinrich Feuerhake (o), Paul Kesselhut (st).

Chefmathematiker: Friedrich Henning.

32. G o t h a e r

Aufsichtsrat: Vors. Oberstadtdirektor i. R. Erich Schmidt.

Vorstand: Dr. Gerhard Frels (V), Dr. Herbert Haasen (o), Dr. Julius Winter (o), Alex Scherf (st), Dr. Hans Samwer (st), Willi Wulf (st).

Chefmathematiker: Dr. Walter Schwarzburg.

33. H a m b u r g - M a n n h e i m e r

Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Goudefroy.

Vorstand: Dr. Hermann Hitzler (V), Armin Fink (st), Dr. Herbert Reincke (st).

Chefmathematiker: Dr. C. Raabe.

34. H a n n o v e r s c h e

Aufsichtsrat: Vors. Paul Philippi.

Vorstand: Dr.Rudolf Kaewel (o), Johann Engelken (o), Dr. Werner Semmler (o).

Chefmathematiker: Karl Arndt.

35. H a n s a

Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Goudefroy.

Vorstand: Dr. Hermann Hitzler (V), Armin Fink (st), Dr. Herbert Reincke (st).

Chefmathematiker: Dr. C. Raabe.

35a. H a n s a (Sonderabteilung: Deutsche Anwalt- und Notar-Ver- sicherung)

Leitung und Chefmathematiker: Dr. Wilhelm Bischoff.

36. I s a r

Aufsichtsrat: Vors. Dr. Erich R. Prölss.

Vorstand: Walter Giesel (V), Dr. Eckart Weinreich (o).

Chefmathematiker: Georg Stitzl.

37. K a r l s r u h e r

Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alois Alzheimer.

Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Alex Möller (V), Ernst Grevemeyer (o), Dr. Heinz Closs (o).

Chefmathematiker: Dr. Paula Schweiger.

38. K ö l n i s c h e

Aufsichtsrat: Vors. Minister a. D. Johannes Ernst.

Vorstand: Dr. Joseph Franz Hecking (V), Dr. Josef Burauen (o), Dr. Ernst Handschumacher (o).

Chefmathematiker: Dr. Josef Burauen.

39. L e i p z i g e r V e r e i n - B a r m e n i a Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Wieland.

Vorstand: Horst Kadatz (o), Max Alberto Lurati (o).

Chefmathematiker: Ilse Turley.

XIV

(15)

40. M a g d e b u r g e r A l l g e m e i n e

Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Harting.

Vorstand: Dr. Rudolf Rebsamen (V), Dr. Karl Rudolph (o), Dr. Claus Fischer (o).

Chefmathematiker: Dr. Ludwig Bentfeldt.

41. M a n n h e i m e r

Aufsichtsrat: Vors. Dr. Freiherr von Gemmingen-Hornberg.

Vorstand: Martin Bothe (o), Arthur Braune (st).

Chefmathematiker: Hildegard Westhoff.

42. M ü n c h e n e r L e b e n

Aufsichtsrat: Vors. RA. Dr. h. c. Reinhard Freiherr von Godin.

Vorstand: Dr. Chr. Albert Franke (o), Johannes Schardin (st).

Chefmathematiker: Karl Kirchhof.

43. M ü n c h e n e r V e r e i n

Aufsichtsrat: Vors. Karl Schmid.

Vorstand: Hans G. Lust (V), Dr. Hans Hieber (o).

Chefmathematiker: Dr. F. Stutz.

44. N a t i o n a l

Aufsichtsrat: Vors. Bruno Stieringer.

Vorstand: Dr. Werner Plath (V), Dr. Ernst Kircher (o), Dr. Erich Carus (o).

Chefmathematiker: Rudi Queißer.

45. N o r d - D e u t s c h e

Aufsichtsrat: Vors. Erich Bechtolf.

Vorstand: Walter G. Schües (o), Walther Käding (o).

Chefmathematiker: Karl Todt.

46. N o r d s t e r n

Aufsichtsrat: Vors. Dr. C. A. Pastor.

Vorstand: Edgar Schnell (V), Dr. Karl Bechstedt (o), Hans-Georg Brög (st).

Chefmathematiker: Hans Stoebe.

47. N ü r n b e r g e r

Aufsichtsrat: Vors. Konsul Achill Scheuerle.

Vorstand: Dr. Hermann Benken (V), Adolf Goltermann (st), H. Theodor Müller (st).

Chefmathematiker: Adolf Goltermann.

48. P e n s i o n s v e r e i n

Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Karl.

Vorstand: Josef Divora (V), Alfred Ressel (o).

Chefmathematiker: Alfred Ressel.

49. P r i m a

Aufsichtsrat: Vors. Hans Riegel.

Vorstand: Alfred Wabnegg (V), Theodor Sollner (o), Dr Herbert Wicherek (o).

Chefmathematiker: Prof. Dr. Georg Nöbeling, Erlangen.

50. R a i f f e i s e n d i e n s t

Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr. Dr. h. c. Andreas Hermes.

Vorstand: Gottfried Meulenbergh (V), Dr. August Wolf (o), Reinhold Baurs-Krey (o), Benno Kalms (o).

Chefmathematiker: Dr. August Wolf.

XV

(16)

51. R h e i n i s c h - W e s t f ä l i s c h e

Aufsichtsrat: Vors. Georg Wiegmink.

Vorstand: Hermann Engemann (o).

Chefmathematiker: Erich Holle.

52. S c h w e i z e r i s c h e

Aufsichtsrat: Präsident: Dr. oec. publ. Ernst Wetter, a. Bundesrat.

Vorstand: Generaldirektor: Prof. Dr. Emile Marchand, Direkto- ren: Dr. Riccardo J. Jagmetti, Dr. Hans Wyss, Vize- direktoren: Dr. Max Karrer, Josef Meyer, Dr. Ernst Reber, Charles Zacher.

I. Mathematiker: Dr. Hans Wyss.

Hauptbevollmächtigter für Deutschland: Direktor Dr. Hans Adamy in München.

53. S p a r k a s s e n - V e r s i c h e r u n g

Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr. Hans Hacker.

Vorstand: Gustav Ernst (V), Hubert Rüdinger.

Mathematiker: Rolf Hoffmann.

54. U n i v e r s a

Aufsichtsrat: Vors. Joseph Gebhard.

Vorstand: Christian Rabus (V), Heinrich Müller (o), Friedrich Glätzl (st).

Chefmathematiker: Rudolf Sandbach.

55. V e r e i n i g t e L e b e n

Aufsichtsrat: Vors. Anton Seidenspinner.

Vorstand: Dr. Heinrich Rütten (o), Dr. Wilhelm Hartmann (o), Rudolf Meisch (o), Gunther Albers (o), Dr. Rudolf Hönack (o).

Chefmathematiker: Rudolf Meisch.

56. V i c t o r i a

Aufsichtsrat: Vors. RA. und Notar Wilhelm Scholz.

Vorstand: Dr. Kurt Hamann (V), Dr. Edmund Haffmans (o), Dr. Erich Kiehnscherf (o), Alfred Overhamm (o), Gerhard Rabich (o), Dr. Wolfgang Sachs (o), Heinz Schmöle (o), Ernst Teckenberg (o).

Chefmathematiker: Dr. Wolfgang Sachs.

57. V i t a

Verwaltungsrat: Präsident: Dr. h. c. C. J . Abegg.

Delegierter des Verwaltungsrats: Dr. W. Linsmayer.

Direktion: Generaldirektor Dr. E. Röthiisberger.

Stellvertretender Direktor: P. Brechtbühl.

Subdirektoren: Dr. H. Daeniker, E. Haferl, Dr. G. A. Lehmann, Dr. H. Meyer.

Chefmathematiker: Subdirektor E. Haferl.

Hauptbevollmächtigter für Deutschland: Direktor Dr. Alfred Märkl in Frankfurt a. M.

58. V o h k

Aufsichtsrat: Vors. Präsident Hermann Schlüter.

Vorstand: Hermann Hellmann (o), Erich Labitzke (o).

Chefmathematiker: Max Engel.

59. V o l k s h i l f e

Aufsichtsrat: Vors. Walter Schmidt.

Vorstand: Dr. Leo Robert Assmann (o) in Köln, Otto Heinzel (o) in Berlin.

Chefmathematiker: Max Pilz in Berlin.

XVI

(17)

60. V o l k s w o h l - B u n d

Aufsichtsrat: Vors. RA. Dr. Theodor Bauer.

Vorstand: Eberhardt Baath (o) in Berlin, Paul Hoffmann (o) in Dortmund.

Chefmathematiker: Gerhard Schalow in Dortmund, Dr. Alfred Rosenzweig in Berlin.

61. V o r s o r g e

Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Hamann.

Vorstand: Gerhard Rabich (o), Dr. Robert Reuter (o), Ernst Teckenberg (o).

Chefmathematiker: Karl-Heinrich Quast.

62. W i n t e r t h u r

Verwaltungsratspräsident: Dr. Hans Sulzer.

Vorstand: Generaldirektor: Dr. Otto E. Pfenninger, Direktor:

Roger Breguet, stellvertretender Direktor: Dr. Alfons Baumberger.

Chefmathematiker: Roger Breguet.

Hauptbevollmächtigter für Deutschland: Direktor Ass. Werner R. Schmitt in München.

63. W i t w e n - u n d W a i s e n k a s s e

Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdirektor a. D. Wilhelm Gaenshirt.

Vorstand: Friedrich Glätzl (V), Dr. Günther Höllring(o),Christian Rabus (st).

Chefmathematiker: Albrecht Krupp.

64. W ü r t t e m b e r g i s c h e r V e r s i c h e r u n g s v e r e i n Aufsichtsrat: Vors. RA. Dr. Dr. Eberhard Thurner.

Vorstand: Dr. Dr. Max Koppe (o), Dr. Emil Edel (o).

Chefmathematiker: Dr. Dr. Max Koppe.

65. ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e L e b e n s v e r s i c h e r u n g s a n s t a l t e n s. Seite X V I I I .

n XVII

(18)

öffentlich-rechtliche Lebensversicherungsanstalten Verband öffentlicher Lebensversicherungsanstalten

in Deutschland Verbandsvorsitzender:

Dr. Karl Wilder, Generaldirektor der Anstalt Schleswig-Holstein Verbandsvorstand:

Dr. Herbert Dibbert (o), Dr. Alfred John (o) Verbandsmathematiker: Dr. Herbert Dibbert

1. Hessen-Nassau

Vorstand: Dr. Dr. Oskar Schulz (V), Dr. Gerhard Knüfermann (o) Chefmathematiker: Dr. Gerhard Knüfermann.

2. Rheinprovinz

Vorstand: Dr. Anton Bertgen (V), Dr. Wilhelm Kampmann (o).

Chefmathematiker: Walter Kehr.

3. Westfalen

Vorstand: Dr. Heinz Herberholz (V), Kurt Hellwig (o), Dr. Helmut Becker (o).

Chefmathematiker: Karl Krenzer.

4. Schleswig-Holstein

Vorstand: Dr. Karl Wilder (V), Bruno Galenschewsky (st).

Mathematiker: Gerhard Köhler.

5. Hannover

Vorstand: Dr. Hans Thunsdorff (V), Dr. Franz Härdrich (o), Hermann Drößler (st), Dr. Erich Kreuter (st).

6. Bayern

Vorstand: Dr. Rudolf Zorn (V), Dr. Michael Daubenmerkl (o), Hans Lochner (o), Dr. Josef Velhorn (st), Dr. Jakob Conrad (st).

Chefmathematiker: Dr. Rudolf Bernstetter.

7. Oldenburg

Vorstand: Dr. Erich Muckelmann (V), Friedrich Humbert (o).

Chefmathematiker: Friedrich Humbert.

8. Baden

Vorstand: Dipl.-Math. Alfred Tröbliger (V), Dr. jur. Hans Schleenbecker (o).

Mathematiker: Dr. Werner Müller.

9. Braunschweig

Vorstand: Dr. Ernst Riesel (o), Reinhold Jausel (st).

Chefmathematiker: Reinhold Jausel.

10. Sparkassenversicherung

Vorstand: Gustav Ernst (V), Hubert Rüdinger (o).

Mathematiker: Rolf Hoffmann.

11. Berlin

Vorstand: Dr. Willy Müller-Wieland (V), Gerhard Loch (st).

Chefmathematiker: Rudolf Plügge.

XVIII

(19)

E r s t e r T e i l

Versicherungsbedingungen

Vorbemerkungen

In der Gegenüberstellung der Versicherungsbedingungen ist nach Möglichkeit dem Wortlaut der Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) der einzelnen Gesellschaften Rechnung getragen. Wird z. B. in den AVB einer Gesellschaft von Prämien gesprochen, so wird auch im vorliegenden Handbuch das Wort Prämie verwendet, ist bei einer Ge- sellschaft statt dessen das Wort Beitrag üblich, so wird dieses Wort verwendet. Das gleiche gilt für Dividenden oder Gewinnanteile, Dar- lehen oder Vorauszahlungen, Deckungskapital, Deckungsrücklage oder Prämienreserve, Zuschlag oder Aufschlag usw. Die Schlagwörter lauten natürlich für alle Gesellschaften einheitlich.

Die Angaben über die Allgemeinen Versicherungsbedingungen be- ziehen sich auf die in der Prämienzusammenstellung (Zweiter Teil) auf- geführten Tarife. Die Prämienzusammenstellung enthält die für Neu- abschlüsse geltenden gebräuchlichsten Tarife der Großlebensversiche- rung. Sondertarife, wie z. B. Töchteraussteuer-, Studiengeld-, Familien- versorgungs- und Gruppentarife sind nicht aufgeführt.

Geschäftszahlen:

Neuzugang — Selbst, neu abgeschlossene Kapital- und Rentenversiche- rungen einschließlich Erhöhungen —, aber ohne Erhöhungen aus Ge- winnanteilen und ausschließlich Wiederinkraftsetzungen und Um- wandlungen.

Bestand — Versicherungsbestand einschließlich übernommener Rück- versicherungen.

In den angegebenen Geschäftszahlen sind enthalten: Großlebens-, Klein- lebens-, Kollektiv- und die Abonnentenversicherung mit Deckungs- rückstellung.

1. Ausfertigungsgebühr: Die in () stehenden Beträge sind Mindest- und Höchstbeträge.

2. Geschäftsgebühr: Die Bindung des Antragstellers an den Antrag rechnet bei der Versicherung mit ärztlicher Untersuchung (m. U.) vom Tage der vertrauensärztlichen Untersuchung, bei der Ver- sicherung ohne ärztliche Untersuchung (o. U.) vom Tage der Antragstellung an.

Rücktritt wegen Nichteinlösung — Es gilt als Rücktritt, wenn eine Gesellschaft ihren Anspruch nicht innerhalb von drei Monaten vom Fälligkeitstage der Einlösungsprämie an gerichtlich geltend macht.

Ii X I X

(20)

3. Gesundheitsdienst: Untersuchung und Beratung in bestimmten Zeit- abständen durch Ärzte nach freier Wahl auf Kosten der Gesell- schaft. Das Ergebnis der Untersuchung wird den Gesellschaften nicht bekanntgegeben.

4. Gewinnbeteiligung:

Plan A: Der Gewinnanteil wird von e i n e r Jahresprämie oder der Versicherungssumme berechnet („gleichbleibender"

Gewinnanteil).

Plan B: Der Gewinnanteil wird von der S u m m e der eingezahlten Prämien berechnet („steigender" Gewinnanteil).

Plan C: Der Gewinnanteil wird von dem angesammelten Deckungskapital berechnet („steigender" Gewinnanteil).

Plan D: (natürlicher Gewinnverteilungsplan). Der Anteil der Versicherten am Überschuß der Gesellschaft wird nach den drei hauptsächlichen Uberschußquellen (Zinsen, Sterblichkeit, Verwaltungskosten) festgestellt. Die über die rechnungsmäßig erforderlichen Zinsen hinaus er- zielten Zinsen (Mehrzinsen) werden in der Regel nach Verhältnis zum Deckungskapital, der Sterblichkeits- gewinn und die Verwaltungskostenersparnis in der Regel nach Verhältnis zur Versicherungssumme oder zur Jahresprämie verteilt.

Bonus: Als Gewinnanteile werden alljährlich Zusatzversiche- rungen in Höhe des Bonus gewährt.

Bei manchen Gesellschaften werden die Gewinnanteile gegen Zinsvergütung angesammelt. Den Versicherungsnehmern steht in der Regel das Recht zu, über ihr Guthaben in gewissen Zeit- abständen zu verfügen.

Gewinnpläne sind nur für die Tarife angeführt, nach denen Versicherungen auf Grund der Im zweiten Teil (Jährliche Prämien) angegebenen Tarife neu abgeschlossen werden. Von diesem Grund- satz ist bei den Gesellschaften abgewichen, die nach einem neu eingeführten Gewinnplan einen Gewinnanteil noch nicht erklärt haben. Bei diesen Gesellschaften sind die Gewinnsätze der Gewinn- pläne, die für den Neuzugang geschlossen sind, noch angeführt.

5. Invalidität: Unter „Invalidität" finden sich Angaben darüber, ob und unter welchen Bedingungen Invaliditäts-Zusatzversiche- rungen abgeschlossen werden. Die Zusatzversicherung kann um- fassen : Befreiung von der Prämienzahlung, Zahlung einer Invaliden- rente bis zum Ablauf der Prämienzahlungsdauer oder Auszahlung der Versicherungssumme bei Vollinvalidität oder einem be- stimmten Invaliditätsgrad. Die Invaliditäts-Zusatzversicherung wird im allgemeinen nur bei Versicherungen mit ärztlicher Unter- suchung eingeschlossen, und zwar in der Regel bei Männern bis zum 65., bei Frauen bis zum 55. Lebensjahre.

6. Kollektivversicherung: Bei den Angaben über Kollektivversicherung (Gruppenversicherung) wird unterschieden zwischen „Firmen- Gruppenversicherungen" (Gruppenversicherungsverträge von Arbeitgebern zur Versorgung ihrer Arbeitnehmer und deren An- gehörigen sowie die den Firmen-Gruppenversicherungsverträgen unter gewissen Voraussetzungen gleichgestellten Gruppenversiche- rungsverträge mit Berufsverbänden, die eigene Rechtspersönlich- keit haben und die überwiegend die wirtschaftlichen Interessen

XX

(21)

ihrer Angehörigen vertreten) und „Kollektiv-Sterbegeldversiche- rungen" von Vereinen und sonstigen Vereinigungen.

Sammelversicherungen — für Arbeitnehmer, deren Prämien durch den Arbeitgeber eingezogen werden.

„Zulässige" Vergünstigungen sind die in den Rundschreiben der Aufsichtsbehörden vorgesehenen Vergünstigungen.

8. Prämienfreie Versicherung: „Mindestsumme" — Wird die ange- gebene Mindestsumme nicht erreicht, so wird die Rückvergütung gezahlt.

10. Reisen, Verkehr und Sport: Die Gesellschaften behalten sich vor, für bei Antragstellung bekannte erhöhte Gefahren (z. B. Auslands- reisen) Sonderprämien zu fordern oder besondere Vereinbarungen zu treffen.

Reisen in Flugzeugen und Rundflüge gelten im allgemeinen nur über Gebieten mit organisiertem Flugverkehr innerhalb Europas.

13. Selbstmord: Der Selbstmord ist in „Unzurechnungsfähigkeit" be- gangen, wenn die Tat in einem die freie Willensbestimmung aus- schließenden Zustande krankhafter Störung der Geistestätigkeit begangen ist. Falls wegen der Wartezeit oder wegen der Summen- beschränkung nicht die volle Versicherungssumme zu leisten ist, kommt statt der Versicherungssumme das Deckungskapital zur Auszahlung.

14. Unfallzusatzversicherung:

„Ausschlußfrist" — Frist, innerhalb der ein Unfall zum Ableben führen muß, damit die Doppelsumme zur Auszahlung gelangt.

„Grenzalter" — Alter, bis zu dem die Unfallzusatzversicherung eingeschlossen wird.

„Beschränkung auf Verkehrsmittelunfälle" — Einschluß der Un- fälle, die der Versicherte nach Erreichung des „Grenzalters"

(nach dem 65. oder 70. Lebensjahre) erleidet, wenn dem benutzten Verkehrsmittel selbst ein Unfall zustößt.

Nicht in die Versicherung eingeschlossen sind in der Regel tödliche Unfälle bei Teilnahme an Wett- und Trainingsfahrten und Wettkämpfen aller Art, Unfälle infolge von Schlag-, Krampf-, Ohnmachts- usw. Anfällen usw.

Die Zusatzprämien, die nach dem Beruf oder Sondergefahren ab- gestuft werden, sind im allgemeinen nicht gewinnberechtigt.

Die Unfallzusatzversicherung ist in der Regel mit 100 000 DM Ver- sicherungssumme begrenzt.

Die Fluggefahr ist im allgemeinen nur für Flüge im öffentlichen Luft- verkehr innerhalb Europas eingeschlossen.

15. Wiederaufnahme: Die angegebenen Fristen rechnen, wenn nichts anderes vermerkt ist, vom Fälligkeitstage der erstmals unbezahlt gebliebenen Prämie an. Außer Verzugszinsen und Gebühren sind die rückständigen Prämien nachzuzahlen. Nach Ablauf der an- gegebenen Fristen hängt die Wiederaufnahme von dem Ermessen der Gesellschaften ab. Gesundheitsnachweise sind auf Kosten des Versicherungsnehmers beizubringen.

XXI

(22)

16. Zahlungsfrist für die Prämie: Die Setzung der Nachfrist, mit der die Kündigung verbunden werden kann, erfolgt in der Regel durch Einschreibebrief, der die Angabe der Rechtsfolgen weiterer Säumnis enthalten muß. Wenn die Nachfrist verstrichen ist und gemäß Pos. 8 (Prämienfreie Versicherung) noch kein An- spruch auf prämienfreie Versicherung besteht, ist die Gesell- schaft im Versicherungsfalle von der Leistung frei.

„Versicherungsverlängerung" — Bei einigen Gesellschaften kann a u f A n t r a g statt der prämienfreien Versicherung mit herab- gesetzter Versicherungssumme die „Versicherungsverlängerung"

in voller Höhe gewährt werden. In diesem Falle wird das vor- handene Deckungskapital als Einmalprämie für eine reine Todesfallversicherung (Risikoversicherung) verwendet. Ist das Deckungskapital höher als die erforderliche Einmalprämie, so wird der überschießende Betrag als einmalige Prämie für eine beim ursprünglich vorgesehenen Ablauf der Versicherung fällige Erlebensfallversicherung verwendet.

X X I I

(23)

1

Aachener und Münchener

Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft

(Aachener und Münchener Gruppe) KARLSRUHE i. B. (früher Potsdam) Aktienkapital: 600 000 DM Volleinzahlung.

Gegründet 1923. Ursprung 1868.

Geschäftsgebiet: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin.

Geschäftszweige: Großleben, Töchterausstattung, Gruppen, Renten.

Kapitalvers.: Neuzugang 1955: 40,4(1954: 35,0) Mill. DM Vers.-Se.

Bestand Ende 1955: 204,6 (1954: 175,6) Mill. DM Vers.-Se.

Rentenvers.: Neuzugang 1955: 0,028 (1954:0,003) Mill. DM Jahresrente.

Bestand Ende 1955: 0,118 (1954:0,100) Mill. DM Jahresrente.

Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen gelten vom 1. Juli 1948 an.

1. Ausfertigungsgebahr: Keine. Bei Vers, über mindestens 2000 DM trägt die Oes. die Kosten der ärztlichen Untersuchung.

2. Geschäftsgebühr: Anspruch auf den ersten Jahresbeitrag oder bei Rücktritt wegen Nichteinlösung neben Ersatz der Arztkosten auf 2"/oo der Vers.-Se., höchstens 15 DM, Gebühr. Bindefrist 6 Wochen. Erfolgt die ärztliche Unter-

suchung nicht binnen 14 Tagen, gilt Antrag für Vers. o. U. (vgl. 7).

3. Gesundheitsdienst: Keine Einrichtungen.

4. Gewinnbeteiligung: Nach 5 Jahren. Plan A (Gewinnverband W der Ges.), im Verhältnis des Jahresbeitrages. Bei Erleben des Endtermins der Bei- tragszahlung zwei zusätzliche Jahresgewinnanteile. Schlußgewinn in Tau- sendsteln der Vers.-Se. bei Erleben des Ablaufs der Vers.-Dauer. Bei Ableben im vorletzten Vers.-Jahr */,, im letzten Vers.-Jahr */» des maßgebenden Schlußgewinnes.

1957: 25»|„ (1956: 20«/o) des Jahresbeitrages. Schlußgewinn 1957: 3•/„

der Vers.-Se. i ü t jedes nach dem 5. Jahre voll zurückgelegte Vers.-Jahr.

5. Invalidität: Beitragsbefreiung und 10/„der Vers.-Se. jährliche Rente bei voraus- sichtlich dauernder Erwerbsunfähigkeit. Mindestgrad der Invalidität SS'/Z/o- Zusatzbeiträge nicht gewinnberechtigt. Die Gewinnanteile der Stammvers, werden im Invaliditätsfalle weitergewährt.

6. Kollel^lvverslcherung: Firmen- und Verelns-Gruppenvers. nach Tarif G (42) Sammelvers, nach Tarif GS. Für Tarife G (42) und GS besonderer Gewinn- verband (Plan A, erste Dividende nach 5 Jahren).

1957 und 1956: 12% des Beitrages, ein Scnlußgewinnanteil.

7. Ohne ärztliche Untersuchung: Beiträge 2"/,, (gewinnberechtigt) höher als bei m. U. — Kein besonderer Gewinnverband. - Keine Wartezeit. — Höchst- zulässige Vers.-Se. 10000 DM. - Höchsteintrittsalter 59.

8. Prämienfreie Versicherung: Nach Zahlung der Beiträge f ü r den zehnten Teil der Beitragszahlungsdauer oder für 3 Jahre unt. Anrechnung der vollen Deckungs- rücklage als einmalig. Beitrag. Nicht gewinnberechtigt. Mindestsumme 50 DM.

9. Ratenzahlung der Prämie: Vi-, */«-, '/«jährliche Zahlung 2, 3, 5°/, Aufgeld (nicht gewinnberechtigt).

10. Reisen, Verkehr u. Sport: Reisen, auch als Fahrgast Im öffentl. Flugverkehr, sowie gewöhnl. Sportbetätigung eingeschlossen. Erweitertes Flugrisiko u.

Wett- u<w Fahrten in Land-und Wasserkraftfahrzeugen nach Vereinbarung.

11. Rücktritt vom Vertrage: Ausgeschlossen nach 3 Jahren seit Abschluß, Änderung oder Wiederherstellung der Vers.

12. Rückvergütung und Darlehn (Vorauszahlung): Nach Zahlung der Beiträge wie unter 8 Deckungsrücklage abzüglich '/i°/o der Vers.-Se. Vorauszahlungen bis zu 85°l0 der Rückvergütung. Zusatzbeitrag für Vorauszahlungen ein- schließlich Verwaltungsgebühr 6'/i0/», halbjährlich nachträglich.

13. Selbstmord: Nach 5 Jahren seit Einlösung des Vers.-Scheins oder Wieder- herstellung der Vers, volle Vers.-Se.; bei „Unzurechnungsfähigkeit" oder unter dem Drucke schwerer körperlicher Leiden auch vorher.

14. Unfallzusatzversicherung: Doppelsumme bei Unfalltod, auch als Fluggast eines Verkehrsflugzeuges im behördlich genehmigten Luftverkehr innerhalb Europas, und bei Fahrten in einem Kraftfahrzeug, außer Wett- usw. Fahrten, gegen jährlich 1,5 oder 30/„. der Vers.-Se. Ausschlußfrist 1 Jahr. Grenzalter 65.

15. Wiederaufnahme: Innerhalb 6 Monate ohne Gesundheitsnachweise, später nach Ermessen der Gesellschaft. Verzugszuschläge und Kosten wie unter 16.

16. Zahlungsfrist für die Prämie: 1 Monat, bei monatlicher Zahlung 2 Wochen.

Nachfrist 2 Wochen (1 DM Gebühr und Verzugszuschlag von '/»'/» für jeden vollen Monat). Bei Versäumnis der Nachfrist von selbst Herabsetzung der Lelstungspfilcht auf prämienfreie Vers.-Se. (vgl. 8).

(24)

2

A g r i p p i n a

Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft (Agrlppina-Gruppe)

BERLIN

Zweigniederlassung : Köln Aktienkapital : 500 000 DM Volleinzahlung.

Gegründet 1923.

Geschäftsgebiet: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin.

Geschäftszweige: Großleben,Töchter-Aussteuer, Familien-Versorgung, Gruppen.

Kapitalvers.: Neuzugang 1955: 52,4 (1954: 51,8) Mill. DM Vers.-Se.

Bestand Ende 1955: 224,0 (1954: 185,5) Mill. DM Vers.-Se.

Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen gelten v o m 1. Dezember 1956 an.

1. Ausfertigungsgebühr: l°/00 der Vers.-Se., höchstens 10 DM.

2. Geschäftsgebühr: Anspruch auf die erste J a h r e s p r ä m i e u n d Ausfertigungs- gebühr oder bei R ü c k t r i t t wegen Nichteinlösung neben Ersatz der Arztkosten auf l'/c» der Vers.-Se., höchstens 15 DM, Gebühr. Bindefrist 6 Wochen.

3. Gesundheitsdienst: Keine E i n r i c h t u n g e n .

4. Gewinnbeteiligung: Nach 3 J a h r e n . Plan D ( G e w i n n v e r b a n d Bn der Ges.).

S u m m e n d i v i d e n d e nach Verhältnis der Vers.-Se. u n d Zinsdividende nach Verhältnis des in Prozenten der vollen P r ä m i e ausgedrückten gewinn- berechtigten Deckungskapitals. Bei Ablauf der P r ä m i e n z a h l u n g s d a u e r u n d ein J a h r später je eine Zins-Schlußdividende.

F ü r die geschlossenen Tarife X I , X I I , X I I I : Plan D (Gewinnverband C der Ges.), auf gleicher Grundlage. 1957: 6°/0 0 (1955: 5°/0 0) S u m m e n d i v i d e n d e u n d 2—30°/0 (2—25°/,) der P r ä m i e als Zinsdividende, a b g e s t u f t nach J a h r g ä n g e n des Vers.-Beginns.

O h n e Gewinnbeteiligung n u r Risikovers, u n d Einmalprämien-Vers, mit kurzer Dauer.

5. Invalidität: P r ä m i e n b e f r e i u n g und bis zu 10°/0 der Vers.-Se. jährliche R e n t e bei voraussichtlich lebenslänglicher Erwerbsunfähigkeit. Von 33l/3°/o Inv.

an 1/3, von 50°/0 an "/» der Inv.-Leistung, von 667s°/o an volle Leistung.

Z u s a t z p r ä m i e gewinnberechtigt. Gewinnbeteiligung der S t a m m v e r s , wird im Invaliditätsfalle In voller Höhe weitergewährt.

6. Kollektivversicherung: F l r m e n - G r u p p e n v e r s . nach den Einzeltarifen m i t den zulässigen Vergünstigungen oder nach Sondertarifen W XI u n d W X I I I im Gewinnverband W ; Plan D, nach 3 J a h r e n ; 1957: 2,5°/„0 (1956: 1 °/00) der Vers.-Se. und 1—23°/« (1—20°/0) der Prämie, je nach Beginnjahrgang.

Sammelvers, nach Sondertarifen S X I u n d S X I I I im Gewinnverband Bn, vgl. 4 ; 1957: 4,5»/«, (1956: 3,5°/„0) der Vers.-Se. u n d 2—22°/„ (2,5—19°/,) der Prämie, je nach B e g i n n j a h r g a n g .

7. Ohne ärztliche Untersuchung: Prämien wie bei m . U. — Kein besonderer G e w i n n v e r b a n d . - Keine Wartezeit. — Höchstzulässige Vers.-Se. 10000 DM.

— Höchsteintrittsalter 5 5 ; höchstes E n d a l t e r 70.

8. Prämienfreie Versicherung: Nach Zahlung der Prämien für mindestens den 10. Teil der P r ä m i e n z a h l u n g s d a u e r oder 2 J a h r e u n t e r A n r e c h n u n g des R ü c k v e r g ü t u n g s w e r t e s als einmalige B r u t t o p r ä m i e . Zinsgewinnberechtigt.

M i n d e s t s u m m e 100 DM.

9. Ratenzahlung der Prämie: V«-, */»-, Vi. jährliche Zahlung 0,50 DM, 0,50 DM, 0,25 DM Aufgeld je R a t e und Tausend der Vers.-Se. (gewinnberechtigt).

10. Reisen, Verkehr und Sport: Reisen, auch als Fluggast im öffentlichen Flug- verkehr, sowie gewöhnliche S p o r t b e t ä t i g u n g eingeschlossen.

11. Rücktritt vom Vertrage: Ausgeschlossen nach 2 J a h r e n seit Abschluß, Ä n d e r u n g oder Wiederherstellung der Vers.

12. Rückvergütung und Darlehn: Nach Z a h l u n g der Prämien f ü r mindestens den 10. Teil der Prämienzahlungsdauer oder 2 J a h r e 95•/« des Deckungskapitals.

Darlehnszinsen 6'/I — 7°/0; zur Deckung von Prämien 5*/J°/OI im voraus.

13. Selbstmord: Nach 2 J a h r e n seit Beginn der Leistungspflicht, Wiederherstellung oder Ä n d e r u n g der Vers, volle Vers.-Se., bei „ U n z u r e c h n u n g s f ä h i g k e i t "

oder u n t e r dem Druck schwerer körperlicher Leiden auch vorher.

14. Unfallzusatzversicherung: Doppelsumme bei Unfalltod, auch als Fluggast im öffentlichen L u f t v e r k e h r innerhalb E u r o p a s u n d bei F a h r t e n in einem K r a f t w a g e n , außer W e t t - usw. F a h r t e n , gegen im allgemeinen jährlich 1,5«/.. (gewinnberechtigt) der Vers.-Se. Ausschlußfrist 1 J a h r . Grenzalter 70.

15. Wiederaufnahme: Innerhalb 6 Monate ohne Gesundheitsnachweise. 6 ' / , Verzugszinsen, 1 DM Kosten.

16. Zahlungsfrist f ü r die Prämie: 1 Monat. Nachfrist 2 Wochen (6 °/„ Verzugs- zinsen, 1 DM Kosten). Bei Versäumnis der Nachfrist von selbst Herabsetzung der Leistungspflicht auf prämienfreie Vers.-Se. (vgl. 8).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine allfällige Insolvenz des Emittenten kann dazu führen, dass die Strukturierten Produkte und folglich das Anteilguthaben wertlos werden oder nur teilweise zur Auszahlung

Verordnung über die Prämien der Sanima und die Höchstbeträge des Schätzungswerts der versicherten Tiergattungen für die jährliche Versicherungsperiode.. vom 28.03.2017 (Fassung

gilt ausschließlich für das Produkt „Breitband:flex“: Ist das erworbene Guthaben (in Form von im Voraus bezahltem Entgelt nach Kalendertagen gerechnet) aufgebraucht, so ist

Verbindlich vereinbarte SPITEX Dienstleistungen (Pflege oder Hauswirt- schaft), die Sie nicht mehr benötigen (geplanter Spitaleintritt, Ferienaufent- halt, Hilfe von Angehörigen

Auszug per Post 0.30* kostenlos (jährlich).. 1.50

Das Buch, das großteils auf der Lehrveranstaltung Prämienkalkulation in der Versicherung (Lebensversicherung) an der FH Joanneum Graz basiert und eine kompakte Aktualisierung

Mitglieder nicht die tarife sind buchungen werden nur im ranking auf verschiedenen tarife und die buchungen, lateinische zeichen lang sein wird sich bei auswahl dieser agb ist..

Für DSL-Tarife bis zu 8/0,7 Mbit/s steht eine Datenübertragungskapazität zwischen mindestens 256/64 kbit/s als Untergrenze und maximal bis zu 8192/768 kbit/s auf der