• Keine Ergebnisse gefunden

„LEBEN UND WERK VON GABRIELE REUTER“: EINE LESUNG MIT ANNETTE SEEMANN ALS MUSIKALISCHE SOIREE IN DER ALTENBURG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„LEBEN UND WERK VON GABRIELE REUTER“: EINE LESUNG MIT ANNETTE SEEMANN ALS MUSIKALISCHE SOIREE IN DER ALTENBURG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Liszt-Salon der Altenburg | Foto: Maik Schuck

„LEBEN UND WERK VON GABRIELE REUTER“: EINE LESUNG MIT ANNETTE SEEMANN ALS MUSIKALISCHE SOIREE IN DER ALTENBURG

Die beliebten „Soireen in der Altenburg“ laden zu einer Lesung ein - wie gewohnt mit musikalischer Umrahmung. Das Franz-Liszt-Zentrum der Weimarer Musikhochschule begrüßt hierzu am Sonntag, 12.

März um 17:00 Uhr im Liszt-Salon der Altenburg die Autorin Annette Seemann. Die Schriftstellerin, Übersetzerin und Herausgeberin hält ihre Lesung zum Thema „Gabriele Reuter - Leben und Werk einer geborenen Schriftstellerin (1859 - 1941)“. Musikalisch gestaltet wird die Veranstaltung durch Schüler des Musikgymnasiums Schloss Belvedere - als Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.

Es musizieren der Achtklässler Viktor Satler am Flügel und Walter Daniló Kunze (11. Klasse) an der Gitarre. Auf ihrem Programm stehen die „Arabesque“ von Robert Schumann, zwei „Danzas Argentinas“

von Alberto Ginastera und ein „Introduction et Rondo Brillante“ aus der Feder von Dionisio Agaudo.

Außerdem erklingt „Un tiempo fue Italicá famosa” von Joaquin Rodrigo. Eine kurze Einführung übernimmt der Vorsitzende des Thüringer Literaturrats, Christoph Schmitz-Scholemann. Eintrittskarten zu 12 Euro, ermäßigt 8 Euro, gibt es bei der Tourist-Information Weimar sowie an der Abendkasse.

Die im Zentrum der Lesung stehende Gabriele Reuter, 1859 als Kaufmannstochter in Alexandrien (Ägypten) geboren, war um 1900 einer der meistgelesenen Schriftstellerinnen Deutschlands. Am

wirkungsmächtigsten war ihr Hauptwerk „Aus guter Familie - Leidensgeschichte eines Mädchens, 1895 im

(2)

S. Fischer Verlag erschienen, in dem eine junge Frau an dem ihr zugedachten Schicksal als Jungfrau, Gattin und Mutter zugrunde geht. Neben diesem bedeutsamen Werk erreichten drei weitere ihrer Bücher bis 1932 mindestens 25 Auflagen.

Annette Seemann, Jahrgang 1959, studierte Germanistik und Romanistik in Frankfurt am Main sowie in Poitiers (Frankreich) und wurde mit einer Dissertation über das Thema „Merlin - Prophet und Zauberer“

promoviert. Von 1990 bis 2000 war sie freie Autorin des Magazins der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

Seit 2002 lebt sie in Weimar und ist seit der Gründung der Gesellschaft der Anna Amalia Bibliothek 2003 in Weimar deren Vorsitzende. Sie ist Mitglied der Goethe Gesellschaft Weimar und der Literarischen Gesellschaft Thüringen.

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie sollten ‚Die morgenländische Kirche‘ und ‚Die abendländische Kir- che‘ heißen und sich wahrscheinlich als zweiter und dritter Band seiner gesammelten Aufsätze dem

Diesen Titel verwendte ein von den größten Litararforschern, Traugott Krischke (1931-1996), der sich mit Horváths Werk je beschäftigte, als Name für sein bibliographisches

Auch Jahrzehnte nach dem Ende seiner Kanzler- schaft war Helmut Schmidt noch immer einer der be- deutendsten Persönlichkeiten Deutschlands.. Immer wieder meldete er sich

Antwort a: Astrid Lindgren hatte zwei Kinder (Lars, genannt Lasse, geboren 1926, gestorben 1986 und Karin, geboren 1934).. Wie heißen die Freunde von Pippi

In den 1960er-Jahren feierte besonders die Hippie-Bewegung ein Hermann Hese-„Revieval“ (Wiederaufleben), insbesondere die Erzählung „Der Steppenwolf“ (1927) wird

In dem an- deren Lager trifft man die sich nicht unbedingt als Alternativmediziner verstehenden Phy- totherapeuten an, die sich ganz bewusst um eine Integration der Kräutermedizin

Wenn Sie also nicht zu den ganz we- nigen amusischen Menschen zählen, die wirklich keine zwei Töne unterscheiden können und für die Musik nur Krach und ein ätzendes Geräusch

Die etablierte und beliebte Reihe der "Soireen in der Altenburg" findet mit einem literarischen Kleinod ihre Fortsetzung: Gedichte und lyrische Prosa aus eigener Feder liest