• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Software-Cluster geht in die nächste Phase

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Software-Cluster geht in die nächste Phase"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658

E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

Seite 1 / 3

Die Grundlagen für die Unternehmenssoftware der Zukunft zu schaffen, ist das Ziel des Software-Clusters, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Spitzencluster-Wettbewerb ausgezeichnet hat. Auf Empfehlung der internationalen Jury des Wettbewerbs wurde die zweite Förderphase für die Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft der Region rund um Darmstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe, Saarbrücken und Walldorf nun freigegeben. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist im einzigen deutschen Software-Cluster an zwei Verbundprojekten beteiligt.

„Die Empfehlung der unabhängigen Jury ist eine Bestätigung der im Software-Cluster in den letzten zwei Jahren erzielten Erfolge und Fortschritte“, so Clustersprecher Professor Lutz Heuser, Chief Exe- cutive Officer der AGT Group. „Durch eine enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft sind wir unserem Ziel, die Grund- lagen für die Unternehmenssoftware von morgen zu schaffen, be- reits einen großen Schritt näher gekommen. Ich bin mir gewiss, dass der Software-Cluster dem Vertrauen gerecht werden kann, das die Jury in uns legt, und wir in der nun folgenden zweiten Förder- phase unseren Beitrag zur Stärkung des Industrie-Standorts Deutschland vollenden können.“ Der Empfehlung waren eine Prü- fung der Ergebnisse und Strukturen sowie eine Befragung durch die Jury vorangegangen. Jetzt teilte der Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF mit, dass die nächste Förderphase des Software- Clusters freigegeben wird. Damit steht von den 40 Millionen Ge- samtförderung im Spitzencluster-Wettbewerb nun auch das letzte Drittel zur Verfügung.

Die Förderung im Rahmen des Spitzencluster-Wettbewerbs hat in den ersten zwei Jahren bereits zu einer Reihe von sehr guten Re- sultaten geführt. Durch die Zusammenarbeit von großen und kleinen Unternehmen sowie der Wissenschaft in der Region sind zahlreiche neue dauerhafte Kooperationen und Projekte entstanden, zudem

Software-Cluster geht in die nächste Phase

Spitzencluster treibt technologische und methodische Erforschung und Entwicklung von

Softwarelösungen für digitale Unternehmen weiter voran – KIT an zwei Verbundprojekten beteiligt.

Presseinformation

Nr. 133 | le | 28.08.2012

(2)

Presseinformation Nr. 133 | le | 28.08.2012

Seite 2 / 3

sind im Bereich der wissenschaftlichen Grundlagenforschung zur Unternehmenssoftware von morgen bedeutende Fortschritte erzielt worden, messbar in den Publikationen und Patentanmeldungen des Software-Clusters. Für die Qualifikation von Fach- und Führungs- kräften wurde ein berufsbegleitender Zertifikatslehrgang „Emergente Software“ eingerichtet, ebenso kooperieren die Partner bei Zusatz- zertifikaten in bestehenden Masterstudiengängen der Universitäten und beim Ausbau von Spitzenqualifikationen, wie beispielsweise im Bereich IT-Sicherheit. Die Cluster-Akteure haben zudem ihre Res- sourcen für das internationale Cluster-Marketing gebündelt, um eine gemeinsame Marke zu etablieren, die für deutsche Qualität im Be- reich Unternehmenssoftware steht. Der Software-Cluster hat so etwa dauerhafte Beziehungen zu Partner-Clustern in Südafrika, Brasilien, Korea oder China etablieren können. Gleichzeitig wirkt der Software-Cluster in die Region hinein: Über 150 Firmen haben sich seit Anfang 2012 als „Partner im Software-Cluster“ registriert.

Das KIT ist an den beiden Verbundprojekten „Grundlagen emergen- ter Software (EMERGENT)“ und „Innovative Dienstleistungen im zukünftigen Internet (InDiNet)“ beteiligt, außerdem an zwei Partner- Projekten: In „Peer Energy Cloud“ geht es um effizientes Ener- giemanagement mittels Cloud-Computing. Die Virtualisierung der Produktentstehung ist Thema des Vorhabens „Gekoppelte Unter- nehmensübergreifende Simulation Mobiler Arbeitsmaschinen“.

Das KIT ist am Software-Cluster aufgrund seiner herausragenden Informatik-Forschung und -Ausbildung im KIT-Schwerpunkt COMM- putation beteiligt, vor allem mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) und dem Karlsruhe Service Research Institute (KSRI). Insbe- sondere mit seiner Forschung zum Cloud Computing liefert das KIT entscheidende Impulse für ganz neue Formen von IT- Dienstangeboten: Sie werden eine bessere Kosteneffizienz und beschleunigte Innovationsprozesse in Unternehmen ermöglichen.

Weitere Partner sind große deutsche Hersteller von Unternehmens- software wie IDS Scheer AG, SAP AG und Software AG sowie über 350 kleine und mittlere Unternehmen der Unternehmenssoftware- branche sowie Forschungseinrichtungen.

Weitere Infomationen: www.software-cluster.com

(3)

Presseinformation Nr. 133 | le | 28.08.2012

Seite 3 / 3

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg fördern das Projekt WINSENT mit rund

Eine zentrale Plattform, um mögliche Arbeitgeber kennenzuler- nen und erste Kontakte zu knüpfen, bietet die Karrieremesse des Karlsruher Instituts für Technologie

JOANA reduziert die Zahl der Fehlalarme für alle Sicherheitslücken – auch für probabilistische Lecks.. Die KIT-Wissenschaftler haben dafür eine neue Rechenme- thode

Diese Aufgaben nehmen die verschiedenen Projektträger in Deutschland im Auftrag von Bundes- und Landesministerien wahr: Sie initiieren beispiels- weise Forschungsprojekte

Wer eine Webseite aufruft, lädt neben den Hauptinhalten dieser Seite auch Inhalte auf seinen Rechner, mit denen Dritte den Nutzer, seine personenbezogenen Daten und sein

Im Mittelpunkt des Jahresrückblicks von KIT- Präsident Eberhard Umbach bei der Akademischen Jahresfeier standen die jüngsten Erfolge von KIT-Wissenschaftlerinnen und

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Darüber hinaus ändern sich die Ausführungsumgebun- gen von Software rapide: Die zunehmende Verbreitung von Mehr- kernrechnern oder neuen dientsorientierten Technologien