• Keine Ergebnisse gefunden

Netiquette für Online-Meetings

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Netiquette für Online-Meetings"

Copied!
53
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Netiquette für Online-Meetings

• Kamera bitte ausgeschaltet lassen.

• Mikrofon bitte nur bei Bedarf einschalten.

• Bei Fragen und Anmerkungen kurz melden („Hand heben“), wir moderieren dann.

• Wenn Sie Ihre Frage nicht direkt stellen können oder möchten, schreiben Sie sie doch einfach in den Chat, dann beantworten wir sie später (oder nebenher).

Studienstart B.A. Soziologie Wintersemester 2021/22

(2)

Studienstart:

B.A. Soziologie

Wintersemester 2021/22

2

(3)

3

Hand heben…

Präsentation im Vollbildmoduls anzeigen

Präsentation verbergen

Fragen in den Chat schreiben

Mikrofon stumm:

an/aus (Alt + m)

(4)

DAS INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE IN ZAHLEN (WISE 2021/22)

Studierende insg. (Bachelor & Master): 922 Studierende im Bachelor Kernfach: 506 Studierende im Bachelor Beifach: 331 StudienanfängerInnen im 1. FS (Bachelor): 154 StudienanfängerInnen im 1. FS (BA Kernfach): 94 StudienanfängerInnen im 1. FS (BA Beifach): 60

Quelle: Campusnet (6.10.2021)

4

(5)

Inhalt

1. Der Einstieg ins Studium 2. Das Institut für Soziologie 3. Der Aufbau des Studiums 4. Lehre im Wintersemester

5

(6)

ÜBERGANG

SCHULE HOCHSCHULE (SCHULE ≠ HOCHSCHULE)

6

(7)

8

DAS INSTITUT

FÜR SOZIOLOGIE

(8)

9

Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie

Netzwerkforschung und Familienforschung

Soziologie und Methoden der

quantitativen Sozialforschung

Sozialstrukturanalyse

Soziologische Theorien und Gender Studies Technik- und

Innovationssoziologie, Simulationsmethoden

Wissens- und Bildungssoziologie, Qualitative Methoden

Studienbüro

INSTITUT FÜR

SOZIOLOGIE

(9)

10

Netzwerkforschung und Familienforschung

Soziologie und Methoden der

quantitativen Sozialforschung

Sozialstrukturanalyse

Soziologische Theorien und Gender Studies Technik- und

Innovationssoziologie, Simulationsmethoden

Wissens- und Bildungssoziologie, Qualitative Methoden

Studienbüro

INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE

Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel Univ.-Prof. Dr. Gunnar Otte Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff

Univ.-Prof.in Dr. Marina Hennig

Univ.-Prof.in Dr. Natascha Nisic Univ.-Prof.in Dr. Petra Ahrweiler Univ.-Prof. Dr. Stefan Hirschauer Mediensoziologie und

Gesellschaftstheorie

(10)

11

Netzwerkforschung und Familienforschung

Soziologie und Methoden der

quantitativen Sozialforschung

Sozialstrukturanalyse

Soziologische Theorien und Gender Studies Technik- und

Innovationssoziologie, Simulationsmethoden

Wissens- und Bildungssoziologie, Qualitative Methoden

Studienbüro

INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE

Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel Univ.-Prof. Dr. Gunnar Otte Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff

Univ.-Prof.in Dr. Marina Hennig

Univ.-Prof.in Dr. Natascha Nisic Univ.-Prof.in Dr. Petra Ahrweiler PD Dr. Heike Delitz Mediensoziologie und

Gesellschaftstheorie

(11)

Das Studienbüro Soziologie

Studienmanager

Dr. Dirk Böpple, Raum: 03-324 (GFG)

Telefonsprechstunde: Donnerstag 14:00 – 15:00 Uhr (Vorlesungszeit) Studienfachberaterin

Svenja Wassenberg, Raum: 03-326 (GFG)

Telefonsprechstunde: Dienstag 09:00 – 10:00 Uhr Lehrveranstaltungsmanagerin

Dr. Esther Brendel, Raum 03-320 (GFG)

Telefonsprechstunde: Dienstag – Mittwoch 11:00 – 12:00 Uhr

12

(12)

Anliegen und Fragen

• Fragen zur Modulhandbuch („fachspezifischer Anhang“ der PO)

• Fragen zu Studienverlauf bzw. Studienplanung

• Bei Problemen mit Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen

• Bei Fragen zur Anerkennung von Prüfungsleistungen

• BAföG-Bescheinigungen

Internet: https://www.soziologie.uni-mainz.de/studienbuero/

13

(13)

Erreichbarkeit – Studienbüro

E-Mail: studienbuero.soziologie@uni-mainz.de Bitte angeben:

• Name /Matrikelnummer

• Kernfach/Beifach

Sprechstunden: Alle Sprechstunden finden aktuell nur telefonisch statt!

Nach vorheriger Anmeldung sind Präsenzberatungen möglich.

14

(14)

Sprechstunden: Einführungswoche

Präsenzsprechstunde unter folgenden Voraussetzungen:

• Vorherige Anmeldung zur Sprechstunde: Anmelden

• 3G-Nachweis (geimpft, genesen, getestet)

• Maskenpflicht (FFP2 oder medizinische Maske)

• Kontakterfassung mittels JGU-App

15

(15)

Sprechstunden: Einführungswoche

Dr. Dirk Böpple | GFG 03-324

Svenja Wassenberg| GFG 03-326

16

Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr

Mittwoch: 10:00 – 12:00 Uhr Donnerstag: 14:00 – 16:00 Uhr

(16)

17

DER FACHSCHAFTSRAT

SOZIOLOGIE

(17)

Der Fachschaftsrat Soziologie

Anna Fiona Kevin Daniel Bea

Elisa Philipp Cara Nina Emely

(18)

Aufgaben des Fachschaftsrats

• Erstsemesterbetreuung

• Beratung von Studierenden

• Vertretung der Studierenden gegenüber Institut, Fachbereich, Universität

• Organisation von Vorträgen und ähnlichen soziologischen Events

• Gemeinsam mit Institut: Sommerfest und Absolventenfeier

• Glühweinverkäufe, Grillfeste & Spieleabende

19

Ihr könnt uns bei allen Problemen, Anliegen & Fragen kontaktieren!

(19)

Erreichbarkeit – Fachschaftsrat

20

Anschrift Georg-Forster-Gebäude | Raum: 03-313 Jakob-Welder-Weg 12

Web: https://www.fachschaft.soziologie.uni-mainz.de/

E-Mail: soziologie@zefar.uni-mainz.de Facebook: @fachschaft.soziologie

Instagram: @fs_soz_mz

(20)

21

DAS ZENTRALE

PRÜFUNGSAMT

(21)

DAS PRÜFUNGSAMT AM FACHBEREICH 02

Anschrift: Jakob-Welder-Weg 12

Georg-Forster-Gebäude 4. OG

Web: https://www.sozialwissenschaften.uni-mainz.de/pruefungsamt/

E-Mail: pruefungsamtfb02@uni-mainz.de

Sprechstunde: Montag bis Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr Zurzeit nur telefonisch und per Mail erreichbar.

Präsenztermine nur in Ausnahmen und nach vorheriger Anmeldung!

22

(22)

BEI WELCHEN FRAGEN KANN ICH MICH AN DAS PRÜFUNGSAMT DES FACHBEREICHS 02 WENDEN

… und nicht an das Studienbüro 

• Bei Problemen mit der Prüfungsanmeldung

• Bei Fragen zum Rücktritt von der Prüfungsanmeldung im Krankheitsfall

• Bei Fragen zu Wiederholungsfristen von Prüfungsleistungen

• Beantragen eines Leistungsauszugs / -übersicht

23

(23)

24

BACHELOR OF ARTS

SOZIOLOGIE

(24)

Grundlegende Informationen

 Abschluss: Bachelor of Arts

 Regelstudienzeit: 6 Semester | maximal 12 Semester

 Zwei-Fach-Bachelor: Soziologie als Kernfach oder Beifach

 Modularisierter Studienaufbau:

Modul ≙ thematisch + zeitlich abgestimmte Lehreinheit

 Lehrveranstaltungen:

Vorlesung, Seminar, Übung, Tutorium, Praktikum, Kolloquium

25

(25)

Grundlegende Informationen

 Studienleistungen:

Referate, Exzerpte, aktive Teilnahme etc.

 Modulprüfungen:

Klausur, Hausarbeit,

 Erwerb von Leistungspunkten (LP):

Kernfach: 120 bzw. 123

Beifach: 60

 Noten:

1,0 | 1,3 | 1,7 | 2,0 | 2,3 | 2,7 | 3,0 | 3,7 | 4,0 | 5,0

26

(26)

Wie ist das Studium aufgebaut?

 Modulhandbuch

27

Abschluss Praxismodul

Gegenstandsbezogene Soziologien

Methodisches Rüstzeug

Fachliche Grundlagen der Soziologie

(27)

28

Abschluss Praxismodul

Gegenstandsbezogene Soziologien

Methodisches Rüstzeug

Fachliche Grundlagen der Soziologie

(28)

 Einführung in die Soziologie

 Sozialstruktur und

Gesellschaftsvergleich

 Soziologische Theorien

29

Abschluss Praxismodul

Gegenstandsbezogene Soziologien

Methodisches Rüstzeug

Fachliche Grundlagen der Soziologie

(29)

30

Abschluss Praxismodul

Gegenstandsbezogene Soziologien

Methodisches Rüstzeug

Fachliche Grundlagen der Soziologie

(30)

 Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

 Statistik und angewandte Sozialforschung

 Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung

31

Abschluss Praxismodul

Gegenstandsbezogene Soziologien

Methodisches Rüstzeug

Fachliche Grundlagen der Soziologie

(31)

32

Abschluss Praxismodul

Gegenstandsbezogene Soziologien

Methodisches Rüstzeug

Fachliche Grundlagen der Soziologie

(32)

33

Abschluss Praxismodul

Gegenstandsbezogene Soziologien

Methodisches Rüstzeug

Fachliche Grundlagen der Soziologie

Orientierungsveranstaltungen, Vertiefungsveranstaltungen und Wahlveranstaltungen:

Familiensoziologie (SoSe)

Gender Studies (SoSe)

Kultursoziologie (WiSe)

Bildungssoziologie (SoSe & WiSe)

Mediensoziologie (SoSe)

Wirtschaftssoziologie (WiSe)

Technik- und Innovationssoziologie

(33)

34

Abschluss Praxismodul

Gegenstandsbezogene Soziologien

Methodisches Rüstzeug

Fachliche Grundlagen der Soziologie

(34)

35

Abschluss Praxismodul

Gegenstandsbezogene Soziologien

Methodisches Rüstzeug

Fachliche Grundlagen der Soziologie

Forschungspraktikum

 Verbindung theoretischer, empirischer und

gegenstandsbezogener

Vorkenntnisse und Interessen oder

Berufspraktikum

 soziologische

Auseinandersetzung mit Tätigkeiten im Praktikum

(35)

36

Abschluss Praxismodul

Gegenstandsbezogene Soziologien

Methodisches Rüstzeug

Fachliche Grundlagen der Soziologie

(36)

37

Abschluss Praxismodul

Gegenstandsbezogene Soziologien

Methodisches Rüstzeug

Fachliche Grundlagen der Soziologie

 Abschlussarbeit im Kernfach

 Mündliche Abschlussprüfung im Kernfach

 Examenskolloquium

(37)

38

(38)

39

(39)

40

Vorlesung: Einführung in die Soziologie

Seminar: Grundlagen der Soziologie

Tutorium: Einführung in die Techniken des Studierens

Vorlesung: Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung

Seminar: Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung

(40)

41

(41)

42

(42)

43

Vorlesung: Einführung in die Soziologie

Seminar: Grundlagen der Soziologie (Beifach)

Tutorium: Einführung in die Techniken des Studierens (Beifach)

(43)

ANGEBOT UND TAKTUNG DER MODULE (BASISMODULE)

ANGEBOT IN EINEM SOMMERSEMESTER

Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich

Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

Soziologische Theorien

ANGEBOT IN EINEM WINTERSEMESTER

Einführung in die Soziologie

Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung

Statistik und angewandte Sozialforschung

ANGEBOT IN JEDEM SEMESTER

Praxismodul

44

(44)

ANGEBOT UND TAKTUNG DER VORLESUNGEN (ORIENTIERUNGS-MODUL)

ANGEBOT IN EINEM SOMMERSEMESTER

Mediensoziologie

Bildungssoziologie

Familiensoziologie

Gender Studies

ANGEBOT IN EINEM WINTERSEMESTER

Bildungssoziologie

Kultursoziologie

Wirtschaftssoziologie

Technik- und Innovationssoziologie

45

(45)

LEHRVERANSTALTUNGSANMELDUNG

Die Lehrveranstaltungen des Instituts für Soziologie beginnen ab:

Montag, den 18. Oktober 2021

Lehrveranstaltungsanmeldephase (für Erstsemester):

Mo, 11.10.2021, 13 Uhr – Do, 14.10.2021, 13 Uhr

Prüfungsanmeldephase (voraussichtlich):

Januar – Bitte informieren Sie sich auf der JOGU-StINe Infoseite

46

(46)

Studienzeit im Ausland verbringen!

England: Salford Estland: Tartu

Finnland: Tampere, Jyväskylä Frankreich: Amiens, Paris

Italien: Genua Österreich: Wien

Polen: Krakau, Warschau, Opole Schottland: Aberdeen

Schweden: Östersund

Spanien: Salamanca, Valencia Tschechien: Prag

Türkei: Istanbul Ungarn: Budapest

47

(47)

48

Modul 08, 09 und 10 lassen sich am Besten im Ausland absolvieren (Angebot und Anerkennung)

(48)

49

REGELUNGEN FÜR PRÄSENZ IM

WINTERSEMESTER

3G für alle auf dem gesamten Campus!

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen:

3G-Nachweis (geimpft, genesen, getestet)

Kontakterfassung (beim Betreten von Räumen)

Maskenpflicht (wenn kein Abstand möglich ist)

(49)

50

EIN PAAR TIPPS ZUM DIGITALEN STUDIUM

• JGU-App

• MS Teams

• Skype for Business

• Big Blue Button

• Moodle

• Ilias

• Seafile

(50)

ANGEBOTE ZUM DIGITALEN STUDIUM

ZDV-ACCOUNT UND E-MAIL

Für die Nutzung der Software-Angebote brauchen Sie jeweils Ihren ZDV-Account . Diesen erhalten Sie mit der Einschreibung. Falls Sie diesen noch nicht freigeschaltet haben, können Sie dies unter dem folgenden Link nachholen: https://www.zdv.uni- mainz.de/account-freischaltung-fuer-studierende-nach-der-erstimmatrikulation/.

Ihr ZDV-Account ist gleichzeitig auch der vordere Teil Ihrer studentischen E-Mail Adresse. Diese behalten Sie Ihr gesamtes Studium.

Sie können über einen gängigen Internetbrowser auf Ihr E-Mail Postfach zugreifen:

https://mail.uni-mainz.de.

Sie haben auch die Möglichkeit Ihre Uni-E-Mail Adresse an Ihre private Mailadresse weiterzuleiten. Wie das funktioniert erfahren Sie hier: https://www.zdv.uni-

mainz.de/mailweiterleitung/.

51

(51)

52

JOGUSTINE UND DIE ANMELDUNG ZU

LEHRVERANSTALTUNGEN

(52)

53

WICHTIGE HILFEN ZUM STUDIENBEGINN

 Die Broschüre für Studienanfänger (haben Sie per Post erhalten)

 Broschüre „Studienstart Bachelor Soziologie“

 Die Jogustine-Broschüre für Studienanfänger

 Video-Anleitung zu Jogustine

(53)

54

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!

Sie können jetzt Fragen stellen…

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Orientiert an der Armutsdefinition von Townsend, wonach ein Haushalt als arm einzustufen ist, wenn er nicht über die notwendigen Grundlagen für die Art

Ziel des Erweiterungscurriculums „Qualitative Methoden in der empirischen Forschung“ an der Universität Wien ist es, Studierenden sowohl klassisches qualitatives

In der vom Senat der Universität Wien eingesetzten Berufungskommission für die Besetzung einer Professur für „Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt

Vorworte XIII Ziel und Ablauf empirischer Sozialforschung 1 1.1 Ziele empirischer Sozialforschung 2 1.2 Der Forschungsprozess 3 1.2.1 Die Wahl des Forschungsproblems 3

Oktober 2019 erhalten alle Studierenden, die eine entsprechende Anmeldungsmail geschrieben haben, eine kurze Information (Mail) darüber, ob sie einen Platz erhalten haben.. Für

Umgekehrt kann man quantitative Daten in qualitative, semantische Daten konvertie- ren, die wiederum qualitativ ausgewertet werden können (Tahakkori & Teddlie, 1998,

Anschließend werden die Ausschnitte der realen Welt identifiziert, über die die Hypothesen etwas aussagen und in denen sie sich demnach zu bewähren haben.. Für

16 Dies spiegelte sich auch in der regen Diskussion der Teilnehmenden unseres Workshops zum Thema NFDI wider.. verhaltens- und wirtschaftswissenschaftliches Konsortium, das