• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt. Vierte Folge. Band 32. Sechstes Heft.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt. Vierte Folge. Band 32. Sechstes Heft."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt.

Vierte Folge. Band 32.

Sechstes Heft.

. Erich Ullmann. Uber die lichtelektrische Ermüdung des Zinks . REES lie ere PE Oe Se ee ee DEE Be FAL Aw . Friedrich Wehner. Schichtabstand und arcane.

differenz in der positiven Glimmentladung : . Friedrich Wehner. Ein Einfluß des Magnetfeldes der Erde

auf die Entladungsform in Geisslerschen Réhren

. Friedrich Wehner. Eine auffällige pate grate in ge- mischten Gasen bei höheren Drucken

G. Quincke. Über elektrische Staubfiguren sit Isolatoren und durchgehende, reflektierte, sekundäre und ren elektrische Strahlen. (Hierzu Taf. I—IV.).

. George Jaffé. Über die spezifische ern ‘nt Wiedervereinigung der Ionen in Hexan.

. J. Koenigsberger und K. Schilling. Über Elektrizitäts- leitung in festen Elementen und Verbindungen. I. Minima des Widerstandes, Prüfung auf cs" neater peepee der Dissoziationsformeln. Erster Teil . ‘ ü a . A. Bestelmeyer. Erwiderung auf die PER in Hrn.

A.H. Bucherer . Serie ee ee ee

. T. Levi-Civita. Uber Lorentz-Einsteinsche starre Be- wegungen

Ausgegeben am 28. April 1910.

(2)

Inhalt.

Siebentes Heft.

G. Bakker. Zur Thermodynamik der Kapillarschicht des reinen Körpers zwischen den homogenen Phasen der Flüssig- keit und des Dampfes . Er ako Oe IS Rudolf Schenck. Elektronentheoretische Studien an metallischen festen Lösungen . : N Werner Haken. Beitrag zur Kenntnis der thermoelektrischen Eigenschaften der Metallegierungen. (Hierzu Taf. V—XII.) R. Seidler. Über den Wechselstrom-Gleichstromeffekt am Wismutdraht

Hans Witte. Besonderes und oe EN zur + Weltätherfrage;

eine Erwiderung auf einen Artikel von Hrn. V. Bjerknes Peter Lebedew. Die Druckkriitie des Lichtes auf Gase Sydney Marsh. Uber die Charakteristiken eines mit einer Wehneltkathode versehenen Geisslerschen Rohres. (Hierzu Taf. XIII, Figg. 1—6.) . EEE ET ae RER Karl Bangert. Elektrische Eigenschwingungen von Draht- spulen mit verschiedenen Kernen : a Betr

Ausgegeben am 12. Mai 1910.

Achtes Heft.

D. Hondros und P. Debye. BE Wellen an dielektrischen Drähten . .

Otto Berg. Uber den Thomsoneffekt in Kaptr, Eisen und Platin .

Sydney Marsh. "Über di die Potsstialrerteilung an der Anode eines mit Wehneltkathode versehenen Geisslerschen Rohres Ernst Angerer. Das positive Bandenspektrum des Stickstoffs und seine Änderung mit der Temperatur. — Taf. XIV, Figg. 1—5, Taf. XV, Figg. 1—5.) ER Clemens Schaefer und Fritz Reiche. Ein n Beitrag zur Theorie der Gitterinversion ;

Gertrud rarer: — zur Sian. der Lichthogen-

hysteresis . ; a an i

Clemens Behaster und Gustav Gross. ‚Untersuchungen über die Totalreflexion .

Ausgegeben am 2. Juni 1910.

Seite

291 337 382 411

438 459

465 477 520

549 577 589 648

(3)

1

65 17 20

89 48

Inhalt.

Neuntes Heft.

. J. E. Lilienfeld. Die OR im extremen Vakuum .

. A. Heydweiller u F. Kopfermann Zur Kenntnis der Glaselektrolyse .

. A.Sommerfeld. Zur Relativitätstkieorie, L Vierfinieuhionale Vektoralgebra .

. L. Hopf. Turbulenz bei einem Fikes . Martin Knudsen. Ein absolutes Manometer.

. J. Koenigsberger und K. Kilehling. Über das Verhalten gebundener Elektronen gegen ioe asians oe in festen Körpern. Zweiter Teil. . . . . Hans Happel. Nachtrag zu meiner er auf die

Arbeit von Hrn. Rudorf: Die Edelgase und die Zustands- gleichung. II .

. A.Schmauss. Aufnahme von Elektrizität aus der Luft durch fallende Wassertropfen

. Clemens Schaefer. Uber die Bestimmung der Elektronen- zahl aus der Dispersion . . . : : 2 2 + + «© © © ©

Ausgegeben am 21. Juni 1910.

Zehntes Heft.

. @. Quincke. Über elektrische Staubfiguren auf Isolatoren und durchgehende, reflektierte, sekundäre und rückläufige elektrische Strahlen. (Hierzu Taf. I—IV). (Fortsetzung von p. 91) . Franz Kiebitz. Versuche über drahtlose — mit

verschiedenen Antennenformen .

. C. Fischer. Strahlungsdekrement, ohne Kapesitt at Selbstinduktion einer Antenne. . . . . Kötarö Honda. Die ei einiger FEUER

als Funktion ihrer Zusammensetzung und Temperatur . . Kötarö Honda. Die thermomagnetischen Eigenschaften der

Elemente

. 0. D. Tauern. Über das Auftreten des Kerrphänomens in Gläsern und über eine re der Kerrkonstanten für Schwefelkohlenstoff . :

7. M. Laue. Die Wärmestrahlung in choobtenniiit "Körpern . Raphael Ed. aise Scheinbare chemische An-

ziehungen .

Vil

Seite 673 139 149 777 809

843

868 871 883

889 941 979

1027

1064 1085 1095

(4)

Vill Inhalt.

Seite 9. F. Braun. Über das sogenannte Le Chatelier-Braunsche

PRI, 5 0 Wi aye i ee, Oe ea ea

10. B. Strasser. Beitrag zur Kenntnis des Kanalstrahlen- 1102

et ae tere 1107

11. H. Stanley Allen. Über die lichtelektrische Ermüdung des

SOS ee SEE ee er a oe A

Ausgegeben am 8. Juli 1910.

Nachweis zu den Figurentafeln.

Tafel I-IV. Quincke.

V—XIU. Haken.

XII, Figg. 1—6. Marsh.

XIV, Figg. 1—5 u. XV, Figg. 1—5. Angerer.

(5)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit diesem Versuch kann erarbeitet werden, dass sich Gegenstände, die von einem Magneten angezogen werden magnetisiert werden können und damit die Eigenschaften

- Eine Temperaturmessung soll das Überhitzen des Geräts verhindern - Wird die Temperatur zu hoch soll über einen Schalter die Stromzufuhr..

Einsatz allein für erhöhte Eigenenergienutzung unwirtschaftlich – Betrachtung eines Stromspeichers für

Als Widerstand bezeichnet man ein Bauteil, über welches eine Spannung abfällt, wodurch der Stromfluss begrenzt wird.. Dabei setzt der Widerstand eine bestimmte

Die folgenden Abbildungen zeigen die Versuche einiger Schüler, die Stromstärke in einem Stromkreis zu messen.. Entscheidet für jede Abbildung, ob die Schüler die Stromstärke so

Die folgenden Abbildungen zeigen die Versuche einiger Schüler, die Spannung in einem Stromkreis zu messen.. Entscheidet für jede Abbildung, ob die Schüler die Spannung so messen

Die Entladung eines Kondensators über eine Spule erzeugt eine kurzzeitige (gedämpfte) elektrische Schwingung. ► Kondensator und Spule bilden ein elektrisch

Mittels des Drehkondensators wird der Schwingkreis nun auf Resonanz mit einem festen Schwingkreis der quarzstabilisierten Frequenz 7 MHz abgestimmt; der Einstellwinkel β des